DE3921651A1 - Mindestens sechsflaechiges elektronikbauteil fuer gedruckte schaltungen - Google Patents

Mindestens sechsflaechiges elektronikbauteil fuer gedruckte schaltungen

Info

Publication number
DE3921651A1
DE3921651A1 DE3921651A DE3921651A DE3921651A1 DE 3921651 A1 DE3921651 A1 DE 3921651A1 DE 3921651 A DE3921651 A DE 3921651A DE 3921651 A DE3921651 A DE 3921651A DE 3921651 A1 DE3921651 A1 DE 3921651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic component
contact
contact surfaces
component according
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3921651A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Strohmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3921651A priority Critical patent/DE3921651A1/de
Publication of DE3921651A1 publication Critical patent/DE3921651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/02Mountings
    • H01G2/06Mountings specially adapted for mounting on a printed-circuit support
    • H01G2/065Mountings specially adapted for mounting on a printed-circuit support for surface mounting, e.g. chip capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/38Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3442Leadless components having edge contacts, e.g. leadless chip capacitors, chip carriers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • H05K2201/09154Bevelled, chamferred or tapered edge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • H05K2201/09181Notches in edge pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09372Pads and lands
    • H05K2201/09381Shape of non-curved single flat metallic pad, land or exposed part thereof; Shape of electrode of leadless component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10507Involving several components
    • H05K2201/10522Adjacent components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10636Leadless chip, e.g. chip capacitor or resistor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mindestens sechsflächiges Elektronik­ bauteil für gedruckte Schaltungen mit einer aus elektrisch iso­ lierendem Werkstoff gebildeten Oberfläche, die wenigstens zwei gegeneinander isolierte elektrische Kontaktflächen aufweist.
Bekannte derartige Elektronikbauteile, z.B. sogenannte Chip-Konden­ satoren, sind regelmäßig quaderförmig mit oft abgerunde­ ten Kanten und Ecken ausgebildet. An zwei einander gegenüber­ liegenden Stirnflächen ist je eine elektrischen Kontakt gebende Kappe flächenübergreifend aufgesetzt, so daß sämtliche Flächen des Elektronikbauteiles bedeckt werden, mit Ausnahme eines mittleren Bereiches an den vier Flächen, durch die die beiden Stirnflächen miteinander verbunden sind. Derartige Bauteile müssen bei der Bestückung von gedruckten Schaltungen (Leiter­ platten) zur Vermeidung von Kurzschlüssen einen Mindestabstand gegeneinander aufweisen, was zu einem relativ großen Platzbe­ darf für derartige und auf der Leiterplatte benachbart ange­ ordnete Bauteile führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mindestens sechs­ flächiges Elektronikbauteil so auszubilden, daß bei Kurzschluß­ sicherheit mehrere gleichartige Bauteile mit gegenüber dem Stand der Technik vermindertem Platzbedarf auf Leiterplatten bestückbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. In den übrigen Patentansprüchen sind Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angege­ ben.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Elektronikbauteiles werden zwei zueinander parallel stehende Flächen kontaktfrei ausgebildet. Des weiteren sind die elektrischen Kontakte nur an solchen Flächen angeordnet, die senkrecht zu beiden kontaktfrei ausgebildeten Flächen stehen. Außerdem weist jede Kontaktfläche isolierende Flächen zu den beiden kontaktfreien Flächen auf, wobei die isolierenden Flächen so bemessen sind, daß mehrere Bauteile ohne Abstand zueinander in einer Reihe anordbar sind. Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird der wesentliche Vorteil erzielt, daß derartige erfindungsgemäße Bauteile mit ihren jeweiligen kontaktfreien Flächen ohne Zwischenraum anein­ anderliegend auf Leiterplatten, z.B. in Hörgeräten, ohne Kurz­ schlußgefahr anordbar sind, wodurch sich verminderter Platzbe­ darf gegenüber herkömmlichen Bauteilen ergibt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen und in Verbindung mit den Ansprüchen.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 verschiedene Ausführungen eines erfindungsge­ mäßen Elektronikbauteiles;
Fig. 4 einen Abschnitt einer Leiterplatte, der mit vier platz­ sparend angeordneten erfindungsgemäßen Elektronikbauteilen be­ stückt ist.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Elektronikbauteil für ge­ druckte Schaltungen mit einer aus elektrisch isolierendem Werk­ stoff gebildeten Oberfläche. Eine an die beiden voneinander abgewandten Stirnflächen 1 und 2 angrenzende Fläche 3 weist zwei gegeneinander isolierte elektrische Kontaktflächen 4 und 5 auf. Jede Kontaktfläche 4 und 5 hat isolierende Flächen mit dem jeweiligen Abstand s zu zwei kontaktfreien Flächen 6 und 7, die zueinander parallel und zu jeder Kontaktfläche senkrecht stehen.
Eine hohe Kurzschlußsicherheit bei platzsparender Anordnung der Elektronikbauteile ergibt sich, wenn die Kontaktflächen 4 und 5 annähernd halbkreisförmig ausgebildet sind, wobei deren jewei­ lige gerade Begrenzungslinie 8 und 9 an je eine parallel zuein­ ander stehende Kante 10 oder 11 des Elektronikbauteils an­ grenzt.
Das erfindungsgemäße Elektronikbauteil kann an seinen Kontakt­ flächen 4 und 5 klemmend, insbesondere jedoch durch Löten, auf einer Leiterplatte (vergl. Fig. 4) gehalten werden. Eine gute Lötbarkeit wird erreicht, wenn die Kontaktflächen 4 und 5 an zwei parallel zueinander verlaufenden Kanten 10 und 11 der Fläche 3 abgewinkelt sind und je eine weitere Fläche 1 und 2 teilweise bedecken.
Fig. 2 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Elektronikbauteil mit einander gegenüberliegenden und gewölbten Stirnflächen 12 und 13 sowie mit Kontaktflächen 14 und 15, die zwei angrenzende und parallel zueinander stehende Flächen 16 und 17 teilweise bedecken. Das derart ausgebildete Elektronikbauteil kann für den Lötvorgang entweder mit der Fläche 16 oder mit der Fläche 17 auf einer Leiterplatte aufliegen.
Wenn wenigstens die die isolierenden Flächen bildenden Ober­ flächenbereiche 18 bis 23 mit einer Lötsubstanz abweisenden Beschichtung, z.B. Lötstoplack, ausgestattet sind, kann bei größtmöglicher Packungsdichte die Kurzschlußsicherheit noch erhöht werden, weil ein Übergreifen von zum Löten notwendigen Lot auf ein benachbartes Bauteil damit sicher vermeidbar ist. Dieser Vorteil ist auch erreichbar, wenn der elektrisch iso­ lierende Werkstoff der Oberfläche des Elektronikbauteils zu­ gleich abweisende Eigenschaften gegenüber Lötsubstanzen auf­ weist.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten erfindungsgemäßen Elektronik­ bauteil ist jede Stirnfläche 24 und 25 in zwei winklig zuein­ ander stehende Teilflächen 26, 27 und 28, 29 aufgeteilt. Die winklig zueinander stehenden Teilflächen 28 und 29 tragen die Kontaktflächen 30 und 31. An den winkligen Teilflächen 26 und 27 sind ebenfalls zwei Kontaktflächen angeordnet, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Dies achtflächige Bauteil ge­ mäß Fig. 3 eignet sich insbesondere für eine platzsparende klemmende Halterung auf einer Leiterplatte. Im übrigen können alle oder einzelne Flächen eines erfindungsgemäßen Bauteiles ballig ausgebildet und/oder deren Kanten abgerundet sein.
Fig. 4 zeigt vier erfindungsgemäße Elektronikbauteile 32 bis 35, die ohne Zwischenraum nebeneinander auf einem Abschnitt einer Leiterplatte 36 an ihren jeweiligen Kontaktflächen 37 bis 40 mit einer jeweils zugeordneten Leiterbahn 41 bis 44 durch Löten verbunden sind.

Claims (7)

1. Mindestens sechsflächiges Elektronikbauteil für gedruckte Schaltungen mit einer aus elektrisch isolierendem Werkstoff gebildeten Oberfläche, die wenigstens zwei gegeneinander iso­ lierte elektrische Kontaktflächen (4, 5; 14, 15; 30, 31; 37 bis 40) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kontaktfläche isolierende Flächen (18 bis 23) zu zwei kontaktfreien Flächen (6, 7) aufweist, die zueinander parallel und zu jeder Kontaktfläche senkrecht stehen, wobei die iso­ lierenden Flächen so bemessen sind, daß mehrere Bauteile (32 bis 35) ohne Abstand zueinander in einer Reihe angeordnet wer­ den können.
2. Elektronikbauteil nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kontaktflächen (4, 5) als lötbare Flächen ausgebildet sind.
3. Elektronikbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die die isolie­ renden Flächen (18 bis 23) bildenden Oberflächenbereiche mit einer Lötsubstanzen abweisenden Beschichtung ausgestattet sind.
4. Elektronikbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elek­ trisch isolierende Werkstoff der Oberfläche zugleich abweisende Eigenschaften gegenüber Lötsubstanzen aufweist.
5. Elektronikbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf we­ nigstens einer der mindestens sechs Flächen zwei annähernd halbkreisförmige Kontaktflächen (4, 5) angeordnet sind, deren jeweilige gerade Begrenzungslinie (8, 9) an je eine parallel zueinander stehende Kante (10, 11) des Elektronikbauteils an­ grenzt.
6. Elektronikbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kon­ taktflächen (4, 5) an zwei parallel zueinander verlaufende Kanten (10, 11) einer Fläche (3) abgewinkelt sind und jeweils eine weitere Fläche (1, 2) teilweise bedecken.
7. Elektronikbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kon­ taktflächen (14, 15) an voneinander abgewandten Stirnflächen des Elektronikbauteils angeordnet sind und zwei an die Stirn­ flächen (12, 13) angrenzende, parallel zueinander stehende Flächen (16, 17) teilweise bedecken.
DE3921651A 1989-06-30 1989-06-30 Mindestens sechsflaechiges elektronikbauteil fuer gedruckte schaltungen Withdrawn DE3921651A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921651A DE3921651A1 (de) 1989-06-30 1989-06-30 Mindestens sechsflaechiges elektronikbauteil fuer gedruckte schaltungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921651A DE3921651A1 (de) 1989-06-30 1989-06-30 Mindestens sechsflaechiges elektronikbauteil fuer gedruckte schaltungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3921651A1 true DE3921651A1 (de) 1991-01-10

Family

ID=6384084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3921651A Withdrawn DE3921651A1 (de) 1989-06-30 1989-06-30 Mindestens sechsflaechiges elektronikbauteil fuer gedruckte schaltungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3921651A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582881A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-16 Murata Manufacturing Co., Ltd. Elektronisches Vielschichtbauteil, Verfahren zur dessen Herstellung und Verfahren zur Messung seiner Charakteristiken
US5635669A (en) * 1992-07-27 1997-06-03 Murata Manufacturing Co., Ltd. Multilayer electronic component
EP0949642A2 (de) * 1998-03-31 1999-10-13 TDK Corporation Elektronisches Bauelement in Chipbauweise
US6636143B1 (en) * 1997-07-03 2003-10-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Resistor and method of manufacturing the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225782A1 (de) * 1981-07-09 1983-02-10 TDK Electronics Co., Ltd., Tokyo Elektronisches bauteil
EP0104580A2 (de) * 1982-09-21 1984-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung elektrischer Chip-Bauelemente
DE3412492A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrischer kondensator als chip-bauelement
EP0234838A2 (de) * 1986-02-21 1987-09-02 American Precision Industries Inc An der Oberfläche zu montierendes Netzwerk und Herstellungsverfahren
DE3628021A1 (de) * 1986-08-19 1988-02-25 Siemens Ag Chip-bauteil mit wenigstens einer spule und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225782A1 (de) * 1981-07-09 1983-02-10 TDK Electronics Co., Ltd., Tokyo Elektronisches bauteil
EP0104580A2 (de) * 1982-09-21 1984-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung elektrischer Chip-Bauelemente
DE3412492A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrischer kondensator als chip-bauelement
EP0234838A2 (de) * 1986-02-21 1987-09-02 American Precision Industries Inc An der Oberfläche zu montierendes Netzwerk und Herstellungsverfahren
DE3628021A1 (de) * 1986-08-19 1988-02-25 Siemens Ag Chip-bauteil mit wenigstens einer spule und verfahren zu dessen herstellung

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
- DE-Z: MICHEL, Hartmut *
- DE-Z: SMD-Komponenten für die automatische Elektronikfertigung. In: Technische Rund- schau 32/1986, S.50-56 *
- ROEDERSTEIN-Katalog: Bauelemente und Technik, SMB,SMD, 1988, S.37 u.38 *
- US-Z: WOODRUFF, Bill: Memory modules build in expansion and save on board real estate. In: Electronics, March 8, 1984, H.5, S.147-150 *
- VALVO-Katalog: Surface Mounted Devices, Bauele- mente, Bestückung, Verarbeitung, 1985/86, S.80 *
#### *
DE-Z: Bauelemente ohne Anschlußdrähte. In: Funkschau 11, 1983, S.84-85 *
UTNER, Ferdinand: MKT- Kondensatoren in tauchlötbarer Chipbauform. In: Siemens Components, H.3/85 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582881A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-16 Murata Manufacturing Co., Ltd. Elektronisches Vielschichtbauteil, Verfahren zur dessen Herstellung und Verfahren zur Messung seiner Charakteristiken
US5604328A (en) * 1992-07-27 1997-02-18 Murata Manufacturing Co., Ltd. Multilayer electronic component
US5635669A (en) * 1992-07-27 1997-06-03 Murata Manufacturing Co., Ltd. Multilayer electronic component
US5635670A (en) * 1992-07-27 1997-06-03 Murata Manufacturing Co., Ltd. Multilayer electronic component
US6636143B1 (en) * 1997-07-03 2003-10-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Resistor and method of manufacturing the same
EP0949642A2 (de) * 1998-03-31 1999-10-13 TDK Corporation Elektronisches Bauelement in Chipbauweise
EP0949642A3 (de) * 1998-03-31 2004-01-02 TDK Corporation Elektronisches Bauelement in Chipbauweise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313340C2 (de)
EP0517952B1 (de) Mehrpoliger Steckverbinder für elektronische Signalleitungen
DE69817220T2 (de) Oberflächenmontierter federkontaktstreifen und emi gehause
DE3535923C2 (de)
DE69818626T2 (de) Elektrischer Steckverbinder für Leiterplattenaufbauten
EP0092086B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein plattenförmiges elektrisches Gerät
DE60029011T2 (de) Leiterplattenanordnung mit verbesserter überbrückungsentkopplung für bga-packungen
DE2704087A1 (de) Elektrische sammelschienensteckleiste
WO1995011580A1 (de) Anordnung bestehend aus einer leiterplatte
EP0691069B1 (de) Verbindungsrückwand für baugruppenträger
DE4315082A1 (de) Vielfältig einsetzbare drehbare Verbinderanordnung zum Testen integrierter Schaltungsbausteine
DE3921651A1 (de) Mindestens sechsflaechiges elektronikbauteil fuer gedruckte schaltungen
DE102019135716A1 (de) Elektronische vorrichtung
EP0658955B1 (de) Planarfilter für einen vielpoligen Steckverbinder
EP0238823B1 (de) Steckverbinderleiste mit in mindestens zwei parallelen Reihen angeordneten Kontaktfedern
EP0890205B1 (de) Verteilervorrichtung für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
EP0153990A1 (de) Flachbaugruppe
EP0214492B1 (de) Hochfrequenz-Durchführungsfilter
EP0340570B1 (de) Vorrichtung zur Schirmung von Baugruppen mit mehrpoligen Steckern
DE4108998A1 (de) Gedruckte leiterplatte
DE3220044C2 (de)
DE102019205411A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2750506A1 (de) Laminierte programmierbare elektrische steckerverbindung fuer mikroleitungen
DE8123367U1 (de) Zweiteiliges Abschirmgehäuse für ein Hochfrequenzbauteil
DE19618481C1 (de) Elektronikmodul mit Steckkontakten und leitender Abdeckkappe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee