DE3919842A1 - Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage - Google Patents

Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage

Info

Publication number
DE3919842A1
DE3919842A1 DE19893919842 DE3919842A DE3919842A1 DE 3919842 A1 DE3919842 A1 DE 3919842A1 DE 19893919842 DE19893919842 DE 19893919842 DE 3919842 A DE3919842 A DE 3919842A DE 3919842 A1 DE3919842 A1 DE 3919842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pump
line
valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893919842
Other languages
English (en)
Other versions
DE3919842C2 (de
Inventor
Jochen Dipl Ing Burgdorf
Hansdieter Reinartz
Norbert Dipl Ing Ocvirk
Lutz Ing Grad Weise
Helmut Dipl Ing Fennel
Hans Ing Grad Wupper
Karlheinz Dipl Ing Haupt
Hans-Wilhelm Bleckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19893919842 priority Critical patent/DE3919842C2/de
Priority to DE19893938734 priority patent/DE3938734A1/de
Priority to DE19904006081 priority patent/DE4006081A1/de
Priority claimed from DE19904006081 external-priority patent/DE4006081A1/de
Priority to DE19904006858 priority patent/DE4006858A1/de
Priority claimed from DE19904010841 external-priority patent/DE4010841A1/de
Priority to DE19904010841 priority patent/DE4010841A1/de
Priority to DE90908936T priority patent/DE59003631D1/de
Priority to ES90908936T priority patent/ES2047332T3/es
Priority to PCT/EP1990/000874 priority patent/WO1990015738A2/de
Priority to EP90908936A priority patent/EP0477221B1/de
Priority to KR1019910701888A priority patent/KR920702660A/ko
Priority to US07/809,498 priority patent/US5350226A/en
Priority to HU903874A priority patent/HUT59061A/hu
Priority to DD341721A priority patent/DD300092A5/de
Priority to CS903023A priority patent/CS302390A2/cs
Publication of DE3919842A1 publication Critical patent/DE3919842A1/de
Publication of DE3919842C2 publication Critical patent/DE3919842C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • B60T8/4022Pump units driven by an individual electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5031Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems open systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5075Pressure release by pulsing of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/14Shape memory or other thermo-mechanical elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Bremsanlage ist aus der US-PS 47 15 666 bekannt. Diese Anlage weist neben dem Auslaßventil ein weiteres Sperrventil in der Rücklaufleitung auf. Solange die Anlage nicht in dem Blockierschutzmodus schaltet, ist die Rücklaufleitung gesperrt, so daß am Auslaßventil der Hauptbremszylinderdruck ansteht, wobei zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Auslaßventil eine Drossel eingefügt ist. Die Drossel befindet sich in einer Längs­ bohrung durch den Schaltkolben für das Sperrventil in der Rücklaufleitung. Dies bewirkt eine Verzögerung beim Druck­ abbau. Wird nämlich das Auslaßventil betätigt, so muß zunächst noch der Schaltkolben verschoben werden, bevor der Radbremse Druckmittel entnommen werden kann. Das Druckmittel gelangt in einen Druckmittelsammler, der von einem verschiebbaren Kolben begrenzt ist. An diesem Kolben stützt sich über eine Feder der Pumpenkolben ab. Der Pumpenkolben gelangt daher erst nach Verschiebung des dem Drucksammler begrenzenden Kolbens in Anlage an den Antriebsexzenter. Dies bedeutet, daß ein schneller Druckwiederaufbau nur verzögert erfolgen kann.
Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe, die Zahl der Ventile zu reduzieren und die Anlage so auszulegen, daß insbesondere ein schneller Druckabbau erfolgen kann.
Die Aufgabe wird mit den Mitteln gelöst, die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruches 1 genannt sind.
Dieses Merkmal bewirkt, daß der Druck am Ausgang der Pumpe das Drosselventil umschaltet, wobei der Hauptbremszylinder gegenüber der Steuerleitung über ein Rückschlagventil gesperrt ist.
Wegen dieser Maßnahme kann das Auslaßventil unmittelbar an die Radbremse angeschlossen werden, so daß ein schneller Druckabbau erzielt wird.
Um gegebenenfalls den Druck in der Radbremse unabhängig von der Drosselung durch das Drosselventil schnell absen­ ken zu können, ist dem Drosselventil ein Rückschlagventil parallel geschaltet, das zum Hauptzylinder hin öffnet. Wird nun der Druck im Hauptzylinder gesenkt, wird die Druckminderung über das Rückschlagventil am Drosselventil vorbei an die Radbremse weitergegeben.
In einfacher Weise kann die erfinderische Idee nun mit einer sogenannten offenen Bremsanlage verknüpft werden. Offene Bremsanlage bedeutet, daß der Druckmittelsammler ein Vorratsbehälter ist, der zur Atmosphäre hin offen ist und der bei nichtbetätigtem Hauptbremszylinder mit der Arbeitskammer des Hauptbremszylinders verbunden ist.
Eine ständige Kopplung des Pumpenkolbens mit seinem Exzenter bewirkt, daß mit Beginn einer Bremsschlupfrege­ lung sofort Druckmittel gefördert werden kann, ohne daß zunächst Druckmittel aus einer Radbremse abgelassen werden muß.
Des weiteren ist die Erfindung leicht dahingehend zu erweitern, daß mit der vorgeschlagenen Bremsanlage auch der Antriebsschlupf begrenzt werden kann. Dazu müssen die Bremsleitungen sperrbar sein, so daß das Druckmittel, das von den Pumpen während einer Antriebsschlupfregelung gefördert wird, nicht über dem Hauptbremszylinder entwei­ chen kann.
Bei einer zweikreisigen Bremsanlage bei dem in einem Kreis sowohl die Bremsen von angetriebenen als auch nicht angetriebenen Rädern vorhanden sind, muß die Zweigleitung der Bremsleitung zu den angetriebenen Rädern oberhalb des Sperrventils abzweigen.
Der Erfindungsgedanke soll im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels, dargestellt in 4 Figuren, näher erläutert werden.
Die Bremsanlage besteht aus einem Hauptbremszylinder 1, dem ein Unterdruckbremskraftverstärker 2 vorgeschaltet ist. Zum Betätigen der Bremsanlage wird ein Pedal 3 niedergetreten, so daß die verstärkten Pedalkräfte auf den Hauptbremszylinder 1 einwirken. Dem Hauptbremszylinder 1 zugeordnet ist ein Druckmittelvorratsbehälter 4, der in bekannter Weise mit den Arbeitskammern des Hauptbrems­ zylinders in Verbindung steht, solange das Bremspedal nicht betätigt ist. Bei dem hier beschriebenen Bremsdruck­ geber handelt es sich um übliche Geräte, die gegenüber dem Stand der Technik keine Besonderheiten aufweisen.
Mit dem Unterdruckbremskraftverstärker 2 ist ein Wegschal­ ter 5 verbunden, der den Hubweg des Verstärkertellers des Unterdruckbremskraftverstärkers 2 ermitteln kann. Die Signale des Wegschalters 5 können zur Pumpensteuerung und zur Positionierung des Pedals während einer Bremsschlupf­ regelung verwendet werden.
Der Hauptbremszylinder 1 steht über eine erste Bremslei­ tung 6 und einer zweiten Bremsleitung 7 mit den Radbremsen in Verbindung. Dabei wird ein erster Bremskreis gebildet von den Radbremsen vorne rechts (VR) und den Radbremsen hinten (HL), während ein zweiter Bremskreis von den Radbremsen hinten rechts (HR) und den Radbremsen vorne links (VL). In jeder Zweigleitung der Bremsleitungen ist ein Drosselventil 8 eingefügt, das zwei Schaltstellungen aufweist. Bei der ersten Schaltstellung besteht eine freie, ungedrosselte Verbindung zwischen dem Hauptbrems­ zylinder 1 und der jeweiligen Radbremse. Schaltet das Drosselventil um, so wird in die Zweigleitung der Brems­ leitung eine Drossel eingefügt.
Parallel zum Drosselventil 8 ist ein Rückschlagventil 9 geschaltet, das zum Hauptbremszylinder 1 hin öffnet. Jede Radbremse steht weiterhin über eine Rücklaufleitung 10 mit dem Vorratsbehälter 4 in Verbindung. Die Zweigleitungen dieser Rücklaufleitung verfügen über je ein Auslaßventil 11, das elektromagnetisch betätigt wird. In der Ruhe­ stellung des Ventils ist die jeweilige Zweigleitung der Rücklaufleitung 10 gesperrt. Sobald der Betätigungsmagnet des Auslaßventils von einem Strom durchflossen wird, schaltet das Ventil in die Offenstellung.
Jeder Bremsleitung 6, 7 ist eine Pumpe 12, 13 zugeordnet. Die Pumpen werden von einem gemeinsamen Motor M angetrie­ ben. Ihre Saugseiten stehen über Saugleitungen 15 mit dem Vorratsbehälter 4 in Verbindung. Jede Saugleitung weist ein Saugventil 16 auf, das zum Vorratsbehälter 4 hin sperrt. Die Druckseiten der Pumpen stehen über eine Druck­ leitung 14 mit jeweils einer Bremsleitung 6, 7 in Verbin­ dung. In die Druckleitung ist ein Druckventil 17 einge­ fügt, das zur Bremsleitung hin öffnet. Dem Druckventil 17 ist ein weiteres Rückschlagventil 18 nachgeschaltet, wobei zwischen dem Druckventil 17 und dem Rückschlagventil 18 die Steuerleitung 19 zum Drosselventil 8 abzweigt. Das Rückschlagventil 18 bewirkt, daß bei einer nicht schlupf­ geregelten Bremsung der Hauptzylinderdruck nicht in der Steuerleitung 19 wirksam wird. Es wird damit vermieden, daß das Drosselventil 8 während einer normalen Bremsung in die Drosselposition schaltet.
Den Rädern sind Sensoren "S" zugeordnet, die die Winkel­ geschwindigkeit der Räder erfassen.
Eine mögliche Ausführungsform des Drosselventils ist in Fig. 2 wiedergegeben. In einer Stufenbohrung 31, 32 in einem Gehäuse 30 ist ein Stufenkolben 33 geführt. Er besteht aus vier Teilen, wobei ein erster Teil 34 dichtend in der größeren Stufe 31 der Stufenbohrung geführt ist. Ein zweiter Teil 37 ist dichtend in der kleineren Stufe 32 der Stufenbohrung geführt. Zwischen dem ersten und dem zweiten Teil befindet sich im Anschluß an den ersten Teil ein zweites Teil 35, der einen Durchmesser aufweist, der wenig kleiner ist als der Durchmesser der kleineren Stufe 32 der Stufenbohrung. Zwischen dem dritten und dem zweiten Teil befindet sich ein Teil 36, dessen Durchmesser deutlich kleiner ist als der Durchmesser der kleineren Stufe 32. Der Kolben 33 wird mittels einer Feder 39 an einem Anschlag 38 gehalten, wobei in der so definierten Position des Stufenkolbens 33 der dritte Teil 35 sich noch im Bereich der größeren Stufe 31 befindet.
An den Raum, der vom ersten Kolbenteil 34 begrenzt ist und auf der dem zweiten Kolbenteil 37 gegenüberliegenden Seite liegt, ist eine Steuerleitung 19 angeschlossen. Der Ringraum in der größeren Stufe der Bohrung ist an den Hauptbremszylinder 1 angeschlossen (Anschluß 40), während der Ringraum in der kleineren Stufe 32 der Stufenbohrung an eine Radbremse anschließt (Anschluß 41).
In der dargestellten Position des Stufenkolbens 33 besteht eine ungedrosselte Verbindung zwischen dem Hauptbrems­ zylinder 1 und der Radbremse. Sobald in der Steuerleitung 19 ein Druck ansteht, wird der Stufenkolben 33 gemäß der Darstellung nach rechts in die kleinere Bohrung 32 hinein­ geschoben. Der dritte Kolbenteil 35 befindet sich nun in der kleineren Stufe, wobei der Ringspalt zwischen dem Kolbenteil 35 und der Wandung der kleineren Bohrung 32 so bemessen ist, daß die Druckmittelverbindung zwischen dem Hauptbremszylinder 1 und der Radbremse gedrosselt ist.
Eine mögliche Ausführungsform der Pumpe ist in der Fig. 3 dargestellt. Es handelt sich um eine Doppelkolbenpumpe mit zwei Pumpenkolben 51, 51′. Diese werden von einem gemein­ samen Exzenter 52 angetrieben. Der Pumpenraum 50 steht über ein Saugventil 16 mit der Saugleitung 15 und über ein Druckventil (17) mit der Druckleitung 14 in Verbindung.
Der Exzenter 52 ist an die Antriebswelle 53 angeformt. Wichtig ist, daß die Kolben 51, 51′ mittels eines Koppel­ ringes 54 stets in Anlage an den Exzenter gehalten werden, so daß unabhängig von der Befüllung der Pumpe stets eine Zwangshubbewegung der Kolben 51, 51′ erfolgt.
Die Bremsanlage arbeitet nach dem folgenden Schema. Bei einer nichtgeregelten Bremsung ist das Auslaßventil 11 gesperrt und das Drosselventil in der nichtgedrosselten Position. Der Motor M ist ausgeschaltet. Es besteht somit eine ungedrosselte Verbindung zwischen dem Hauptbremszy­ linder 1 und den jeweiligen Radbremsen. Bei Niedertreten des Pedals 3 können die Radbremsen mit Druck beaufschlagt werden. Die Steuerleitungen 19 sind drucklos, da die Rückschlagventile 18 verhindern, daß der Hauptzylinder­ druck in den Steuerleitungen 19 wirksam wird.
Wird nun mittels Sensoren festgestellt, daß eines der Räder zu blockieren droht, so schaltet die Anlage in den Antiblockier- oder Regelmodus. Dieser beinhaltet, daß das Auslaßventil 11 des blockiergefährdeten Rades geöffnet und an den Motor M eine Spannung gelegt wird, so daß die Pumpen 12, 13 zu fördern beginnen. Dadurch entsteht am Ausgang der Pumpe vor dem Rückschlagventil 18 ein Druck, der auch in der Steuerleitung 19 wirksam wird und das Drosselventil 8 umschaltet. Umschalten bedeutet, daß der Stufenkolben 33 verschoben wird und so eine Drosselwirkung hervorgerufen wird. Die Pumpen 12, 13 fördern nun über die Drossel im Drosselventil 8 zu den Radbremsen. Wird der Öffnungsquerschnitt der Auslaßventile 11 so gewählt, daß mehr Druckmittel in den Vorratsbehälter 4 abgelassen wird, als über die Drossel des Drosselventils 8 zugeführt wird, so erfolgt eine Druckabsenkung in der jeweiligen Rad­ bremse. Sobald das Auslaßventil geschlossen wird, erfolgt ein Druckaufbau, da das von den Pumpen 12, 13 zugeführte Druckmittel eine Druckerhöhung bewirkt.
Durch ein getaktetes Ansteuern der Auslaßventile 11 läßt sich sogar eine Druckhaltephase realisieren. Die Druck­ mittelmenge, die von der Pumpe zugeführt wird, entspricht genau der Druckmittelmenge, die über das Auslaßventil wieder in den Vorratsbehälter abgelassen wird. Durch Takten des Ventils 11 lassen sich auch verschiedene Druckauf- bzw. Abbaugeschwindigkeiten realisieren.
Da lediglich das Auslaßventil 11 elektromagnetisch betätigt werden muß, während das "Einlaßventil" hydrau­ lisch betätigt wird, kann der elektronische Aufwand zum Ansteuern der Regelventile deutlich gemindert werden.
Wird während einer Druckregelung der Druck im Hauptzylin­ der gesenkt und zwar unter den Wert, der in der Radbremse eingeregelt worden ist, so fließt Druckmittel aus der Radbremse über das Rückschlagventil 9 zum Hauptbrems­ zylinder 1 zurück. Trotz des eingeschalteten Drossel­ ventils 8 kann daher eine schnelle Druckabsenkung erfolgen, wenn dies vom Fahrer des Fahrzeuges gewünscht wird.
In der Fig. 4 ist eine hydraulische Schaltung dargestellt, mit der unabhängig vom Betätigen des Pedals ein Druck in den Bremsleitungen 6, 7 aufgebaut werden kann, so daß eine Antriebsschlupfregelung durchgeführt werden kann. Dazu ist in jeder Bremsleitung 6, 7 ein ASR-Ventil 60, 61 eingefügt, das elektomagnetisch betätigt wird. Diese Ventile sind in der Ruheposition offen und schalten bei Erregung in die Sperrposition. Im Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß die Räder der Vorderachse angetrieben werden. Die ASR-Ventile 60, 61 sind daher so in die Bremsleitung ein­ gefügt, daß die Bremsleitungszweige zu den nichtange­ triebenen Rädern der Hinterachse zwischen dem Hauptbrems­ zylinder 1 und dem ASR-Ventil 60, 61 abzweigen. Die Druck­ leitungen 14 münden unterhalb der ASR-Ventile 60, 61 in die Bremsleitung. Im Antriebsschlupfregelmodus sind die Pumpen 12, 13 nur an die Radbremsen der Räder der Vorderachse angeschlossen. Durch Öffnen und Schließen des Auslaß­ ventils kann nun in gleicher Weise wie bei einer Brems­ schlupfregelung der Druck in den Radbremsen so eingestellt werden, daß das Antriebsmoment stets mit den Reibverhält­ nissen zwischen Fahrbahn und Reifen harmoniert. Damit wird vermieden, daß die angetriebenen Räder durchdrehen und ihre Seitenführungseigenschaften verlieren.
Bezugszeichen
 1 Hauptbremszylinder
 2 Unterdruckbremskraftverstärker
 3 Pedal
 4 Druckmittelvorratsbehälter
 5 Wegschalter
 6 erste Bremsleitung
 7 zweite Bremsleitung
 8 Drosselventil
 9 Rüchschlagventil
10 Rücklaufleitung
11 Sperrventil
12 erste Pumpe
13 zweite Pumpe
14 Druckleitung
15 Saugleitung
16 Saugventil
17 Druckventil
18 Rückschlagventil
19 Steuerleitung
30 Ventilgehäuse
31 Bohrung weiten Querschnitts
32 Bohrung engen Querschnitts
33 Stufenkolben
34 erster Kolbenteil
35 dritter Kolbenteil
36 vierter Kolbenteil
37 zweiter Kolbenteil
38 Anschlag
39 Feder
40 Hauptzylinderanschluß
41 Radzylinderanschluß
50 Pumpenraum
51, 51′ Pumpenkolben
52 Exzenter
53 Welle
54 Koppelring
60 ASR-Ventil
61 ASR-Ventil

Claims (9)

1. Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem Hauptbremszylinder (1), einem Druckmittelsammler (4), mindestens einer Radbremse, die über eine Bremsleitung (6) mit dem Hauptbremszylinder (1) und über eine Rücklaufleitung (10) mit dem Druckmittelsammler (4) in Verbindung steht, einem elektromagnetisch betätigten Auslaßventil (11) das in die Rücklaufleitung (10) eingefügt ist und in seiner Ruhe­ stellung die Rücklaufleitung (10) sperrt und in seiner Schaltstellung die Rücklaufleitung (10) freigibt, einem Drosselventil (8), das in die Bremsleitung (6) eingesetzt ist und zwei Schaltstellungen aufweist, wobei in der ersten Schaltstellung eine ungedrosselte und in der zweiten Schaltstellung eine gedrosselte Verbindung zwischen der Radbremse und dem Hauptbremszylinder (1) existiert, einer Pumpe (13), die aus dem Druckmittel­ sammler (4) Druckmittel ansaugt und über eine Drucklei­ tung (14) in den Hauptbremszylinder (1) fördert, dem Sensor zum Erfassen der Winkelgeschwindigkeit des abzu­ bremsenden Rades, und einer elektronischen Auswerteein­ heit, die das Sensorsignal auswertet und Schaltsignale für den Pumpenantrieb und das Auslaßventil (11) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß das Drossel­ ventil (8) mittels einer Steuerleitung (19) an den Ausgang der Pumpe (13) angeschlossen ist, so daß der Druck am Ausgang der Pumpe (13) das Drosselventil (8), von der ersten in die zweite Schaltstellung setzt.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Drosselventil (8) ein Rückschlagventil (9) parallel geschaltet ist, das zun Hauptbremszylinder (1) hin öffnet.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelsammler ein Vorratsbehälter (4) ist, der zur Atmosphäre hin offen ist, und der bei nichtbetätigten Hauptzylinder mit der Arbeitskammer des Hauptzylinders in Verbindung steht.
4. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsanlage zweikreisig ausgelegt ist, wobei jedem Bremskreis die Radbremsen der diagonal am Fahrzeug gegenüberliegende Räder zugeordnet sind und jeder Bremskreis eine Pumpe (12, 13) aufweist.
5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Pumpen (12, 13) von einem gemeinsamen Motor M angetrieben werden.
6. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Pumpe eine Hubkolbenpumpe (12, 13) ist, deren Pumpenkolben von einem Exzenter (52) angetrieben wird, wobei der Pumpenkolben ständig in Anlage an dem Exzenter (52) gehalten ist.
7. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drossel­ ventil (8) einen Stufenkolben (33) aufweist, der in einer entsprechenden Stufenbohrung (31, 32) geführt ist, wobei der Stufenkolben (33) in seinem mittleren Bereich einen Abschnitt (35) aufweist, der in die engere Stufe (32) der Stufenbohrung einführbar ist, wobei der Spalt zwischen dem Stufenkolbenabschnitt (35) und der Wandung der engeren Stufe (32) die Drosselung des Druckmittelstromes bewirkt.
8. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems­ leitung (6, 7) zwischen der Einmündung der Druckleitung (14) in die Bremsleitung und dem Hauptbremszylinder (1) sperrbar ist (ASR-Ventil 60, 61).
9. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei einer Bremsanlage, bei der in einem Bremskreis die Bremsen von angetriebenen und nichtangetriebenen Rädern vereint sind, die Bremsleitung zu dem nichtangetriebenen Rad zwischen dem ASR-Ventil (60, 61) und dem Hauptbremszylinder (1) abzweigt.
DE19893919842 1989-06-17 1989-06-17 Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage Expired - Fee Related DE3919842C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893919842 DE3919842C2 (de) 1989-06-17 1989-06-17 Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage
DE19893938734 DE3938734A1 (de) 1989-06-17 1989-11-23 Anfahr- und bremsschlupfgeregelte hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE19904006081 DE4006081A1 (de) 1989-06-17 1990-02-27 Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19904006858 DE4006858A1 (de) 1989-06-17 1990-03-05 Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE19904010841 DE4010841A1 (de) 1989-06-17 1990-04-04 Bremsschlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
ES90908936T ES2047332T3 (es) 1989-06-17 1990-06-01 Instalacion hidraulica de freno protegida contra bloqueo.
PCT/EP1990/000874 WO1990015738A2 (de) 1989-06-17 1990-06-01 Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
US07/809,498 US5350226A (en) 1989-06-17 1990-06-01 Anti-lock hydraulic brake system
DE90908936T DE59003631D1 (de) 1989-06-17 1990-06-01 Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage.
EP90908936A EP0477221B1 (de) 1989-06-17 1990-06-01 Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
KR1019910701888A KR920702660A (ko) 1989-06-17 1990-06-01 항 제동 유압식 제동장치
DD341721A DD300092A5 (de) 1989-06-17 1990-06-15 Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage
HU903874A HUT59061A (en) 1989-06-17 1990-06-15 Hydraulic brake assembly with anti-blocking device
CS903023A CS302390A2 (en) 1989-06-17 1990-06-18 Antilocking hydraulic brake device

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893919842 DE3919842C2 (de) 1989-06-17 1989-06-17 Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage
DE19904006081 DE4006081A1 (de) 1989-06-17 1990-02-27 Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19904010841 DE4010841A1 (de) 1989-06-17 1990-04-04 Bremsschlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3919842A1 true DE3919842A1 (de) 1990-12-20
DE3919842C2 DE3919842C2 (de) 1997-09-11

Family

ID=27199726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893919842 Expired - Fee Related DE3919842C2 (de) 1989-06-17 1989-06-17 Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3919842C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2242717A (en) * 1990-04-04 1991-10-09 Teves Gmbh Alfred Anti-locking hydraulic brake system for automotive vehicles
DE4016754A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE4016748A1 (de) * 1990-05-25 1991-12-19 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
WO1992018364A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-29 Alfred Teves Gmbh Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE4126120A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE4141354A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Teves Gmbh Alfred Anordnung zur modulation des bremsdruckes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538839A1 (de) * 1984-11-01 1986-05-07 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Antiblockiersteuervorrichtung fuer eine bremsanlage
DE3638837A1 (de) * 1985-11-14 1987-07-02 Toyota Motor Co Ltd Antiblockierbremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3607367A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
US4715666A (en) * 1985-05-18 1987-12-29 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulic anti-skid braking systems for vehicles
DE3744070A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538839A1 (de) * 1984-11-01 1986-05-07 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Antiblockiersteuervorrichtung fuer eine bremsanlage
US4715666A (en) * 1985-05-18 1987-12-29 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulic anti-skid braking systems for vehicles
DE3638837A1 (de) * 1985-11-14 1987-07-02 Toyota Motor Co Ltd Antiblockierbremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3607367A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3744070A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2242717A (en) * 1990-04-04 1991-10-09 Teves Gmbh Alfred Anti-locking hydraulic brake system for automotive vehicles
GB2242717B (en) * 1990-04-04 1994-09-21 Teves Gmbh Alfred An anti-locking hydraulic brake system for use with automotive vehicle
DE4016754A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE4016748A1 (de) * 1990-05-25 1991-12-19 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
WO1992018364A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-29 Alfred Teves Gmbh Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE4125304A1 (de) * 1991-04-18 1993-02-04 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
US5401085A (en) * 1991-04-18 1995-03-28 Alfred Teves Gmbh Brake pressure control apparatus for a hydraulic automotive vehicle brake system
DE4126120A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE4141354A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Teves Gmbh Alfred Anordnung zur modulation des bremsdruckes
DE4141354C2 (de) * 1991-12-14 2000-08-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Anordnung zur Modulation des Bremsdruckes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3919842C2 (de) 1997-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900851C1 (de)
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3627000C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3731603C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
EP0551256B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
EP0531470B1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhängiger regelung des bremsdruckes
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3900852C1 (de) Antriebs-Schlupf-Regeleinrichtung (ASR) an einem auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüsteten Straßenfahrzeug
EP0932537B1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische fahrzeug-bremsanlage
DE3739915C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Antriebsschlupfregelung
EP0530340B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
DE4000837A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur brems- und/oder antriebsschlupfregelung
DE4001421A1 (de) Schlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage
EP0477221B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE69310096T2 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
WO2006032659A1 (de) Verfahren zum unterstützen eines bremsensystems bei verminderter wirksamkeit der fahrzeugbremsanlage
DE3634313C2 (de) Blockierschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3919842C2 (de) Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage
DE4015745A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE3630354A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeug-bremsanlagen
WO1993023271A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3731512C2 (de) Antiblockiersystem
DE3815769A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3807452A1 (de) Bremsanlage
DE4004123A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4023302

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3938734

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4006081

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4006858

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4010841

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/48

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4023302

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4010841

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4006081

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee