DE3917311A1 - Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums - Google Patents

Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums

Info

Publication number
DE3917311A1
DE3917311A1 DE3917311A DE3917311A DE3917311A1 DE 3917311 A1 DE3917311 A1 DE 3917311A1 DE 3917311 A DE3917311 A DE 3917311A DE 3917311 A DE3917311 A DE 3917311A DE 3917311 A1 DE3917311 A1 DE 3917311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot wire
mass
measuring
probe ring
flowing medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3917311A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Gneiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3917311A priority Critical patent/DE3917311A1/de
Priority to US07/483,710 priority patent/US5020365A/en
Priority to JP2131470A priority patent/JPH0315635A/ja
Publication of DE3917311A1 publication Critical patent/DE3917311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/688Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
    • G01F1/69Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element of resistive type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums bekannt (DE-OS 31 09 608 bzw. US-PS 44 50 714), bei der jedoch der Nachteil besteht, daß bei einem sogenannten Freiglühen des Hitzdrahtes der Nachteil besteht, daß an den Endstützpunkten eine relativ große Wärmeabfuhr infolge der großflächigen Anschlußwinkelfläche erfolgt, so daß sich der Hitz­ draht im Bereich dieser Endstützpunkte bei einem Freiglühvorgang nicht ausreichend erhitzt, um von dessen Oberfläche Ablagerungen ab­ zubrennen. Beim Freiglühvorgang wird, wie beispielsweise durch die DE-PS 28 45 662 bzw. US-PS 42 99 124 bekannt ist, der Hitzdraht über seine normale Betriebstemperatur von beispielsweise 20°C hinaus auf ca. 1000°C erhitzt, so daß an der Oberfläche jedes Hitzdrahtes festgesetzte Ablagerungen abgebrannt werden. Ablagerungen an dem Hitzdraht führen zu einer unerwünschten Veränderung der Kennlinie der Luftmassenmeßvorrichtung, so daß die jeweilige Entfernung dieser Ablagerungen vom Hitzdraht eine exakte Messung der strömenden Me­ diummenge über eine lange Betriebsdauer gewährleistet.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Wärmeablei­ tung an den Endstützpunkten verringert wird, so daß sich der Hitz­ draht bis nahezu an die Endstützpunkte hin ausreichend erwärmt und dort von Ablagerungen freigebrannt werden kann, so daß eine lange Betriebsdauer für exakte Messungen möglich ist.
Durch die in dem Unteranspruch aufgeführte Maßnahme ist eine vor­ teilhafte Weiterbildung und Verbesserung der im Hauptanspruch ange­ gebenen Vorrichtung dadurch möglich, daß die Masse des Endstützpunk­ tes verringert wird.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung verein­ facht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläu­ tert. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Ausbildung einer Vor­ richtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
In den Fig. 1 und 2 ist eine Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums, insbesondere zur Messung der über ein An­ saugrohr angesaugten Ansaugluftmasse von Brennkraftmaschinen ge­ zeigt, bei der entsprechend der DE-OS 31 09 608 bzw. US-PS 44 50 714 in bekannter Weise ein in der Strömung des Mediums angeordneter Hitzdraht vorgesehen ist, dessen Temperatur und/oder Widerstand in Abhängigkeit von der strömenden Masse geregelt wird und die Stell­ größe ein Maß für die Masse des strömenden Mediums ist. Die Vorrich­ tung umfaßt einen Sondenring 1, der natürlich auch eine andere zweckmäßige Form haben kann, und ist aus Kunststoff gegossen oder gespritzt. In den Sondenring 1 sind vier Stützpunkte 2, 3, 4, 5 ein­ gespritzt. Mit Hilfe der Stützpunkte 2, 3, 4, 5 ist ein Hitzdraht 7 am Sondenring 1 ausgespannt. Dabei ist der Hitzdraht 7 mit seinen Enden nur an den beiden Endstützpunkten 2 und 3 elektrisch leitend befestigt, beispielsweise gelötet oder geschweißt, während er über die Stützpunkte 4 und 5 lose geführt ist. Über die mittleren Stütz­ punkte 4 und 5 ist der Hitzdraht 7 jeweils in Form einer Schlaufe 8 geführt, wobei die vom jeweiligen Stützpunkt fortlaufenden und damit sich kreuzenden Drahtabschnitte der Schlaufe 8 in ihrem Berührungs­ bereich 9 elektrisch leitend miteinander verbunden sind, beispiels­ weise durch Verschweißen oder Verlöten. Dadurch wird die Schlaufe 8 stromlos und nicht durch Strom erwärmt. Probleme mit einer undefi­ nierten Wärmeabfuhr vom Hitzdraht 7 zu den mittleren Stützpunkten 4 und 5 werden hierdurch vermieden. Bei der Verwendung der Vorrichtung zur Messung der Ansaugluftmasse von Brennkraftmaschinen kann der Sondenring 1 entweder einen Teil des Ansaugrohres bilden oder inner­ halb des Ansaugrohres angeordnet sein. Die Stützpunkte 2 bis 5 sind aus metallenem Draht gefertigt und derart als Haken gebogen, daß sie zunächst in eine Strömungsöffnung 10 des Sondenringes 1 gerichtet verlaufen, um sich dann in einem Winkel abgebogen etwa in Richtung der Strömung 11 des Mediums zu erstrecken, und zwar derart, daß sie außerhalb des Sondenringes 1 mit Abstand zu einer Sondenstirnfläche 13 enden. Der Hitzdraht 7 ist derart an den Stützpunkten 2 bis 5 ge­ führt, daß er außerhalb des Sondenringes 1 verläuft, wobei der Ab­ stand a des Hitzdrahtes 7 von dem freien Ende 14 jedes Endstützpunk­ tes 2, 3 nicht größer als 0,7 mm sein soll, wodurch sich die Masse jedes Endstützpunktes 2 und 3 und damit auch die über diese End­ stützpunkte abgeführte Wärmemenge verringert, so daß eine stärkere Erwärmung dieses Abschnittes des Hitzdrahtes und damit ein ausrei­ chendes Abbrennen von Ablagerungen gewährleistet ist. Ein dem freien Ende 14 abgewandtes Befestigungsende 15 jedes Endstützpunktes 2 und 3 ist vor dem Einspritzen in den Sondenring 1 mit einem metallenen Anschlußwinkelblech 16 elektrisch leitend verbunden worden, bei­ spielsweise durch Verschweißen oder Verlöten. Jedem Anschlußwinkel­ blech 16 ist einer der Endstützpunkte 2 oder 3 zugeordnet und weist einen Anschlußabschnitt 18 für die elektrische Kontaktierung auf. Die Anschlußwinkelbleche 16 ragen nur mit ihren Anschlußabschnitten 18 aus dem Sondenring 1, während jedes Befestigungsende 15 der End­ stützpunkte 2 und 3 mit seinem das Anschlußwinkelblech 16 über­ deckenden Bereich im Kunststoff des Sondenringes 1 eingebettet ist, also gegenüber bekannten Vorrichtungen die Masse des Anschlußwin­ kelbleches 16 verringert und innerhalb des Kunststoffes des Sonden­ ringes 1 angeordnet ist, so daß nur die drahtförmigen Endstützpunkte 2 und 3 allein in die Mediumströmung 11 ragen, wodurch in erwünsch­ ter Weise die Wärmeabfuhr von dem Hitzdraht 7 zu diesen Endstütz­ punkten 2 und 3 verringert ist. Durch die geringere Wärmeabfuhr über die Endstützpunkte 2 und 3 erwärmt sich der Hitzdraht 7 während des Freiglühvorganges auch in der Nähe der Endstützpunkte 2 und 3 der­ art, daß ein Abbrennen der Ablagerungen in erwünschter Weise gewähr­ leistet ist, wodurch sich eine längere Einsatzfähigkeit des Hitz­ drahtes 7 ergibt.

Claims (2)

1. Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums, ins­ besondere zur Messung der Ansaugluftmasse von Brennkraftmaschinen, mit mindestens einem in der Strömung des Mediums angeordneten und als Hitzdraht ausgebildeten temperaturabhängigen Widerstand, dessen Temperatur und/oder Widerstand in Abhängigkeit von der strömenden Masse geregelt wird und die Stellgröße ein Maß für die Masse des strömenden Mediums ist und der Hitzdraht in Form einer Schleife von einem zum anderen Ende an wenigstens drei Stützpunkten an einem aus Kunststoff ausgebildeten Sondenring geführt ist, wobei jeder einem Ende des Hitzdrahtes zugeordnete Endstützpunkt aus Draht gebildet und mit einem Befestigungsende mit je einem im Sondenring gelagerten Anschlußwinkelblech elektrisch leitend verbunden ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß außer einem Anschlußabschnitt (18) jedes Anschluß­ winkelblech (16) und jedes Befestigungsende (15) eines Endstützpunk­ tes (2, 3) in den Sondenring (1) eingespritzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die En­ den des Hitzdrahtes (7) mit einem Abstand (a) von nicht größer als 0,7 mm vom freien Ende (14) jedes Endstützpunktes (2, 3) an diesem elektrisch leitend befestigt sind.
DE3917311A 1989-05-27 1989-05-27 Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums Withdrawn DE3917311A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3917311A DE3917311A1 (de) 1989-05-27 1989-05-27 Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
US07/483,710 US5020365A (en) 1989-05-27 1990-02-23 Flow rate meter
JP2131470A JPH0315635A (ja) 1989-05-27 1990-05-23 流体の質量を測定する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3917311A DE3917311A1 (de) 1989-05-27 1989-05-27 Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3917311A1 true DE3917311A1 (de) 1990-11-29

Family

ID=6381525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3917311A Withdrawn DE3917311A1 (de) 1989-05-27 1989-05-27 Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5020365A (de)
JP (1) JPH0315635A (de)
DE (1) DE3917311A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3396963B2 (ja) * 1994-08-25 2003-04-14 日産自動車株式会社 内燃機関の吸入空気量センサ
CA2470716A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-31 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Microscale out-of-plane anemometer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325253A (en) * 1978-03-04 1982-04-20 Robert Bosch Gmbh Apparatus for measuring the mass of a flowing medium
DE2809455A1 (de) * 1978-03-04 1979-09-06 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur luftmengenmessung
DE2845662A1 (de) * 1978-10-20 1980-05-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE3109608A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
JPS5892618U (ja) * 1981-12-17 1983-06-23 日産自動車株式会社 カルマン渦流量センサの渦検出用プロ−ブ装着装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0315635A (ja) 1991-01-24
US5020365A (en) 1991-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802625C3 (de) Glühkerze
DE3044419C2 (de)
DE3328853C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
DE2809455C2 (de)
DE2845662A1 (de) Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE3326047C2 (de)
DE3109608C2 (de)
DE2947856A1 (de) Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE2845661C2 (de)
DE3804797A1 (de) Luftmassenmessvorrichtung
DE3736742A1 (de) Luft-heizvorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit verdichtungszuendung
DE3917311A1 (de) Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE3130624C2 (de)
DE3318458C2 (de)
DE2911631C2 (de)
DE4240840C2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Flüssigkeiten
DE4207676C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
DE2858353C2 (de)
DE1576465B2 (de) Elektrischer temperaturfuehler zur beeinflussung einer elektrisch gesteuerten benzineinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3003671A1 (de) Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE2326274C3 (de) Elektrisches Festwiderstandsbauelement
DE591740C (de) Zuendkerze
DE2918613C2 (de)
DE561842C (de) An dem Rost aufzuhaengender Hohlkoerper zur Vorwaermung von Verbrennungsluft
DE435715C (de) Messvorrichtung fuer die im Zylinder einer Brennkraftmaschine herrschende Temperatur

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee