DE3919570A1 - Verfahren zur herstellung von strukturkoerpern mit einem grossen oberflaechen/volumen-verhaeltnis sowie nach diesem verfahren hergestellte strukturkoerper - Google Patents

Verfahren zur herstellung von strukturkoerpern mit einem grossen oberflaechen/volumen-verhaeltnis sowie nach diesem verfahren hergestellte strukturkoerper

Info

Publication number
DE3919570A1
DE3919570A1 DE3919570A DE3919570A DE3919570A1 DE 3919570 A1 DE3919570 A1 DE 3919570A1 DE 3919570 A DE3919570 A DE 3919570A DE 3919570 A DE3919570 A DE 3919570A DE 3919570 A1 DE3919570 A1 DE 3919570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
nickel
coating
open
aforementioned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3919570A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Pinkasov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vapor Technologies Inc
Original Assignee
Vapor Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vapor Technologies Inc filed Critical Vapor Technologies Inc
Publication of DE3919570A1 publication Critical patent/DE3919570A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9041Metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0005Separation of the coating from the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/32Vacuum evaporation by explosion; by evaporation and subsequent ionisation of the vapours, e.g. ion-plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/03Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form perforated or foraminous
    • C25B11/031Porous electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/80Porous plates, e.g. sintered carriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • H01M4/8621Porous electrodes containing only metallic or ceramic material, e.g. made by sintering or sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8882Heat treatment, e.g. drying, baking
    • H01M4/8885Sintering or firing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/80Porous plates, e.g. sintered carriers
    • H01M4/808Foamed, spongy materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von offenporigen Strukturkörpern mit großem Oberflächen/Volu­ men-Verhältnis. Sie umfaßt ferner Strukturkörper mit grob­ porigen und feinporigen Strukturen, bspw. Batterie-Elektro­ den, die aus solchen Strukturen bestehen und sonstige Er­ zeugnisse oder Produkte, die aus solchen Strukturen bestehen oder für die solche Strukturen verwendet werden.
Netzartige Metallstrukturkörper werden schon für viele An­ wendungsfälle verwendet. Sie können als elektrisch leitende Systeme bspw. in Batterien als Aktivmassenträger (Gitter­ platten) zum Festhalten der aktiven Masse verwendet werden. Auf sie kann die aktive Masse aber auch aufgebracht werden.
Netzartige Metallstrukturkörper können wegen ihrer Porosität auch als Siebe, Roste oder dergleichen mehr verwendet wer­ den.
Poröse und netzartige Strukturen aus Metall sowie Strukturen aus anderen Stoffen, bspw. aus Legierungen, Halbleiterstof­ fen oder Keramikstoffen, können wegen des durch die Netz­ struktur manifestierten relativ großen Oberflächen/Volumen- Verhältnisses verwendet werden als aktive Massen für Batte­ rie-Elektroden, als Katalysatorstoffe oder als Katalysator­ träger.
Früher sind solche Strukturkörper dadurch hergestellt wor­ den, daß eine faserartige Trägerschicht, bspw. ein Faser­ vlies aus Kunstharzfasern oder ein geheftetes Faservlies aus Kunstharzfasern, unter Anwendung des chemischen Aufdampfver­ fahrens, des elektrofreien Beschichtungsverfahrens oder sogar unter Anwendung des Galvanisierverfahrens beschichtet worden sind. Das Faservlies kann durch eine Pyrolysebehand­ lung zum Verschwinden gebracht werden, so daß dann nur noch eine durchbrochene Metallstruktur erhalten bleibt.
Damit bei dem Galvanisierungsverfahren der Galvanisierungs­ vorgang funktionieren kann, muß die Trägerschicht durch eine entsprechende Vorbehandlung elektrisch leitend gemacht wer­ den. Wenn das Metall durch Galvanisieren oder durch ein anderes der bekannten Beschichtungsverfahren aufgebracht wird, wird die Beschichtung immer eine regelmäßige Struktur haben, d.h. sie wird nur sehr wenig mikroskopisch kleine, scharfkantig verwinkelte Flächen aufweisen. Und das bedeu­ tet, daß die dem Stand der Technik entsprechenden durchbro­ chenen Metallstrukturen zwar ein vergleichsweise großes Oberflächen/Volumen-Verhältnis aufweisen können, daß dieses Verhältnis aber durch das für das jeweils zutreffende Pro­ dukt eingesetzte Herstellungsverfahren begrenzt ist.
Die Beschichtung von Trägerschichten ist verschiedentlich beschrieben worden. So in der am 12. Dezember 1986 einge­ reichten US-Patentanmeldung Nr. 06/9 41 185 und in weiteren US-Patenten mit den Patentnummern 43 51 855; 44 38 153; 45 05 948; 45 37 794; 45 48 670; 45 65 711; 45 69 307; 45 75 401. So befaßt sich das US-Patent 43 51 855 mit einem Verfahren und einer Vorrichtung für das Aufdampfen von Ma­ terial auf eine Trägerschicht, bei dem mit einem elektri­ schen Lichtbogen im Vakuum gearbeitet wird. Das US-Patent 44 38 153 behandelt ein Verfahren und ein System für das Aufdampfen von Material auf eine Trägerschicht. Das US-Pa­ tent 45 37 794 behandelt ein Verfahren für die Beschichtung von Keramik. Ein weiteres Verfahren zur Beschichtung von Keramik- und Quarztiegeln mit einem Material, das elektrisch in eine Dampfphase gebracht wird, wird in dem US-Patent 45 05 948 beschrieben. Das US-Patent 45 48 670 beschreibt ein Verfahren für das Schmelzen und Verdampfen von hochrei­ nem Silizium. Ein weiteres US-Patent 45 65 711 befaßt sich mit einem Verfahren und einer Anlage für das Aufbringen von Schutzbeschichtungen auf Quarztiegeln. Eine Anlage zum Schmelzen und Verdampfen von hochreinem Silizium wird in dem US-Patent 45 69 307 beschrieben.
Ausgehend von dem oben erwähnten Stand der Technik stellt sich die Erfindung somit die nachstehend aufgeführten Auf­ gaben:
  • - In erster Linie ein verbessertes Verfahren für die Her­ stellung eines netzartigen/gitterartigen Produktes zu schaffen, das ein großes Oberflächen/Volumen-Verhältnis hat.
  • - Ein verbessertes Verfahren für die Herstellung einer Batterie-Elektrode und ganz besonders einer Nickelbatte­ rie-Elektrode zu schaffen, die im Vergleich mit einer Batterie-Elektrode herkömmlicher Art ein besseres Lei­ stungsverhalten und eine ausgezeichnete mechanische Fe­ stigkeit aufweist.
  • - Ein Verfahren für die Herstellung einer netzartigen oder gitterartigen Struktur, besonders einer Metallstruktur, zu schaffen, mit dem die Eigenschaften und Merkmale die­ ser Struktur ganz fein kontrollierend beeinflußt werden können.
  • - Einen verbesserten, netzartigen/gitterartigen Struktur­ körper, besonders einen Metallstrukturkörper, zu schaf­ fen, der sich für viele Anwendungsfälle eignet und wirt­ schaftlich und zuverlässig hergestellt werden kann.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß man dann ein End­ produkt mit einem gegenüber den bisher bei der Herstellung von netzartigen oder gitterartigen Strukturen verwendeten elektrischen Beschichtungsverfahren und anderen Beschich­ tungsverfahren überraschend größeren Oberflächen/Volumen- Verhältnis erhält, wenn nach Anspruch 1 im Niedertemperatur- Lichtbogen-Aufdampfungsverfahren ein Stoff aufgebracht wird, der auf einer durchbrochenen pyrolysierbaren Stützkonstruk­ tion eine Beschichtung mit einer porösen Struktur entstehen läßt, das derart beschichtete Produkt sodann fallweise einem Pyrolysevorgang zugeführt wird und nach dem Pyrolysevorgang die dann noch verbleibende Struktur in einem Sintervorgang zu einem kohärenten Körper gesintert wird. Der so herge­ stellte durchbrochene Strukturkörper zeichnet sich dadurch aus, daß die Strukturwandungen, die die Zwischenräume, die Zellen oder die Poren der Struktur miteinander verbinden, sehr viele mikroskopisch kleine Unregelmäßigkeiten aufwei­ sen. Derartige Strukturkörper werden zwar vorzugsweise aus Metall hergestellt (bspw. aus elementaren Metallen oder aus Metallegierungen), sie können aber auch aus Halbleiterstof­ fen oder aus Keramikstoffen hergestellt werden. Das erfin­ dungsgemäße Beschichten der Stützkonstruktionen ist geradezu ideal - und darin völlig unerwartet - Metalle und andere Stoffe poröser Struktur in den Vertiefungen einer im wesent­ lichen porösen Struktur aufzubringen. Die durchbrochenen Strukturkörper können verwendet werden als Anoden von Nickel-Kadmium-Batterien, alkalischen Batterien und Brenn­ stoffzellen unter Verwendung der großen Oberflächendichte und der großen Porosität; als Elektroden für die Elektro­ lyse; als Katalysatorträger und als Katalysatoren für den Einsatz in der Industrie, in Kraftfahrzeugen und in Haushal­ ten; als Zerstäuber und Vergaser in Heizanlagen unter Ver­ wendung der Kapillarität und der Flußverteilungseigenschaf­ ten der Strukturen; als Flüssigkeitsabscheider, Tröpfchenab­ scheider und Nebelabscheider bei der Trennung von Gasen und Flüssigkeiten; als Filter, Schalldämpfer und als Dichtungen und anderes mehr.
In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Problemlösung ist für die Herstellung eines netzartigen oder gitterartigen Struk­ turkörpers ein Verfahren vorgesehen, mit dem unter Anwendung der Niedertemperatur-Lichtbogenaufdampfung auf eine pyroly­ sierbare, durchbrochene Trägerschicht, vorzugsweise auf einen pyrolysierbaren Schaum aus Kunststoffmaterial, eine Beschichtung aufgebracht wird, die aus mindestens einem Stoff aus der Gruppe besteht, zu der Metalle, Halbleiter­ stoffe und Keramikstoffe gehören, wobei dann ein Produkt entsteht, das eine durchbrochene Struktur hat. Bei dem be­ sten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei diesem Be­ schichtungsstoff um ein Metall, z.B. um ein elementares Metall oder um eine Metallegierung.
Das beschichtete Produkt durchläuft sodann den Vorgang der Pyrolyse, durch den die aus Kunststoff bestehende Stützkon­ struktion thermisch abgebaut und entfernt wird und bei dem eine netzartige oder gitterartige Struktur des Beschich­ tungsmaterials entsteht, das aus der Gruppe von Metallen, Halbleiterstoffen und Keramikstoffen ausgewählt worden ist. Ein mechanisch stabiler und kohärenter, stark verzweigter Strukturkörper mit unregelmäßigen Flächen entsteht dadurch, daß das Produkt nach dem Durchlaufen des Pyrolysevorganges gesintert wird. In manchen Fällen kann der Pyrolysevorgang auch weggelassen werden.
Ein Kennzeichnungsmerkmal dieser Erfindung besteht darin, daß die Trägerschicht - bei dieser Trägerschicht handelt es sich vorzugsweise um eine durchbrochene Stützkonstruktion aus bei niedrigen Temperaturen abbaubarem Schaumkunststoff, der zur besseren Haftung des aufzubringenden Beschichtungs­ materials auch noch entsprechend vorbehandelt werden kann, bspw. zur Oberflächenaktivierung in einem Elektronenstrahl­ feld oder durch das Einwirken von Lösungsmitteldämpfen - über die gesamte Dicke der Stützkonstruktionen dadurch mit dem Beschichtungsmaterial beschichtet wird, daß diese Stützkon­ struktion einem Elektrodenpaar zugeordnet wird und daß zwi­ schen den Elektroden ein elektrischer Lichtbogen niedriger Spannung und mit großer Stromstärke dadurch gezündet wird, daß eine der Elektroden an die andere Elektrode herangefah­ ren und dann wieder von dieser entfernt wird, wobei die Elektroden an eine Gleichstromversorgung angeschlossen sind. Erstaunlich ist, daß das Material der Stützkonstruktionen, obgleich es stark wärmeempfindlich ist, durch diese Be­ schichtungsmethode nicht zerstört oder zum Schmelzen ge­ bracht wird. Die Beschichtung erfolgt nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in einem Raum, der evakuiert oder luftleer gemacht wird. Das in diesem Raum erzeugte Vakuum hat vorzugsweise einen Druck, der nicht größer als 10-3 torr ist und normalerweise einen Wert annimmt, der zwischen 10-3 torr bis 10-5 torr liegt. Der Raum kann ent­ weder eine Atmosphäre aus Schutzgas oder aus reaktivem Gas haben. Das letztere ist dann der Fall, wenn Halbleiterstoffe oder Keramikstoffe als Beschichtungsmaterial aufzubringen sind. Die Stromversorgung soll zweckmäßigerweise mit einer Spannung von 20 Volt bis 150 Volt an den Elektroden anliegen und soll den Elektroden einen Strom von 40 Amperes bis 150 Amperes zuführen können.
Mindestens eine der Elektroden sollte in weiterer Ausgestal­ tung der Erfindung zumindest aus einem Element des Materials bestehen, z.B. Nickel, das als Beschichtung aufgebracht werden soll. Beide Elektroden können vorzugsweise aus Nickel bestehen, das nach und nach verdampft wird. Und das bedeu­ tet: Das Metall wird durch die Lichtbogenentladung in die Dampfphase gebracht und mit dem verdampften Metall wird die Trägerschicht beschichtet. Dieses Verfahren hat sich bei den meisten temperaturempfindlichen Kunststoffen deswegen als sehr nützlich erwiesen, weil durch den Vorgang der Metallbe­ schichtung in der Trägerschicht keine spürbare Erwärmung verursacht wird.
Der Schaumstoff, der vorzugsweise als Trägerschicht verwen­ det wird, sollte aus einem Material bestehen, das sich thermisch relativ leicht abbauen und entfernen läßt. In Fortbildung der Erfindung ist festgestellt worden, daß ein netzartiger oder gitterartiger Schaum aus verestertem Poly­ urethanschaum gute Resultate bringt. Die Porengröße solcher Schaumstoffe kann über einen weiten Bereich von bspw. 10 Poren bis 100 Poren je Längeneinheit inch (2,540 cm) beein­ flußt werden. Das Produkt kann eine Dichte oder ein spezi­ fisches Gewicht haben, welche(s) sich nicht auf die Poren­ größe bezieht. Diese Dichte oder dieses spezifische Gewicht beträgt in diesem Bereich rund 1,75 pounds je cubic foot (0,0280315 Gramm je Kubikzentimeter). Die Dicke des zu be­ schichtenden Schaumstoffes entspricht in großem Maße der Dicke des Produktes, das hergestellt werden soll, wobei es in der Tat überraschend ist, daß mit der Beschichtungs­ methode der Erfindung vollkommen unerwartet gleichmäßige oder gleichförmige Materialschichten auf eine Trägerschicht beträchtlicher Dicke aufgebracht werden können. So können bspw. 1 mm bis 30 mm dicke oder noch dickere Schaumstoffe beschichtet werden.
Bei dem Schaumstoff handelt es sich vorzugsweise um einen Schaumstoff, der in dem US-Patent 46 70 477 beschrieben ist und mit dem im gleichen Patent oder mit dem im US-Patent 46 56 192 beschriebenen Verfahren hergestellt wird.
Netzartige oder gitterartige Schaumstoffe aus Polyvinyl­ chlorid, bei denen der zuvor beschriebene Polyurethanschaum mit Polyvinylchlorid derart beschichtet worden ist, daß man eine Schaumstruktur mit offenen Poren erhält, können auch verwendet werden. Ebenfalls verwendet werden kann ein per­ manent verdichteter Schaum, wobei es sich in diesem Fall um Polyurethanschaumstoffe der vorerwähnten Art handeln kann, die auf größere Dichten vorverdichtet worden sind.
Ein Kennzeichnungsmerkmal der Erfindung besteht darin, daß die offenporige Netzstruktur oder Gitterstruktur nach dem Sintervorgang auf eine gewünschte Dicke zusammengedrückt werden kann, die kleiner ist als die ursprüngliche Dicke der Metallstruktur und des als Trägerschicht verwendeten Schaum­ stoffes. Mit dem Verdichtungsschritt kann der Strukturkörper zu dünnen Platten mit einer größeren Gesamtdichte ausgeformt werden. Es ist anzunehmen, daß die Porosität der zusammenge­ drückten Strukturkörper nicht wesentlich kleiner ist als die Porosität, die der Strukturkörper vor dem Zusammendrücken hat und die durch den Gasfluß durch den Strukturkörper ent­ standen ist. Das Verdichten oder Zusammendrücken ermöglicht es, daß z.B. dünne Katalysatorplatten aus dafür geeigneten Werkstoffen hergestellt werden können.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eignet sich das Verfahren besonders für die Herstellung von Nickel­ elektroden für Nickel-Cadmium-Batterien und für alkalische Batterien. Es kann aber vorteilhaft auch zur Herstellung von Strukturkörpern aus anderen Metallen verwendet werden oder für Strukturkörper, bei denen Nickel in verschiedenen An­ teilen mit einem anderen Metall kombiniert werden soll. Es ist herausgefunden worden, daß die Zusammensetzung der auf­ zubringenden Metallbeschichtung relativ leicht ausgewählt und festgelegt werden kann. Ein Lösungsweg besteht darin, daß man vorzugsweise mit einer Elektrode arbeitet, die die aufzubringende Metallzusammensetzung aufweist. Ein anderer Lösungsweg gemäß der Erfindung besteht wiederum darin, daß zwei aus verschiedenen Stoffen, vorzugsweise aus Metall bestehende Elektroden nebeneinander angeordnet werden und daß durch die Polaritätsänderung des Elektroden-Gleichstro­ mes der Lichtbogen derart gezündet wird, daß das Material der beiden Elektroden in selektiver Weise und abwechselnd so verdampft wird, daß eine Beschichtung, die aus den entspre­ chenden Anteilen der beiden Metalle besteht, aufgedampft werden kann. Wenn bspw. die Beschichtung im wesentlichen aus Nickel bestehen soll, dann wird zusätzlich zu dem vorerwähn­ ten Lichtbogen-Elektrodenpaar, dessen Beschichtungselektrode aus Nickel besteht, noch eine oder mehrere Elektroden aus anderen Metallen verwendet und zwischen dieser/diesen Elek­ troden und der gleichen Gegenelektrode oder mit anderen Gegenelektroden elektrische Lichtbogen gezündet, was wie­ derum zur Folge hat, daß die entsprechenden Anteile der anderen Metalle verdampft und auf die Trägerschicht aufge­ bracht werden.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird vorge­ schlagen, daß der Vorgang der Pyrolyse am besten in einem elektrischen Ofen unter Luftzuführung durchgeführt wird, wobei diese Luft dem Ofen in einer Menge zugeführt wird, die für das Verbrennen oder für den thermischen Abbau des Poly­ urethan-Schaumes groß genug ist und daß keine Reste oder nur vernachlässigbar kleine Reste davon zurückbleiben. Für re­ lativ dünne beschichtete Trägerschichten genügt es, wenn diese bei einer Temperatur von etwa 350°C für die Dauer von 2 Minuten im Pyrolyse-Ofen gehalten werden. Für dickere beschichtete Trägerschichten kann eine längere Verweilzeit im Pyrolyse-Ofen bei etwas höheren Temperaturen erforderlich sein.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist es von Vorteil, wenn der Sintervorgang unter Luftausschluß durchge­ führt wird, d.h. im Vakuumofen in einer Atmosphäre aus Schutzgas oder reduzierendem Gas und dies mit einer Tempera­ tur, die unter dem Schmelzpunkt des verwendeten Metalles liegt, sowie mit einer Temperatur, in der das Metall unter Reduktionsbedingungen ohne Druckaufwendungen sintern kann. So kann bspw. bei Nickel für die Dauer von 15 Minuten mit einer Temperatur von 950°C bis 1250°C gearbeitet werden. Die aus diesem Verfahren hervorgehenden Produkte können - wie dies bereits angegeben ist - direkt als Elektroden für Nickel-Cadmium-Batterien oder für andere Batterien und Brennstoffzellen verwendet werden.
Falls gewünscht, können Schichten aus anderen Stoffen entwe­ der vor dem Pyrolysevorgang oder nach dem Pyrolysevorgang unter Verwendung der mit Niedertemperatur erfolgenden Licht­ bogenbeschichtungsverfahren auf das Metall aufgebracht wer­ den, wie dies in den vorerwähnten Patentanmeldungen und Patenten beschrieben und vorgeschlagen wurde.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, dem weitere Ausgestal­ tungen und Vorteile zu entnehmen sind. Es zeigen:
Fig. 1 ein System für die Realisierung des mit der Erfin­ dung geschaffenen Verfahrens. Das System ist teil­ weise als Blockdiagramm dargestellt und teilweise in der Ansicht,
Fig. 2 das Blockdiagramm für ein anderes System zur Ver­ wirklichung des mit der Erfindung geschaffenen Verfahrens,
Fig. 3 und 4 Rasterelektronenmikroskop-Mikroschliffbil­ der von Strukturen, die zum einen mit dem Verfah­ ren dieser Erfindung hergestellt worden sind (Fig. 3) und zum anderen ein handelsübliches Produkt als Vergleich (Fig. 4) wiedergeben.
Zu dem mit Fig. 1 wiedergegebenen System für die Realisie­ rung des mit dieser Erfindung geschaffenen Verfahrens gehört eine Vakuumkammer 10, in der eine Trägeschicht 11, bspw. ein flexibler netzartiger oder gitterartiger Polyurethan-Schaum mit offenen Poren unter Verwendung eines Verfahrens herge­ stellt wird, das in dem US-Patent 46 70 477 oder in dem US-Patent 46 56 196 beschrieben ist. Die Trägerschicht 11 ist auf einem Tisch angeordnet, der mit der allgemeinen Hinweiszahl 12 gekennzeichnet ist.
In der Vakuumkammer 10 befindet sich auch ein Elektroden­ paar, nämlich eine stationäre Elektrode 13 und eine verfahr­ bare Elektrode 14, die aus dem Material bestehen kann, das auf den Schaum aufgebracht werden soll, bspw. aus Nickel.
Zum Zünden des elektrischen Lichtbogens kann die aus Nickel bestehende Elektrode 14 von der stationären Elektrode 13 weggefahren und dadurch der Berührungskontakt zwischen der Nickelelektrode 14 und der stationären Elektrode 13 aufgeho­ ben werden.
In der Vakuumkammer 10 kann während des Beschichtungsvorgan­ ges durch eine Hochvakuumpumpe 18 ein Vakuum von 10-3 torr bis 10-5 torr erzeugt werden.
Die Elektroden sind an ein Gleichstrom-Netzteil 19 ange­ schlossen, das diesen Elektroden eine Spannung von 20 Volt bis 150 Volt und einen Strom von 40 Amperes bis 150 Amperes zuführen kann.
Für den Beschichtungsvorgang wird zwischen den Elektroden ein elektrischer Lichtbogen gezündet. Dieser Lichtbogen sorgt dafür, daß vorzugsweise von der Elektrode 14 Nickel verdampft und auf den Polyurethan-Schaum 11 als eine grob­ strukturierte Schicht aufgebracht wird, wobei - innerhalb der offenporigen Struktur und über die gesamte Dicke dieses Schaumes - die Flächen des Polyurethan-Schaumes beschichtet werden.
Der mit einer Nickelbeschichtung versehene Polyurethan- Schaum wird sodann in einen Elektroofen 20 gegeben und darin in Gegenwart von Luft 16 so lange pyrolsiert, bis sich das aus Polyurethan bestehende Stützgerüst zersetzt hat und nur noch eine durchbrochene Nickelstruktur übrig geblieben ist.
Nunmehr wird die durchbrochene Nickelstruktur in einem mit einer Vakuumpumpe 22 bestückten Ofen 21 in einem Vakuum oder in einer Schutzgasatmosphäre mit Argon 17 als Schutzgas sowie mit oder ohne Wasserstoff als reduzierendem Gas so lange gesintert, bis die durchbrochene Nickelstruktur eine kohärente und mechanisch stabile Form angenommen hat. Falls es gewünscht sein sollte, kann die derart erhaltene Nickel­ struktur auch noch durch Walzen 23 oder Pressen derart nach­ gearbeitet werden, daß man das Endprodukt 24 erhält.
Es hat sich herausgestellt, daß der auf diese Weise herge­ stellte Nickelstrukturkörper in einer höchst zufriedenstel­ lenden Weise eingesetzt und verwendet werden kann als Elek­ trodenmaterial für Nickel-Cadmium-Batterien und für alka­ lische Batterien, als eine aus Metall bestehende und elek­ trisch leitende Stützkonstruktion, auf der andere Elektro­ denstoffe angeordnet und montiert werden können, als Kata­ lysator, als Katalysatorträger und als Filtermaterial.
Ein System für die kontinuierliche Herstellung eines Metall­ bandes, das aus dem mit dieser Erfindung geschaffenen ver­ besserten Material besteht, ist mit der zur Zeichnung gehö­ renden Fig. 2 dargestellt.
Fig. 2 zeigt, daß der netzartige/gitterartige Polyurethan- Schaumstoff von einem Bund 30 abgewickelt und einer im Va­ kuum arbeitenden Beschichtungsstation 31 zugeführt wird. In dieser Beschichtungsstation 31 sind die aus Nickel bestehen­ den Lichtbogenelektroden 32 und 33 über und unter dem Band derart angeordnet, daß sie eine großflächige Beschichtung auf das Band aufbringen können.
Die Vakuum-Schleusen 34 und 35 helfen das von der Hochva­ kuumpumpe 36 in der Kammer 31 erzeugte Vakuum aufrechtzuer­ halten. Nach der Metallbeschichtung, d.h. nach der Beschich­ tung mit Nickel, wird das Band in den Pyrolyseofen 40 hin­ eingeführt. In diesem Pyrolyseofen wird die aus Polyurethan bestehende Trägerschicht mit einem in einer Luft enthalten­ den Ofenatmosphäre durchgeführten Pyrolysevorgang zerstört und vollkommen entfernt. Das bei diesem Pyrolysevorgang entstehende Metallband 41 hat eine offenporige Struktur und kann, falls dies gewünscht werden sollte, von einer aus Keramik bestehenden Halterung 42 gstützt und gehalten wer­ den.
Vom Pyrolyseofen 40 aus gelangt das Band 41 in den Vakuumo­ fen 43, in dem der Sintervorgang durchgeführt wird. Statt des Vakuumofens kann aber auch ein Elektroofen verwendet werden, der mit einer Schutzatmosphäre arbeitet. Für den Sintervorgang kann entweder ein Schutzgas oder ein reduzie­ rendes Gas als Schutzatmosphäre eingesetzt und verwendet werden.
Das den Sinterofen 43 verlassende Band wird sodann durch eine Kühlstation 44 hindurchgeführt und dann zu einem Bund 45 aufgewickelt. Auf Wunsch kann zwischen dem Aufwickelhas­ pel 45 und der Kühlstation 44 auch noch eine Bearbeitungs­ station angeordnet werden, in der die Dicke des durchbroche­ nen Metallbandes reduziert wird.
Mit Fig. 3 ist eine durchbrochene Nickel-Schaumstruktur wiedergegeben, die mit dem Verfahren dieser Erfindung herge­ stellt worden ist, und mit Fig. 4 eine kommerziell angebo­ tene durchbrochene Schaumstruktur, die augenscheinlich mit einem Elektrobeschichtungsverfahren hergestellt worden ist. Bei der mit Fig. 4 wiedergegebenen Schaumstruktur weist das Nickelgerüst nur wenige Protuberanzen oder Vorsprünge auf, wohingegen bei der mit Fig. 3 wiedergegebenen und mit dem Verfahren dieser Erfindung hergestellten Nickel-Schaumstruk­ tur sehr viel mehr - verwinkelte und große - Protuberanzen oder Vorsprünge vorhanden sind, so daß bei dieser Nickel­ struktur auch das Oberflächen/Volumen-Verhältnis größer ist. Die beiden Fotos sind mit einem Elektronenrastermikroskop bei einer Spannung von 35 kV und mit einer Vergrößerung von 200× unter jeweils ähnlichen Bedingungen aufgenommen worden.
Spezifisches Ausführungsbeispiel:
Ein durchbrochener Nickelstrukturkörper, der in Nickel-Ca­ dmium-Batterien als Elektrodenmaterial verwendet werden soll, wurde dadurch hergestellt, daß ein 80 Poren je inch (2.540 cm) aufweisender offenporiger und flexibler, durch­ brochener veresterter Polyurethan-Schaumstoff - dieser Schaumstoff hatte eine Dichte oder ein spezifisches Gewicht von 1,75 pounds je cubic foot (0,0280315 Gramm je Kubikzen­ timeter) und eine Dicke von etwa 1/16 inch (0,15875 cm) - unter Verwendung von Nickelelektroden in einer Vakuumkammer und darin in einem Vakuum von 10-5 torr unter Anwendung des Niedertemperatur-Lichtbogenaufdampfungsverfahrens beschich­ tet wurde. Bei diesem Beschichtungsvorgang wurde mit einer Spannung von 40 Volt und mit einem Lichtbogenstrom von 75 Amperes gearbeitet. Der Beschichtungsvorgang dauerte bis zur vollständigen Beschichtung der Gesamtdicke der Träger­ schicht.
Der metallbeschichtete Polyurethan-Schaum - dieser Poly­ urethan-Schaum war, obwohl 20 g bis 70 g Nickel je square foot (0,092903 m2) als angemessen angenommen worden waren, mit einer Beschichtung von 50 g je square foot (0,092903 m2) beschichtet - wurde sodann bis zur vollständigen Entfernung der Polyurethan-Struktur in einem Elektroofen und darin in einer Luft enthaltenden Ofenatmosphäre bei einer Temperatur von 350°C pyrolisiert.
Nach dem Durchlaufen des Pyrolysevorganges wurde die daraus resultierende Nickelstruktur in einem Vakuumofen bei einer Temperatur zwischen 950°C bis 1250°C und vorzugsweise 1100°C für einen Zeitraum von 5 Minuten bis 60 Minuten und vorzugs­ weise von etwa 11 Minuten einem Sintervorgang zugeführt. Der resultierende Nickelstrukturkörper hatte eine Porosität von 95% und die mit dem Mikroschliffbild aus Fig. 3 dargestellte Gerüststruktur.

Claims (19)

1. Verfahren zur Herstellung von offenporigen Strukturkör­ pern mit großem Oberflächen/Volumen-Verhältnis, dadurch gekennzeichnet, daß im Niedertemperatur-Lichtbogenaufdampfungsverfahren ein Stoff aufgebracht wird, der auf einer durchbrochenen pyrolisierbaren Stützkonstruktion eine Beschichtung mit einer porösen Struktur entstehen läßt, daß das derart beschichtete Produkt sodann fallweise einem Pyrolysevor­ gang zugeführt wird und daß nach dem Pyrolysevorgang die dann noch verbleibende Struktur in einem Sintervorgang zu einem kohärenten Körper gesintert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachstehend angeführten Verfahrensschritte:
  • (a) das Aufbringen einer aus mindestens einem Stoff der Gruppe Metalle, Halbleiterstoffe und Keramikstoffe bestehenden Beschichtung auf eine und in eine offen­ porige pyrolisierbare Trägerschicht, vorzugsweise aus synthetischen Harzen, die dadurch erfolgt, daß diese Trägerschicht in der Nähe eines Elektrodenpaares angeordnet wird, von dem eine Elektrode aus minde­ stens einem Element dieses aufzubringenden Stoffes besteht, daß die Elektroden verfahren und zum Zünden eines elektrischen Lichtbogens miteinander in Berüh­ rungskontakt gebracht werden, daß das vorerwähnte und in der einen der vorerwähnten Elektroden vorhandene Element verdampft und auf die zuvor angeführte Trä­ gerschicht aufgedampft wird und daß der Raum, in dem die Trägerschicht und die Elektroden gemeinsam ange­ ordnet sind, evakuiert und luftleer gemacht wird;
  • (b) sodann das Pyrolisieren der vorerwähnten Träger­ schicht, damit ein Strukturgerüst entsteht, das im wesentlichen aus dem Material besteht, das mit dem Verfahrensschritt (a) auf die Trägerschicht aufge­ bracht worden ist;
  • (c) schließlich das Sintern des vorerwähnten Strukturge­ rüstes zu einem kohärenten Körper, der eine netzar­ tige/gitterartige Struktur mit offenen Poren auf­ weist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter Beibehaltung der Porosität die Dicke des offen­ porigen Strukturkörpers reduziert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Beschichtungsvorgang nach Verfahrensschritt (a) ein Vakuum mit einem Druck von nicht mehr als 10-3 torr Anwendung findet, daß an die vorerwähnten Elektroden eine Spannung von 20 bis 150 Volt angelegt wird und daß ein Lichtbogenstrom von 40 bis 150 Amperes zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der vorerwähnten Trägerschicht um einen netzartigen/gitterartigen Schaumkunststoff handelt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumkunststoff zur besseren Haftung des aufzu­ bringenden Beschichtungsmaterials vorbehandelt wird, vorzugsweise zur Oberflächenaktivierung in einem Elektro­ nenstrahlfeld oder durch das Einwirken von Lösungsmittel­ dämpfen.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem vorerwähnten Schaumkunststoff um einen gegebenenfalls vorverdichteten Polyurethan-Schaum­ stoff handelt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des zu beschichtenden Schaumkunststoffes in etwa der Dicke des herzustellenden Strukturkörpers ent­ spricht.
9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem aufzubringenden Stoff um ein Metall handelt, das für die Herstellung einer in einer elektro- chemischen Batterie verwendbaren Elektrode geeignet ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem zuvor erwähnten Metall um Nickel handelt.
11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pyrolysevorgang in einer Luft enthaltenden Atmo­ sphäre bei einer Temperatur von mindestens etwa 350°C mit einer für das im wesentlichen komplette Entfernen der Trägerschicht ausreichenden Ofenverweildauer durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sintervorgang in einem Vakuumofen unter Abwesen­ heit von Luft, in einer Schutzgasatmosphäre oder in einer reduzierenden Atmosphäre im wesentlichen bei einer Tempe­ ratur von 950°C bis 1250°C mit einer Ofenverweildauer durchgeführt wird, die ausreicht, um den Körper zu einer selbsttragenden Struktur zu sintern.
13. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Verfahrensschritt (a) auf die Trägerschicht je square foot (0,092903 m2) 20 bis 70 g Metall aufge­ bracht werden.
14. Poröser und durchbrochener Metallstrukturkörper, dadurch gekennzeichnet, daß dessen poröse und durchbrochene Metallstruktur mit dem nach den Ansprüchen 1 bis 13 definierten Verfahren hergestellt wird.
15. Batterie-Elektrode in Form eines porösen und durchbroche­ nen Metallstrukturkörpers aus Nickel, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie-Elektrode mit dem in den Ansprüchen 1 bis 13 definierten Verfahren hergestellt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumbeschichtung, der Pyrolysevorgang und der Sintervorgang kontinuierlich an einem kontinuierlich durchlaufenden Trägerschichtenband durchgeführt und da­ durch ein bandförmiger offenporiger Metallstrukturkörper hergestellt wird.
17. Verfahren zur Herstellung einer Batterie-Elektrode, gekennzeichnet durch die nachstehend angeführten Verfahrensschritte:
  • (a) daß einander zugeordnete Einsetzen einer je Längen­ einheit inch (2,540 cm) im wesentlichen 10 bis 100 Poren aufweisenden netzartigen/gitterartigen, offen­ porigen durchbrochenen Trägerschicht aus Polyurethan- Schaum und eines Elektrodenpaares, von dem mindestens eine Elektrode aus Nickel besteht, in einen Raum, in dem ein Vakuum von maximal 10-3 torr erzeugt worden ist, das Anlegen einer Spannung von im wesentlichen 20 bis 150 Volt, das Zuführen eines Lichtbogenstromes von 40 bis 150 Amperes sowie das zwischen den Elek­ troden erfolgende Zünden eines Lichtbogens zum Ver­ dampfen des Nickels und das Aufbringen des verdampf­ ten Nickels auf die genannte Trägerschicht zwecks Herstellung einer nickelbeschichteten Trägerschicht;
  • (b) nach der mit Verfahrensschritt (a) erfolgten Nickel­ beschichtung das Pyrolisieren der Trägerschicht zur Herstellung eines offenporigen durchbrochenen Nickel­ produktes bei einer Temperatur von 350°C in einem Elektroofen,
  • (c) das Sintern des aus dem Pyrolysevorgang resultieren­ den offenporigen, durchbrochenen Nickelproduktes zu einem kohärenten offenporigen, durchbrochenen Nickel­ strukturkörper.
18.Verfahren zur Herstellung eines offene Poren aufweisenden Strukturkörpers nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachstehend aufgeführten Verfahrensschritte:
  • (a) das Aufbringen einer aus mindestens einem Stoff der Gruppe Metalle, Halbleiterstoffe und Keramikstoffe bestehenden Beschichtung auf eine und in eine offen­ porige pyrolisierbare Trägerschicht, vorzugsweise aus synthetischen Harzen, die dadurch erfolgt, daß diese Trägerschicht in der Nähe eines Elektrodenpaares angeordnet wird, von dem eine Elektrode aus minde­ stens einem Element dieses aufzubringenden Stoffes besteht, daß die Elektroden verfahren und zum Zünden eines elektrischen Lichtbogens miteinander in Berüh­ rungskontakt gebracht werden, daß das vorerwähnte und in der einen der vorerwähnten Elektroden vorhandene Element verdampft und auf die zuvor angeführte Trä­ gerschicht aufgedampft wird, und daß der Raum, in dem die Trägerschicht und die Elektroden gemeinsam ange­ ordnet sind, evakuiert und luftleer gemacht wird;
  • (b) schließlich das Sintern des vorerwähnten Strukturge­ rüstes zu einem kohärenten Körper, der eine Struktur mit offenen Poren aufweist.
19.Verfahren nach Anspruch 2, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei aus verschiedenen Stoffen, vorzugs­ weise Metall bestehende Elektroden nebeneinander angeord­ net werden, und daß durch die Polaritätsänderung des Elektroden-Gleichstromes der Lichtbogen derart gezündet wird, daß das Material der beiden Elektroden in selekti­ ver Weise und abwechselnd so verdampft wird, daß eine Beschichtung, die aus den entsprechenden Anteilen der beiden Metalle besteht, aufgedampft werden kann.
DE3919570A 1988-06-17 1989-06-15 Verfahren zur herstellung von strukturkoerpern mit einem grossen oberflaechen/volumen-verhaeltnis sowie nach diesem verfahren hergestellte strukturkoerper Withdrawn DE3919570A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/208,886 US4975230A (en) 1988-06-17 1988-06-17 Method of making an open pore structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3919570A1 true DE3919570A1 (de) 1989-12-21

Family

ID=22776441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3919570A Withdrawn DE3919570A1 (de) 1988-06-17 1989-06-15 Verfahren zur herstellung von strukturkoerpern mit einem grossen oberflaechen/volumen-verhaeltnis sowie nach diesem verfahren hergestellte strukturkoerper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4975230A (de)
JP (3) JPH02296784A (de)
DE (1) DE3919570A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402738A2 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 Inco Limited Nickelschaum
FR2679927A1 (fr) * 1991-08-02 1993-02-05 Sorapec Realisation de mousses metalliques.
EP0621648A2 (de) * 1993-04-14 1994-10-26 C. Uyemura & Co, Ltd Elektrode
EP0771042A2 (de) * 1995-09-28 1997-05-02 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Batterieelektrode und Verfahren ihrer Herstellung

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314544A (en) * 1993-05-18 1994-05-24 Saft America, Inc. High-speed non-destructive cleaning of metal foam substrate of electromechanical cell electrodes
US5622627A (en) * 1993-09-03 1997-04-22 Advanced Waste Reduction, Inc. Parts washer system
US5599457A (en) * 1993-09-03 1997-02-04 Advanced Waste Reduction Machine coolant treatment method
US5552058A (en) * 1993-09-03 1996-09-03 Advanced Waste Reduction Cooling tower water treatment method
US5599456A (en) * 1993-09-03 1997-02-04 Advanced Waste Reduction Fluid treatment utilizing a reticulated foam structured media consisting of metal particles
US5735977A (en) * 1996-12-12 1998-04-07 Inco Limited Process for removal of polymer foams from nickel-coated substrates
US6096391A (en) * 1998-10-16 2000-08-01 Wilson Greatbatch Ltd. Method for improving electrical conductivity of metals, metal alloys and metal oxides
GB2365023B (en) * 2000-07-18 2002-08-21 Ionex Ltd A process for improving an electrode
US7458991B2 (en) * 2002-02-08 2008-12-02 Howmedica Osteonics Corp. Porous metallic scaffold for tissue ingrowth
WO2004013369A1 (en) * 2002-08-06 2004-02-12 Brazeway, Inc. Porous media and method of manufacturing same
US20040028891A1 (en) * 2002-08-06 2004-02-12 Coleman John W. Porous media and method of manufacturing same
US20060182944A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Fluid Treatment Systems, Inc. Flexible reticulated foam fluid treatment media and method of preparation
US8802183B2 (en) 2005-04-28 2014-08-12 Proteus Digital Health, Inc. Communication system with enhanced partial power source and method of manufacturing same
EP1889198B1 (de) 2005-04-28 2014-11-26 Proteus Digital Health, Inc. Pharma-informatiksystem
US8912908B2 (en) 2005-04-28 2014-12-16 Proteus Digital Health, Inc. Communication system with remote activation
US8730031B2 (en) 2005-04-28 2014-05-20 Proteus Digital Health, Inc. Communication system using an implantable device
US8836513B2 (en) 2006-04-28 2014-09-16 Proteus Digital Health, Inc. Communication system incorporated in an ingestible product
US9198608B2 (en) 2005-04-28 2015-12-01 Proteus Digital Health, Inc. Communication system incorporated in a container
EP1920418A4 (de) 2005-09-01 2010-12-29 Proteus Biomedical Inc Implantierbare drahtlose kommunikationssysteme
US20100057179A1 (en) * 2006-01-30 2010-03-04 Chameleon Scientific Corporation Conductive metal thin coatings for implantable medical sensing devices
US20070178222A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-02 Storey Daniel M Radiopaque coatings for polymer substrates
US9422622B2 (en) 2006-01-30 2016-08-23 Surfatek Llc Flexible conductive single wire
EP3367386A1 (de) 2006-05-02 2018-08-29 Proteus Digital Health, Inc. Patientenspezifische therapieformen
EP2087589B1 (de) 2006-10-17 2011-11-23 Proteus Biomedical, Inc. Niederspannungsoszillator für medizinische einrichtungen
JP5916277B2 (ja) 2006-10-25 2016-05-11 プロテウス デジタル ヘルス, インコーポレイテッド 摂取可能な制御活性化識別子
US8718193B2 (en) 2006-11-20 2014-05-06 Proteus Digital Health, Inc. Active signal processing personal health signal receivers
CN101686800A (zh) 2007-02-01 2010-03-31 普罗秋斯生物医学公司 可摄入事件标记器系统
EP2111661B1 (de) 2007-02-14 2017-04-12 Proteus Digital Health, Inc. Körperintegrierte stromquelle mit grossflächiger elektrode
WO2008112577A1 (en) 2007-03-09 2008-09-18 Proteus Biomedical, Inc. In-body device having a multi-directional transmitter
EP2063771A1 (de) 2007-03-09 2009-06-03 Proteus Biomedical, Inc. Körperintegrierte vorrichtung mit ausfahrbarer antenne
US8115618B2 (en) * 2007-05-24 2012-02-14 Proteus Biomedical, Inc. RFID antenna for in-body device
EP4011289A1 (de) 2007-09-25 2022-06-15 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Körperinterne vorrichtung mit virtueller dipol-signal-verstärkung
ES2661739T3 (es) 2007-11-27 2018-04-03 Proteus Digital Health, Inc. Sistemas de comunicación transcorporal que emplean canales de comunicación
ES2840773T3 (es) 2008-03-05 2021-07-07 Otsuka Pharma Co Ltd Sistemas y marcadores de eventos ingeribles de comunicación multimodo
CN102159134B (zh) 2008-07-08 2015-05-27 普罗透斯数字保健公司 可摄取事件标记数据框架
US8540633B2 (en) 2008-08-13 2013-09-24 Proteus Digital Health, Inc. Identifier circuits for generating unique identifiable indicators and techniques for producing same
WO2010057049A2 (en) 2008-11-13 2010-05-20 Proteus Biomedical, Inc. Ingestible therapy activator system and method
US8055334B2 (en) 2008-12-11 2011-11-08 Proteus Biomedical, Inc. Evaluation of gastrointestinal function using portable electroviscerography systems and methods of using the same
US9439566B2 (en) 2008-12-15 2016-09-13 Proteus Digital Health, Inc. Re-wearable wireless device
TWI503101B (zh) 2008-12-15 2015-10-11 Proteus Digital Health Inc 與身體有關的接收器及其方法
US9659423B2 (en) 2008-12-15 2017-05-23 Proteus Digital Health, Inc. Personal authentication apparatus system and method
CA2750158A1 (en) 2009-01-06 2010-07-15 Proteus Biomedical, Inc. Ingestion-related biofeedback and personalized medical therapy method and system
CN102365084B (zh) 2009-01-06 2014-04-30 普罗秋斯数字健康公司 药剂递送系统
GB2480965B (en) 2009-03-25 2014-10-08 Proteus Digital Health Inc Probablistic pharmacokinetic and pharmacodynamic modeling
EA201190281A1 (ru) 2009-04-28 2012-04-30 Протиус Байомедикал, Инк. Высоконадежные проглатываемые отметчики режима и способы их применения
US9149423B2 (en) 2009-05-12 2015-10-06 Proteus Digital Health, Inc. Ingestible event markers comprising an ingestible component
US9399086B2 (en) 2009-07-24 2016-07-26 Warsaw Orthopedic, Inc Implantable medical devices
US8558563B2 (en) 2009-08-21 2013-10-15 Proteus Digital Health, Inc. Apparatus and method for measuring biochemical parameters
TWI517050B (zh) 2009-11-04 2016-01-11 普羅托斯數位健康公司 供應鏈管理之系統
UA109424C2 (uk) 2009-12-02 2015-08-25 Фармацевтичний продукт, фармацевтична таблетка з електронним маркером і спосіб виготовлення фармацевтичної таблетки
CA2788336C (en) 2010-02-01 2018-05-01 Proteus Digital Health, Inc. Data gathering system
US9597487B2 (en) 2010-04-07 2017-03-21 Proteus Digital Health, Inc. Miniature ingestible device
TWI557672B (zh) 2010-05-19 2016-11-11 波提亞斯數位康健公司 用於從製造商跟蹤藥物直到患者之電腦系統及電腦實施之方法、用於確認將藥物給予患者的設備及方法、患者介面裝置
EP2642983A4 (de) 2010-11-22 2014-03-12 Proteus Digital Health Inc Einnehmbare vorrichtung mit einem pharmazeutischen produkt
EP2683291B1 (de) 2011-03-11 2019-07-31 Proteus Digital Health, Inc. Am körper tragbare persönliche vorrichtung mit verschiedenen physikalischen konfigurationen
WO2015112603A1 (en) 2014-01-21 2015-07-30 Proteus Digital Health, Inc. Masticable ingestible product and communication system therefor
US9756874B2 (en) 2011-07-11 2017-09-12 Proteus Digital Health, Inc. Masticable ingestible product and communication system therefor
KR101898964B1 (ko) 2011-07-21 2018-09-14 프로테우스 디지털 헬스, 인코포레이티드 모바일 통신 장치, 시스템, 및 방법
US9235683B2 (en) 2011-11-09 2016-01-12 Proteus Digital Health, Inc. Apparatus, system, and method for managing adherence to a regimen
US9155819B2 (en) 2012-02-09 2015-10-13 Mx Orthopedics, Corp. Dynamic porous coating for orthopedic implant
US9278000B2 (en) 2012-02-09 2016-03-08 Mx Orthopedics, Corp. Porous coating for orthopedic implant utilizing porous, shape memory materials
EP2874886B1 (de) 2012-07-23 2023-12-20 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Verfahren zur herstellung verzehrbarer ereignismarker mit einem verzehrbaren bestandteil
US10058409B2 (en) 2012-09-18 2018-08-28 Arthrex, Inc. Spacer fabric mesh for use in tissue engineering applications
MX340182B (es) 2012-10-18 2016-06-28 Proteus Digital Health Inc Aparato, sistema, y metodo para optimizar adaptativamente la disipacion de energia y la energia de difusion en una fuente de energia para un dispositivo de comunicacion.
TWI659994B (zh) 2013-01-29 2019-05-21 美商普羅托斯數位健康公司 高度可膨脹之聚合型薄膜及包含彼之組成物
US10175376B2 (en) 2013-03-15 2019-01-08 Proteus Digital Health, Inc. Metal detector apparatus, system, and method
WO2014151929A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Proteus Digital Health, Inc. Personal authentication apparatus system and method
EP3005281A4 (de) 2013-06-04 2017-06-28 Proteus Digital Health, Inc. System, vorrichtung und verfahren zur datensammlung und ergebnisbeurteilung
US9796576B2 (en) 2013-08-30 2017-10-24 Proteus Digital Health, Inc. Container with electronically controlled interlock
EP3047618B1 (de) 2013-09-20 2023-11-08 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Verfahren, vorrichtungen und systeme zum empfang und zur decodierung eines signals in der gegenwart von rauschen mit slices und verzerrung
US9577864B2 (en) 2013-09-24 2017-02-21 Proteus Digital Health, Inc. Method and apparatus for use with received electromagnetic signal at a frequency not known exactly in advance
US10084880B2 (en) 2013-11-04 2018-09-25 Proteus Digital Health, Inc. Social media networking based on physiologic information
US11051543B2 (en) 2015-07-21 2021-07-06 Otsuka Pharmaceutical Co. Ltd. Alginate on adhesive bilayer laminate film
MX2019000888A (es) 2016-07-22 2019-06-03 Proteus Digital Health Inc Percepcion y deteccion electromagnetica de marcadores de evento ingeribles.
IL265827B2 (en) 2016-10-26 2023-03-01 Proteus Digital Health Inc Methods for producing capsules with ingestible event markers
US10673066B2 (en) * 2017-10-06 2020-06-02 Jonathan Jan Reticulated electrode for lead-acid battery and fabrication method thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653983A1 (de) * 1976-11-27 1978-06-01 Daimler Benz Ag Verfahren zur herstellung von batterie-sinterelektroden
US4438153A (en) * 1981-02-24 1984-03-20 Welbilt Electronics Die Corporation Method of and apparatus for the vapor deposition of material upon a substrate

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897221A (en) * 1970-07-13 1975-07-29 Atomic Energy Commission Porous metal structure
NL7607390A (nl) * 1975-07-09 1977-01-11 Montedison Spa Werkwijze voor de vervaardiging van metallische en/of metaalkeramische en/of keramische spons.
US4251603A (en) * 1980-02-13 1981-02-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Battery electrode
US4620913A (en) * 1985-11-15 1986-11-04 Multi-Arc Vacuum Systems, Inc. Electric arc vapor deposition method and apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653983A1 (de) * 1976-11-27 1978-06-01 Daimler Benz Ag Verfahren zur herstellung von batterie-sinterelektroden
US4438153A (en) * 1981-02-24 1984-03-20 Welbilt Electronics Die Corporation Method of and apparatus for the vapor deposition of material upon a substrate

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402738A2 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 Inco Limited Nickelschaum
EP0402738A3 (de) * 1989-06-16 1993-03-17 Inco Limited Nickelschaum
FR2679927A1 (fr) * 1991-08-02 1993-02-05 Sorapec Realisation de mousses metalliques.
EP0621648A2 (de) * 1993-04-14 1994-10-26 C. Uyemura & Co, Ltd Elektrode
EP0621648A3 (de) * 1993-04-14 1995-05-24 Uemura Kogyo Kk Elektrode.
EP0771042A2 (de) * 1995-09-28 1997-05-02 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Batterieelektrode und Verfahren ihrer Herstellung
EP0771042A3 (de) * 1995-09-28 2000-05-24 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Batterieelektrode und Verfahren ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02125889A (ja) 1990-05-14
JP2840958B2 (ja) 1998-12-24
JPH03240946A (ja) 1991-10-28
JPH02296784A (ja) 1990-12-07
US4975230A (en) 1990-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919570A1 (de) Verfahren zur herstellung von strukturkoerpern mit einem grossen oberflaechen/volumen-verhaeltnis sowie nach diesem verfahren hergestellte strukturkoerper
US5011638A (en) Method of making open-pore structures
DE2512885C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch geladenen Faserfilters
DE69433629T2 (de) Verfahren zur Hestellung eines wärmeleitenden Gerätes und ein wärmeleitendes Gerätes
DE69917468T2 (de) Alternative elektrodenträger und gasverteiler zur verwendung in brennstoffzellen mit geschmolzenen karbonaten
DE69029822T2 (de) Nickelschaum
EP0900591B1 (de) Entladungsreaktor
DE3509465A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser, nicht-verdampfter gettereinrichtungen und so hergestellte gettereinrichtungen selbst
DE3921390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von reinem sauerstoff
DE1063233B (de) Elektrode fuer alkalische Sammler, deren Traeger der aktiven Masse aus miteinander versinterten Metallfaeden od. dgl. besteht, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
WO2002001656A9 (de) Verfahren zur herstellung von kathoden und anoden für elektrochemische systeme sowie ein dabei verwendeter metallisierter stoff, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE1533021A1 (de) Duennes wasserstoffdurchlaessiges,andererseits jedoch undurchlaessiges Geruest und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1696546B2 (de) Wiederaufladbares galvanisches thermalelement und verfahren zur herstellung einer elektrode dafuer
DE3325490A1 (de) Feuerfeste, elektrisch leitfaehige mischwerkstoffe und verfahren zu ihrer herstellung durch isostatisches heisspressen
EP0154772A1 (de) Bipolarplatte für einen aus mehreren elektrochemischen Zellen mit Feststoffelektrolyt aufgebauten stapelartigen Apparat und Verfahren zu deren Herstellung
DE2623828C2 (de)
US5362580A (en) Lightweight battery electrode and method of making it
DE2450261A1 (de) Verfahren zur herstellung von gitterelektroden fuer elektronenroehren
WO2019081367A1 (de) Alkali-ionen batterie, basierend auf ausgewählten allotropen des schwefels, sowie methoden zu deren herstellung
DE19826681B4 (de) Verfahren zur Herstellung von neuartigen Getter-Werkstoffen in Form dünner metallischer und kohlenstoffhaltiger nanostrukturierter Schichten und Verwendung derselben zur Hochvakuumerzeugung und Gasspeicherung
DE4120359C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle und deren Verwendung
DE202008001972U1 (de) Gehäuse für eine elektrische Schaltungsanlage in explosionsgeschützter Bauart
DE3106763C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Überspannungsableiters mit bariumhaltiger Elektrodenbeschichtung
DE1255207B (de) Matrix- oder Schichtkathode fuer Gluehkathoden-Roehren
DE102020215873A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Baugruppen und Verwendung eines Trennmittels

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal