DE3920656A1 - Rolladensystem mit zwischen die leibung einer mauerwerksoeffnung einfuegbarem rolladenkasten - Google Patents

Rolladensystem mit zwischen die leibung einer mauerwerksoeffnung einfuegbarem rolladenkasten

Info

Publication number
DE3920656A1
DE3920656A1 DE19893920656 DE3920656A DE3920656A1 DE 3920656 A1 DE3920656 A1 DE 3920656A1 DE 19893920656 DE19893920656 DE 19893920656 DE 3920656 A DE3920656 A DE 3920656A DE 3920656 A1 DE3920656 A1 DE 3920656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
shaft
drive
roller
shutter system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893920656
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Besler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BESLER, ARMIN, 44139 DORTMUND, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893920656 priority Critical patent/DE3920656A1/de
Publication of DE3920656A1 publication Critical patent/DE3920656A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/1703Fixing of the box; External plastering of the box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rolladensystem mit zwischen die Leibungen einer Mauerwerksöffnung einfügbarem Rol­ ladenkasten, der im Oberbegriff des Anspruches 1 um­ rissenen Gattung.
Bei solchen Rolladensystemen mit auf den sogenannten Blendrahmen aufsitzenden Rolladenkästen, in dem die den Rolladenpanzer tragende Rolladenwelle in sich in der Flucht der vertikalen Rahmenschenkel des Blendrahmens erstreckenden Wangen gelagert ist, bedarf es nach dem Stand der Technik bislang des Ausstemmens eines Rück­ sprungs in einer der Leibungen für den Rolladentrieb, sei es die auf dem Überstand der Welle über die Wange ange­ ordnete Gurtrolle, sei es ein an dem Überstand angrei­ fender Spindeltrieb o. dgl. Solche Stemmarbeiten werden nicht gerne ausgeführt, sie sind dann auch zeitaufwendig.
Ausgehend vom im vorausgehenden umrissenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Problem der Unterbringung des Rolladentriebs für die Rol­ ladenwellen von zwischen die Leibungen einer Mauerwerks­ öffnung eingefügten Rolladenkästen einfacher zu lösen.
Die Aufgabe wird bei einem Rolladensystem der eingangs umrissenen Gattung erfindungsgemäß durch eine Ausge­ staltung des Systems entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst. Ausgestaltungen der er­ findungsgemäßen Lösung ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
Mit Hilfe des an dem antriebsseitigen Wellenende ange­ setzten Versetzungsgetriebes wird es möglich, den Antrieb aus dem Leibungsbereich heraus an die an die Leibung an­ grenzende Innenwand zu verlagern. Damit erübrigt sich die Herstellung eines Rücksprungs in der antriebsseitigen Leibung zur Aufnahme eben des Antriebs.
Ein Versetzungsgetriebe mit einstellbarem Versatz ermög­ licht die Anpassung des Rolladensystems an den jeweiligen Einbaufall, insbesondere dann auch an unterschiedliche Abmessungen von Rahmenkonstruktionen, Rolladenkästen und Rolladen selbst. Zumal in Zusammenhang mit Rolläden größerer Breite bietet es sich an, das Versetzungs­ getriebe als Untersetzungsgetriebe auszulegen.
Das Versetzungsgetriebe kann an der Außenseite der Wange angesetzt werden, bei mit einem Einbauschlitz für die Rolladenwelle versehenen Wangen kann vorgesehen sein, das Versetzungsgetriebe in das den Einbauschlitz zusetzende Füllstück zu integrieren.
In Ausgestaltung ist dann auch die Bestandteil des Rolladenkastens bildende Verkleidung in entsprechender Weise ausgelegt, speziell was die Stirnwände betrifft.
Dabei bietet sich die in den Innenraum vorspringende zweite Abwinkelung der Stirnwand für eine zusätzliche Lagerung des vom Versetzungsgetriebe ausgehenden Wellen­ stummels bzw. des am Wellenstummel angreifenden Rolladen­ triebs an.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Aus­ führungsbeispielen weitergehend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den antriebsseitigen Bereich des er­ findungsgemäßen Rolladensystems in schau­ bildlicher Darstellung,
Fig. 2 Blendrahmen und Rolladenkasten für den speziellen Einbaufall in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 3 Ausführungsformen des erfindungsgemäß vor­ zusehenden Versetzungsgetriebes,
Fig. 4 ein Versetzungsgetriebe mit einstellbarem Versatz.
In Fig. 1 ist mit 11 die Mauerwerksleibung bezeichnet, gegen die die antriebsseitige Stirnwand 211 etwa des in Fig. 2 dargestellten Rolladenkastens 21 zur Anlage kommt. Im Abstand von dieser Stirnwand 211 und zwar in der Flucht des vertikalen Rahmenschenkels 311, etwa des in Fig. 2 dargestellten Blendrahmens 31 verläuft die im Rolladenkasten 21 befindliche die Rolladenwelle 41 tragende Wange 212, die im dargestellten Fall mit einem Einbauschlitz 2121 für die Rolladenwelle 41 versehen ist. Am Überstand 411 der Rolladenwelle 41 über die Wange 212 ist das erfindungsgemäße, im dargestellten Fall aus drei, paarweise in Eingriff miteinander bestehenden Zahnrädern 421, 422, 423 bestehende Versetzungsgetriebe 42 ange­ setzt, von dessen von der Welle 41 abgekehrten Zahnrad 423 ein Wellenstummel 424 ausgeht, an dem der Rolladen­ trieb 426 angreift, im dargestellten Fall ein Spindel- bzw. Kurbeltrieb. Der Rolladentrieb 426 ist somit ent­ sprechend dem aus dem Versetzungsgetriebe 42 resul­ tierenden Versatz aus dem Bereich der Leibung 11 heraus­ verlagert und befindet sich nunmehr an der an die Leibung 11 angrenzenden Innenwandung 111.
Die angepaßte Stirnwand 211 des Rolladenkastens 21 ist mit einer gegen die Innenwandung 111 zur Anlage kommenden Abwinkelung 2111 versehen, von der eine weitere, in dem Raum vorspringende Abwinkelung 2112 ausgeht. Allein schon aus optischen Gründen wird man den Rolladenkasten im übrigen in der in Fig. 2 dargestellten Weise ausge­ stalten, also mit einem nach innen vorspringendem Ansatz 21′ versehen.
Mögliche Versionen des Versetzungsgetriebes sind in Fig. 3 dargestellt. Fig. 4 zeigt ein Versetzungsgetriebe mit variablem Versatz.
Das für Aufsatzrolladen beschriebene Prinzip des Ver­ satzes zwischen Rolladenwelle und Rolladentrieb läßt sich grundsätzlich auch in Zusammenhang mit Außen- bzw. Vor­ satzrolladen - dann mit gegenläufigem Versatz - anwenden. Auch dabei entfallen die sonst erforderlichen Stemmarbei­ ten im Bereich der Einleitung des Drehmoments in die Rolladenwelle und es bedarf insoweit dann lediglich noch der Schaffung eines sich durch das Mauerwerk erstrec­ kenden Kanals für den Rolladengurt o. dgl.

Claims (11)

1. Rolladensystem mit zwischen die Leibungen einer Mauerwerksöffnung einfügbarem Rolladenkasten mit sich in der Flucht der vertikalen Rahmenschenkel des den Rolladenkasten unterfangenden Blendrahmens erstreckenden Wangen, in denen die Rolladenwelle ge­ lagert ist, an deren einem Ende der Rolladentrieb angreift, dadurch gekennzeichnet, daß am antrieb­ seitigen Wellenende ein einen nach der Innenseite orientierten horizontalen Versatz vermittelndes Versetzungsgetriebe angesetzt ist, von dessen freiem Getrieberad ein sich nach der von der Welle abgekehrten Seite erstreckender Wellenstummel aus­ geht, an dem der Rolladentrieb angreift.
2. Rolladensystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf dem Wellenstummel angeordnete Gurtscheibe mit Rolladengurt als Rolladentrieb.
3. Rolladensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Rolladentrieb ein am Wellenstummel an­ greifender Spindel- bzw. Kurbeltrieb ist.
4. Rolladensystem nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen motorisch angetriebenen Spindel- bzw. Kurbel­ trieb.
5. Rolladensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ge­ kennzeichnet durch ein Versetzungsgetriebe mit ein­ stellbarem Versatz.
6. Rolladensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Versetzungsgetriebe ein Untersetzungsgetriebe ist.
7. Rolladensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das am Überstand der Welle über die antriebsseitige Wange angesetzte Ver­ setzungsgetriebe an der Wange lagefixiert ist.
8. Rolladensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das Versetzungsgetriebe in das Füllstück eines in der antriebsseitigen Wange befindlichen Einbauschlitzes für die Rolladenwelle integriert ist.
9. Rolladensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ge­ kennzeichnet durch eine die antriebsseitige Wange im Abstand hinterfangende, Bestandteil der Rolladen­ kastenverkleidung bildende Stirnwand, die im der Einbautiefe des Rolladenkastens zwischen die Lei­ bungen entsprechenden Abstand von ihrer Außenkante mit einer nach außen orientierten Abwinkelung ver­ sehen ist, von der eine weitere parallel und gegen­ läufig zur Stirnwand verlaufende Abwinkelung aus­ geht.
10. Rolladensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzei­ chnet, daß die das freie Ende der Stirnwand bil­ dende Abwinkelung mit einer Lagerstelle für den von dem Versetzungsgetriebe ausgehenden Wellen­ stummel bzw. für den am Wellenstummel angreifenden Rolladentrieb versehen ist.
11. Anwendung des Prinzips des Versatzes im Bereich der Einleitung des Drehmoments in die Rolladenwelle auf Außen- bzw. Vorsatzrolladen.
DE19893920656 1989-06-23 1989-06-23 Rolladensystem mit zwischen die leibung einer mauerwerksoeffnung einfuegbarem rolladenkasten Ceased DE3920656A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893920656 DE3920656A1 (de) 1989-06-23 1989-06-23 Rolladensystem mit zwischen die leibung einer mauerwerksoeffnung einfuegbarem rolladenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893920656 DE3920656A1 (de) 1989-06-23 1989-06-23 Rolladensystem mit zwischen die leibung einer mauerwerksoeffnung einfuegbarem rolladenkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3920656A1 true DE3920656A1 (de) 1991-01-10

Family

ID=6383449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893920656 Ceased DE3920656A1 (de) 1989-06-23 1989-06-23 Rolladensystem mit zwischen die leibung einer mauerwerksoeffnung einfuegbarem rolladenkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3920656A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724409A1 (fr) * 1994-09-14 1996-03-15 Soprofen Ensemble de caisson de volet roulant, notamment pour des applications de rehabilitation
DE19940212C1 (de) * 1999-08-25 2000-12-07 Sks Stakusit Bautechnik Gmbh Rolladenkasten
EP2784263A1 (de) * 2013-03-25 2014-10-01 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rolloeinrichtung einer Schließvorrichtung eines Gebäudes
CN104612573A (zh) * 2014-12-17 2015-05-13 张雪燕 一种电动卷帘门用传动装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639305A1 (de) * 1986-11-17 1988-05-26 Heim & Haus Vertrieb Getriebe fuer das auf- und abwickeln eines aus mehreren lamellen bestehenden rolladens, sowie zugehoerige schale

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639305A1 (de) * 1986-11-17 1988-05-26 Heim & Haus Vertrieb Getriebe fuer das auf- und abwickeln eines aus mehreren lamellen bestehenden rolladens, sowie zugehoerige schale

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724409A1 (fr) * 1994-09-14 1996-03-15 Soprofen Ensemble de caisson de volet roulant, notamment pour des applications de rehabilitation
DE19940212C1 (de) * 1999-08-25 2000-12-07 Sks Stakusit Bautechnik Gmbh Rolladenkasten
EP1079061A2 (de) 1999-08-25 2001-02-28 SKS Stakusit Bautechnik GmbH Rollladenkasten
EP1079061A3 (de) * 1999-08-25 2003-01-08 SKS Stakusit Bautechnik GmbH Rollladenkasten
EP2784263A1 (de) * 2013-03-25 2014-10-01 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rolloeinrichtung einer Schließvorrichtung eines Gebäudes
CN104612573A (zh) * 2014-12-17 2015-05-13 张雪燕 一种电动卷帘门用传动装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3939762A1 (de) Bauaufzug fuer den material- und/oder personentransport
DE7806067U1 (de) Rolladenkasten
DE4016511C2 (de) Rolladenvorrichtung für ein Erkerfenster
DE3920656A1 (de) Rolladensystem mit zwischen die leibung einer mauerwerksoeffnung einfuegbarem rolladenkasten
EP0183953B1 (de) Aussenrolladen und Verfahren zu seiner Montage
EP0843067B1 (de) Rolladen und alternative Fensterabschirmung aufnehmender Rolladenkasten
DE10203904B4 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeugschiebedächer
EP1707726B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines an einem Rahmen verschiebbar angeordnetem Fenster oder Türflügels
DE8129371U1 (de) Doppelrolladen
DE2836663C2 (de)
EP1157181B1 (de) Band für türen, fenster und dergleichen
DE4028970C2 (de)
DE3639305A1 (de) Getriebe fuer das auf- und abwickeln eines aus mehreren lamellen bestehenden rolladens, sowie zugehoerige schale
AT1391U1 (de) Behang zur abdunkelung von fensteröffnungen
DE4104439A1 (de) Antriebseinrichtung fuer die beiden schneidwalzen eines aktenvernichters
EP0724064B1 (de) Rolladenaggregat
DE4405191C2 (de) Rolladenkasten
DE4015529A1 (de) Rolladen
DE19940212C1 (de) Rolladenkasten
AT400738B (de) Antriebsvorrichtung der aufwickelwelle eines rolladens
DE10101583B4 (de) Antriebseinrichtung für Rollladengurte
EP0175158B1 (de) Belichtungseinheit für Druckplatten-Kopiergerät
EP0887506B1 (de) Zweiteiliger Raffstore
DE3416509A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von einzelblaettern zur schreibwalze einer bueromaschine
DE202005018486U1 (de) Gurtwickler für eine Verdunkelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BESLER, ARMIN, 44139 DORTMUND, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection