DE3919932A1 - Mitfahrender zwischenspeicher auf regalfoerderzeug - Google Patents

Mitfahrender zwischenspeicher auf regalfoerderzeug

Info

Publication number
DE3919932A1
DE3919932A1 DE19893919932 DE3919932A DE3919932A1 DE 3919932 A1 DE3919932 A1 DE 3919932A1 DE 19893919932 DE19893919932 DE 19893919932 DE 3919932 A DE3919932 A DE 3919932A DE 3919932 A1 DE3919932 A1 DE 3919932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertical
memory
conveyor
shelf
continuous conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893919932
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Dipl Ing Schwis
Otto Dipl Ing Wehn
Dieter Dipl Ing Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN GHH Logistics GmbH
Original Assignee
MAN GHH Logistics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN GHH Logistics GmbH filed Critical MAN GHH Logistics GmbH
Priority to DE19893919932 priority Critical patent/DE3919932A1/de
Publication of DE3919932A1 publication Critical patent/DE3919932A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen mitfahrenden Zwischen­ speicher, bei dem der Speicher auf dem Regalförderzeug ange­ ordnet ist.
Es ist allgemein bekannt, auf Regalförderzeugen mitfahrende Zwischenspeicher mit mehr als einem Speicherplatz vorzuse­ hen. Da die Speicherplätze nicht nacheinander geräumt oder beschickt werden können, besteht die Möglichkeit, daß der vorhandene Raum nicht optimal genutzt wird, da nicht jedem leeren Speicherplatz ein Fach mit einem einzuspeichernden Gegenstand gegenübersteht, bzw. bei noch leeren Fächern im Regal nicht eingespeichert werden kann, da zufällig ein zu speichernder Gegenstand vor einem vollen Fach eines Regals zu stehen kommt.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, die vorhandenen Speicherplätze optimal zu nutzen, ohne daß das Regalförder­ zeug unnötige Fahrmanöver ausführen muß.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Speicher als dy­ namischer Speicher ausgebildet ist, und zwar derart, daß die Speicherplätze in horizontaler und/oder in vertikaler Rich­ tung verschiebbar und/oder rotativ um eine der Raumachsen bewegbar sind.
Durch einen auf dem Regalförderzeug befindlichen dynamischen Speicher werden mehrere Ladegüter nacheinander abgesetzt bzw. aufgenommen. Solcherart muß das relativ schwere RFZ nicht für jedes einzelne Ladegut den ganzen Weg von der Übergabestelle zum jeweiligen Regalfach zurücklegen. Beson­ ders vorteilhaft kann ein dynamischer Speicher bei einem niederen Massenverhältnis von Last zu Regalförderzeug ange­ wendet werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des dynamischen Speichers kann dem Anspruch 2 entnommen werden.
Die Verwendung von Stetigförderern zum vertikalen Transport und zum Ausfördern in horizontaler Richtung beinhaltet den Vorteil, daß mit geringem konstruktiven Aufwand eine flexible Förderung erreicht wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung können den Unter­ ansprüchen 3 bis 5 entnommen werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Stirnansicht eines Regalförderzeuges mit dy­ namischem Speicher in Form eines Bandförderers,
Fig. 2 einen Schnitt II-II mit horizontalem Band zum Aus­ fördern aus dem vertikalen Speicher,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Speicher mit Mitteln zum Ausrichten der auszufördernden Gegenstände,
Fig. 4 dynamischer Speicher in Form eines Drehspeichers in Draufsicht,
Fig. 5 dynamischer Speicher in Form einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit.
Zur Bedienung von Regalen eines Hochregallagers verwendet man wie in Fig. 1 gezeigt ist, ein Regalförderzeug 2, fort­ hin kurz "RFZ" genannt. Das RFZ 2 ist in horizontaler wie in vertikaler Richtung zwischen den Regalen 1 verfahrbar. Für den Fall, daß das Masseverhältnis eines zu speichernden Ge­ genstandes 3 zum RFZ 2 gering ist, ist es vorteilhaft, stets mehrere dieser Gegenstände auf einer Fahrt mitzuführen. Er­ findungsgemäß wird hierzu ein dynamischer Speicher verwen­ det, welcher als erster Stetigförderer 4 ausgeführt ist. Zwei in vertikaler Richtung und parallel zueinander laufende Bänder 4a und 4b sind mit Mitnehmerleisten 4c versehen, wel­ che der Mitnahme der zu speichernden Gegenstände 3 dienen.
Die Bänder 4a und 4b werden über Rollen 5a bis 5d geführt, welche drehbar in einem nicht dargestellten Rahmen gelagert sind, der mit dem RFZ 2 verbunden ist. Die beiden Bänder 4a und 4b werden durch einen ersten Antrieb 6 bewegt. Um einen Gleichlauf der Bänder 4a und 4b herbeizuführen, wird zunächst über einen ersten Antrieb 6 und einen Riementrieb die Rolle 5a des Bandes 4a angetrieben und von dort über ei­ nen gekreuzten Riemenantrieb 5 zur Umkehr der Drehrichtung die Rolle 5c des Bandes 4b.
Durch diesen auf dem RFZ 2 mitfahrenden Speicher ist es mög­ lich, jeden der mitgeführten Gegenstände 3 - im dargestell­ ten Beispiel sind es drei - einem gewünschten Speicherplatz im Regal 1 gegenüberzustellen.
Nach Fig. 2 wird zum Einspeichern oder Entnehmen des Gegen­ standes 3 dieser zunächst durch einen zweiten Stetigförderer 7 waagerecht aus dem Bereich des ersten Stetigförderers 4 be­ fördert, um anschließend mit Zughaken oder Saugnäpfen 8, wie im dargestellten Beispiel, ins Regal geschoben zu werden. Ein zweiter Antrieb 9 dient dem Antrieb des zweiten Stetig­ förderers 7, welcher ebenfalls als Bandförderer mit Mitneh­ merleisten ausgebildet ist.
Die Saugnäpfe 8 sind mit Hebeln 10 verbunden, die längs Füh­ rungsschienen 11 so verfahren werden können, daß der Gegen­ stand 3 ins Regal 2 geschoben oder aber herausgezogen wer­ den kann.
Zum Ausrichten des Gegenstandes 3 beim Ein- oder Ausspei­ chern sind seitliche Ausrichtwalzen 12 vorgesehen.
In Fig. 3 ist der mitfahrende dynamische Speicher in Drauf­ sicht dargestellt. Der aus dem Bereich des ersten Stetigför­ derers 4 mittels des zweiten Stetigförderers 7 von Position 3 in Position 3′ geförderte Gegenstand 3 wird durch die Aus­ richtwalzen 11 in die exakte Position gebracht und in das Regal 1 eingeschoben, bis die Stellung 3′′ erreicht ist.
Eine Variante des dynamischen Speichers ist in Fig. 4 in Form eines Drehspeichers 13 dargestellt. Zwischen den beiden Reihen des Regales 1 befindet sich auf dem RFZ der karussell­ artige Drehspeicher 13, der in gleichen Abständen um den Um­ fang verteilt Speicherplätze 14 aufweist, in welchen Gegen­ ständen 3 gespeichert sind. Durch Gegenüberstellung mit ei­ nem Fach in Regal 1 kann der Gegenstand 3 ein- oder ausge­ speichert werden. Zur besseren Ausnutzung können mehrere der Drehspeicher 13 übereinander angeordnet werden.
Eine weitere Variante kann nach Fig. 5 darin bestehen, daß der dynamische Speicher aus mindestens zwei vertikalen Kolben-Zylinder-Einheiten 15 gebildet wird, wobei die Kol­ ben 16 teleskopartig ineinander geschoben sind und die Kol­ ben 16 jeweils einen Raster 17 für die Aufnahme eines Gegen­ standes 3 aufweisen. Die waagerechte Ausförderung kann wie­ derum durch einen Stetigförderer 7 erfolgen, der durch den Antrieb 9 bewegt wird. Das Einschieben bzw. das Herausholen aus dem Regal 1 geschieht in der unter Fig. 2 beschriebenen Art.

Claims (5)

1. Mitfahrender Zwischenspeicher, bei dem der Speicher auf dem Regalförderzeug angeordnet ist, dadurch gekennzeich­ net, daß der Speicher als dynamischer Speicher ausgebil­ det ist, und zwar derart, daß die Speicherplätze in hori­ zontaler und/oder in vertikaler Richtung verschiebbar und/oder rotativ um eine der Raumachsen bewegbar sind.
2. Mitfahrender Zwischenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dynamische Speicher als vertika­ ler Speicher ausgebildet ist, daß zu diesem Zweck zwei parallele, in vertikaler Richtung umlaufende erste Ste­ tigförderer (4) mit Mitnehmerleisten (4c) vorgesehen sind, wobei der Abstand der Mitnehmerleisten (4c) so ge­ halten ist, daß die aufzunehmenden Gegenstände (3) mit geringstem Raumverlust speicherbar sind, daß die ersten Stetigförderer (4) von einem ersten Antrieb (6) synchron laufend antreibbar sind, wobei ein Stetigförderer unmit­ telbar antreibbar ist, während der jeweils andere Stetig­ förderer über einen der Umkehr der Antriebsrichtung die­ nenden geschränkten Riementrieb (5) oder dergleichen an­ getrieben wird, daß ferner dem Ausfördern dienend ein horizontal verlaufender zweiter Stetigförderer (7) mit Mitnehmerleisten vorgesehen ist, welcher zwischen den beiden vertikalen ersten Stetigförderern (4) derart ange­ ordnet ist, daß er durch einen zweiten Antrieb (9) die vom vertikalen ersten Stetigförderer (4) auf ihn absetz­ baren Gegenstände (3) ausfördert, und daß der Gegenstand (3) vom zweiten Stetigförderer (7) durch bekannte Vorrichtun­ gen in das Regal (1) geschoben wird.
3. Mitfahrender Zwischenspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Stetigförderer als Bandför­ derer (4a, 4b und 7) ausgebildet sind.
4. Mitfahrender Zwischenspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dynamische Speicher aus minde­ stens zwei hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheiten (15) ausgebildet ist, welche aus teleskopartig ineinanderge­ schobenen Kolben (16) gebildet werden, daß dabei jeder Kolben (16) einen Raster (17) für die Aufnahme der zu speichernden Gegenstände (3) aufweist, und daß zum waag­ rechten Ausfördern ein Stetigförderer (7) mit Antrieb (9) vorgesehen ist.
5. Mitfahrender Zwischenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dynamische Speicher als Drehspei­ cher (13) ausgebildet ist, und daß mehrere dieser Dreh­ speicher (13) in zueinander parallelen Ebenen übereinan­ derliegend angeordnet sind.
DE19893919932 1989-06-19 1989-06-19 Mitfahrender zwischenspeicher auf regalfoerderzeug Ceased DE3919932A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893919932 DE3919932A1 (de) 1989-06-19 1989-06-19 Mitfahrender zwischenspeicher auf regalfoerderzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893919932 DE3919932A1 (de) 1989-06-19 1989-06-19 Mitfahrender zwischenspeicher auf regalfoerderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3919932A1 true DE3919932A1 (de) 1990-12-20

Family

ID=6383019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893919932 Ceased DE3919932A1 (de) 1989-06-19 1989-06-19 Mitfahrender zwischenspeicher auf regalfoerderzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3919932A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1468942A1 (de) * 2003-04-14 2004-10-20 Güdel AG Antriebs- und Lineartechnik Anordnung und Verfahren zur Bewirtschaftung eines Warenlagers
EP1676808A2 (de) * 2004-12-30 2006-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Regalbediengerät und Hochregallager mit einem solchen Regalbediengerät
CN107472788A (zh) * 2017-08-18 2017-12-15 石家庄学院 无巷道立体仓库
CN111707506A (zh) * 2020-08-10 2020-09-25 广东海洋大学 一种可对水体进行分层存放的海洋水体检测用取样装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1057546A (en) * 1964-05-26 1967-02-01 Asea Ab A transport vehicle consisting of a truck and a trailer
FR1570432A (de) * 1967-07-04 1969-06-13
DE1953585A1 (de) * 1968-12-04 1970-07-09 Starkstrom Anlagenbau Veb K Schaltungsanordnung zur Speicherung alpha-numerisch codierter Informationen,insbesondere in numerischen Steuerungen
CH515163A (de) * 1966-04-14 1971-11-15 Int Standard Electric Corp Aufzug zum Umschlag von Fördergut zwischen auf verschiedenen Höhen befindlichen Fördereinrichtungen bzw. Förderstrecken
DE2034834B2 (de) * 1969-07-18 1977-07-14 Lang, Günther, Ing, Graz Steier mark (Österreich) Regalfoerderzeug
DE3206270A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-30 M.A.N. Lager- und Systemtechnik GmbH, 8000 München In einer gasse eines regallagers verfahrbares regalfoerderzeug
EP0169156B1 (de) * 1984-06-14 1989-08-23 REDOUTE CATALOGUE Société Anonyme: Selbstangetriebener Wagen mit Fördereinrichtung durch Roboter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1057546A (en) * 1964-05-26 1967-02-01 Asea Ab A transport vehicle consisting of a truck and a trailer
CH515163A (de) * 1966-04-14 1971-11-15 Int Standard Electric Corp Aufzug zum Umschlag von Fördergut zwischen auf verschiedenen Höhen befindlichen Fördereinrichtungen bzw. Förderstrecken
FR1570432A (de) * 1967-07-04 1969-06-13
DE1953585A1 (de) * 1968-12-04 1970-07-09 Starkstrom Anlagenbau Veb K Schaltungsanordnung zur Speicherung alpha-numerisch codierter Informationen,insbesondere in numerischen Steuerungen
DE2034834B2 (de) * 1969-07-18 1977-07-14 Lang, Günther, Ing, Graz Steier mark (Österreich) Regalfoerderzeug
DE3206270A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-30 M.A.N. Lager- und Systemtechnik GmbH, 8000 München In einer gasse eines regallagers verfahrbares regalfoerderzeug
EP0169156B1 (de) * 1984-06-14 1989-08-23 REDOUTE CATALOGUE Société Anonyme: Selbstangetriebener Wagen mit Fördereinrichtung durch Roboter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1468942A1 (de) * 2003-04-14 2004-10-20 Güdel AG Antriebs- und Lineartechnik Anordnung und Verfahren zur Bewirtschaftung eines Warenlagers
WO2004089787A1 (de) * 2003-04-14 2004-10-21 Güdel Group AG Anordnung und verfahren zur bewirtschaftung eines warenlagers
US8075238B2 (en) 2003-04-14 2011-12-13 Gudel Group Ag Device and method for running a warehouse
EP1676808A2 (de) * 2004-12-30 2006-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Regalbediengerät und Hochregallager mit einem solchen Regalbediengerät
DE102004063588A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-13 Siemens Ag Regalbediengerät und Hochregallager mit einem solchen Regalbediengerät
EP1676808A3 (de) * 2004-12-30 2008-01-02 Dematic GmbH & Co. KG Regalbediengerät und Hochregallager mit einem solchen Regalbediengerät
CN107472788A (zh) * 2017-08-18 2017-12-15 石家庄学院 无巷道立体仓库
CN111707506A (zh) * 2020-08-10 2020-09-25 广东海洋大学 一种可对水体进行分层存放的海洋水体检测用取样装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516612B1 (de) Automatisiertes Lagersystem und Verfahren zum Lagern von Hängewaren in diesem Lagersystem
EP0407703B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aus- und Einlagerung von stangen- oder plattenförmiges Material enthaltenden Kassetten bei einem Regallager
DE3920405C1 (de)
DE4416103C2 (de) Hochregal
DE4016810C1 (de)
DE2103808C3 (de) Transportvorrichtung zum Verlagern von Gegenständen
DE4400925C2 (de) Speicher für Warenstücke
EP1373106B1 (de) Lagerlift
DE3417736C2 (de)
DE4422240A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Handhabung von Transportuntersätzen
EP0662922A1 (de) Vorrichtung zum ein- und auslagern von lastträgern in ein regal bzw. aus einem regal.
DE2911051A1 (de) Regallager, insbesondere fuer die lagerung von langgut
DE3109793A1 (de) Ladeapparat
DE60102601T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
DE3919932A1 (de) Mitfahrender zwischenspeicher auf regalfoerderzeug
DE3531444A1 (de) Vorrichtung zur ein- oder auslagerung von guetern in oder aus einem wabenregal
EP0062233B1 (de) Kommissionier-Förderanlage mit in Transportrichtung hintereinander angeordneten Übergabestationen
DE19801856C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Entnehmen von Behältern in ein bzw. aus einem Regal
DE2944510A1 (de) Eingabemaschine fuer leiterplatten
DE69632226T2 (de) Sortiermaschine mit konstant geneigten Transportebenen
DE10140643A1 (de) Regallagersystem
DE3639468A1 (de) Lagervorrichtung
DE19639045C2 (de) Rechnergesteuerte Kommissioniervorrichtung zum Kommissionieren von Hardgood-Artikeln
WO1997045341A1 (de) Lager für plattenförmiges lagergut
DE2437064C3 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern, insbesondere von Fässern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection