DE3923754A1 - Glaettbohrer - Google Patents

Glaettbohrer

Info

Publication number
DE3923754A1
DE3923754A1 DE3923754A DE3923754A DE3923754A1 DE 3923754 A1 DE3923754 A1 DE 3923754A1 DE 3923754 A DE3923754 A DE 3923754A DE 3923754 A DE3923754 A DE 3923754A DE 3923754 A1 DE3923754 A1 DE 3923754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edges
drill
smoothing
section
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3923754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3923754C2 (de
Inventor
Yasuhiro Suzuki
Tuguo Yoshikawa
Kazuhiro Shibata
Akio Fukui
Kiyotaka Shiga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Fuji Bellows Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Fuji Bellows Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd, Fuji Bellows Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE3923754A1 publication Critical patent/DE3923754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3923754C2 publication Critical patent/DE3923754C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/14Configuration of the cutting part, i.e. the main cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/899Having inversely angled cutting edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/905Having stepped cutting edges
    • Y10T408/906Axially spaced
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9095Having peripherally spaced cutting edges with axially extending relief channel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Glättbohrer mit einem Schaft, einem zylindri­ schen Bohrkörper, der von dem Schaft ausgeht, sowie Schneidkanten, die an dem Bohrkörper ausgebildet sind.
Die Erfindung bezieht sich im einzelnen auf einen Bohrer mit Reib- oder Glätt­ abschnitt bzw. auf einen Bohrer für senkrechten Vorschub für Glätt- bzw. Reib­ arbeiten.
Es sind verschiedene Bohrwerkzeuge bekannt, die ein Bohrloch gewünschten Durchmessers reiben oder glätten, während sie in die Wand des Bohrloches ein­ schneiden. Derartige Bohrwerkzeuge sind zumeist auf einen einzigen Zweck ausschließlich zugeschnitten, und oft handelt es sich um Automatenwerkzeu­ ge, deren Schneidleistung erhöht ist und die zur Herstellung gleichförmiger Produkte hoher Qualität eingesetzt werden.
Das japanische veröffentlichte Gebrauchsmuster 62-65 107 beschreibt einen Bohrer mit Reibabschnitt mit zwei Schneidkanten und vier Reibkanten, die auf dem selben Kreis angeordnet sind.
Fig. 4 und 5 der Zeichnung veranschaulichen einen anderen Glättbohrer bekann­ ter Art. Ein derartiger Glättbohrer umfaßt einen zylindrischen Bohrkörper 2, der mit einem Schaft 1 verbunden ist. Der Bohrkörper 2 weist Schneidkanten 5 auf, die an dessen Spitze 3 vorgesehen sind und diagonal zueinander in bezug auf die Längsachse des Bohrkörpers 2 gerichtet sind. Die Schneidkanten 5 weisen geneigte oder schräge Flächen 6 auf, die von den Schneidkanten nach rückwärts entgegen der Drehrichtung des Bohrers (Pfeil A in Fig. 5) verlaufen, sowie eine Führungsfläche 7, die sich axial von der Kante der geneigten Fläche 6 erstreckt. Der Bohrkörper 2 weist weiterhin eine längsgerichtete Freiwinkelfläche 8 auf, die jeweils zwischen den Schneidkanten 5 und den Führungsflächen 7 auf der Außenseite des Bohrkörpers 2 ausgebildet ist, sowie eine längsgerichtete Freiwinkelnut 9 in dem Bohrkörper 2.
Die Nachteile eines derartigen Bohrers bestehen darin, daß die Zentrier- und Stabilisierungseigenschaften ungünstig sind, da der anfängliche Einschnitt oder Einstich nicht befriedigend durchgeführt werden kann. Folglich wird das Bohrloch übermäßig aufgerieben, und die Innenwand ist rauh.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Glättboh­ rer für senkrechten Bohrvorschub zu schaffen, der verbesserte Einsticheigen­ schaften aufweist und bei dem die Zentrier- und Stabilisierungseigenschaften verbessert sind.
Es soll verhindert werden, daß das Bohrloch übermäßig aufgerieben wird, und das Bohrloch soll eine glatte Innenwand aufweisen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Glättbohrer dadurch ge­ kennzeichnet, daß das dem Schaft gegenüberliegene Ende des zylindrischen Bohrkörpers einen Abschnitt verringerten Durchmessers aufweist, daß erste Schneidkanten in dem Abschnitt verringerten Durchmessers ausgebildet sind und sich diametral und radial nach außen von dem Mittelpunkt des vorderen En­ des des Abschnitts erstrecken und axial nach rückwärts unter Bildung eines er­ sten Schneidwinkels α geneigt sind, und daß zweite Schneidkanten im wesent­ lichen senkrecht zu der Ebene der ersten Schneidkanten vorgesehen sind, die sich radial nach außen von einer Position innerhalb der Außenwände der ersten Schneidkanten erstrecken und axial nach vorwärts unter Bildung eines zweiten Schneidwinkels β geneigt sind.
Der erfindungsgemäße Glättbohrer kann zwei erste und zwei zweite Schneid­ kanten aufweisen.
Die radial äußeren Teile der zweiten Schneidkanten liegen auf einem Kreis mit größerem Radius als die inneren Schneidkanten.
Die ersten Schneidkanten an dem Abschnitt mit geringerem Durchmesser boh­ ren ein Bohrloch in ein Werkstück, und die zweiten Schneidkanten reiben und glätten die Innenwand des durch die ersten Schneidkanten gebohrten Bohr­ lochs.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Glättbohrers gemäß der Erfin­ dung;
Fig. 2 ist eine vergrößerte Vorderansicht zu Fig. 1;
Fig. 3 ist eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Glätt­ bohrers nach Fig. 1 und 2, gesehen in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht eines herkömmlichen Glättbohrers;
Fig. 5 ist eine vergrößerte Vorderansicht zu Fig. 4;
Fig. 6 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der Beziehung zwi­ schen dem Vorschub und der Reibtiefe bei einem erfindungsge­ mäßen Glättbohrer;
Fig. 7 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der Beziehung zwi­ schen dem Vorschub und der Oberflächenrauhigkeit bei einem erfindungsgemäßen Glättbohrer;
Fig. 8 ist ein Diagramm ähnlich Fig. 6, bezieht sich jedoch auf den Stand der Technik;
Fig. 9 entspricht Fig. 7 und betrifft ebenfalls den bekannten Glättboh­ rer.
Fig. 1 bis 3 zeigen einen Glättbohrer entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung.
Der Glättbohrer umfaßt einen Schaft 11 und einen zylindrischen Bohrkörper 12, der an einem Ende mit dem Schaft 11 verbunden ist. Das gegenüberliegende oder vordere Ende 13 des Bohrkörpers 12 weist einen Abschnitt 14 verringerten Durchmessers auf, dessen Außendurchmesser geringer ist als der maximale Außendurchmesser des Bohrkörpers 12. Der Abschnitt 14 verringerten Durch­ messers ist mit dem Abschnitt größeren Durchmessers des Bohrkörpers 12 über eine Stufe 15 verbunden.
Das vordere Ende des Abschnitts 14 geringeren Durchmessers weist zwei Schneidkanten 16 und 17 auf, die einen ersten Schneidwinkel α in bezug auf die Achse des Schafts 11 bilden. Die Schneidkanten 16 und 17 sind radial nach rückwärts in bezug auf die vordere Spitze des Abschnitts 14 geneigt. Die am weitesten außen liegende Wand der ersten Schneidkanten 16 und 17 ist verbun­ den mit entsprechenden Führungsflächen 23 des Abschnitts 14 verringerten Durchmessers. Die Schneidkanten 16 und 17 stehen weiterhin in Verbindung mit einer schrägen Fläche 18, die von den Schneidkanten 16 und 17 radial nach außen verläuft und axial-rückwärts in eine Richtung entgegen der Drehrich­ tung des Bohrkörpers 12 geneigt ist, die durch den Pfeil A in Fig. 2 angedeutet wird.
Eine Freiwinkelfläche 22 erstreckt sich axial nach rückwärts von der äußeren rückwärtigen Kante der beiden geneigten oder schrägen Flächen 18. Das axial­ rückwärtige Ende der Freiwinkelfläche 22 ist mit dem Schaft 11 verbunden.
Ein Freiwinkelbereich 21 ist an der Wurzel der ersten und zweiten Schneidkan­ ten 16, 17 ausgebildet, die sich in einer Position befindet, die dem Schaft näher liegt als der vorderen Mitte der ersten und zweiten Schneidkanten 16, 17. Eine Freiwinkelnut 19 erstreckt sich axial von dem Freiwinkelbereich 21 in Rich­ tung des Schaftes 11.
Zweite Schneidkanten 20 und 25 befinden sich an dem Bohrkörper 12 an dessen äußerem, vorderen Ende in einer Richtung senkrecht zu der Ebene der ersten Schneidkanten 16 und 17, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Die zweiten Schneidkanten 20 und 25 erstrecken sich radial nach außen von einer Position innerhalb der äußeren Wand der entsprechenden ersten Schneidkanten 16 und 17 und sind axial nach vorwärts von dieser Position aus geneigt. Die zweiten Schneidkan­ ten 20 und 25 weisen den selben, jedoch entgegengesetzt gerichteten Schneid­ winkel β auf. Die äußere Wand der zweiten Schneidkanten 20 oder 25 liegt in ei­ nem Kreis mit einem Radius, der größer ist als der radiale Abstand der ersten Schneidkanten 16 und 17. Daher weisen die zweiten Schneidkanten 20 und 25 eine größere anfängliche Schnittiefe auf als die ersten Schneidkanten 16 und 17. Eine zweite Freiwinkelnut 24 erstreckt sich axial nach rückwärts von den zweiten Schneidkanten 20 und 25 in Richtung des Schafts 11.
Wenn der Glättbohrer gemäß der vorliegenden Erfindung in Richtung des Pfeiles A in Fig. 2 gedreht wird, bohren zunächst die ersten Schneidkanten 16 und 17 ein Bohrloch in ein Werkstück. Die zweiten Schneidkanten 20 und 25 reiben und glätten sodann die Innenwand des Bohrloches, das durch die ersten Schneidkan­ ten 16 und 17 gebohrt worden ist. Das Rotationszentrum der ersten Schneid­ kanten 16 und 17 fällt mit dem der zweiten Schneidkanten 20 und 25 zusammen. Auf diese Weise werden die Zentrier- und Stabilisierungs-Eigenschaften des Glättbohrers erheblich verbessert.
Wie aus einem Vergleich der Fig. 6 und 8 hervorgeht, wird mit einem herkömm­ lichen Glättbohrer der Durchmesser des Bohrlochs übermäßig vergrößert, und zwar unabhängig von dem Vorschub, wenn das Bohrloch gerieben und geglättet wird. Dagegen vergrößert der Glättbohrer gemäß der vorliegenden Erfindung den Durchmesser des Bohrloches nicht unabhängig von dem Bohrvorschub beim Reibprozeß.
Wie ein Vergleich von Fig. 7 und 9 zeigt, erzeugt der herkömmliche Glättbohrer eine geglättete Bohrung mit einer Innenwand, deren Oberfläche rauh und unre­ gelmäßig ist. Die Oberflächenrauhigkeit der Innenwand nimmt zu mit dem Vor­ schub des Glättbohrers. Dagegen erzeugt der erfindungsgemäße Glättbohrer ein Bohrloch mit weniger rauher Innenwandfläche. Seibst bei Erhöhung des Vorschubs bleibt die maximale Oberflächenrauhigkeit sehr gering.
Wie aus den vorangegangenen Ausführungen hervorgeht, wird durch die Erfin­ dung ein verbesserter Glättbohrer geschaffen, der ein Bohrloch in einem Werk­ stück dadurch erzeugt, daß zunächst durch die ersten Schneidkanten des Ab­ schnitts mit verringertem Durchmesser vorgebohrt und sodann durch die zwei­ ten Schneidkanten an dem selben Abschnitt verringerten Durchmessers gerie­ ben wird, so daß eine Innenwand mit verbesserter Glätte erzeugt wird. Da die ersten und zweiten Schneidkanten um die selbe Drehachse gedreht werden, kann eine Bohrung mit relativ kleinem Durchmesser gebohrt werden, und die Bohrung kann gerieben werden, so daß eine genaue und glatte Wand der Bohrung vom oberen offenen Ende bis zum geschlossenen Ende am Boden entsteht. Die zweiten Schneidkanten am vorderen Bereich des Bohrkörpers verlaufen senk­ recht zu der Ebene der ersten Schneidkanten und können eine bessere anfängli­ che Schnittiefe in dem Werkzeug erzeugen, so daß sich eine Verbesserung in den Stabilisierungseigenschaften des Glättbohrers ergibt.

Claims (3)

1. Glättbohrer mit einem Schaft, einem zylindrischen Bohrkörper, der von dem Schaft ausgeht, sowie Schneidkanten, die an dem Bohrkörper ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Schaft (11) gegenüberliegene Ende des zylindrischen Bohrkörpers (12) einen Abschnitt (14) verringerten Durch­ messers aufweist, daß erste Schneidkanten (16, 17) in dem Abschnitt (14) ver­ ringerten Durchmessers ausgebildet sind und sich diametral und radial nach außen von dem Mittelpunkt des vorderen Endes des Abschnitts (14) erstrecken und axial nach rückwärts unter Bildung eines ersten Schneidwinkels α geneigt sind, und daß zweite Schneidkanten (20, 25) im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der ersten Schneidkanten vorgesehen sind, die sich radiai nach außen von einer Position innerhalb der Außenwände der ersten Schneidkanten erstrecken und axial nach vorwärts unter Bildung eines zweiten Schneidwinkels β geneigt sind.
2. Glättbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei erste Schneidkanten (16, 17) und zwei zweite Schneidkanten (20, 25) vorgesehen sind.
3. Glättbohrer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radial-äußeren Flächen der zweiten Schnittkanten (20, 25) auf einem Kreis liegen, dessen Radius größer als der radiale Abstand der ersten Schneidkanten (16, 17) ist.
DE3923754A 1989-01-10 1989-07-18 Glättbohrer Expired - Fee Related DE3923754C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1989001490U JPH0731926Y2 (ja) 1989-01-10 1989-01-10 高送り用バニシングドリル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3923754A1 true DE3923754A1 (de) 1990-07-12
DE3923754C2 DE3923754C2 (de) 1993-11-18

Family

ID=11502893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3923754A Expired - Fee Related DE3923754C2 (de) 1989-01-10 1989-07-18 Glättbohrer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4944640A (de)
JP (1) JPH0731926Y2 (de)
DE (1) DE3923754C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236824A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Fuji Seiko Corp Polierbohrer
US5282705A (en) * 1992-07-28 1994-02-01 Fuji Seiko Corporation Burnishing drill

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0297510U (de) * 1989-01-24 1990-08-03
JP2572128B2 (ja) * 1989-05-16 1997-01-16 富士精工株式会社 高速高送り用バニシングドリルリーマ
JPH07108409A (ja) * 1993-05-19 1995-04-25 Dijet Ind Co Ltd バニシングドリル
TW200800447A (en) * 2006-06-12 2008-01-01 Samsung Electro Mech Drill bit for PCB
US8714890B2 (en) * 2007-02-09 2014-05-06 The Boeing Company Cutter for drilling and reaming
US7871224B2 (en) * 2007-09-26 2011-01-18 Robert Bosch Gmbh Drill bit and reamer
US9687953B2 (en) 2014-06-27 2017-06-27 Applied Materials, Inc. Chamber components with polished internal apertures
CN105081414B (zh) * 2015-08-07 2017-07-14 杭州航天电子技术有限公司 一种适于正反转加工的直开槽钻头
US20200055125A1 (en) 2018-08-17 2020-02-20 Star Cutter Company Cutting tool with protected joint

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336886A1 (de) * 1972-07-21 1974-01-31 Osborn Mushet Tools Ltd Spiralbohrer
DD125249A1 (de) * 1976-03-22 1977-04-13
DE2750705C2 (de) * 1977-11-12 1987-09-10 Biax-Werkzeuge Kg, Wezel & Co, Praezisionswerkzeugfabrik, 7133 Maulbronn, De

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1000067A (en) * 1911-03-16 1911-08-08 Paul C Seegmueller Drill.
US3578762A (en) * 1969-04-14 1971-05-18 Armco Steel Corp Self-drilling, reaming and tapping screw
US3977807A (en) * 1972-07-21 1976-08-31 Osborn-Mushet Tools Limited Twist drills
SU1238905A1 (ru) * 1984-09-12 1986-06-23 Харьковский Ордена Ленина Политехнический Институт Им.В.И.Ленина Сверло дл сверлени полимерных композиционных материалов
JPS6265107A (ja) * 1985-09-17 1987-03-24 Iseki & Co Ltd 音声入力装置
JPS6272023A (ja) * 1985-09-26 1987-04-02 Toshiba Corp キ−ボ−ド装置
JPH0645287Y2 (ja) * 1987-08-22 1994-11-24 大見工業株式会社 バニシング穴あけ工具
JP2612010B2 (ja) * 1987-10-29 1997-05-21 ポーラ化成工業株式会社 育毛・養毛料
JP2578341B2 (ja) * 1987-10-29 1997-02-05 ポーラ化成工業株式会社 皮膚外用剤
JPH078711A (ja) * 1993-06-17 1995-01-13 Toshiba Corp ろ過池洗浄時間制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336886A1 (de) * 1972-07-21 1974-01-31 Osborn Mushet Tools Ltd Spiralbohrer
DD125249A1 (de) * 1976-03-22 1977-04-13
DE2750705C2 (de) * 1977-11-12 1987-09-10 Biax-Werkzeuge Kg, Wezel & Co, Praezisionswerkzeugfabrik, 7133 Maulbronn, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236824A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Fuji Seiko Corp Polierbohrer
US5312208A (en) * 1992-04-28 1994-05-17 Fuji Seiko Corporation Burnishing drill
DE4236824C2 (de) * 1992-04-28 1998-02-05 Fuji Seiko Corp Kombiniertes Bohr- und Reibwerkzeug
US5282705A (en) * 1992-07-28 1994-02-01 Fuji Seiko Corporation Burnishing drill
DE4236823A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-03 Fuji Seiko Corp Polierbohrer
DE4236823B4 (de) * 1992-07-28 2005-06-16 Fuji Seiko Corp., Toyota Polierbohrer

Also Published As

Publication number Publication date
US4944640A (en) 1990-07-31
JPH0731926Y2 (ja) 1995-07-26
JPH0294016U (de) 1990-07-26
DE3923754C2 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930936C2 (de) Kombiniertes Bohr-und Reibwerkzeug
DE4236823B4 (de) Polierbohrer
DE4236824C2 (de) Kombiniertes Bohr- und Reibwerkzeug
DE3339211C2 (de)
DE2610292A1 (de) Bohrer mit umschaltbaren einsaetzen
DE2709830C3 (de) Zentrumsbohrer zur Bearbeitung von Holz, Kunststoff u.dgl.
DE3124532A1 (de) Bohrwerkzeug
DE10027544A1 (de) Bohrerspitze für einen Spiralbohrer und Verfahren zum Herstellen einer Spannut im Bereich einer Bohrerspitze für einen Spiralbohrer
DE102006000173B4 (de) Gewindefräser mit einer Nut, die in entgegengesetzter Richtung zur Drehrichtung verwunden ist und Verfahren zum Ausbilden eines Innengewindes
DE3923754C2 (de) Glättbohrer
DE4303757C2 (de) Fräswerkzeug
EP0749794A1 (de) Bohrwerkzeug
DE102016200404B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs und Rotationswerkzeug
DE2856363C2 (de) Bohrwerkzeug
DE3991666C2 (de) Kombiniertes Bohr-und Reibwerkzeug
DE1953183C3 (de) Selbstbohrende Schneidschraube
DE3604390C2 (de)
DE3621403C2 (de) Werkzeugeinsatz, Werkzeug und Arbeitsverfahren zur Herstellung und zum flanschartigen Anbördeln einer Lochung
EP0264642B1 (de) Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Metallbearbeitung, insbesondere Nutendrehwerkzeug
EP1362659B1 (de) Werkzeug, Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Bohrungen
DE3705717A1 (de) Dosensenker oder hohlbohrkrone sowie herstellungsverfahren hierfuer
DE102019202165B4 (de) Bohrer und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks
DE2852209C2 (de) Senkwerkzeug
DE69936218T2 (de) Bohrer für untiefe löcher
DE3629033C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee