DE3919460C2 - Kombination einer vorderen Sohlenhaltevorrichtung einer Tourenbindung mit einem Skistiefel - Google Patents

Kombination einer vorderen Sohlenhaltevorrichtung einer Tourenbindung mit einem Skistiefel

Info

Publication number
DE3919460C2
DE3919460C2 DE3919460A DE3919460A DE3919460C2 DE 3919460 C2 DE3919460 C2 DE 3919460C2 DE 3919460 A DE3919460 A DE 3919460A DE 3919460 A DE3919460 A DE 3919460A DE 3919460 C2 DE3919460 C2 DE 3919460C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
ski boot
bearing
ski
bearing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3919460A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3919460A1 (de
Inventor
Norbert Eugler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SILVRETTA - SHERPAS SPORTARTIKEL GMBH, 85757 KARLS
Original Assignee
SILVRETTA SHERPAS SPORTARTIKEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SILVRETTA SHERPAS SPORTARTIKEL filed Critical SILVRETTA SHERPAS SPORTARTIKEL
Priority to DE3919460A priority Critical patent/DE3919460C2/de
Priority to AT90110830T priority patent/ATE80054T1/de
Priority to EP90110830A priority patent/EP0402775B1/de
Priority to CS902942A priority patent/CS276547B6/cs
Publication of DE3919460A1 publication Critical patent/DE3919460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3919460C2 publication Critical patent/DE3919460C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0411Ski or like boots for cross-country
    • A43B5/0413Adaptations for soles or accessories associated with soles for cross-country bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0496Ski or like boots boots for touring or hiking skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kombination gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Kombination dieser Art (DE-PS 34 37 725, insbesondere Fig. 3) besteht das Problem, die Skistiefel für das Tourengehen exakt in die Position zu bringen und auch dort zu halten, in der das der Sohlenhaltevorrichtung zugeordnete Lagerteil und das der Skistiefelsohle zugeordnete Lagerteil exakt zueinander passen, um ein Verschwenken des Skistiefels um eine horizontale Achse zu ermöglichen. Dies ist deshalb mit Schwierigkeiten verbunden, weil die Skistiefelsohle für das Tourengehen mit einem gewissen Abstand über den Ski gehalten und gelagert werden muß, um den notwendigen Freiraum zwischen Skistiefelsohle und Ski zu schaffen, der für ein Verschwenken des Skistiefels beim Tourengehen erforderlich ist. Bei der erwähnten Ausführungsform umfaßt die vordere Sohlenhaltevorrichtung einen U-förmigen Bügel, der mit dem Basisteil am Ski befestigt ist und der in den aufrechtstehenden Schenkeln Lagerbohrungen für eine Steckachse aufweist, die zur schwenkbaren Lagerung des Skistiefels sowohl in die Lagerbohrungen der Sohlenhaltevorrichtungen als auch durch eine quer verlaufende Bohrung der Skistiefelsohle gesteckt werden muß, um die schwenkbare Verbindung von Sohlehaltevorrichtung und Skistiefelsohle herzustellen. Dabei muß die Bohrung in der Skistiefelsohle und die Lagerbohrungen der Sohlenhaltevorrichtung fluchtend ausgerichtet werden, um die Steckachse einführen zu können, was vom Skiläufer in einer gebückten Stellung bewerkstelligt werden muß. Dies ist insbesondere dann schwierig, wenn der Skiläufer keinen ebenen Untergrund vorfindet oder einen schweren Rucksack auf dem Rücken trägt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine exakte Zuordnung des der Sohlenhaltevorrichtung zugeordneten Lagerteils zu dem der Stiefelsohle zugeordneten Lagerteil auf einfache Weise zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von der Kombination der eingangs erläuterten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zusätzlich zu der den Skistiefel formschlüssig und schwenkbar verbindenden Lageranordnung eine zweite nur abstützende und ein Abheben des Skistiefels zulassende Lageranordnung vorgesehen ist, die konzentrisch zur ersten Lageranordnung ausgebildet ist und aus einem der Sohlenhaltevorrichtung zugeordneten Lagerteil und einem der Stiefelsohle zugeordneten Lagerteil besteht, von denen ein Lagerteil quer zur Lagerachsrichtung für die Einführung des jeweils zugeordneten Lagerteils offen ist.
Hierdurch ist eine gegenseitige Ausrichtung der Lagerteile in einfacher und sicherer Weise möglich, ohne daß die Schwenkbarkeit des Skistiefels beeinträchtigt wird, da die Zentrieransätze und ihre zugeordneten Lagerausnehmungen konzentrisch zur Schwenkachse ausgebildet sind. Durch die Erfindung wird zusätzlich zu der den Skistiefel formschlüssig und schwenkbar verbindenden Lageranordnung eine weitere Lageranordnung vorgesehen, die konzentrisch zur ersten Lageranordnung ausgebildet ist, und die ebenfalls eine Lagerfunktion ausübt. Diese zusätzliche Lageranordnung führt jedoch nicht zu einer formschlüssigen Verbindung, sondern diese zusätzliche Lageranordnung hat nur eine abstützende Wirkung, nimmt also das Gewicht des Skiläufers auf, ohne daß die Abhebemöglichkeit beschränkt wäre. Der Stiefel kann also beim Aufsetzen auf den Ski mit Hilfe dieser zusätzlichen Lageranordnung zentriert werden, um dann die erste Lageranordnung, die die formschlüssige Halterung herbeiführt, in einfacher Weise auch unter schwierigen Bedingungen anbringen zu können.
Ausgehend von der an sich bekannten Ausgestaltung, wonach die Sohlenhaltevorrichtung zwei flache, senkrecht zur Skioberfläche und mit der Flachseite paralell zur Skilängsachse stehende Halter für den einen Lagerteil aufweist, ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dadurch gegeben, daß die Skistiefelsohle an ihren beiden Seitenrändern im Lagerbereich Führungsflächen für die beiden Halter aufweist, an denen die Halter in Benutzungszustand eng anliegen. Hierdurch wird der Stiefel zusätzlich zu der Lageranordnung gegen ein Verkanten gesichert, so daß die Lageranordnung entlastet wird.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in den Zeichnungen darge­ stellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Skistiefels mit einer vorderen und hinteren Sohlenhaltevorrichtung in der Tourenstellung;
Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht der Skistiefelspitze und der Sohlenhaltevorrichtung;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Stiefelspitze mit geschnitten darge­ stellter Sohlenhaltevorrichtung;
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung der zweiten Aus­ führungsform;
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der vorderen Sohlen­ haltevorrichtung nach Fig. 6;
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 6; und
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 8.
In Fig. 1 ist eine Skibindung in ihrer Tourenstellung dargestellt, die auch für den Abfahrtslauf geeignet ist. Diese Skibindung umfaßt eine vordere Sohlenhaltevorrichtung, die insgesamt mit 1 bezeichnet ist und eine hintere Sohlenhaltevorrichtung, die insgesamt mit 2 bezeichnet ist. Die hintere Sohlenhaltevorrichtung 2 ist als Fersenhaltevorrichtung ausgebildet und umfaßt einen Sohlenniederhalter 3, der in Höhenrichtung bei Überlastung auslöst und der mittels eines Bügels 4 an einem Schlitten 5 angelenkt ist, der in einer Haltevorrichtung 6 quer zur Skilängsrich­ tung verschiebbar gelagert und mittels einer nicht dargestellten Rast­ vorrichtung in der Gebrauchslage gehalten ist. Diese Rastvorrichtung gibt den Schlitten 5 in seitlicher Richtung frei, wenn eine bestimmte Überbelastung eintritt. In der dargestellten nach hinten weggeschwenkten Stellung ist die hintere Sohlenhaltevorrichtung unwirksam und gestattet ein Verschwenken des Skistiefels für das Tourengehen.
Die vordere Sohlenhaltevorrichtung 1 umfaßt einen Lagerbock 7, der U-förmig ausgeführt ist und zwei nach oben ragende Halter 8, 9 aufweist, die über das Basisteil 10 am Ski gehalten sind. Die Halter 8 und 9 dienen zur Lagerung einer Steckachse 12 die, wie in Fig. 4 mit ge­ strichtelten Linien angedeutet, an einem Ende einen verdickten Kopf 13 und am gegenüberliegenden Ende eine Nut 14 aufweist, in die eine am Halter 8 schwenkbar gelagerte Sicherungslasche 15 eingreift, um die Steckachse 12 in ihrer Gebrauchslage zu halten. Hierbei greift die Steckachse nicht nur durch Lagerbohrungen 16 und 17 in den Haltern 8 und 9, sondern auch durch eine durchgehende quer zur Skistiefellängsachse verlaufende Bohrung 18, die als Lager für die Steckachse 12 dient, um den Stiefel um eine horizontale und quer zur Skilängsrichtung ver­ laufende Achse beim Tourengehen verschwenken zu können. Um ein rasches Ausschlagen des Kunststoffmaterials, aus dem die Skistiefelsohle besteht, zu vermeiden, ist die Bohrung 18 mit einer Metallhülse 19 ausgekleidet.
Um beim Einsetzen der Skistiefelspitze in die vordere Sohlenhaltevor­ richtung eine exakte Ausrichtung zwischen den Lagerbohrungen 16 und 17 in den Haltern 8 und 9 und der Bohrung 18 in der Skistiefelspitze zu erreichen, um in einfacher Weise die Steckachse 12 in die Lager­ bohrung 16, die Bohrung 18 und die Lagerbohrung 17 einführen zu können, sind an den beiden einander gegenüberliegenden Sohlenrändern Lageraus­ nehmungen 20 ausgebildet, die zur Sohlenunterseite hin offen sind. Diese Lagerausnehmungen sind Zentrieransätzen 21 angepaßt, die an den Haltern 8, 9 vorgesehen sind. Die Zentrieransätze 21 sind als zylindrische Büchsen ausgeführt und konzentrisch zu den Lagerbohrungen 16 und 17 an den Haltern befestigt. Diese Zentrieransätze 21 dringen beim Einsetzen der Skistiefelspitze in die vordere Sohlenhaltevorrichtung in die nach unten offenen, Lagerausnehmungen 20 ein, bis sie an den halbrunden Lagerflächen dieser Lagerausnehmungen anliegen. In diesem Zustand fluchten die Lagerbohrungen 16 und 17 mit der Bohrung 18 im Skistiefel, so daß die Steckachse 12 mühelos eingeschoben werden kann. Die Innenbohrung der Zentrieransätze entspricht in ihrem Durchmesser den Durchmessern der Bohrungen 16, 17 und 18. Hierdurch wird nicht nur eine fluchtende Ausrichtung der genannten Bohrungen erzielt, sondern auch eine größere Lagerfläche für die Steckachse 12 an den Haltern 8, 9 erreicht. Da die Zentrieransätze 21 konzentrisch zu diesen Bohrungen angeordnet sind, dienen sie gleichzeitig auch zusätzlich zu der aus Steckachse 12 und Bohrung 18 zusammengefügten Lageranordnung als zusätzliche Lagerung. Im Bereich der Lagerausnehmung 20 sind an beiden gegenüberliegenden Sohlenrändern Führungsflächen 22 ausgebildet, an denen sich in der Gebrauchsstellung die Halter 8 und 9 eng anlegen, wodurch die Skistie­ felspitze zusätzlich seitlich geführt ist. Diese Führungsflächen sind, wie aus den Fig. 2 bis 5 ersichtlich, exakt paralell zueinander ausgerichtet, um eng an den Haltern 8 und 9 anliegen zu können. Aus der schräg zulaufenden Verjüngung der Stiefelsohle ergibt es sich, daß der vordere Teil der Führungsflächen 22 auf Ansätzen der Stiefel­ sohle und der hintere Teil im Grund von Ausnehmungen in den Seitenrän­ dern der Skistiefelsohle ausgebildet sind.
In den Fig. 6 bis 9 ist eine abgeänderte Ausführungsform dargestellt. Der grundsätzliche Unterschied zu der Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 5 besteht darin, daß die Zentrieransätze an der Skistiefelsohle und die hierfür vorgesehenen Lager an den Haltern angebracht sind. Da die übrigen Ausbildungen mit denjenigen der Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 5 entsprechen, sind für übereinstimmende Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Wie aus den Fig. 6 bis 8 ersichtlich sind an den Haltern 8 und 9 Lager 23 in Form von V-förmigen Lagerschalen ausgebildet, die an ihrem Grund konzentrisch zu den Lagerbohrungen 16 und 17 der Halter 8 und 9 ausgebildet und nach oben offen sind, um das Einführen von Zentrier­ ansätzen 24 zu ermöglichen, die an der Skistiefelsohle ausgebildet sind. Diese Zentrieransätze 24 sind durch die Enden einer durchlaufen­ den Büchse 25 gebildet, die gleichzeitig als Lager für die Steckachse 12 dient und deren Innenbohrung im Durchmesser im wesentlichen dem Durchmesser der Steckachse entspricht. Auch bei dieser Ausführungsform sind die Führungsflächen 22 an beiden Seiten der Skistiefelsohle vorgesehen.

Claims (10)

1. Kombination einer vorderen Sohlenhaltevorrichtung einer Tourenbindung mit einem Skistiefel, bei der der Skistiefel mittels einer Lageranordnung um eine horizontale, quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achse schwenkbar gehalten ist, wobei die Lageranordnung aus einem der Sohlenhaltevorrichtung und einem der Skistiefelsohle zugeordneten Lagerteil besteht, die formschlüssig zusammenfügbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der den Skistiefel formschlüssig und schwenkbar verbindenden Lageranordnung (16, 17, 12; 18) eine zweite nur abstützende und ein Abheben des Skistiefels zulassende Lageranordnung (21, 20; 24, 23) vorgesehen ist, die konzentrisch zur ersten Lageranordnung ausgebildet ist und aus einem der Sohlenhaltevorrichtung (1) zugeordneten Lagerteil (21; 23) und einem der Skistiefelsohle zugeordneten Lagerteil (20; 24) besteht, von denen ein Lagerteil quer zur Lagerachsrichtung für die Einführung des jeweils zugeordneten Lagerteils offen ist.
2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerteile der konzentrischen Lageranordnung (21, 20) an der Sohlenhaltevorrichtung (1) zwei einander gegenüberliegende zylindrische Zentrieransätze (21) und an gegenüberliegenden Sohlenrändern der Skistiefelsohle den Zentrieransätzen (21) angepaßte Lagerausnehmungen (20) aufweisen, die zur Sohlenfläche hin offen sind.
3. Kombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrieransätze (21) als Zylinderhülsen ausgebildet und an den Haltern (8, 9) konzentrisch zu den Lagern (16, 17) befestigt sind.
4. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerteile der konzentrischen Lageranordnung (24, 23) an den gegenüberliegenden Seiten der Skistiefelsohle zylindrische Zentrieransätze (24) und an der Sohlenhaltevorrichtung (1) zwei den Zentrieransätzen (24) angepaßte Lager (23) aufweisen, die an der vom Ski abgewandten Seite offen sind.
5. Kombination nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrieransätze (24) als Zylinderhülsen mit einer Bohrung entsprechend der in der Skistiefelsohle ausgebildeten Bohrung ausgeführt und in der Skistiefelsohle befestigt sind.
6. Kombination nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrieransätze (24) durch die freien Enden einer durchgehenden, in der Skistiefelsohle quer zur Skistiefellängsachse eingebetteten zylindrischen Hülse (25) gebildet sind, und daß die Innenbohrung der Hülse als das der Skistiefelsohle zugeordnete Lagerteil (18) dient.
7. Kombination nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrieransätze (24) sich innerhalb der äußeren Skistiefelsohlenkontur in Ausnehmungen der Skistiefelsohle befinden.
8. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenhaltevorrichtung (1) zwei flache senkrecht zur Skioberfläche und mit der Flachseite parallel zur Skilängsrichtung stehende Halter (8, 9) für den einen Lagerteil (16, 17, 12) aufweist.
9. Kombination nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Skistiefelsohle an ihren beiden Seitenrändern im Lagerbereich Führungsflächen (22) für die beiden Halter (8, 9) aufweist, an denen die Halter im Benutzungszustand eng anliegen.
10. Kombination nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der der Sohlenhaltevorrichtung (1) zugeordnete Lagerteil als Steckachse (12) ausgebildet und in Lagern (16, 17) der Halter (8, 9) gelagert ist, und daß der dem Skistiefel zugeordnete Lagerteil (18) als eine durchgehende, quer zur Skistiefelachse verlaufende Bohrung ausgebildet ist.
DE3919460A 1989-06-14 1989-06-14 Kombination einer vorderen Sohlenhaltevorrichtung einer Tourenbindung mit einem Skistiefel Expired - Fee Related DE3919460C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3919460A DE3919460C2 (de) 1989-06-14 1989-06-14 Kombination einer vorderen Sohlenhaltevorrichtung einer Tourenbindung mit einem Skistiefel
AT90110830T ATE80054T1 (de) 1989-06-14 1990-06-07 Kombination einer vorderen sohlenhaltevorrichtung einer tourenbindung mit einem skistiefel.
EP90110830A EP0402775B1 (de) 1989-06-14 1990-06-07 Kombination einer vorderen Sohlenhaltevorrichtung einer Tourenbindung mit einem Skistiefel
CS902942A CS276547B6 (en) 1989-06-14 1990-06-13 Combination of ski binding toe holder and ski-boot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3919460A DE3919460C2 (de) 1989-06-14 1989-06-14 Kombination einer vorderen Sohlenhaltevorrichtung einer Tourenbindung mit einem Skistiefel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3919460A1 DE3919460A1 (de) 1990-12-20
DE3919460C2 true DE3919460C2 (de) 1994-06-23

Family

ID=6382744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3919460A Expired - Fee Related DE3919460C2 (de) 1989-06-14 1989-06-14 Kombination einer vorderen Sohlenhaltevorrichtung einer Tourenbindung mit einem Skistiefel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0402775B1 (de)
AT (1) ATE80054T1 (de)
CS (1) CS276547B6 (de)
DE (1) DE3919460C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601545A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Simon Burger Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120874A1 (it) * 2012-10-09 2014-04-10 Stefano Maruelli Sistema di attacco leggero

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT350450B (de) * 1977-08-09 1979-05-25 Polyair Produkt Design Gmbh Langlaufskibindung
EP0035613A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-16 Howard Ford Skibindung sowie mit einer solchen Skibindung versehener Ski und Skischuh
DE3774242D1 (de) * 1986-04-30 1991-12-05 Salomon Sa Skibindung fuer langlaufskis.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601545A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Simon Burger Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0402775B1 (de) 1992-09-02
CS276547B6 (en) 1992-06-17
CS294290A3 (en) 1992-01-15
ATE80054T1 (de) 1992-09-15
DE3919460A1 (de) 1990-12-20
EP0402775A1 (de) 1990-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323575C2 (de) Sicherheitspedal für ein Fahrrad oder dergleichen
DE3621399C2 (de)
DE2443809A1 (de) Plattenfoermige ballastgewichte, insbesondere fuer landwirtschaftlich nutzbare motorfahrzeuge
DE2726023A1 (de) Skibremsvorrichtung
DE2056664A1 (de) Transportvorrichtung für Gefäße, insbesondere für Flüssigkeitsprobengefäße
EP0421090B1 (de) Halterung für einen Kühler
WO1995011851A1 (de) Handhabungshilfe
EP3639900A1 (de) Vorderbacker für eine tourenbidung
DE3919460C2 (de) Kombination einer vorderen Sohlenhaltevorrichtung einer Tourenbindung mit einem Skistiefel
AT391274B (de) Skibindung
DE4429788A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Plattform an der Kupplungskugel einer Anhängevorrichtung eines Kraftwagens
EP0070400A2 (de) Schraubzwinge
EP0098515A1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
DE3915946A1 (de) Langlaufskibindung
EP0253093B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von einer Lagerstelle eines Skibindungsteils auf einem Ski
DE2600858A1 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem schuh loesbar verbundenen trittplatte
WO1989006619A1 (en) Device for connecting a shoe to a bicycle pedal
EP0272317A1 (de) Sicherheitsskibindung.
DE3136192C2 (de) Papierführung für Drucker
WO1999057445A1 (de) Sicherungsstecker zur lösbaren sicherung von bolzen
DE3517184C2 (de) Spannzange für eine stabförmige Schweißelektrode
DE3513410C1 (de) Stützeinrichtung am Plastifizierzylinder einer Spritzgießeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE102005044149B4 (de) Skibindung, insbesondere für den Tourenlauf
DE7900608U1 (de) Vorrichtung an einem Kraftfahrzeug zum Auf- und Abladen von Behältern
DE2611743A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SILVRETTA - SHERPAS SPORTARTIKEL GMBH, 85757 KARLS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee