DE392020C - - Google Patents

Info

Publication number
DE392020C
DE392020C DENDAT392020D DE392020DA DE392020C DE 392020 C DE392020 C DE 392020C DE NDAT392020 D DENDAT392020 D DE NDAT392020D DE 392020D A DE392020D A DE 392020DA DE 392020 C DE392020 C DE 392020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
scaffolding
roof
height
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT392020D
Other languages
German (de)
Publication of DE392020C publication Critical patent/DE392020C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0266Enlarging

Description

Verfahren zum Heben von Dächern mittels Schrauben oder anderer Hebevorrichtungen. Die Erfindung betrifft ein Verfahren, Dächer oder einzelne Teile desselben anzuheben, um an bestehenden Gebäuden ein weiteres Stockwerk oder mehrere Stockwerke aufzubauen.Method of lifting roofs using screws or other lifting devices. The invention relates to a method of lifting roofs or individual parts thereof, to add another floor or several floors to existing buildings.

ach den bekannten Verfahren zum Anheben von Dächern kamen Schraubenhebeböcke mit einer Hubhöhe von etwa -2o bis 6o cm in Anwendung, welche an einzelnen Stellen der nach oben zu verlängernden Mauern oder auf Unterlagen aufgestellt wurden.After the well-known methods of lifting roofs, there were screw jacks with a lifting height of about -2o to 6o cm in use, which in individual places the walls to be extended upwards or on documents.

Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung wird das Dach an die Hebevorrichtungen (Schraubenspindeln oder Flaschenzüge) aufgehängt, die ihrerseits an Gerüstböcken hängen, wobei die Aufhängepunkte der Hebezeuge an den Gerüstböcken in einer Höhe liegen, die mindestens gleich der ist, um welche das Dach voll gehoben werden soll. Bei Anwendung kurzer Hebevorrichtungen wird gemäß der Erfindung das Gerüst in Höhenfelder eingeteilt und die Hebevorrichtung durch ein Querstück des Gerüstbockes getragen, das an den Pfosten des Gerüstbockes in der Höhe verstellbar ist; ähnliche verstellbare Teile des Gerüstes dienen auch dazu, um das Dach in der Zwischenzeit zu unterstützen, während welcher die Hebevorrichtungen nach oben verlegt werden.According to the method according to the invention, the roof is attached to the lifting devices (Screw spindles or pulley blocks), which in turn are suspended from trestles hang, the suspension points of the hoists on the trestles at one height that is at least equal to that by which the roof is to be fully raised. When using short lifting devices according to the invention, the scaffolding is in height fields divided and the lifting device carried by a cross piece of the trestle, which is adjustable in height on the post of the trestle; similar adjustable Parts of the scaffolding also serve to support the roof in the meantime, during which the lifting devices are moved upwards.

Dieses Verfahren hat gegenüber den bekannten Verfahren den Vorteil, daß das Heben des Daches um die volle gewünschte Höhe. in einem Zuge vorgenommen werden kann. Auch wird das Dach bis zum Abschluß der Arbeit getragen, und es werden die frischen Mauern - entgegen dem bekannten Verfahren - nicht beansprucht; dieselben können vielmehr ungehindert in einem Zuge- aufgeführt «erden. Im i». n kann abc,r die @nll@t:indi;;@# Mauerungs- und Hebearbeit genauer, einheitlicher, leichter und in einer unverhältnismäßig kürzeren Zeit, daher wesentlich billiger als nach dem bekannten Verfahren durchgeführt werden, uni so mehr, als das der ganzen Höhe entsprechende, im voraus hergestellte Gerüst für die Dauer des Hebens nur ein für allemal aufzustellen ist.This method has the advantage over the known methods that raising the roof to the full desired height. made in one go can be. The roof will also be carried until the end of the work, and it will be the fresh walls - contrary to the known method - not claimed; same Rather, they can be “listed” unhindered. In the i ». n can be abc, r die @ nll @ t: indi ;; @ # masonry and lifting work more precisely, more uniformly, easier and in a disproportionately shorter time, therefore much cheaper than after known procedures are carried out, uni more than that corresponding to the entire height, erecting previously made scaffolding only once and for all for the duration of the lifting is.

Die am oberen Balken des über das Dach emporragenden Gerüstbockes aufgehängten Schr-aubenspindeln «erden durch das unten aufliegende Dach lediglich auf Zug beanspsucht und erfordern deshalb einen kleineren Querschnitt als Druckschrauben.The one on the upper beam of the scaffolding trestle rising above the roof suspended screw spindles «simply ground through the roof lying below stressed on train and therefore require a smaller cross-section than pressure screws.

Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einigen beispielsweisen Ausführungsformen veranschaulicht.The object of the invention is shown in the drawing in some examples Embodiments illustrated.

In den Abb. z, z und 3 ist eine Ausführungsform mit aufgehängten Schrauben in einer Seitenansicht, in Draufsicht und Vorderansicht ersichtlich.In Figs. Z, z and 3 is an embodiment with suspended screws can be seen in a side view, in plan view and front view.

Abb. 4. zeigt eine Einzelheit in größerem Maßstabe.Fig. 4. shows a detail on a larger scale.

In den Abb. 5 und 6 ist eine Ausführungsform mit über Flaschenzüge o. dgl. laufenden biegsamen Zugorganen in einer Seitenansicht bzw. in Vorderansicht veranschaulicht.In Figs. 5 and 6 is an embodiment with over pulleys o. The like. Running flexible tension members in a side view or in a front view illustrated.

Abb. 7 zeigt ein Gerüstbock mit einer am unteren Ende festgelegten Schraubenspindel in Vorderansicht.Fig. 7 shows a trestle with a fixed at the lower end Screw spindle in front view.

In Abb. 5 ist ein Gerüst mit dt,n eingangs erwähnten kleineren Hebeorganen und in der Hölic verstellbaren Gerüstteilen in teilweiser Seitenansicht und Vorderansicht dargestellt.In Fig. 5 is a frame with dt, n initially mentioned smaller lifting devices and in the Hölic adjustable scaffolding parts in partial side view and front view shown.

Nach Abb. z bis .I bestehen die Hauptträger des G@-rüstes aus zwei oder mehreren St;i>>ilt-rn ()der I.@it@@rn r, welche unten an i,in@;m gemein- Samen Fußrahmen 2 aufruhen und am oberen Ende, welches über das Dach hinaus empor- ragt, gleichfalls miteinander verbunden sind. An dem oberen Verbindungsteil, dem Kopf- balken 3, sind zwei oder mehrere Schrauben- p 1 ndeln 4 z aufgAängt. -1 auf welchen sich ent- weder je eine besondere Schraubenmutter oder ein für sämtliche Spindeln gemeinsamer, aus einem Stück bestehender Schraubenmuttür- block 5 bewegt (Abb. 3). Die Hebevorrichtung wird derart aufgestellt, dal) sich der Binde- balken 5 des Daches zwischen zwei oder ineli- reren Ständern i befindet und auf den Schrau- benmuttern 5 aufliegt bzw. an diesen anguhänbt ist. Das Dach wird somit durch Drehung der Schratibenspindcln, im Gegensatz zu den bis- herigen Verfahren, gegen das obere Ende des Gestelles hingezogen Lind die Schraubenspindeln selbst sind während cl(",; ganzen Vorganges auf Zug beansprucht. Diese Hehceinrichtung wird neben dem auf- zuführenden Mailurteil oder in beliebiger Ent- fernung davon angeordnet und regen etwaiges Umstürzen durch Streben g, @velche mit dein Fußbalken 2 verbunden sind, gesichert. Die Atif%v@irtsbewugung der @cliraubcnnnittern kann auf zweierlei .@rtun, und zwar entweder durch Dreli,_n der Schraubenspindeln oder der Schraubenmuttern erfolgen. Um eine Drehung mit geringerer Kraft zti ermöglichen, können Kugellager entweder an den Auflagestellen b (Abb.3) der Schraubenspindeln oder nach Abb. 7 zwischen den Schraubenmuttern 15 und unter die Bindebalken S einbelegten Unter- lagen ._3 angeordnet werden, je nachdem das Heben durch Drehung der Schraubenspindel (Abb. 3) oder dir Schraubenmutter (Abb. 7) erfolgt. Die Drehung kann entweder durch Hand- kraft mittels Stangen oder auf mechanischem Wege mittels Zalinrid(:r oder eines Schnecken- und Schnc.ckenrad,getriebcs erfolgen. So zeigt z. B. Abb. ,l eine Ausfiihrungsform, nach wel- cher am unt<-run Ende der lediglich an ihrem oberen hndc aufgehängten Schraubenspindel :l eine schraubenmutterartige Scheibe ii aufge- keilt ist, deren S<-itenliüchen mit Löchern 2.1 versehen sind, in dert,n eine oder andere eine zum Drehen durch Handkraft bestimmte Stange io eingesteckt w,@rden kann. Hierbei greift die Schraubenspind. 4, mit ihrem unteren Ende frei herabhängend, in die Schale 7 ein, welche der Spind,-,l le.diglicIt als Führung dient. Wird ein für zwei od_r mehrere Schraubenspindeln gemeinsamer Hc@b@_@block 5 nach Abb. ;, ver- wendet, so kann hier nur ein Antrieb nach Art der Abb. 4 in Betracht kommen. Gemäß der Ausführungsform nach Abb. 5 und !> erfolgt das Heben des Daches durch Seile 17 o. d-1., deren unteres Ende finit einem wi,@genartigen U-förmigen Aufnahmelager 1,3 verbunden ist, in welches sich der Bindebalken einleg' und welches sich, uni ein Kippen zti \-ei-iiieiden, durch beiderseits vorgesehene holleii 12 an den Ständern i abstützt. Das obere Ende der Zugorgane i; läuft über einen ain Kopf- balken 3 aufgehängten Flaschenzug =o oder eine Sciltromniel o. dgl. Bei dieser Ausfüh- rungsforin erfolgt das Heben des Daches nicht durch von unten nach oben gerichteten Druck, vielmehr durch reinen Aufzug. In Abb. 7 ist noch eine Lösung gezeigt, bei welcher die Schraubenspindel an ihrem un- t"ren Ende bei 14 v (-rank@--rt ist und das flcbc:n durch Drehung und :\ufwärt;buwegunb der Schraubenmutter 15 erfolgt. Bei der Ausfillirunbsform nach Abb. sind die Trag;üulen r in Abständen mit Löchern icg versehen, durch welche wagerüchte Stangen iS dnrchbcsteckt @xrrclcn können, auf welche z. B. ini lalle einer den Abb. i bis 3 ähnlichen, jedoch kleineren I1i#bevtiri-ichtung (d. h. einer ledigli,@'i ain obern Ende "ttifgchängten Schrau- henspindrl) der kleineren 1-lubhölie (,nt,;prccliend sowohl unten als auch obon @ucrba lki:n if) gelegt werden. Nach erfolgtüm Heben um eine Teilhöhe wird der Bind,@balkt@n S gle ichfalls mittels durch die Löcher in hindurchgcsteckti r Stangen ih vorüberbuhund unterstützt, die Hebevorrichtung um <,in neues Hüllenfeld höher verlegt und der ganze Hebe- und Unter- stützungsvorgang wiederholt. Hierbei können Matt der auf Zug beanspruchten Schrauben- spindeln auch kurze auf Druck beanspruchte Hubschrauben verwendet wurden, die auf Lager- böcken aufgestellt wurden. According to Figs. Seed base frame 2 and rest on top End that rises above the roof protrudes, are also connected to each other. On the upper connecting part, the head beam 3, are two or more screw p 1 ndeln 4 z hung up. -1 on which neither ever a special nut or one common for all spindles a piece of existing screw nut door block 5 moved (Fig. 3). The lifting device is set up in such a way that the binding beams 5 of the roof between two or ineline rer stands i and on the screw benuts 5 rests on or attached to them is. The roof is thus made by rotating the Disk spindles, in contrast to the previous previous method, against the upper end of the Frame pulled up and the screw spindles themselves are on during the whole process Train stressed. This heating device is installed next to the delivering mail judgment or in any way away from it and rain any Overturning by striving g, @velche with your Foot beams 2 are connected, secured. The atif% v @ irtsbewugung of @cliraubcnnnittern can do two things. @ r, either by Dreli, _n the screw spindles or the Nuts. A turn with less force zti enable, can Ball bearings either at the support points b (Fig.3) of the screw spindles or after Fig. 7 between the nuts 15 and underneath the tie bar S lagen ._ 3 be arranged, depending on the Lift by turning the screw spindle (Fig. 3) or the screw nut (Fig. 7) he follows. The rotation can either be done by hand force by means of rods or mechanical Paths using Zalinrid (: r or a snail and worm gear, gearbox. So shows z. B. Fig., 1 an embodiment, according to which cher at the bottom of the run only at hers upper hndc suspended screw spindle: l a screw nut-like washer ii is wedged, the S <-itenliuchen with holes 2.1 are provided in which, n one or the other one Rod designed to be turned by hand io plugged in w, @ rden can. This takes effect the screw locker. 4, with its lower end hanging freely, into the shell 7, which the locker, -, l le.diglicIt serves as a guide. Will one for two or more screw spindles common Hc @ b @ _ @ block 5 according to fig.;, ver turns, only one drive can follow Type of Fig. 4 come into consideration. According to the embodiment of Fig. 5 and!> the roof is lifted Ropes 17 o. D-1., The lower end of which finitely one wi, @ gene-like U-shaped receiving bearings 1,3 is connected, in which the tie bar insert and which, uni a tilt zti \ -ei-iiieiden, by holleii provided on both sides 12 is supported on the uprights i. The top end the pulling elements i; runs over an ain head beam 3 suspended pulley system = o or a Sciltromniel or the like. In this embodiment Rungsforin the roof is not raised through pressure directed from below upwards, rather by a mere elevator. Another solution is shown in Fig. 7 at which the screw spindle at its un- t "ren end at 14 v (-rank @ - rt is and the flcbc: n by turning and: \ ufwärts; buwegunb der Nut 15 takes place. In the case of the fill-in shape according to Fig. Are the support; üulen r at intervals with holes icg provided by which dare rods iS dnrchbcsteckt @xrrclcn can, on which z. B. ini lall one similar to fig. i to 3, but smaller I1i # bevtiri-ichtung (i.e. one single, @ 'i ain upper end "ttifgchängten screw henspindrl) of the smaller 1-lubhölie (, nt,; prccliend both below and obon @ucrba lki: n if) be placed. After lifting by one Partial height is the bind, @ balkt @ n S likewise by means of plugging through the holes in Poles that support them Lifting device to <, in a new cover field moved higher and the entire lifting and lowering support process repeated. Here you can Matt of the tensile stressed screw spindles also short under pressure Jack screws were used that were in stock trestles have been set up.

Claims (1)

PATENT-AN sPRi:crIE:
i. Verfahren zum leben von D;ichern mittel; Schrauben oder anderer ll..@bevor- riclitungen, dadurch @r@-kennzeichn@t, daß das P;icli ein die Hc@b<<-orrichtungen (Schrau- bcn.z#pind--ln oder @laschenzi b@) auf`@@h@lngt wird, die an Geriistl)i#ckcn hängen, wobei die Aufhängepunkte d,--r Hebez;@tigc an den Gerüstkücken in einer Hohe liefen, die mindestens gleich der ist, um welche: das Dach voll gehoben werden soll. _. Hetievorriclitung nach Anspruch i, da- durch gekennzeichnet, dah die #cilrauüen- spindel an einem Querstück (iü) des Gerüst- bock<-s aufgeh@ingt ist, das an den Pfosteil des &rüstbockes in der Höhe verstellbar ist.
PATENT TO SPRI: CRIE:
i. Method for the living of D; ichern middle; Screws or other ll .. @ riclitungen, by @ r @ -kennzeichn @ t that the P; icli a the Hc @ b << devices (screw bcn.z # pind - ln or @laschenzi b @) to` @@ h @ lngt that hang on scaffolding, whereby the suspension points d, - r Hebez; @tigc on the Scaffolding bridges ran at a height that at least equal to which: that Roof should be fully raised. _. Hetievorriclitung according to claim i, that characterized by, dah the # cilrauüen- spindle on a cross piece (iü) of the scaffolding bock <-s auf @ ingt that is attached to the post part of the & rüstbockes is adjustable in height.
DENDAT392020D Active DE392020C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE392020C true DE392020C (en)

Family

ID=574917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT392020D Active DE392020C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE392020C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540543A1 (en) * 1983-02-03 1984-08-10 Lotti Jacques Method and device for lifting roofs for masonry heightening
WO1994011596A1 (en) * 1992-11-14 1994-05-26 Klaus Bau Gmbh Process and devices for changing the vertical distance between the roof truss and the top ceiling of a building

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540543A1 (en) * 1983-02-03 1984-08-10 Lotti Jacques Method and device for lifting roofs for masonry heightening
WO1994011596A1 (en) * 1992-11-14 1994-05-26 Klaus Bau Gmbh Process and devices for changing the vertical distance between the roof truss and the top ceiling of a building

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH680728A5 (en)
DE212023000037U1 (en) Construction platform for a curtain wall
DE392020C (en)
DE202020103991U1 (en) Self-propelled truss support formwork
DE440360C (en) Procedure for erecting masts
EP0119379B1 (en) Scaffolding
DE1958958A1 (en) Storage device for standing, supported storage of rod materials
AT167327B (en) Head apparatus for chimney grinding
DE2559268A1 (en) Lifting system for prefabricated concrete slabs - incorporates beam with height adjustable carrying frame to support slabs at edges
DE8410066U1 (en) Mobile bridge structure
DE803934C (en) Jack
DE2048768C3 (en) Multi-storey residential building
DE243343C (en)
DE2342630A1 (en) Multi-storey building external metal scaffolding - vertically movable end pieces on cross-struts carrying tarpaulins and working-platforms
DE827509C (en) Lifting device for steel masts for the purpose of raising the electric transmission lines carried by the masts
DE71428C (en) Pull-up barrier device for platforms
CH389878A (en) Support frame for concrete puller
DE3121092C1 (en) Device for raising and lowering the fly lines of a theatre stage
DE88010C (en)
AT223423B (en) Equipment for the cultivation of plants
DE1806673A1 (en) Device for securing swimmers and for shutting off bathing water
AT397827B (en) DEVICE FOR PROVISIONALLY FIXING A CHAMBER LID EDGE ABOVE THE TOP EDGE OF ANY ALREADY CREATED SHAFT
DE293528C (en)
AT291169B (en) Carpet knockers
DE1918321A1 (en) Hall construction made of wooden elements