DE3921836C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3921836C2
DE3921836C2 DE3921836A DE3921836A DE3921836C2 DE 3921836 C2 DE3921836 C2 DE 3921836C2 DE 3921836 A DE3921836 A DE 3921836A DE 3921836 A DE3921836 A DE 3921836A DE 3921836 C2 DE3921836 C2 DE 3921836C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
compound
trans
compounds
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3921836A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3921836A1 (de
Inventor
Tsuyoshi Suwa Nagano Jp Obikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JNC Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE3921836A1 publication Critical patent/DE3921836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3921836C2 publication Critical patent/DE3921836C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/50Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/18Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/3025Cy-Ph-Ph-Ph

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Cyclohexyl-terphenylderivate, die als elektrooptische Anzeigematerialien verwendet werden können.
Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen bedienen sich elektrooptischer Effekte von Flüssigkristallen. Die für derartige Vorrichtungen verwendeten Flüssigkristalle besitzen nematische, cholesterische und smektische Phasen. Der Anzeigemodus, der sich der am meisten eingesetzten nematischen Phase bedient, umfaßt den verdrehten nematischen Typ (TN-Typ), den dynamischen Streuungstyp oder den Gast-Wirt-Typ.
Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen haben folgende Vorteile:
  • 1. Die Vorrichtungen besitzen eine geringe Größe und können als dünne Gegenstände ausgebildet werden.
  • 2. Die Steuerspannung ist nieder und der Stromverbrauch gering.
  • 3. Bei den Flüssigkristallen handelt es sich um lichtaufnehmende Elemente, so daß es auch bei Langzeiteinsatz zu keiner Ermüdung der Augen kommt.
Aufgrund der vorerwähnten Vorteile und anderer vorteilhafter Eigenschaften werden Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen für Uhren, elektronische und andere Zählwerke, Geräte der Unterhaltungselektronik, Armaturenbretter für Kraftfahrzeuge und dgl. eingesetzt. Insbesondere werden Flüssigkristall- Bauteile in letzter Zeit auch als Anzeigesysteme für Personal- Computer oder Textverarbeitungsvorrichtungen sowie für Anzeigen, bei denen zahlreiche Pixels erforderlich sind, wie Schwarzweiß- oder Farb-Fernsehtaschengeräte, eingesetzt. Ferner finden sie starke Beachtung als Anzeigevorrichtungen als CRT-Ersatz. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen werden in zahlreichen Bereichen eingesetzt. Es wird angenommen, daß sich ihr Anwendungsgebiet noch verbreitert. Gleichzeitig unterliegen auch die Eigenschaften, die von Flüssigkristallmaterialien verlangt werden, Veränderungen. Jedoch gelten die nachstehenden Eigenschaften als unabdingbare Grundeigenschaften:
  • 1. Die Flüssigkristalle sind farblos und thermisch, optisch, elektrisch und chemisch stabil.
  • 2. Die Flüssigkristalle besitzen für praktische Anwendungsgebiete einen breiten Temperaturbereich.
  • 3. Die Flüssigkristalle zeigen eine rasche elektrooptische Ansprechgeschwindigkeit.
  • 4. Die Flüssigkristalle benötigen nur eine niedrige Steuerspannung.
  • 5. Die Flüssigkristalle besitzen einen steilen Anstieg der Spannung-Lichtdurchlässigkeit und die Temperaturabhängigkeit ihrer Schwellenspannung ist gering.
  • 6. Der Sichtwinkel der Flüssigkristalle ist groß.
Es sind zahlreiche Flüssigkristalle bekannt, die eine oder mehrere der vorgenannten Bedingungen erfüllen, jedoch gibt es bisher keine Flüssigkristalle, die die Bedingungen 2. bis 6. vollständig erfüllen. Daher werden zur Erzielung der genannten Eigenschaften Flüssigkristall-Zusammensetzungen verwendet, die mehrere Arten von nematischen Flüssigkristallverbindungen enthalten, oder die durch Vermischen mit Verbindungen, bei denen es sich nicht um Flüssigkristalle handelt, erhalten werden. Im allgemeinen wird eine Zusammensetzung verwendet, die eine Flüssigkristallverbindung mit einem relativ niedrigen Molekulargewicht und einer Phasenübergangstemperatur von der Kristallphase zur nematischen Phase (CN-Punkt oder Schmelzpunkt) etwa bei Raumtemperatur sowie eine Flüssigkristallverbindung mit einem hohen Molekulargewicht und einem CN-Punkt von über 200°C enthält. Um die vorstehende Bedingung 2 zu erfüllen, kommt es wesentlich darauf an, über eine Flüssigkristallverbindung mit einer möglichst hohen Phasenübergangstemperatur von der nematischen Phase in die isotrope, flüssige Phase (N-I-Punkt) und einem möglichst niedrigen C-N-Punkt zu verfügen. Jedoch liegen bei herkömmlichen Flüssigkristallverbindungen mit N-I-Punkten über 200°C die entsprechenden Werte unter 250°C, während ihre C-N-Punkte relativ nieder sind, wie in Tabelle I gezeigt ist. Ferner besitzen herkömmliche Flüssigkristallverbindungen mit hohen N-I-Punkten eine hohe Viskosität. Diese Flüssigkristallverbindungen sind daher insofern nachteilig, als die Viskosität von durch Vermischen erhaltenen Flüssigkristallzusammensetzungen ansteigt, was die Ansprechgeschwindigkeit der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen verringert. Um ferner die Steuerspannung zu vermindern, soll die Schwellenspannung möglichst gering sein. Zwischen der Schwellenspannung Vth, der Elastizitätskonstanten K und der dielektrischen Anisotropiekonstanten Δε besteht folgende Beziehung:
Um dementsprechend die Schwellenspannung herabzusetzen, muß die Flüssigkristallverbindung einen hohen Δε-Wert und einen niedrigen K-Wert aufweisen. Jedoch besitzen herkömmliche Verbindungen mit hohen N-I-Punkten und großen Δε-Werten sehr hohe K-Werte und weisen somit den Nachteil auf, daß die Schwellenspannung zunimmt.
Tabelle I
Aufgabe der Erfindung ist es, flüssigkristalline Cyclohexylter­ phenylderivate bereitzustellen, die sich zur Herstellung von Flüssig­ kristallzusammensetzungen eignen, die einen für praktische Zwecke breiten Temperaturbereich, eine geringe Viskosität und eine niedrige Schwellenspannung aufweisen. Diese Flüssigkristallzusammensetzungen sollen erhältlich sein, indem man eine oder mehrere der neuen Flüssigkristallverbindungen mit einer oder mehreren anderen nematischen Flüssigkristallverbindungen oder nicht-flüssigen Kristallverbindungen vermischt.
Gegenstand der Erfindung sind Cyclohexylterphenylderivate der allgemeinen Formel I
in der R einen geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet; X einen geradkettigen Alkylrest oder einen geradkettigen Alkoxyrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Cyanogruppe bedeutet, wobei der Cyclohexanring trans-Isomerie aufweist und die Verbindung eine nematische Flüssigkristall-Phase besitzt.
Unter den erfindungsgemäßen Verbindungen sind die besonders bevorzugt, in denen X eine Cyanogruppe und R einen geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet. Der Grund hierfür ist, daß bei Überschreiten einer Kohlenstoffanzahl von 7 die Ansprechgeschwindigkeit sich etwas vermindert und gleichzeitig der Wert Δε gering wird, so daß die Spannung stark zunimmt.
Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallverbindungen besitzen folgende Eigenschaften:
  • 1. Die Phasenübergangstemperatur der Kristallphase zur nematischen Phase (C-N-Punkt) ist nieder.
  • 2. Die Phasenübergangstemperatur von der nematischen Phase zur isotropen, flüssigen Phase (N-I-Punkt) ist sehr hoch.
  • 3. Die dielektrische Anisotropiekonstante (nachstehend als Δε bezeichnet) ist positiv und groß.
  • 4. Die Viskosität ist gering.
Daher lassen sich bei Verwendung von Flüssigkristall-Zusammensetzungen, die durch Vermischen einer erfindungsgemäßen Verbindung I mit anderen Flüssigkristallverbindungen erhältlich sind, Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen mit einem für praktische Zwecke breiten Temperaturbereich, einer niedrigen Steuerspannung und einer raschen Ansprechgeschwindigkeit bereitstellen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen I, in denen X eine Cyanogruppe bedeutet, lassen sich gemäß folgendem Verfahren herstellen:
In diesem Schema bedeutet R einen geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen. Der Cyclohexanring liegt in trans-Isomerie vor.
Stufe 1
Die Verbindung (2) wird mit Magnesium in einem gasförmigen N₂-Strom in entwässertem Tetrahydrofuran (THF) unter Verwendung von Jod als Katalysator zum Grignard-Reagens (3) umgesetzt.
Stufe 2
Das Grignard-Reagens (3) wird mit der Verbindung (4) in einem gasförmigen N₂-Strom in Gegenwart von Ni(dppp)Cl₂-Katalysator unter Bildung der Verbindung (5) gekuppelt.
Stufe 3
Die Verbindung (5) und Acetylchlorid werden einer Friedel- Crafts-Reaktion in Schwefelkohlenstoff als Lösungsmittel unter Verwendung von wasserfreiem Aluminiumchlorid als Katalysator unterworfen. Man erhält die Verbindung (6).
Stufe 4
Die Verbindung (6) und eine wäßrige Lösung von Natriumhypobromid (NaOBr), die aus Brom und einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung hergestellt worden ist, oder eine handelsübliche wäßrige Natriumhypochloritlösung (NaOCl) werden der Haloformreaktion in 1,4-Dioxan als Lösungsmittel unterworfen. Man erhält die Verbindung (7).
Stufe 5
Die Verbindung (7) wird mit Thionylchlorid unter Bildung der Verbindung (8) chloriert.
Stufe 6
Die Verbindung (8) wird mit wäßrigem Ammoniak in Aceton als Lösungsmittel unter Bildung der Verbindung (9) umgesetzt.
Stufe 7
Die Verbindung (9) wird mit Thionylchlorid oder Phosphoroxychlorid dehydratisiert. Man erhält die erfindungsgemäße Verbindung.
Verbindungen der Formel I, in der X einen geradkettigen Alkylrest bedeutet, lassen sich auf folgende Weise herstellen:
In diesem Schema bedeuten R und R′ geradkettige Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen; R′′ bedeutet einen geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen; und der Cyclohexanring liegt als trans-Isomeres vor.
Stufen 1 und 2
Diese Stufen entsprechen den entsprechenden Stufen zur Herstellung der Verbindungen, in denen X eine Cyanogruppe bedeutet.
Stufe 3
Die Verbindung (5) und ein Säurechlorid werden einer Frie­ del-Crafts-Reaktion in Schwefelkohlenstoff als Lösungsmittel unter Verwendung von wasserfreiem Aluminiumchlorid als Katalysator unterworfen. Man erhält die Verbindung (6).
Stufe 4
Die Verbindung (6) wird mit hydratysiertem Hydrazin und Kaliumhydroxid in Diäthylenglykol gemäß der Wolff-Kishner-Reaktion unterworfen. Man erhält die erfindungsgemäße Verbindung I.
Verbindungen der Formel I, in der X einen geradkettigen Alkoxyrest bedeutet, lassen sich auf folgende Weise herstellen:
In diesem Schema bedeuten R und R″′ geradkettige Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, und der Cyclohexanring liegt als trans-Isomeres vor.
Stufen 1, 2 und 3
Diese Stufen entsprechen den Stufen 1 bis 3 bei der Herstellung der Verbindungen, in denen X eine Cyanogruppe bedeutet.
Stufe 4
Die Verbindung (6) wird der Bayer-Filliger-Oxidation mit Wasserstoffperoxid in Methylenchlorid unterworfen. Man erhält die Verbindung (7).
Stufe 5
Die Verbindung (7) wird mit wäßriger Kaliumhydroxidlösung in Äthanol unter Bildung der Verbindung (8) hydrolysiert.
Stufe 6
Die Verbindung (8) wird in Äthanol zusammen mit einem Bromalkan und Kaliumhydroxid unter Rückfluß erwärmt. Man erhält die erfindungsgemäße Verbindung I.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen und Anwendungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1 Herstellung von 4″-(trans-4″′-Pentylcyclohexyl)-2′-fluor-4- cyanoterphenyl (Verbindung I, in der R die Bedeutung C₅H₁₁ hat) Stufe 1
In einem gasförmigen N₂-Strom werden 3,2 g Magnesiumflocken unter Erwärmen und Rühren aktiviert. Sodann werden 0,12 g Jod und 40 cm³ THF zugesetzt. Anschließend wird eine Lösung von 20 g 4-(trans-4′-Pentylcyclohexyl)-brombenzol in 100 cm³ THF tropfenweise zum Gemisch gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wird das Gemisch 3 Stunden bei 50°C gerührt. Man erhält eine THF-Lösung von 4-(trans-4′-Pentylcyclohexyl)-phenylmagnesiumbromid.
Stufe 2
Die THF-Lösung von 4-(trans-4′-Pentylcyclohexyl)-phenylmagnesiumbromid wird in einem gasförmigen N₂-Strom filtriert. Innerhalb von 2 Stunden wird eine Lösung von 16,3 g 4-Brom- 2-fluorbiphenyl und 7 mg Ni(dppp)Cl₂ in 40 cm³ THF zugetropft. Nach Beendigung der Zugabe wird das Gemisch 64 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Die Reaktionsflüssigkeit wird abgekühlt und mit 100 cm³ 10% Salzsäure versetzt. Sodann wird das Gemisch mit Chloroform extrahiert und nacheinander mit 10% Salzsäure und Wasser gewaschen. Nach Abdestillieren des Chloroforms wird der Rückstand über eine mit Kieselgel gepackte Säule unter Verwendung von Chloroform als Lösungsmittel gegeben. Man erhält 17,2 g 4-(trans-4″′-Pentylcyclo­ hexyl)-3′-fluorterphenyl.
Stufe 3
7,5 g pulverisiertes, wasserfreies Aluminiumchlorid werden in 65 cm³ Schwefelkohlenstoff dispergiert. Unter Rühren werden sodann 4,1 g Acetylchlorid zugetropft. Anschließend wird das Gemisch auf einem Salz-Eis-Bad unter 0°C gekühlt. Unter Rühren wird eine Lösung von 17,2 g 4-(trans-4″′-Pentylcyclo­ hexyl)-3′-fluorterphenyl in 130 cm³ Schwefelkohlenstoff tropfenweise zum Gemisch gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wird der Rührvorgang unter 0°C weitere 2 Stunden fortgesetzt. Sodann wird das Reaktionsgemisch in Salzsäure und Eiswasser gegossen. Nach Wasserdampfdestillation des Schwefelkohlenstoffs wird die wäßrige Phase mit Chloroform extrahiert und mit 10% Salzsäure und Wasser gewaschen. Nach Abdestillieren des Chloroforms wird der Rückstand aus einem Lösungsmittelgemisch von Chloroform und Aceton umkristallisiert. Man erhält 15,8 g 4-Acetyl-2′-flour-4′′-(trans-4″′-pen­ tylcyclohexyl)-terphenyl.
Stufe 4
15,8 g 4-Acetyl-2′-flour-4′′-(trans-4″′-pentylcyclohexyl)- terphenyl werden erwärmt und in 200 cm³ 1,4-Dioxan gelöst. Die Lösung wird zur Ausfällung von feinen Kristallen abgeschreckt. Sodann wird das Gemisch in einem Eis-Wasser-Bad unter 5°C gekühlt und mit einer wäßrigen Lösung von Natriumhypobromit (hergestellt aus 22,8 g Br₂ und 14,3 g Natriumhydroxid) unter heftigem Rühren versetzt. Nach Beendigung der Zugabe wird das Gemisch 1 Stunde unter 5°C und 1 Stunde bei 40°C gerührt. Zur Ausfällung von Kristallen wird die Reaktionsflüssigkeit mit 10% Salzsäure versetzt. Die Kristalle werden filtriert und gründlich mit Wasser gewaschen. Sodann werden die Kristalle aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 14,3 g 2′-Flour-4′′-(trans-4″′-pentylcyclohexyl)-terphe­ nyl-4-carbonsäure.
Stufe 5
14,3 g der in Stufe 4 erhaltenen 2′-Flour-4′′-(trans-4″′-pen­ tylcyclohexyl)-terphenyl-4-carbonsäure werden 5 Stunden mit 23 cm³ Thionylchlorid unter Rückfluß erwärmt. Überschüssiges Thionylchlorid wird unter vermindertem Druck unter Verwendung einer Absaugvorrichtung abdestilliert. Anschließend wird der Rückstand in 20 cm³ Toluol gelöst. Hierauf wird das Toluol unter vermindertem Druck unter Verwendung einer Absaugvorrichtung abdestilliert. Der Rückstand wird aus Hexan umkristallisiert. Man erhält 12,6 g 4-Chlorformyl-2′-flour- 4′′-(trans-4″′-pentylcyclohexyl)-terphenyl.
Stufe 6
12,6 g des in Stufe 5 erhaltenen 4-Chlorformyl-2′-flour-4′′- (trans-4″′-pentylcyclohexyl)-terphenyls werden in 50 cm³ Aceton gelöst und unter Kühlung mit einem Eis-Wasser-Bad unter 5°C tropfenweise unter heftigem Rühren mit 27 cm³ konzentriertem Ammoniak versetzt. Die gebildeten Kristalle werden abfiltriert und mit Wasser gewaschen, bis der Ammoniakgeruch verschwindet. Sodann werden die Kristalle bei 80°C getrocknet. Man erhält 11,4 g 4-Amido-2′-flour-4′′-(trans- 4″′-pentylcyclohexyl)-terphenyl.
Stufe 7
11,4 g des in Stufe 6 erhaltenen 4-Amido-2′-flour-4′′-(trans- 4″′-pentylcyclohexyl)-terphenyls werden 20 Stunden mit 37 cm³ Thionylchlorid unter Rückfluß erwärmt. Überschüssiges Thionylchlorid wird unter vermindertem Druck unter Verwendung einer Absaugvorrichtung abdestilliert. Der Rückstand wird aus einem Lösungsmittelgemisch von Chloroform und Hexan umkristallisiert. Man erhält 8,7 g 4-Cyano-2′-flour-4′′- (trans-4″′-pentylcyclohexyl)-terphenyl. Diese Verbindung zeigt bei der gaschromatographischen Analyse eine Reinheit von 99,8%. Durch Differentialkalorimetrie (DSC) werden folgende Phasenumwandlungstemperaturen dieser Verbindung bestimmt:
Dabei bedeuten C₁ und C₂ Kristallphasen, N die nematische Phase und I die isotrope, flüssige Phase.
Beispiele 2 und 3
Gemäß Beispiel 1 werden folgende Verbindungen hergestellt und einer Messung ihrer Phasenumwandlungstemperaturen unterzogen.
4-Cyano-2′-fluor-4′′-(trans-4″′-propylcyclohexyl)-terphenyl 4-Cyano-2′-fluor-4′′-(trans-4″′-butylcyclohexyl)-terphenyl
Dabei bedeutet S die smektische Phase, während C, N und I die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen.
Die Phasenumwandlungstemperaturen der Verbindungen der Beispiele 1 bis 3 sind in Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
Beispiel 4 Herstellung von 4′′-(trans-4″′-Propylcyclohexyl)-4-propylterphenyl (Verbindung I, in der R die Bedeutung C₅H₁₁ und X die Bedeutung C₃H₇ hat) Stufe 1
In einem gasförmigen N₂-Strom werden 3,2 g Magnesiumflocken unter Erwärmen und Rühren aktiviert und sodann tropfenweise mit einer Lösung von 0,12 g Jod, 40 cm³ THF und 20 g 4- (trans-4′-Pentylcyclohexyl)-brombenzol in 100 cm³ THF versetzt. Anschließend wird das Gemisch zur Herstellung eines Grignard-Reagens 3 Stunden bei 50°C gerührt.
Stufe 2
Das in Stufe 1 hergestellte Grignard-Reagens wird in einem gasförmigen N₂-Strom filtriert. Eine Lösung von 16,3 g 4- Brom-2-fluorbiphenyl und 7 mg Ni(dppp)Cl₂ in 40 cm³ THF wird innerhalb von 2 Stunden zugetropft. Anschließend wird das Gemisch 64 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Die Reaktionsflüssigkeit wird abgekühlt und mit 100 cm³ 10% Salzsäure versetzt. Das Gemisch wird mit Chloroform extrahiert und nacheinander mit 10% Salzsäure und Wasser gewaschen. Nach Abdestillieren des Chloroforms wird der Rückstand über eine mit Kieselgel gepackte Säule unter Verwendung von Chloroform als Lösungsmittel gegeben. Man erhält 15,5 g 4-(trans-4″′-Pentylcyclo­ hexyl)-3′-fluorterphenyl.
Stufe 3
6,8 g pulverisiertes, wasserfreies Aluminiumchlorid werden in 60 cm³ Schwefelkohlenstoff dispergiert und unter Rühren tropfenweise mit 4,4 g Propionylchlorid versetzt. Anschließend wird unter Kühlen und Rühren unter 0°C eine Lösung von 15,5 g 4-(trans-4″′-Pentylcyclohexyl)-3′-fluorter­ phenyl in 120 cm³ Schwefelkohlenstoff zugetropft. Anschließend wird das Gemisch weitere 2 Stunden bei 0°C gerührt. Schließlich wird das Reaktionsgemisch in Salzsäure und Eiswasser gegossen. Nach Entfernen des Schwefelkohlenstoffs durch Wasserdampfdestillation wird die wäßrige Phase mit Chloroform extrahiert und mit 10% Salzsäure und Wasser gewaschen. Nach Abdestillieren des Chloroforms wird der Rückstand aus einem Lösungsmittelgemisch von Chloroform und Aceton umkristallisiert. Man erhält 12 g 4-Propionyl-2′- fluor-4′′-(trans-4″′-pentylcyclohexyl)-terphenyl.
Stufe 4
Ein Gemisch aus 12 g des in Stufe 3 erhaltenen Ketons, 2,7 g hydratisiertem Hydrazin, 4,5 g Kaliumhydroxid und 270 cm³ Diäthylenglykol wird 1 Stunde unter Rückfluß auf 130°C und anschließend 7 Stunden auf 200°C erwärmt. Sodann wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und mit 300 cm³ Wasser versetzt. Hierauf wird das Gemisch mit Chloroform extrahiert und mit Wasser gewaschen. Nach Abdestillieren des Chloroforms wird der Rückstand aus einem Lösungsmittelgemisch von Chloroform und Aceton umkristallisiert. Man erhält 10,5 g 4-Propyl-2′-fluor-4′′- (trans-4″′-pentylcyclohexyl)-terphenyl. Bei der DSC-Messung dieser Verbindung ergeben sich folgende Phasenumwandlungstemperaturen:
Darin bedeuten C die Kristallphase, S₁ und S₂ smektische Phasen, N die nematische Phase und I die isotrope, flüssige Phase.
Anwendungsbeispiel 1
Die Zusammensetzung (A) wird durch Vermischen von 10 Gew.-% 4-Cyano-2′-fluor-4′′-(trans-4″′-pentylcyclohexyl)-terphenyl in der handelsüblichen Flüssigkristallzusammensetzung ZLI- 1565 hergestellt. Zu Vergleichszwecken wird die Zusammensetzung (B) durch Vermischen von 10 Gew.-% 4-Cyano- 4′′-phenylterpentyl mit ZLI-1565, das die nachstehende angegebene, analytisch ermittelte Zusammensetzung aufweist, hergestellt. Der C-N-Punkt, der N-I-Punkt und die Viskosität werden gemessen.
Analytisch ermittelte Zusammensetzung von ZLI-1565
Anschließend werden die Zusammensetzungen (A) und (B) in einer Zelle vom TN-Typ von 8 µm Dicke eingeschlossen. Unter Anwendung eines alternierenden statischen Steuerverfahrens werden die Spannungs-Luminanz-Eigenschaften bei 25°C gemessen, um die Schwellenspannung Vth (Spannung bei 10% Lichtdurchlässigkeit), die Anstiegs- und Abstiegs- Ansprechzeit Tr und Td sowie die Temperaturabhängigkeit ΔT der Schwellenspannung (dieser Wert wird durch Division der Differenz der Schwellenspannung bei 0 und bei 40°C erhalten) zu ermitteln. Die Werte sind in Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle III
Anwendungsbeispiel 2
Flüssigkristallzusammensetzungen (C) und (D) werden durch Vermischen von jeweils 10 Gew.-% der erfindungsgemäßen Verbindungen 4-Propyl-2′-fluor-4′′-(trans-4″′- pentylcyclohexyl)-terphenyl und 4-Cyano-2′-fluor-4′′-(trans-4″′-pentylcyclo­ hexyl)-terphenyl mit 90 Gew.-% der handelsüblichen Flüssigkristallzusammensetzung ZLI-1565 hergestellt. Der C-N-Punkt, der N-I-Punkt und die Viskosität werden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
Wie vorstehend erwähnt, besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen einen sehr hohen N-I-Punkt und eine niedrige Viskosität. Es läßt sich auch feststellen, daß bei Vermischen der erfindungsgemäßen Verbindungen mit herkömmlichen Flüssigkristallzusammensetzungen Zusammensetzungen entstehen, die einen für praktische Zwecke geeigneten breiten Temperaturbereich und eine rasche Ansprechgeschwindigkeit aufweisen. Insbesondere lassen sich bei Verwendung von Verbindungen mit einer terminalen Cyanogruppe Flüssigkristallzusammensetzungen von geringer Steuerspannung erhalten. Daher sind die erfindungsgemäßen Verbindungen von großem Wert als Bestandteile für nematische Flüssigkristallzusammensetzungen.
Anwendungsbeispiel 3
Die folgende Flüssigkristallzusammensetzung (E) wird hergestellt:
Ferner werden die Flüssigkristallzusammensetzungen F, die 10 Gew.-% der Verbindung von Beispiel 1 in der Zusammensetzung (E) enthält, sowie die Flüssigkristallzusammensetzung (G), die 10 Gew.-% der Verbindung von Beispiel 4 in der Zusammensetzung (E) enthält, hergestellt. Wie in Beispiel 1 werden verschiedene physikalische Parameter gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt.
Tabelle V
Anwendungsbeispiel 4
Die folgende Flüssigkristallzusammensetzung (H) wird hergestellt:
Ferner werden die Flüssigkristallzusammensetzungen I, die 10 Gew.-% der Verbindung von Beispiel 1 in der Zusammensetzung (H) enthält, sowie die Flüssigkristallzusammensetzung (J), die 10 Gew.-% der Verbindung von Beispiel 4 in der Zusammensetzung (H) enthält, hergestellt. Wie in Beispiel 1 werden verschiedene physikalische Parameter gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengestellt.
Tabelle VI
Anwendungsbeispiel 5
Die folgende Flüssigkristallzusammensetzung (K) wird hergestellt:
Ferner werden die Flüssigkristallzusammensetzungen L, die 10 Gew.-% der Verbindung von Beispiel 1 in der Zusammensetzung (K) enthält, sowie die Flüssigkristallzusammensetzung (M), die 10 Gew.-% der Verbindung von Beispiel 4 in der Zusammensetzung (M) enthält, hergestellt. Wie in Beispiel 1 werden verschiedene physikalische Parameter gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengestellt.
Tabelle VII

Claims (3)

1. Cyclohexyl-terphenylderivate der allgemeinen Formel I in der R einen geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet; X einen geradkettigen Alkylrest oder einen geradkettigen Alkoxyrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Cyanogruppe bedeutet, wobei der Cyclohexanring trans-Isomerie aufweist.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X eine Cyanogruppe bedeutet und R einen geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet.
3. Flüssigkristallzusammensetzung, enthaltend eine Flüssigkristallverbindung nach Anspruch 1 oder 2.
DE3921836A 1988-07-05 1989-07-03 Fluessigkristallverbindungen Granted DE3921836A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16803988 1988-07-05
JP18087088 1988-07-19
JP29903688 1988-11-26
JP1043479A JPH072656B2 (ja) 1988-07-05 1989-02-23 液晶化合物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3921836A1 DE3921836A1 (de) 1990-01-11
DE3921836C2 true DE3921836C2 (de) 1991-09-05

Family

ID=27461371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3921836A Granted DE3921836A1 (de) 1988-07-05 1989-07-03 Fluessigkristallverbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5061400A (de)
JP (1) JPH072656B2 (de)
KR (1) KR0136661B1 (de)
CH (1) CH678062A5 (de)
DE (1) DE3921836A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027315A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Merck Patent Gmbh Halogenierte benzolderivate und fluessigkristallines medium
WO1991016398A1 (de) * 1990-04-13 1991-10-31 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Flüssigkristallines medium
US5122297A (en) * 1990-04-26 1992-06-16 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Tetracyclic benzene derivatives and liquid-crystalline media
EP0497176B1 (de) * 1991-02-01 2000-04-05 MERCK PATENT GmbH Vierringverbindungen und sie enthaltende flüssigkristalline Gemische
US5972240A (en) * 1994-07-15 1999-10-26 Seiko Epson Corporation Liquid crystal composite material and liquid crystal display device(s) which use them
JP3475648B2 (ja) * 1996-03-07 2003-12-08 チッソ株式会社 液晶組成物および液晶表示素子
JP4526605B2 (ja) * 1996-08-28 2010-08-18 チッソ株式会社 ラテラルハロゲン置換基を有する4環化合物および液晶組成物
JPH10219250A (ja) * 1997-02-10 1998-08-18 Chisso Corp 液晶組成物および液晶表示素子
JP2000087039A (ja) * 1998-09-10 2000-03-28 Chisso Corp 液晶組成物および液晶表示素子
JP4534287B2 (ja) 1999-04-19 2010-09-01 チッソ株式会社 液晶組成物および液晶表示素子
JP2001003051A (ja) 1999-04-19 2001-01-09 Chisso Corp 液晶組成物および液晶表示素子
EP1808472B1 (de) 2004-10-04 2012-09-12 JNC Corporation Flüssigkristalline zusammensetzung und flüssigkristalldisplayelement
JP5245828B2 (ja) 2006-08-07 2013-07-24 Jnc株式会社 液晶組成物および液晶表示素子
CN101511970B (zh) * 2006-09-01 2014-01-15 默克专利股份有限公司 液晶介质
KR101465818B1 (ko) 2007-02-19 2014-11-26 제이엔씨 석유 화학 주식회사 액정 조성물 및 액정 표시 소자
US7767278B2 (en) 2007-03-20 2010-08-03 Chisso Corporation Liquid crystal composition and liquid crystal display device
US7767279B2 (en) 2007-03-22 2010-08-03 Chisso Petrochemical Corporation Liquid crystal composition and liquid crystal display device
TWI488946B (zh) 2009-08-24 2015-06-21 Jnc Corp 液晶組成物及液晶顯示元件
TWI482843B (zh) 2009-08-25 2015-05-01 Jnc Corp 液晶組成物及液晶顯示元件
TWI437080B (zh) 2009-08-26 2014-05-11 Jnc Corp 液晶組成物及液晶顯示元件
TWI512094B (zh) 2011-04-14 2015-12-11 Jnc Corp 液晶組成物、液晶顯示元件及其用途
EP2787295B1 (de) * 2011-09-14 2018-12-26 Korea Food Research Institute Zwangsverdunstungsbefeuchter für nanodampf
TWI631207B (zh) 2013-05-28 2018-08-01 日商捷恩智股份有限公司 液晶組成物與其用途及液晶顯示元件
KR101748227B1 (ko) 2013-06-26 2017-06-16 제이엔씨 주식회사 액정 조성물 및 액정 표시 소자
JP5729580B1 (ja) 2013-06-26 2015-06-03 Jnc株式会社 液晶組成物および液晶表示素子
US9688915B2 (en) 2013-07-03 2017-06-27 Jnc Corporation Liquid crystal composition and liquid crystal display device
JP5618035B1 (ja) 2013-07-05 2014-11-05 Jnc株式会社 液晶組成物および液晶表示素子
EP3059294A1 (de) 2013-10-17 2016-08-24 JNC Corporation Flüssigkristallzusammensetzung und flüssigkristallanzeigeelement
WO2015060134A1 (ja) 2013-10-25 2015-04-30 Jnc株式会社 液晶組成物および液晶表示素子
WO2015072243A1 (ja) 2013-11-13 2015-05-21 Jnc株式会社 液晶組成物および液晶表示素子
JP6610260B2 (ja) 2013-11-18 2019-11-27 Jnc株式会社 液晶組成物および液晶表示素子
KR20160102392A (ko) 2013-12-26 2016-08-30 제이엔씨 주식회사 액정 조성물 및 액정 표시 소자
US9976083B2 (en) 2014-03-31 2018-05-22 Jnc Corporation Liquid crystal display device and liquid crystal composition
CN105505404B (zh) * 2014-10-20 2017-07-28 江苏和成显示科技股份有限公司 液晶组合物及其显示器件

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01500860A (ja) * 1986-09-16 1989-03-23 メルク・パテント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング Ecb効果にもとづく電気光学表示素子用の液晶相
DE3631415A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-24 Merck Patent Gmbh Verwendung von carbonitrilen als komponenten fluessigkristalliner phasen fuer elektrooptische anzeigeelemente basierend auf dem ecb-effekt

Also Published As

Publication number Publication date
JPH072656B2 (ja) 1995-01-18
KR0136661B1 (ko) 1998-04-24
US5061400A (en) 1991-10-29
KR900001821A (ko) 1990-02-27
JPH02237949A (ja) 1990-09-20
DE3921836A1 (de) 1990-01-11
CH678062A5 (de) 1991-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921836C2 (de)
DE3237367C2 (de)
EP0051738B1 (de) Fluorhaltige Cyclohexylbiphenylderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
EP0122389B1 (de) Flüssigkristallkomponenten mit einer Alkenylseitenkette
EP0030277B1 (de) Partiell hydrierte Oligo-1,4-phenylene, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
EP0495031B1 (de) Flüssigkristallines medium
DE2701591B2 (de) Hexahydroterphenylderivate und deren Verwendung in fliissigkristallinen Dielektrika
KR0140712B1 (ko) 사이클로헥산 유도체
DD140755A5 (de) Fluessigkristallmischungen
DE3447359A1 (de) Fluessigkristalline phase
EP0169327B1 (de) Phenylisothiocyanate
DE3227916C2 (de)
EP0023730A1 (de) Cyclohexylcyclohexanoate, deren Herstellungsverfahren und diese enthaltende Flüssigkristallmischung
DD231368A5 (de) Gemische von disubstituierten ethanen, ihre herstellung und ihre verwendung in fluessigkristallmaterialien und fluessigkristallvorrichtungen
US4472293A (en) High temperature liquid crystal substances of four rings and liquid crystal compositions containing the same
EP0151446B1 (de) Flüssigkristalline Phase
EP0247466A2 (de) Flüssigkristalline Derivate von Phenylbenzoat
DE3317921C2 (de) 2,4-Difluorbenzolderivate von trans-4-Alkylcyclohexanen und diese enthaltenden Flüssigkristallzusammensetzungen
DE2832112A1 (de) Fluessigkristallines dielektrikum mit positiver dielektrischer anisotropie
WO1991016291A1 (de) Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium
US4522741A (en) Trans-4-alkyloxymethyl-1-(4'-substituted biphenylyl-4)cyclohexanes
EP0427957B1 (de) Alkinyl-substituierte Flüssigkristallkomponenten
DE3334054A1 (de) P-substituierte benzoesaeure-(3-chlor-4-cyanophenyl)ester
DE19529106B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung
CH648338A5 (en) Polycyclic acetylene derivatives and the use thereof as components of liquid-crystalline mixtures

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFELFING

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHISSO CORP., TOKIO/TOKYO, JP