DE3918466A1 - Zuendkerze mit halboberflaechlicher entladung fuer einen verbrennungsmotor und verfahren zur herstellung der massenelektroden einer solchen kerze - Google Patents

Zuendkerze mit halboberflaechlicher entladung fuer einen verbrennungsmotor und verfahren zur herstellung der massenelektroden einer solchen kerze

Info

Publication number
DE3918466A1
DE3918466A1 DE3918466A DE3918466A DE3918466A1 DE 3918466 A1 DE3918466 A1 DE 3918466A1 DE 3918466 A DE3918466 A DE 3918466A DE 3918466 A DE3918466 A DE 3918466A DE 3918466 A1 DE3918466 A1 DE 3918466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
central electrode
projections
insulation element
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3918466A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierluigi May
Claudio Singuaroli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie Magneti Marelli SRL
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Industrie Magneti Marelli SRL
Magneti Marelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Magneti Marelli SRL, Magneti Marelli SpA filed Critical Industrie Magneti Marelli SRL
Publication of DE3918466A1 publication Critical patent/DE3918466A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/52Sparking plugs characterised by a discharge along a surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/46Sparking plugs having two or more spark gaps
    • H01T13/467Sparking plugs having two or more spark gaps in parallel connection

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft eine Zündkerze mit halboberflächlicher Entladung für eine Verbrennungskraftmaschine. Es ist speziell die Aufgabe der Erfindung eine Zündkerze mit halboberflächlicher Entladung zu verwirklichen, mit:
einem röhrenförmigen äußeren Metallkörper,
einem Isolationselement, welches im Körper angeordnet ist und ein Ende aufweist, das axial über das Ende des Körpers hinausragt, welches beim Gebrauch zur Verbrennungskammer hingewendet ist,
einer zentralen Elektrode, die sich durch das Isolationselement hindurch erstreckt und axial über dieses Ende des Isolationselementes hinausragt und
einer Anzahl von Massenelektroden, die mit dem Ende des Körpers im gleichen Winkelabstand gehalten werden und verbunden sind und sich in Richtung des Endes der zentralen Elektrode erstrecken und über die Isolation hinausragen.
Der Erfindungsgedanke dieser Zündkerze mit halboberflächlicher Entladung gemäß vorliegender Erfindung ist in den beigefügen Ansprüchen, insbesondere in Anspruch 1 spezifiziert.
Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren für die Herstellung der Massenelektroden einer Zündkerze mit halboberflächlicher Entladung besagten Typs.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird dadurch gekennzeichnet, daß es aus den folgenden Verfahrensschritten besteht:
Ausnehmen mittels Schneiden eines metallischen Ringes mit Abmessungen, die denen des Endes des äußeren Metallkörpers entsprechen und der mit einer Anzahl von komplanaren Vorsprüngen versehen ist, welche mit ihm aus einem Stück bestehen und radial in winkelig gleichen Abständen nach innen ragen;
Ausbilden der Vorsprünge dieses ringförmigen Elementes mittels Schneiden derartig, daß ihr freies Ende sich in einer Ebene erstreckt, die parallel zur Ebene der Ringfläche verläuft, wobei die Endoberflächen des freien Endes im gleichen Abstand von der Achse des Ringelementes angeordnet sind;
Einstellen des ringförmigen Elementes in Berührung mit dem obengenannten Ende des Körpers der Zündkerze derartig, daß die Endflächen der Vorsprünge des ringförmigen Elementes zueinander zeigen und im gleichen Abstand von der zentralen Elektrode angeordnet sind und
Schweißen, vorzugsweise mittels eines Laserbündels, des Ringelementes auf den äußeren Metallkörper.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen, die nur beispielhaft und nicht begrenzend sind.
Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Zündkerze mit halboberflächlicher Entladung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Teilschnitt durch den Achsenabschnitt des Endteiles der Kerze in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein ringförmiges Element mit radialen, inneren Vorsprüngen, welche gemäß der Erfindung zur Verwirklichung der Massenelektroden der Kerze verwendet werden; und
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
In der Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Zündkerze mit halboberflächlicher Entladung für einen Verbrennungsmotor in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Eine solche Kerze weist in an sich bekannter Weise einen äußeren röhrenförmigen Metallkörper 2 auf, dessen Ende außen mit einem Gewinde versehen ist.
In an sich bekannter Weise ist im Körper 2 ein Element 3 aus elektrisch isolierendem Material angeordnet, typischerweise aus Keramikmaterial. Dieses Element 3 weist ein Ende 3 a auf, das axial über das Ende des Körpers 2 hervorsteht und welches während des Gebrauches zur Verbrennungskammer hingewendet ist. Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, erstreckt sich durch ein Isolierteil 3 eine zentrale Elektrode 4, welche in ihrer Wendung axial über das Ende 3 a dieses Isolierelementes hinausragt. Die zentrale Elektrode 4 ist in an sich bekannter und nicht dargestellter Weise mit einem Hochspannungsanschluß 5 (in Fig. 1) verbunden, welcher über das andere Ende des Isolierelementes 3 hinausragt.
Ein ringförmiges Teil 6 aus metallischem Material weist drei mit ihm aus einem Stück bestehende Vorsprünge 7 auf, die sich von seinem inneren Rand aus winkelig im gleichen Abstand erstrecken. Insbesondere aus den Fig. 2 und 4 geht hervor, daß die Vorsprünge 7 des ringförmigen, metallischen Teiles 6 ein im wesentlichen S-förmiges Profil aufweisen, und von einer jeweiligen Endfläche 7 a begrenzt werden, die zur Längsachse der zentralen Elektrode parallel verlaufen. Vorzugsweise liegen die Endflächen 7 a der Vorsprünge 7 auf der selben gedachten zylindrischen Fläche, die in Fig. 3 mit 8 bezeichnet ist und die mit der Längsachse der Elektrode 4 co­ axial verläuft.
Wie vorausgehend beschrieben ist, ist das ringförmige Teil 6 auf dem Körper 2 der Kerze vorzugsweise mittels eines Laserstrahls in der in Fig. 2 schematisch dargestellten Art aufgeschweißt, in welcher das Laserstrahlenbündel mit L bezeichnet ist.
Die Vorsprünge 7 des ringförmigen Elementes 6 stellen die Massenelektroden der Kerze dar. Diese Massenelektroden 7 sind derartig profiliert, daß ihre Endflächen 7 a zur zentralen Elektrode 4 gewendet sind und daraus resultierend von der Ebene T die quer zur Achse der Zündkerze liegt, durchschnitten werden (Fig. 2), derartig daß die Ebene tangential zum Ende des Isolierelementes 3, welches aus der zentralen Elektrode 4 hervorragt, ist.
Vorteilhafterweise liegt der optimale Spalt zwischen den Endflächen der Massenelektroden 7 und dem Isolierelement 3 zwischen 0,3 und 0,5 mm und beträgt vorzugsweise 0,43 mm.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, weist das Ende 3 a des Isolierelementes 3, welches aus der zentralen Elektrode herausragt, innen eine konische Abschrägung 9 auf (Fig. 2), welche vorzugsweise eine Tiefe in axialer Richtung zwischen 0,5 und 0,7 mm hat und eine Winkelöffnung zwischen 25 und 35° und vorzugsweise genau 30° aufweist.
Vorteilhafterweise sind das ringförmige Teil 6 und die damit aus einem Stück bestehenden Vorsprünge 7, welche die Massenelektroden darstellen, mittels einem Ausnehmer ausgehend von einer Scheibe ausgenommen und mittels sukzessiver Profilgebung durch Biegung der Vorsprünge hergestellt, so daß die in den Fig. 2 und 4 dargestellte Anordnung erreicht wird. Das ringförmige Teil kommt mit den so profilierten Vorsprüngen in Kontakt mit dem Ende des Körpers 2 der Kerze, derartig, daß die Endflächen 7 a der Massenelektroden zueinander zeigen und von der Zentralelektrode 4 und vom Endteil 3 a des Isolierelementes 3 gleich beabstandet sind. Schließlich, wie bereits erwähnt, wird das Teil 6 auf den Körper 2 geschweißt, vorzugsweise unter Verwendung eines Laserstrahlenbündels oder auch mittels elektrischem Schweißen oder mit einer Wolframelektrode.
Von den Erfindern durchgeführte Versuche mit Kerzen mit bevorzugten, dimensionierten Parametern, wie sie zuvor angegeben wurden und mit Elektroden, die aus einer Nickel-, Magnesium- oder Siliciumlegierung bestehen, haben Zündspannungen unter 15 KV in jeder beliebigen Verwendung gefordert. Die so hergestellten Kerzen erlauben also eine beachtliche Herabsetzung der erforderlichen Zündspannung, die mit bisherigen Kerzen erreichten Werte gehen bis 20 KV.
Die durchgeführten Versuche haben außerdem erbracht, daß die gemäß der Erfindung hergestellte Kerze eine bemerkenswerte Lebensdauer aufweist.
Selbstverständlich können die Besonderheiten der Ausbildung und der Verwirklichungsform in Bezug auf das Beschriebene und Dargestellte abgeändert werden, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.

Claims (12)

1. Zündkerze mit halboberflächlicher Entladung für einen Verbrennungsmotor mit einem rohrförmigen, äußeren Metallkörper (2), einem Isolationselement (3, 3 a), welches im Körper (2) angeordnet ist und ein Ende (3 a) aufweist, welches axial über das Ende des Körpers (2) hinausragt und bei Gebrauch zur Verbrennungskammer hingewendet ist, einer zentralen Elektrode (4), welche sich durch das Isolationselement (3, 3 a) hindurch erstreckt und axial über dieses Ende (3 a) des Isolationselementes hinausragt, und einer Anzahl von Massenelektroden (7, 7 a), welche mit dem Ende des Körpers (2) in gleichem Winkelabstand gehalten werden und verbunden sind und sich in Richtung des Endes der zentralen Elektrode (4), welche über das Isolationselement (3) hinausragt, erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Massenelektroden (7) so profiliert sind, daß ihre Endflächen (7 a) zur zentralen Elektrode (4) hingewendet sind und von der zur Achse der Kerze querlaufenden Ebene (T) geschnitten werden, die eine Tangente zum Ende (3 a) des Isolationselementes, welches aus der zentralen Elektrode (4) herausragt, bildet.
2. Zündkerze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endteil einer jeden Massenelektrode (7), der zur zentralen Elektrode (4) hingewendet ist, rechtwinkelig zur Achse der zentralen Elektrode (4) ausgerichtet ist und eine parallel zu dieser Achse verlaufende Endfläche (7 a) darstellt.
3. Zündkerze gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil einer jeden Massenelektrode (7) im wesentlichen die Form eines S aufweist.
4. Zündkerze gemäß einem der Ansprüche 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (3 a) des Isolationselementes (3), aus dem die zentrale Elektrode herausragt, im Inneren eine konische Endabschrägung aufweist.
5. Zündkerze gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägung in axialer Richtung eine Tiefe von 0,5 bis 0,7 mm aufweist, und daß die Winkelöffnung zwischen 25° und 35° liegt und vorzugsweise gleich 30° ist.
6. Zündkerze gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Massenelektroden (7) aus Vorsprüngen eines ringförmigen Elementes (6) bestehen, welches auf das Ende des äußeren Metallkörpers (2) aufgeschweißt ist.
7. Zündkerze gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (7) und der Ring (6) einstückig aus metallischem Material mittels Schneiden und Biegen hergestellt sind.
8. Zündkerze gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Element (6) auf den Körper (2) mittels Schweißen mit einem Laserbündel oder mittels elektrischem Schweißen oder auch mittels TIG-Schweißen aufgeschweißt ist.
9. Verfahren zum Herstellen der Massenelektroden (7) für eine Zündkerze mit halboberflächlicher Entladung (1) für einen Verbrennungsmotor mit
einem rohrförmigen äußeren Metallkörper (2),
einem Isolationselement (3), welches im Körper (2) angeordnet ist und ein Ende (3 a) aufweist, welches axial über das Ende des Körpers (2) hinausragt und bei Gebrauch zur Verbrennungskammer hingewendet ist,
einer zentralen Elektrode (4), die sich durch das Isolationselement (3, 3 a) hindurch erstreckt und axial über das Ende (3 a) des Isolationselementes hinausragt und
einer Anzahl von Massenelektroden (7), welche mit dem Ende des Körpers (2) verbunden sind und winkelig mit gleichen Abständen in Richtung des Endes der zentralen Elektrode (4), welche aus dem Isolationselement (3) herausragt, gehalten sind,
wobei das Verfahren durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist,
Ausnehmen mittels Schneiden eines metallischen Ringes (6) mit Abmessungen, die denen des Metallkörpers (2) entsprechen und der mit einer Anzahl von Vorsprüngen (7) versehen ist, welche mit ihm aus einem Stück bestehen und radial in winkeligen; gleichen Abständen nach innen ragen,
Ausbilden der Vorsprünge (7) dieses ringförmigen Elementes (6) mittels Schneiden, derartig, daß ihr freies Ende sich in einer Ebene erstreckt die parallel zur Ebene des Ringelementes (6) verläuft, wobei die Endflächen (7 a) dieses freien Endes sich im gleichen Abstand von diesem Ringelement (6) befinden,
Einstellen des ringförmigen Elementes (6) in Berührung mit dem obengenannten Ende des Körpers (2) der Zündkerze (1) derartig, daß die Endflächen (7 a) der Vorsprünge (7) des ringförmigen Elementes (6) zueinander zeigen und sich im gleichen Abstand zu der zentralen Elekrode (4) befinden und
Schweißen, vorzugsweise mittels Laserbündel (L), des Ringelementes (6) auf den Metallkörper (2) der Kerze (1).
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (7) des ringförmigen Elementes (6) derartig ausgebildet sind, daß ihre Endflächen zur zentralen Elektrode (4) hingewendet sind, durchschnitten von der Ebene (T), die quer zu der Achse der Kerze verläuft und eine Tangente zum Ende (3 a) des Isolationselementes (3) bildet.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Endteil eines jeden Vorsprungs (7) des Ringelementes (6) rechtwinkelig auf die Achse der zentralen Elektrode (4) gerichtet ist und eine Endfläche darstellt, die parallel zu dieser Achse verläuft.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein jeder der Vorsprünge (7) des Ringelementes ein Profil in Form eines S aufweist.
DE3918466A 1988-06-10 1989-06-06 Zuendkerze mit halboberflaechlicher entladung fuer einen verbrennungsmotor und verfahren zur herstellung der massenelektroden einer solchen kerze Ceased DE3918466A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8867555A IT8867555A0 (it) 1988-06-10 1988-06-10 Candela di accensione a scarica se misuperficiale per motore a combustione interna e procedimento per la realizzazione degli elettrodi di massa di tale candela

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3918466A1 true DE3918466A1 (de) 1989-12-14

Family

ID=11303413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3918466A Ceased DE3918466A1 (de) 1988-06-10 1989-06-06 Zuendkerze mit halboberflaechlicher entladung fuer einen verbrennungsmotor und verfahren zur herstellung der massenelektroden einer solchen kerze

Country Status (7)

Country Link
AR (1) AR247047A1 (de)
BR (1) BR8903024A (de)
DE (1) DE3918466A1 (de)
ES (1) ES2015698A6 (de)
FR (1) FR2632785B1 (de)
GB (1) GB2219626B (de)
IT (1) IT8867555A0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2323892A (en) * 1997-04-03 1998-10-07 Ford Motor Co Ignition coil and spark plug assembly
US9484717B2 (en) * 2013-12-26 2016-11-01 Chentronics, Llc High energy ignition spark igniter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899585A (en) * 1959-08-11 dollenberg
GB906620A (en) * 1960-05-12 1962-09-26 Lodge Plugs Ltd Improvements in or relating to sparking plugs for use in internal combustion engines
DE2106893A1 (de) * 1971-02-13 1972-08-31 Bosch Gmbh Robert Kombinierte Hochspannungs Luft und Gleitfunken Zündkerze
US4410309A (en) * 1981-01-16 1983-10-18 G. Rau Gmbh & Co. Method of making a spark-plug center electrode

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB656468A (en) * 1947-05-23 1951-08-22 Raymond Henri Devaux Improvements in sparking plugs for internal combustion engines
DE2520622A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Bosch Gmbh Robert Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
US4307316A (en) * 1976-02-02 1981-12-22 Mckechnie Ian C Self cleaning spark plug
DE3600511A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899585A (en) * 1959-08-11 dollenberg
GB906620A (en) * 1960-05-12 1962-09-26 Lodge Plugs Ltd Improvements in or relating to sparking plugs for use in internal combustion engines
DE2106893A1 (de) * 1971-02-13 1972-08-31 Bosch Gmbh Robert Kombinierte Hochspannungs Luft und Gleitfunken Zündkerze
US4410309A (en) * 1981-01-16 1983-10-18 G. Rau Gmbh & Co. Method of making a spark-plug center electrode

Also Published As

Publication number Publication date
AR247047A1 (es) 1994-10-31
IT8867555A0 (it) 1988-06-10
GB8912635D0 (en) 1989-07-19
GB2219626A (en) 1989-12-13
GB2219626B (en) 1992-11-18
BR8903024A (pt) 1990-02-06
FR2632785A1 (fr) 1989-12-15
ES2015698A6 (es) 1990-09-01
FR2632785B1 (fr) 1991-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433683A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mittelelektrode fuer eine zuendkerze
EP0238520B1 (de) Zündkerze mit gleitfunkenstrecke
EP0859436A1 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3937215A1 (de) Zuendkerze mit hohler, zylindrischer masseelektrode und zuendverfahren bei ihrer verwendung
DE102007000148A1 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10354439B4 (de) Zündkerze und Herstellungsverfahren dafür
DE2437257B2 (de) Hochspannungszündkerze
DE102005024666B4 (de) Zündkerze mit mehreren Masseelektroden
EP1158632B1 (de) Mittelektrode mit Edelmetallarmierung
DE102012213939B4 (de) Zündkerze
DE102015118935B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze
EP1338065B1 (de) Zündkerze für eine brennkraftmaschine und verfahren zur herstellung einer mittelektrode für eine zündkerze einer brennkraftmaschine
DE3918466A1 (de) Zuendkerze mit halboberflaechlicher entladung fuer einen verbrennungsmotor und verfahren zur herstellung der massenelektroden einer solchen kerze
DE10205588A1 (de) Aufbau einer Zündkerze, der für einen höheren Verschleißwiderstand einer Mittelelektrode sorgt, und Verfahren zum Herstellen von selbiger
DE112013001321B4 (de) Masseelektrode, Zündkerze und Verfahren zur Bildung einer Masseelektrode
DE19705373C2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Masseelektrode am Zündkerzenkörper einer Zündkerze
DE1170711B (de) Zündkerze.
DE2928018C2 (de) Vorrichtung zum Zünden eines mageren Brennstoff-Luft-Gemischs
DE102012018625B4 (de) Zündkerze mit einer Elektrodenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung
DE4422733A1 (de) Zündkerze für Brenkraftmaschinen
DE846485C (de) Niederspannungszuendkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE883817C (de) Gleitfunkenzuendkerze
EP0227693B1 (de) Zündkerzenstecker
DE611348C (de) Zuendkerze
DE19950922A1 (de) Zündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection