DE3920390A1 - Schneidvorrichtung zum laengsschlitzen eines kabel- oder adernmantels - Google Patents

Schneidvorrichtung zum laengsschlitzen eines kabel- oder adernmantels

Info

Publication number
DE3920390A1
DE3920390A1 DE3920390A DE3920390A DE3920390A1 DE 3920390 A1 DE3920390 A1 DE 3920390A1 DE 3920390 A DE3920390 A DE 3920390A DE 3920390 A DE3920390 A DE 3920390A DE 3920390 A1 DE3920390 A1 DE 3920390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting device
segment
cable
groove
guide part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3920390A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3920390C2 (de
Inventor
Alfred Weinbrenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE3920390A priority Critical patent/DE3920390A1/de
Publication of DE3920390A1 publication Critical patent/DE3920390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3920390C2 publication Critical patent/DE3920390C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/56Processes for repairing optical cables
    • G02B6/566Devices for opening or removing the mantle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1207Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable
    • H02G1/1217Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable making a longitudinal cut

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Schneidvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Schneidvorrichtung ist bekannt aus US PS 47 77 712.
Bei der Vorrichtung gemäß US PS 47 77 712 ist ein Führungsblock vorgesehen mit einer Durchbohrung zum Durchstechen eines mit einem Außenmantel versehenen Kabels oder einer Ader. Senkrecht in diese Bohrung ragt im Zustand für das Längsschlitzen eine in einem Schneidzylinder geführte Klinge parallel zur Achse der Durchbohrung.
Aus DE 88 14 057.1 U1 ist ein Abmantelungswerkzeug für Kabel bekannt, welches aus zwei schwenkbar miteinander verbundenen Hebelarmen besteht. Zum Längsschlitzen des Mantels ist in einem Hebelarm in einer Mulde eine Klinge fixiert. Im anderen Hebelarm ist gegenüberliegend zur Klinge eine Führungsrolle angeordnet.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es die Schneidvorrichtung ausgehend vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so auszubilden, daß eine einfache Handhabbarkeit möglich ist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildung der Schneidvorrichtung auf.
Die Schneidvorrichtung gemäß der Erfindung ist von ihrem Aufbau her sehr einfach und dadurch wartungsfrei. Federelemente, deren Eigenschaften sich innerhalb der Standzeit ändern, sind nicht notwendig. Bewegliche Teile sind auf ein Minimum reduziert. Aufwendige Einstellarbeiten vor dem Längsschlitzen entfallen. Die Schneidvorrichtung ist zum Längsschlitzen von Kabel- oder Adernmäntel von verschiedenem Durchmesser geeignet. Die Schneidvorrichtung nach der Erfindung läßt sich sehr einfach herstellen. Die Klingen lassen sich bei Montage an einer Sektorflanke leicht auswechseln.
Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nun näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der Schneidvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht einer Segmentflanke,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Niederhalters,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung der Schneidvorrichtung im Bereich eines Niederhalters,
Fig. 5 eine Ansicht einer Segmentflanke für Kabel/Adern geringeren Durchmessers.
In Fig. 1 ist das Führungsteil 1 einer Schneidvorrichtung in einer Seitenansicht dargestellt. Das als Scheibensegment ausgebildete Führungsteil 1 der Schneidvorrichtung ist ein sektorförmiger Ausschnitt aus einer Kreisscheibe. An seinem kreisbogenförmigen Außenrand 2 trägt das Führungsteil eine umlaufende nutartige Vertiefung 3, welche im Bereich des Nutgrundes 4 - in Fig. 1 gestrichelt dargestellt - ein halbkreisförmiges Profil aufweist. Dieses halbkreisförmige Profil der Vertiefung 3 ist in Fig. 2, die eine Ansicht der Segmentflanke (Schnittfläche) des Segments in radialer Richtung) zeigt, zu sehen. Das Führungsteil 1 ist mit einem oder mehreren Messerführungsschlitzen 5 ausgestattet, im Ausführungsbeispiel mit zwei Messerführungsschlitzen 5 im Bereich der beiden Segmentflanken, der/die sich im wesentlichen radial bezüglich des Scheibenmittelpunktes des Segments bis zum Nutgrund 4 hin erstreckt. Der/die Messerführungsschlitz/e 5 sind außerdem senkrecht zur Segmentflanke angeordnet. Mittels Befestigungsschrauben 6, deren Aufnahmebohrungen senkrecht zur Segmentscheibenunter- und -oberseite verlaufen, oder ähnlichen Fixier- und/oder Arretiermitteln ist jeweils in einem Messerführungsschlitz 5 eine skalpellartige Klinge 7 fixiert/arretiert, deren Schneiden in Nutrichtung verlaufen. Die Klinge 7 wird so fixiert/arretiert, daß sie in Schneidposition in die nutartige Vertiefung 3 ragt.
In einer ersten Ausgestaltungsart der Schneidvorrichtung ist im Außenrand 2 des Führungskörpers 1 im Bereich des Messerführungsschlitzes 5 eine Vertiefung in Form einer Andruckmulde - nicht dargestellt - vorgesehen. Wird der Führungskörper 1 in einer Hand gehalten, kann mit dem Daumen dieser Hand der längszuschlitzende Kabel- oder Adernmantel in die nutartige Vertiefung 3 eingedrückt werden. Mit der anderen Hand wird dann das Kabel/die Ader durch die nutartige Vertiefung 3 gezogen, wodurch der Mantel durch die in die Nut ragende Klinge 7 längsgeschlitzt wird.
In einer zweiten Ausgestaltungsart wird das Niederdrücken des Kabels/der Ader durch einen Niederhalter 8 - in Fig. 3 in einer Seitenansicht dargestellt - vorgenommen. Dieser Niederhalter 8 ist U-förmig ausgebildet. Zur Führung der beiden Schenkel des Niederhalters 8 sind auf der Scheibensegmentunter- und -oberseite im wesentlichen radial verlaufende Nuten 9 (Fig. 1), ausgehend vom Scheibensegmentaußenrand 2 vorgesehen. Um die Anschlagtiefe des Niederhalters 8 festzulegen und um ein leichtes Durchziehen des Kabels/der Ader durch die Nut zu gewährleisten, weist der Niederhalter 8 im von seinen Schenkelenden abgewandten Bereich eine quer in den Schenkeln lose gelagerte Führungsrolle 10 auf. Die Führungsrolle 10 sitzt nach Einschieben des Niederhalters 8 in die Nuten 9 in einer halbkreisförmigen vom Außenrand 2 ausgehenden Vertiefung 11 (Fig. 1 und Fig. 4) auf. Der Niederhalter 8 kann mit dem Daumen in dieser Stellung gehalten werden oder durch zusätzlich vorgesehene Arretierungsmittel in der Anschlagposition gehalten werden.
Zur Längsschlitzung von Adern/Kabeln mit verschiedenem Durchmesser ist an einer der beiden Segmentflanken im Bereich des Messerführungsschlitzes 5 eine zusätzliche bezüglich der Vertiefung 3 tieferliegende nutartige Vertiefung 12 (Fig. 5) vorgesehen mit im wesentlichen ebenfalls halbkreisförmigem Profil jedoch geringerem Durchmesser. Die Einragtiefe der Klinge 7 sowie der Anschlag für den Niederhalter 8 ist auf Kabel/Adern mit geringerem Durchmesser abgestimmt, wohingegen die Einragtiefe der Klinge und der Anschlag für den Niederhalter an der anderen Segmentflanke auf Kabel/Adern mit größerem Durchmesser abgestimmt ist. Zum besseren Umgreifen des segmentförmigen Führungskörpers 1, vorzugsweise mit dem Mittelfinger, weist dieses im Bereich seiner aufeinander zulaufenden Segmentflanken eine im wesentlichen kreisabschnittförmige Ausnehmung 13 auf.
Mehrere Schneidvorrichtungen nach Art der Erfindung können aufeinander gestapelt und bedarfsweise gegeneinander fixiert werden, die jeweils für verschiedene Kabel-/Aderndurchmesser vorbereitet sind.

Claims (9)

1. Schneidvorrichtung zum Längsschlitzen eines Kabel- oder Adernmantels, vorzugsweise eines Lichtwellenleiterkabel- oder -adernmantels, bestehend aus einem Führungsteil, in welchem ein Schneidmesser fixierbar und/oder arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (1) im wesentlichen scheibensegmentförmig ausgebildet ist, daß das Führungsteil (1) an seinem Außenrand (2) eine umlaufende nutartige Vertiefung (3) mit am Nutgrund (4) im wesentlichen halbkreisförmigen Profil aufweist und daß das im wesentlichen scheibensegmentförmige Führungsteil (1) mit einem Messerführungsschlitz (5) ausgestattet ist, der sich im wesentlichen radial bis zum Nutgrund (4) hin erstreckt derart, daß eine darin geführte Klinge (7) in arretierter oder fixierter Position in die nutartige Vertiefung (3) hineinragt.
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel (8) zum Niederhalten eines in die nutartige Vertiefung eingelegten Kabels oder einer Ader.
3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Außenrand (2) eine Andruckmulde vorgesehen ist.
4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen U-förmiger Niederhalter (8) vorgesehen ist, daß in der Scheibensegmentober- und -unterseite im wesentlichen radial verlaufende Nuten (9) zur Führung der Schenkel des U-förmigen Niederhalters (8) angeordnet sind.
5. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (8) im von seinen Schenkelenden abgewandten Bereich eine in den Schenkeln lose gelagerte Führungsrolle (10) trägt.
6. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerführungsschlitz (5) zur Aufnahme einer Klinge (7) von einer Segmentflanke ausgehend und senkrecht zu letzterer angeordnet ist.
7. Schneidvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Messerführungsschlitz (5) zur Aufnahme einer Klinge (7) von der anderen der beiden Segmentflanken ausgehend und senkrecht zu letzterer angeordnet ist.
8. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das segmentförmige Führungsteil (1) im Bereich seiner aufeinander zulaufenden Segmentflanken eine im wesentlichen kreisabschnittförmige Ausnehmung (13) aufweist.
9. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Nutgrund der nutartigen Vertiefung (3) zumindest im Bereich eines Messerführungsschlitzes (5) eine zusätzliche tieferliegende nutartige Vertiefung (12) mit im wesentlichen ebenfalls halbkreisförmigen Profil jedoch geringerem Durchmesser angeordnet ist.
DE3920390A 1989-06-22 1989-06-22 Schneidvorrichtung zum laengsschlitzen eines kabel- oder adernmantels Granted DE3920390A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920390A DE3920390A1 (de) 1989-06-22 1989-06-22 Schneidvorrichtung zum laengsschlitzen eines kabel- oder adernmantels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920390A DE3920390A1 (de) 1989-06-22 1989-06-22 Schneidvorrichtung zum laengsschlitzen eines kabel- oder adernmantels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3920390A1 true DE3920390A1 (de) 1991-01-10
DE3920390C2 DE3920390C2 (de) 1991-04-18

Family

ID=6383288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3920390A Granted DE3920390A1 (de) 1989-06-22 1989-06-22 Schneidvorrichtung zum laengsschlitzen eines kabel- oder adernmantels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3920390A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819520A (en) * 1956-05-11 1958-01-14 Edward G Eyles Non-metallic cable slitter
US3238618A (en) * 1963-12-10 1966-03-08 Jr Robert F Cook Electric cable insulation cutter
US4777712A (en) * 1985-10-17 1988-10-18 Ant Nachrichtentechnik Gmbh Apparatus for stripping the insulation from cables
DE8814057U1 (de) * 1988-11-10 1988-12-29 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De
US4799406A (en) * 1986-06-25 1989-01-24 Diaz De Guerenu Aguirrebeitia Apparatus for stripping electrical wires and the like

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819520A (en) * 1956-05-11 1958-01-14 Edward G Eyles Non-metallic cable slitter
US3238618A (en) * 1963-12-10 1966-03-08 Jr Robert F Cook Electric cable insulation cutter
US4777712A (en) * 1985-10-17 1988-10-18 Ant Nachrichtentechnik Gmbh Apparatus for stripping the insulation from cables
US4799406A (en) * 1986-06-25 1989-01-24 Diaz De Guerenu Aguirrebeitia Apparatus for stripping electrical wires and the like
DE8814057U1 (de) * 1988-11-10 1988-12-29 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3920390C2 (de) 1991-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214479C2 (de) Handgerät zum Abschälen der äußeren Mantelschicht elektrischer Leitungen und elektrischer Kabel
EP0598248B1 (de) Elektromotorische Handkreissäge
DE2059187A1 (de) Kabelabstreifwerkzeug
EP1816716B1 (de) Abmantelwerkzeug
DE4330173A1 (de) Vorrichtung zum Schälen von stangenförmigem Gemüse
DE2222439C3 (de) In einer Ausnehmung einer rotierenden Zerspanertrommel für Holz angeordnete Zerspanerklinge
EP1070374B1 (de) Abisoliervorrichtung und verfahren zum abisolieren
DE3920390A1 (de) Schneidvorrichtung zum laengsschlitzen eines kabel- oder adernmantels
EP0222112B1 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Kabeln
DE3611365C2 (de)
DE1954415B2 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines Koaxialkabelendes für die Anbringung eines Koaxialkabelverbinders
DE2629208C3 (de) Werkzeug zum radialen Einschneiden der Isolierhülle eines Lichtwellenleiters
EP0774677B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Schutzhülle von optischen Fasern
DE2059652A1 (de) Vorrichtung zum Blankmachen der Enden von Koaxialkabeln
DE3416715C2 (de)
DE2727498A1 (de) Halter fuer einen tangentialstrehler
EP0339177A2 (de) Vorrichtung zum Sägen
DE3100954C2 (de) Vorrichtung zum Anschneiden des Faserkernes einer optischen Leitung
DE102022117034A1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel
DE19949110C2 (de) Schneidvorrichtung für Blumenstiele
DE2313125A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von draehten od.dgl
DE19515880C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen des Mantels von ummantelten Leitern oder Kabeln
DE4308598C1 (de) Einrichtung an einer elektrischen Handkreissäge zum Justieren ihrer Sägeblattebene
DE2931202C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Rahmenteilen aus Holz für Fensterrahmen mit Glashalteleisten
DE4306386C2 (de) Messeranordnung für eine Längsschneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee