AT223423B - Equipment for the cultivation of plants - Google Patents

Equipment for the cultivation of plants

Info

Publication number
AT223423B
AT223423B AT442360A AT442360A AT223423B AT 223423 B AT223423 B AT 223423B AT 442360 A AT442360 A AT 442360A AT 442360 A AT442360 A AT 442360A AT 223423 B AT223423 B AT 223423B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cross piece
cross
pushed
shaped
profiles
Prior art date
Application number
AT442360A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Wasmayr
Original Assignee
Franz Wasmayr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Wasmayr filed Critical Franz Wasmayr
Priority to AT442360A priority Critical patent/AT223423B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT223423B publication Critical patent/AT223423B/en

Links

Landscapes

  • Supports For Plants (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Kultivierung von Pflanzen 
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Kultivierung von Pflanzen unter Verwendung von Stehern und zwischen den Stehern angeordneten in verschiedenen Höhen anbringbaren, vorzugsweise einstückigen, stabförmigen Querverbindungselementen, die lösbar an den Stehern angelenkt sind und z. B. horizontal liegen. 



   Es ist eine Einrichtung bekannt, bei welcher zwischen Stehern Querverbindungselemente angeordnet sind, die als einstückige, stabförmige Elemente ausgebildet und lösbar an den Stehern angelenkt sind. 



  Die stabförmigen Elemente liegen horizontal. Eine derartige Einrichtung wird zum Trocknen von Gras, Klee, Getreide usw. verwendet. Zur Kultivierung von Pflanzen ist diese Vorrichtung nicht geeignet, da die Querverbindungselemente in der Art eines Rostes untereinander verbunden sind, wodurch die ganze Einrichtung sperrig und daher unhandlich wurde. Dieser Nachteil kann jedoch vermieden werden, wenn erfindungsgemäss die Querverbindungselemente voneinander unabhängige Stäbe sind, deren Enden vorteilhaft   an Kreuzstücken   und bzw. oder an mit diesen verbundenen Auslegern angelenkt sind, wobei die Kreuzstücke an den im Querschnitt, insbesondere rechteckigen Stehern höhenverschiebbar und feststellbar gelagert sind. 



   Hiedurch wird eine leicht handzuhabende Einrichtung geschaffen, die auf einfache Weise an die jeweils herrschenden Umstände, z. B. an das fortschreitende Wachstum der Pflanzen angepasst werden kann. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt die erfindungsgemässe Einrichtung schematisch im Aufriss. Fig. 2 ist ein der Fig. 1 zugeordneter Grundriss. In Fig. 3 ist eine weitere Ausgestaltung der   erfindnngsgemässen Kultiviereinrichtungim Aufriss und inFig. 4   im Grundriss dargestellt. Die Fig. 5 und 6 zeigen ein Verbindungselement aus den Fig. 1-4 mehr im Detail. In Fig. 7 ist ein in den Fig. 3 und 4 dargestelltes Element mehr im Detail veranschaulicht. Fig. 7A zeigt das in Fig. 7 mit A bezeichnete Datail in grösserem Massstab und Fig. 7B zeigt eine Ansicht auf ein Verbindungsstück in Fig. 6 in Richtung des Pfeiles B und in grösserem Massstab. Die Fig.   8-10   veranschaulichen in zugeordneten Rissen Befestigungselemente gemäss einer Weiterbildung der Erfindung.

   In Fig. 11 ist ein Ausleger gemäss einer Weitergestaltung der Erfindung dargestellt. In den Fig. 12-15 sind Schnitte entsprechend den in Fig. 10 eingetragenen gleichnamigen Schnittlinien gezeigt. Fig. 16 veranschaulicht in schaubildlicher Darstellung einen Bügel gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung. Fig. 17 zeigt die Verankerung eines Stehers und Fig. 18 einen Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 17. 



   Mit 1 ist in den Zeichnungen ein horizontalliegender Stab bezeichnet, dessen Enden lösbar an Stehern2 angelenkt sind. Vorteilhaft sind die Enden der Stäbe an Kreuzstücken 3 und bzw. oder an mit diesen verbundenen   Auslegern4angelenkt,   wobei die Kreuzstücke 3 an den im Querschnitt vorzugsweise rechteckigen Stehern2 höhenverschiebbar und feststellbar gelagert sind. Das Kreuzstück 3 weist eine Bohrung 5 auf, in die ein durch eine Bohrung des Stehers 2 hindurchragender, insbesondere gegen Verschieben sicherbare Stift 6 einschiebbar ist, so dass das Kreuzstück 3 mit dem Steher 2 verbunden ist. Vorteilhaft wird der Stift so ausgebildet, dass er durch seine Form eine Sicherung gegen Herausfallen bewirkt, so   dass   zusätzliche Sicherungselemente entfallen können.

   Zu diesem Zweck besteht der Stift 6 aus einem Lförmigen Abschnitt 7 und einem [-förmigen Abschnitt 8, wobei das Ende 9 eines Schenkels des   L-formt-   gen und das Ende 10 eines Schenkels des   [ -förmigen   Teiles verbunden sind und der freie Schenkel 11 des   . -förmigen   Abschnittes und der Steg 12 des   [ -förmigen   Abschnittes 8 zu gleichen Seiten des mit dem schenkel des   [ -förmigen   Abschnittes verbundenen Schenkel 13 des L-förmigen Abschnittes liegen (vgl. tig. 16). Dieser Bügel kann auch zweckmässig bei Baugerüstklemmen od. dgl. angewendet werden. Die Anwendung des Stiftes 6 ist insbesondere in den Fig. 5-7 veranschaulicht und kann auf ähnlich gelagerte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fälle unschwer übertragen werden.

   Der Stift wird zunächst in die Bohrung so eingeführt, wie dies in Fig. 5 auf der linken Seite gezeigt ist. Der E-förmige Abschnitt liegt hiebei über der Oberkante des Horizontal- stabes l. Nun wird der Stift 6 im Uhrzeigersinn gedreht, bis in die in Fig. 5 auf der rechten Seite gezeig- te Stellung. Der Steg des   [ -förmigen   Abschnittes ruht hiebei an der Oberkante des Stabes auf, während die beiden Schenkel des L-förmigen Abschnittes den Stab umgreifen, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. 



   Das auf die Steher 2 aufschiebbare Kreuzstück 3 bzw. die Ausleger 4 bestehen aus zwei vorteilhaft durch Distanzstücke im Abstand voneinander gehaltenen Winkelprofilen. Hiebei weist zweckmässig eine der Wangen 14 eines jeden Winkelprofils 15 vorzugsweise längliche Durchbrüche 16 auf, in die an den
Enden der Horizontalstäbe 1 befestigte Haken 17 einschiebbar sind. In den Raum 18 zwischen den Win- kelprofilen wird vorzugsweise ein mit diesen fest verbundener auf den'Steher 2 aufschiebbarer prismati- scher Hohlkörper 19 von rechteckigem Querschnitt eingesetzt. Dieser prismatische Hohlkörper wird bei
Gebrauch über die Steher 2 geschoben und an diesen mit den Stiften 6 festgehalten. Die Winkelprofile 15 werden ausserdem noch an den äusseren Enden gegeneinander abgestützt. Zu diesem Zwecke können Me- tallplättchen 20 verwendet werden.

   Ausserdem können die Oberseiten der Profile etwa durch eine Metall- platte 21 verbunden bzw. abgedeckt sein. Um die Horizontalstäbe auch in grösserer gegenseitiger hori- zontaler Entfernung unterbringen zu können, werden an den Kreuzstücken die Ausleger 4 angeordnet. De- ren Distanzstücke 22,22a sind prismatische Körper (vgl. Fig. 11), die zwischen den Wangen der Win- kelprofile im Bereich von deren Enden befestigt sind. Das Distanzstück 22a ragt in Richtung der Längs- achse über die Enden der Winkelprofile vor und ist in den Zwischenraum 18 zwischen den Winkelprofilen 15 des Kreuzstückes 3 einschiebbar. An jenem Ende, an dem das Distanzstück 22a in das Kreuzstück einschiebbar ist, ist eine Ausnehmung 24 vorgesehen, die in einem zwischen den Winkelprofilen des Kreuzstückes angeordneten Bolzen 25 eingreift.

   Der Ausleger 4 kann durch einen Stift 28 gegenüber dem Kreuzstück gesichert sein. Die Horizontalstäbe 1 müssen selbstverständlich gegenüber dem Kreuzstück gesichert werden. Aus diesem Grunde arbeiten die in den Wangen der Winkelprofile der Ausleger, bzw. der Kreuzstücke eingreifenden Haken 17 der Horizontalstäbe 1 mit einem die Haken etwa an der Oberseite berührenden und an dem Kreuzstück 3 bzw. dem Ausleger 4 befestigbaren Balken 27 zusammen. Hiebei sind die Haken 17 zwischen dem Balken 27 und der mit den Durchbrüchen 16 versehenen Wange 14 des Winkelprofils 15 festgehalten. Der Balken selbst ist dabei gegenüber dem Kreuzstück festzuhalten.

   Zweckmässig ist aus diesem Grunde ein Ende des Balkens unter einen mit dem Kreuzstück fest verbundenen Bügel 29 schiebbar und das andere Ende in einen über die Profilenden des Kreuzstückes   3,   bzw. des Auslegers 4 schiebbaren Schuh 30 befestigt. Der Schuh ist hiebei seinerseits etwa durch einen Splint oder einen Bolzen 31 od. dgl. an den Ausleger 4 bzw. dem Kreuzstück 3 gesichert (vgl. Fig.   8-10   und 12-15). 



   Zur Kultivierung von Spinngewächsen sind   Spinnbügel33   vorgesehen, die an Vertikalstäben 32 befestigt werden. Diese Bügel 33 haben einen relativ geringen Abstand vom Erdboden (Fig. 3). Hat die Pflanze eine gewisse Höhe erreicht, so beginnt sie sich an den Spinnbügeln, dann weiters an den Vertikalstäben 32 und schliesslich auch an den Horizontalstäben herum zu spinnen. Es entsteht auf diese Weise zwischen den Stehern2 praktisch eine Wand von Spinngewächsen.

   Die Horizontal- und die Vertikalstäbe sind zweckmässig durchbohrt, wobei zu deren gegenseitiger Befestigung vorzugsweise ein durch korrespondierende Bohrungen hindurchreichender Schraubenbolzen 34 vorgesehen ist, dessen eines Ende mit einem im Querschnitt   [ -förmigen Profil   35 fest verbunden ist, das den Horizontalstab 1 umschliesst, während das andere Ende durch ein auf den Vertikalstab 32 aufgeschobenes, im Querschnitt   [ -förmiges   Profil 36 hindurchreicht und mit einer Mutter 37 zusammenarbeitet (vgl. Fig. 7). An der Verbindungsstelle zwischen Vertikal-32 und Horizontalstab 1 kann eine Beilagscheibe 38 eingelegt sein.

   Zum Einfangen buschig   wachsender Pflanzen sowie zur Aufzucht von Pflanzen mit Stämmen,   können in den Zwischenraum zwischen zwei'in gleicher Höhe angeordneten Horizontalstäben Reihenstäbe 39 einschiebbar angeordnet sein, deren eines Ende abgebogen ist und   den benachbarten Horizontalstab in der Betriebsstellung umgreift. Ein Abknicken   noch junger, wenig widerstandsfähiger Pflanzen durch Wind od. dgl. kann durch die erwähnte Anordnung sicher vermieden werden. 



   Die Verankerung der Steher erfolgt über Ankerschrauben 52, die in konischen Sitzen 53,54 in einem Querhaupt 51 geführt sind, das am Steher 2 befestigt ist. Ein Steher wird zweckmässig durch zwei gegeneinander geneigte Ankerschrauben verankert. 



   Die Einrichtung, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, kann für sogenannte Beeteinfassungen und Reihenpflanzungen verwendet werden. Das Bodenausmass beträgt normal 1, 20 x 2,50 m. Dieses Ausmass kann aber durch Anschluss weiterer Elemente beliebig verlängert werden. Vorteilhaft ist es, wenn zwei Elemente auf einem 5 m langen Beet zu stehen kommen. Ist das Beet in Reihensaat angelegt, dann werden in die vorgesehenen Löcher der Horizontalstäbe, dem Reihenabstand angepasst, Reihenstäbe bis zu dem am Ende befindlichen   Bügelabschluss   eingeschoben. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Steher 2 können aus Profileisen, Holz, Kunststoff od. dgl., gefertigt sein und sind über die gan- ze Höhe mit   Bohrungen versehen. Das Querhaupt ist aus Stahl, Gusseisen od. dgl., als Hochprofil herge-   stellt. Die Ankerschrauben 52 sind vorzugsweise am äusseren Ende mit Vierkant versehen, mit denen durch Drehung mit Schlüssel oder Luftmaschine die Schrauben im Boden verankert sind. Die Anker- schrauben bestehen zweckmässig aus Betoneisen. Das Ein- und Ausschrauben der Anker erfolgt über Luft- maschinen, die z. B. an bereits bestehende Druckluftleitungen anschliessbar sind. Das Ein- und Ausschrau- ben kann auch mit Schlüssel und. Hammer erfolgen. Die Verankerung kann auch bei andern Bauten zweck- mässig angewendet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    . 1. Einrichtung zur Kultivierung von Pflanzen unter Verwendung von Stehern und zwischen den Ste- hern angeordneten in verschiedenen Höhen anbringbaren, vorzugsweise einstückigen, stabförmigen Quer- verbindungselementen, die lösbar an den Stehern angelenkt sind und z. B. horizontal liegen, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Querverbindungselemente voneinander unabhängige Stäbe sind, deren Enden vor- teilhaft an Kreuzstücken (3) und bzw. oder an mit diesen verbundenen Auslegern (4) angelenkt sind, wo- bei die Kreuzstücke (3) an den im Querschnitt, insbesondere rechteckigen   Stehern (2) höhenverschiebbar   und feststellbar gelagert sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Equipment for the cultivation of plants
The invention relates to a device for cultivating plants using uprights and, preferably one-piece, rod-shaped cross-connecting elements which are arranged between the uprights and which can be attached at different heights and which are releasably articulated to the uprights and, for. B. lie horizontally.



   A device is known in which cross-connecting elements are arranged between posts, which are designed as one-piece, rod-shaped elements and are releasably articulated to the posts.



  The rod-shaped elements are horizontal. Such a device is used for drying grass, clover, grain, etc. This device is not suitable for the cultivation of plants, since the cross-connecting elements are connected to one another in the manner of a grate, which makes the entire device bulky and therefore unwieldy. This disadvantage can, however, be avoided if, according to the invention, the cross-connecting elements are mutually independent rods, the ends of which are advantageously hinged to cross pieces and / or to brackets connected to them, the cross pieces being mounted so that they can be moved in height and locked in cross-section, especially rectangular posts.



   This creates an easy-to-use device that can be easily adapted to the prevailing circumstances, e.g. B. can be adapted to the progressive growth of the plants.



   An example embodiment of the invention is shown in the drawing. Fig. 1 shows the device according to the invention schematically in elevation. FIG. 2 is a floor plan assigned to FIG. 1. In Fig. 3 a further embodiment of the cultivating device according to the invention is shown in elevation and in Fig. 4 shown in plan. FIGS. 5 and 6 show a connecting element from FIGS. 1-4 in more detail. In Fig. 7, an element shown in Figs. 3 and 4 is illustrated in more detail. 7A shows the detail labeled A in FIG. 7 on a larger scale and FIG. 7B shows a view of a connecting piece in FIG. 6 in the direction of arrow B and on a larger scale. FIGS. 8-10 illustrate fastening elements according to a further development of the invention in associated cracks.

   11 shows a boom according to a further embodiment of the invention. In FIGS. 12-15, sections corresponding to the section lines of the same name entered in FIG. 10 are shown. 16 shows a diagrammatic representation of a bracket according to a further embodiment of the invention. FIG. 17 shows the anchoring of a post and FIG. 18 shows a section along the line A-B in FIG.



   1 with a horizontally lying rod is referred to in the drawings, the ends of which are releasably hinged to uprights2. The ends of the rods are advantageously articulated on cross pieces 3 and / or on brackets 4 connected to them, the cross pieces 3 being mounted on the posts 2, which are preferably rectangular in cross section, so as to be vertically displaceable and lockable. The cross piece 3 has a bore 5 into which a pin 6 protruding through a bore in the post 2 and in particular secured against displacement can be inserted, so that the cross piece 3 is connected to the post 2. The pin is advantageously designed in such a way that its shape secures it against falling out, so that additional securing elements can be omitted.

   For this purpose, the pin 6 consists of an L-shaped section 7 and a [-shaped section 8, the end 9 of one leg of the L-shaped part and the end 10 of a leg of the [-shaped part being connected, and the free leg 11 of   . -shaped section and the web 12 of the [-shaped section 8 are on the same sides of the leg 13 of the L-shaped section connected to the leg of the [-shaped section (cf. Fig. 16). This bracket can also be used appropriately for scaffolding clamps or the like. The application of the pin 6 is illustrated in particular in FIGS. 5-7 and can be carried out in a similar manner

 <Desc / Clms Page number 2>

 
Cases can be transferred easily.

   The pin is first inserted into the bore as shown in Fig. 5 on the left. The E-shaped section lies above the upper edge of the horizontal bar 1. The pin 6 is now rotated clockwise until it is in the position shown in FIG. 5 on the right-hand side. The web of the [-shaped section rests on the upper edge of the rod, while the two legs of the L-shaped section embrace the rod, as shown in FIG.



   The cross piece 3 or the bracket 4, which can be pushed onto the upright 2, consist of two angle profiles which are advantageously kept at a distance from one another by spacers. Hiebei expediently has one of the cheeks 14 of each angular profile 15, preferably elongated openings 16 into which the
Ends of the horizontal rods 1 attached hooks 17 can be inserted. In the space 18 between the angled profiles, a prismatic hollow body 19 of rectangular cross-section that is firmly connected to these and can be pushed onto the post 2 is preferably inserted. This prismatic hollow body is at
Use pushed over the uprights 2 and held on them with the pins 6. The angle profiles 15 are also supported against one another at the outer ends. Metal platelets 20 can be used for this purpose.

   In addition, the upper sides of the profiles can be connected or covered by a metal plate 21, for example. In order to be able to accommodate the horizontal bars at a greater mutual horizontal distance, the brackets 4 are arranged on the cross pieces. Their spacers 22, 22a are prismatic bodies (cf. FIG. 11) which are fastened between the cheeks of the angled profiles in the area of their ends. The spacer 22 a protrudes in the direction of the longitudinal axis over the ends of the angle profiles and can be pushed into the space 18 between the angle profiles 15 of the cross piece 3. At the end at which the spacer 22a can be pushed into the cross piece, a recess 24 is provided which engages in a bolt 25 arranged between the angle profiles of the cross piece.

   The boom 4 can be secured against the cross piece by a pin 28. The horizontal bars 1 must of course be secured against the cross piece. For this reason, the hooks 17 of the horizontal bars 1 engaging in the cheeks of the angled profiles of the cantilevers or the cross pieces cooperate with a bar 27 which is in contact with the hooks approximately at the top and can be fastened to the cross piece 3 or the cantilever 4. Hiebei the hooks 17 are held between the beam 27 and the cheek 14 of the angle profile 15 provided with the openings 16. The bar itself must be held against the cross piece.

   For this reason, one end of the beam can be pushed under a bracket 29 firmly connected to the cross piece and the other end is fastened in a shoe 30 which can be pushed over the profile ends of the cross piece 3 or the boom 4. The shoe is in turn secured to the arm 4 or the cross piece 3 by a split pin or a bolt 31 or the like (see FIGS. 8-10 and 12-15).



   For the cultivation of spinning plants, spinning frames 33 are provided, which are attached to vertical rods 32. These brackets 33 have a relatively small distance from the ground (Fig. 3). Once the plant has reached a certain height, it begins to spin around the spinning bows, then further on the vertical bars 32 and finally also on the horizontal bars. In this way a wall of spider plants is practically created between the uprights2.

   The horizontal and vertical bars are expediently drilled through, whereby a screw bolt 34 extending through corresponding bores is preferably provided for their mutual attachment, one end of which is firmly connected to a cross-section [-shaped profile 35 which surrounds the horizontal bar 1, while the the other end extends through a profile 36, which is slid onto the vertical rod 32 and has the shape of a cross-section, and cooperates with a nut 37 (see FIG. 7). A washer 38 can be inserted at the connection point between the vertical 32 and horizontal rod 1.

   To catch bushy plants and to grow plants with trunks, row bars 39 can be inserted into the space between two horizontal bars arranged at the same height, one end of which is bent and encompasses the adjacent horizontal bar in the operating position. A kinking of still young, less resistant plants by wind or the like can be safely avoided by the arrangement mentioned.



   The uprights are anchored by means of anchor bolts 52 which are guided in conical seats 53, 54 in a crosshead 51 which is attached to the upright 2. A post is expediently anchored by two anchoring screws inclined towards each other.



   The device, as shown in FIGS. 1 and 2, can be used for so-called bed borders and row plantings. The floor size is normally 1.20 x 2.50 m. However, this size can be extended as required by connecting additional elements. It is advantageous if two elements are placed on a 5 m long bed. If the bed is planted in rows, then row bars are inserted into the holes provided in the horizontal bars, adapted to the row spacing, up to the stirrup at the end.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The uprights 2 can be made of profile iron, wood, plastic or the like, and are provided with bores over the entire height. The crosshead is made of steel, cast iron or the like. Manufactured as a high profile. The anchor bolts 52 are preferably provided with a square at the outer end, with which the bolts are anchored in the ground by turning with a key or air machine. The anchor bolts are expediently made of concrete iron. The anchors are screwed in and out using air machines that B. can be connected to existing compressed air lines. It can also be screwed in and out with a key and. Hammer done. The anchoring can also be used for other structures.



    PATENT CLAIMS:. 1. Device for cultivating plants using uprights and preferably one-piece, rod-shaped cross-connecting elements which are arranged between the uprights and which can be attached at different heights and which are releasably articulated to the uprights and, for example, B. lying horizontally, characterized in that the cross-connecting elements are mutually independent rods, the ends of which are advantageously articulated to cross pieces (3) and / or to brackets (4) connected to them, the cross pieces (3 ) are mounted on the uprights (2), which are particularly rectangular in cross section, so that they can be moved in height and locked.

 

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreuzstück (3) eine Bohrung. (5) aufweist, in die ein durch eine Bohrung des Stehers (2) hindurchragender, insbesondere gegen Verschieben sicherbarer Stift (6) einschiebbar ist, so dass das Kreuzstück (3) mit dem Steher (2) verbunden ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the cross piece (3) has a bore. (5), into which a pin (6) protruding through a bore in the upright (2), in particular which can be secured against displacement, can be inserted, so that the cross piece (3) is connected to the upright (2). 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (6) aus einem L-förmigen (7) und einem [ -förmigen Abschnitt (8) besteht, wobei das Ende (9) eines Schenkels des L-förmi- gen und das Ende (10) eines Schenkels des [ -förmigen Teiles verbunden sind und der freie Schenkel (11) des L-förmigen Abschnittes und der Steg (12) des [ -förmigen Abschnittes (8) zu gleichen Seiten des mit dem Schenkel des [ -förmigen Abschnittes verbundenen Schenkel (13) des L-förmigen Abschnittes liegen (Fig. 22). 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the pin (6) consists of an L-shaped (7) and a [-shaped section (8), wherein the end (9) of one leg of the L-shaped gene and the end (10) of one leg of the [-shaped part are connected and the free leg (11) of the L-shaped section and the web (12) of the [-shaped section (8) on the same sides of the with the leg of the [-shaped section connected legs (13) of the L-shaped section are (Fig. 22). 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das auf die Steher (2) aufschiebbare Kreuzstück (3) bzw. die Ausleger (4) aus zwei durch Distanzstücke im Abstand voneinander gehaltenen Winkelprofilen bestehen, wobei eine der Wangen (14) eines jeden Winkelprofils (15) vorzugsweise längliche Durchbrüche (16) aufweist, in die an den Enden der Horizontalstäbe (1) befestigte Haken (17) einschiebbar sind. 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the cross piece (3) or the arm (4) which can be pushed onto the upright (2) consist of two angular profiles held at a distance from one another by spacers, one of the cheeks ( 14) of each angle profile (15) preferably has elongated openings (16) into which hooks (17) attached to the ends of the horizontal bars (1) can be inserted. 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Raum (18) zwischen den Winkelprofilen (15) ein mit diesen fest verbundener, auf den Steher (2) aufschiebbarer prismatischer Hohlkörper (19) von rechteckigem Querschnitt eingesetzt ist. 5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a prismatic hollow body (19) of rectangular cross-section, which is firmly connected to these and can be pushed onto the post (2), is inserted into the space (18) between the angle profiles (15). 6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Enden der einander gegenüberliegenden Winkelprofile an der Unterseite, etwa durch Metallplättchen (20) verbunden sind und dass die Oberkanten der Profile, etwa durch eine Metallplatte (21) verbunden bzw. abgedeckt sind. 6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the outer ends of the opposing angular profiles are connected on the underside, for example by metal plates (20) and that the upper edges of the profiles, for example connected or covered by a metal plate (21) are. 7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (22,22a) für die Ausleger (4) prismatische Körper sind, die zwischen den Wangen der Winkelprofile im Bereich von deren Enden befestigt sind und dass eines der Distanzstücke (22a) in Richtung der Längsachse über die Enden der Winkelprofile vorragt und in den Zwischenraum (18) zwischen den Winkelprofilen (15) des Kreuzstückes (3) einschiebbar ist. 7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the spacers (22,22a) for the boom (4) are prismatic bodies which are fastened between the cheeks of the angle profiles in the region of their ends and that one of the spacers (22a ) protrudes in the direction of the longitudinal axis over the ends of the angle profiles and can be pushed into the space (18) between the angle profiles (15) of the cross piece (3). 8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in das Kreuzstück (3) einschiebbare Distanzstück (22a) des Auslegers (4) an jenem Ende, mit dem es in das Kreuzstück einschiebbar ist, eine Ausnehmung (24) aufweist, mit der es in einen, zwischen den Winkelprofilen des Kreuzstückes angeordneten Bolzen (25) eingreift. 8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the spacer (22a) of the boom (4) which can be pushed into the cross piece (3) has a recess (24) at the end with which it can be pushed into the cross piece, with which it engages in a bolt (25) arranged between the angle profiles of the cross piece. 9. Einrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (4) durch einen Stift (28), einen Splint od. dgl. an dem Kreuzstück (3) gesichert ist. 9. Devices according to one of the preceding claims, characterized in that the boom (4) by a pin (28), a split pin or the like. Is secured on the cross piece (3). 10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Wangen der Winkelprofile der Ausleger bzw. der Kreuzstücke eingreifenden Haken (17) der Horizontalstäbe (1) mit einem die Haken etwa an der Oberseite berührenden und an dem Kreuzstück (3) bzw. dem Ausleger (4) befestigbaren Balken (27) zusammenarbeiten. 10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the hooks (17) of the horizontal rods (1) engaging in the cheeks of the angle profiles of the boom or the cross pieces with one of the hooks touching the hook approximately on the top and on the cross piece (3 ) or the arm (4) attachable beam (27) work together. 11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Balkens unter einen mit dem Kreuzstück fest verbundenen Bügel (29) schiebbar und das andere Ende in einen über die Profilenden des Kreuzstückes (3)'bzw. des Auslegers (4) schiebbaren Schuh (30) befe- <Desc/Clms Page number 4> stigt ist,-der etwa durch einen Splint oder einen Bolzen (31) od. dgl. an dem Ausleger (4) bzw. dem Kreuzstück (3) gesichert ist. 11. Device according to one of the preceding claims, characterized in that one end of the beam can be pushed under a bracket (29) fixedly connected to the cross piece and the other end in one over the profile ends of the cross piece (3) 'or. of the boom (4) slidable shoe (30) <Desc / Clms Page number 4> Stigt is secured, for example by a split pin or a bolt (31) or the like on the arm (4) or the cross piece (3). 12. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Horizontalstäben (1) Vertikalstäbe (32) befestigbar, vorzugsweise anschraubbar sind, an deren im Abstand vom Erdboden befindlichen Enden Bügel (33) aufschieb-und befestigbar angeordnet sind. 12. Device according to one of the preceding claims, characterized in that vertical bars (32) can be fastened, preferably screwed, to the horizontal bars (1), at the ends of which bars (33) are arranged so that they can be pushed on and fastened at a distance from the ground. 13. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikal (32) - und Horizontalstäbe {l) durchbohrt sind, wobei zu deren gegenseitiger Befestigung ein durch korrespondierende Bohrungen hindurchreichender Schraubenbolzen (34) vorgesehen ist, dessen eines Ende mit einem im Querschnitt [-förmigen Profil (35) fest verbunden ist, das den Horizotalstab (1) umschliesst, während das andere Ende durch ein auf den Vertikalstab (32) aufgeschobenes, im Querschnitt -förmiges Profil (36) hindurchreicht und mit einer Mutter (37) zusammenarbeitet. 13. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the vertical (32) - and horizontal rods {l) are pierced, a screw bolt (34) extending through corresponding bores is provided for their mutual attachment, one end of which with an im Cross-section [-shaped profile (35) is firmly connected, which surrounds the horizontal rod (1), while the other end extends through a cross-sectional -shaped profile (36) pushed onto the vertical rod (32) and with a nut (37) cooperates. 14. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verbindungsstelle zwischen Vertikal (32)- und Horizontalstab (1) eine Beilagscheibe (38) zwischen den Stäben eingelegt ist. EMI4.1 deren eines Ende abgebogen ist und den benachbarten Horizontalstab in der Betriebsstellung umgreift. 14. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a washer (38) is inserted between the rods at the junction between the vertical (32) and horizontal rod (1). EMI4.1 one end of which is bent and engages around the adjacent horizontal rod in the operating position. 16. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Steher (2) ein Querhaupt (51) angelenkt ist, in welchem mindestens eine, vorzugsweise gegen den Steher (2) geneigte Ankerschraube (52) gelagert ist. 16. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a crosshead (51) is articulated on the upright (2), in which at least one anchor screw (52), preferably inclined towards the upright (2), is mounted. 17. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerschraube (52) zwischen zwei konischen Sitzen (53, 54) im Querhaupt (51) geführt ist. 17. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the anchor screw (52) is guided between two conical seats (53, 54) in the crosshead (51).
AT442360A 1960-06-10 1960-06-10 Equipment for the cultivation of plants AT223423B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT442360A AT223423B (en) 1960-06-10 1960-06-10 Equipment for the cultivation of plants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT442360A AT223423B (en) 1960-06-10 1960-06-10 Equipment for the cultivation of plants

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223423B true AT223423B (en) 1962-09-25

Family

ID=3563815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT442360A AT223423B (en) 1960-06-10 1960-06-10 Equipment for the cultivation of plants

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223423B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425203A (en) * 1993-06-18 1995-06-20 Scott; James H. Apparatus for supporting plants

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425203A (en) * 1993-06-18 1995-06-20 Scott; James H. Apparatus for supporting plants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535343C2 (en)
DE202020104196U1 (en) Scaffolding
DE2948230A1 (en) CARRYING DEVICE FOR A SCHNURGERUEST OR THE LIKE.
AT223423B (en) Equipment for the cultivation of plants
DE2202131A1 (en) SUPPORT FOR MANUFACTURING SO-CALLED LACE-UP RODS
DE1534568A1 (en) Signaling device on streets, building sites and the like.
DE4121597C2 (en) Foldable climbing frame for climbing plants
DE8118982U1 (en) &#34;FOOD GRID FOR VIVESTOCK&#34;
DE2556365A1 (en) Rectangular plan demountable transportable lattice support tower - with end connecting heads on vertical bars detachably joining struts and bays
DE3624011A1 (en) Means for fitting a protective apparatus at a point located high up on a building
DE2706493A1 (en) PILE FOR GAME EXCHANGE FACILITIES
DE1459804C (en) Snow fence
EP0390965A1 (en) Fastening device
AT253840B (en) Device for drying hay or the like.
DE8610262U1 (en) Facade greening facility
DE102022113693A1 (en) PLANTER
AT85330B (en) Post for the production of enclosures.
DE124398C (en)
AT250652B (en) framework
AT310413B (en) Means for connecting a fencing element, e.g. a wire, a grid, a support leg, with a tubular post
AT259923B (en) Scaffolding for drying hay or the like.
DE2152345A1 (en) DETACHABLE CONNECTION ARRANGEMENT FOR BARS OF FRAME STRUCTURES IN SCAFFOLDING, BUILDING SCAFFOLDINGS, BUILDING STRUCTURES, AND OTHER BUILDING STRUCTURES
CH433419A (en) Unit consisting of at least two signaling bars, especially for road markings
DE1957544U (en) ELEMENT SET FOR FASTENING WIRE FENCES.
DD211269A1 (en) LIEGEBOXENTRENNBUEGEL, PREFERABLY FOR THE RINDERING