DE3916815A1 - Faserverstaerktes verbundmaterial - Google Patents

Faserverstaerktes verbundmaterial

Info

Publication number
DE3916815A1
DE3916815A1 DE3916815A DE3916815A DE3916815A1 DE 3916815 A1 DE3916815 A1 DE 3916815A1 DE 3916815 A DE3916815 A DE 3916815A DE 3916815 A DE3916815 A DE 3916815A DE 3916815 A1 DE3916815 A1 DE 3916815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
material according
matrix
mat
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3916815A
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Laflin
Ian Molyneux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenmat Ltd
Original Assignee
Tenmat Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenmat Ltd filed Critical Tenmat Ltd
Publication of DE3916815A1 publication Critical patent/DE3916815A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/14Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/084Glass or glass wool in binder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/14Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances cements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/206Insulating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft faserverstärkte Verbundmaterialien und insbesondere Verbundmaterial, das eine wasserunlösliche Tonerdezementmatrix aufweist, an welche übereinandergelegte Lagen von Glasfasergewebe gebunden sind, die darin als Verstärkung eingeschlossen sind.
Ein Beispiel eines solchen Materials ist eine Platte, die einen Zement von hohem Aluminiumoxidgehalt und eingeschlossene Lagen von Glasfasergewebe aufweist und als elektrische Isolation zur Verwendung bei erhöhten Temperaturen (z.B. bei 850°C) z.B. für die Auskleidung von Energieübertragungs- und Umspannstationen verwendet wird, um Lichtbogenbildung zwischen den stromführenden Anschlüssen und der Erde zu vermeiden. Dieses asbestfreie Material (das in der FR-81 06 250-A und EPA-A-63 505 beschrieben ist) hat viele der brauchbaren Eigenschaften, die asbestverstärkte hochdichte Portland-Zementplatten aufweisen, die es nun größtenteils ersetzt hat, ist jedoch teuer. Die Kosten erwachsen vor allem durch die Kosten des verwendeten Glasfasergewebes, das ein Gewebe ist, welches aus Glasfasern von 68 tex gewoben ist.
Es wurde nun gefunden, daß eine brauchbare und billigere Alternative zu dem soeben beschriebenen Gewebe durch eine mechanisch gebundene Matte aus Stapelglasseide und eine Masse pro Einheitsfläche von nicht mehr als 850 g/m2 geliefert wird, wie sie als Verstärkung für die Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffen aus Polyesterharzen im Handel ist.
Gemäß der Erfindung wird ein Verbundmaterial bereitgestellt, das eine wasserunlösliche tonerdehaltige Zementmatrix aufweist, an welche übereinandergelegte Lagen von Glasfasergewebe gebunden sind, die darin als Verstärkung eingeschlossen sind, wobei das Material dieses Gewebes eine mechanisch gebundene Matte aus Stapelglasseide mit einer Masse pro Einheitsfläche von nicht mehr als 850 g/m2 ist.
Die wasserunlösliche Matrix aus tonerdehaltigem Zement ist vorzugsweise ein Zement mit hohem Aluminiumoxidgehalt (manchmal "Calciumaluminatzement" genannt), wie in dem früher erwähnten Produkt. Jedoch kann gutes Verhalten bei erhöhten Temperaturen auch erhalten werden, wenn man Aluminiumphosphat (AlPO4) als Matrix verwendet. Die Matrix aus tonerdehaltigem Zement kann mit Teilchen von Aluminiumoxid oder anderen billigen feuerfesten metallischen Oxiden verdünnt sein. Produkte mit sehr guter Beständigkeit gegen thermischen Schock können erhalten werden, indem man Böhmit (A 10×OH) als Bestandteil des tonerdehaltigen Zements verwendet, aus welchem das zusammengesetzte Material gemacht wird.
Da die Bindung der Stapelglasseide in der Matte nur durch das Ineinandergreifen der Glasfasern miteinander statt durch die Anwendung von chemischen Bindemitteln erfolgt, erfolgt das Vornetzen der Matte mit verhältnismäßig hochviskoser Aufschlämmung von tonerdehaltigem Zement während der Herstellung schnell. Der Gewichtsanteil der Matte im Verbundmaterial liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 25%, insbesondere 5 bis 15% und die Dichte des Produktes liegt vorzugsweise im Bereich von 1,8 bis 2,3 g/cm3.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, welche die Herstellung von Verbundmaterial in Form von Platten zeigen, die brauchbar als Schutz vor Lichtbogenbildung sind.
Beispiel 1
Eine mechanisch gebundene Matte aus Stapelglasseide (Masse pro Einheitsfläche = 450 g/m2), die unter der Handelsbezeichnung NEOMAT vertrieben wird, wurde mit einer wäßrigen Aufschlämmung (65 Gew.-% Feststoffe), des es unter der Handelsbezeichnung SECAR vertriebenen Zements mit hohem Aluminiumoxidgehalts (Al2O3-Gehalt 71 Gew.-%; CaO-Gehalt 27 Gew.-%) imprägniert. Die Aufnahme der Aufschlämmung betrug etwa das l4fache des Gewichts der Matte.
Sechs imprägnierte Matten wurden aufeinandergelegt und der Verbund wurde gepreßt, bis seine Dicke auf etwa 1,3 cm vermindert war. Die so gebildete Platte wurde 24 h lang in Wasser bei Umgebungstemperatur eingetaucht, um das Aushärten des Zements mit hohem Aluminiumoxidgehalt zu gestatten. Das Produkt hatte die folgenden Eigenschaften:
Dichte
2 g/cm³
Scherfestigkeit 23 MPa
Biegefestigkeit 25 MPa
Schlagfestigkeit (Izod mit Kerbe) 4,2 kJ/m²
Druckfestigkeit 98 MPa
elektrische Eigenschaften @ Oberflächendurchbrennen in Luft bei 90°C 17 kV
Festigkeit in Luft bei 90°C 1,1 MV/m
Beispiel 2
Die in Beispiel 1 verwendete Glasmatte wurde mit einer wäßrigen Aufschlämmung (72 Gew.-% Feststoffe) einer Mischung von kalziniertem Aluminiumoxid (spezifische Oberfläche 1 m2/g, mittlerer Teilchendurchmesser 5 µm) und Böhmit (γ-A1O×OH, als BACOSOL 2C (Handelsname) erhältlich, Teilchengröße 0,1 bis 0,2 µm) imprägniert, wobei das Gewichtsverhältnis Al2O3:AlO×=OH 3:2 war. Die Aufnahme der Aufschlämmung betrug etwa 11mal das Gewicht der Matte.
Es wurde eine zusammengepreßte Platte von etwa 1,3 cm Dicke wie in Beispiel 1 gebildet, die bei 150°C getrocknet wurde. Sie wurde dann 3 h in wäßrige H3PO4 (20%) eingetaucht und dann in einem Ofen bei 300°C 24 h lang erhitzt, um die Umwandlung von AlO×OH in AlPO4 zu vervollständigen.
Das Produkt hatte Eigenschaften ähnlich denjenigen des Produkts von Beispiel 1, war jedoch beständiger gegen Hitze und konnte zusätzlich als Ofenauskleidung verwendet werden. In einem Standardkohlelichtbogentest zeigte es eine Beständigkeit gegen thermischen Schock, die viel besser war als die des Materials der FR-A-81 06 250.
Beispiel 3
Die in Beispiel 1 verwendete Glasmatte wurde mit einer wäßrigen Aufschlämmung (60 Gew.-% Feststoffe) eines Gemisches von Zement mit hohem Aluminiumoxidgehalt, kalziniertem Aluminiumoxid und Böhmit in den Gewichtsverhältnissen 16:7:1,32 imprägniert. Die Aufnahme der Aufschlämmung betrug etwa das 12fache des Gewichts der Matte.
Eine gepreßte Platte von etwa 1,3 cm Dicke wurde wie in Beispiel 1 gebildet. Die gepreßte Platte wurde 24 h in Wasser bei Umgebungstemperatur eingetaucht, um den Zement härten zu lassen.
Beim Vergleich mit dem Produkt von Beispiel 1 hatte das Produkt (Dichte = 2,1 g/cm3) verbesserte Biegefestigkeit (37 MPa) und Druckfestigkeit (120 MPa) und, wie das Produkt von Beispiel 2, sehr gute Beständigkeit gegen thermischen Schock.

Claims (8)

1. Verbundmaterial, enthaltend eine wasserunlösliche tonerdehaltige Zementmatrix, an welche übereinandergelegte Lagen von Glasfasergewebe, die darin als Verstärkung eingeschlossen sind, gebunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe eine mechanisch gebundene Matte aus Stapelglasseide mit einer Masse/Einheitsfläche von nicht größer als 850g/m2 ist.
2. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix ein Zement mit hohem Aluminiumoxidgehalt ist.
3. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix Aluminiumphosphat ist.
4. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix Teilchen von Aluminiumoxid enthält.
5. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Einbeziehung von Böhmit in den tonerdehaltigen Zement, aus welchem der Verbund hergestellt ist, erhalten ist.
6. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanisch gebundene Matte aus Stapelglasseide 5 bis 25 Gew.-% des Materials ausmacht.
7. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Dichte im Bereich von 1,8 bis 2,3 g/cm3 hat.
8. Verbundmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form von Platten vorliegt.
DE3916815A 1988-06-01 1989-05-23 Faserverstaerktes verbundmaterial Ceased DE3916815A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888812923A GB8812923D0 (en) 1988-06-01 1988-06-01 Fibre-reinforced composite material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3916815A1 true DE3916815A1 (de) 1989-12-07

Family

ID=10637863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3916815A Ceased DE3916815A1 (de) 1988-06-01 1989-05-23 Faserverstaerktes verbundmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4898769A (de)
DE (1) DE3916815A1 (de)
ES (1) ES2011754A6 (de)
FR (1) FR2632300B1 (de)
GB (2) GB8812923D0 (de)
IT (1) IT8948017A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11732757B2 (en) 2018-07-12 2023-08-22 Skf Marine Gmbh Plain bearing

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6749720B2 (en) * 2001-03-21 2004-06-15 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Wet-formed mat applications for cement backerboards
US6579413B1 (en) 2002-03-21 2003-06-17 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Wet-formed mat applications for cement backerboards
WO2008042456A2 (en) * 2006-03-24 2008-04-10 Rutgers, The State University Moldable and low-temperature cure high-temperature composites
IT1398523B1 (it) * 2010-02-24 2013-03-01 Bigaran S R L Flli Materiale composito rinforzato, metodo di preparazione dello stesso, suo impiego per la preparazione di manufatti, nonche' manufatti cosi' costituiti e loro uso.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411864A1 (de) * 1973-03-13 1974-09-19 Tac Construction Materials Ltd Feuerbestaendiges plattenprodukt
DE2617601A1 (de) * 1976-04-22 1977-11-03 Basf Ag Waermedaemmstoff

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB640927A (en) * 1947-06-09 1950-08-02 Ken Tiles Ltd Improvements in and relating to building materials
US2702068A (en) * 1953-02-13 1955-02-15 Gen Electric Aluminum phosphate bonded asbestos insulating material
JPS5874562A (ja) * 1981-10-27 1983-05-06 旭硝子株式会社 繊維補強無機硬化体及びその製造方法
CA1229294A (en) * 1984-03-12 1987-11-17 Jeffery L. Barrall Laminated composites
US4572862A (en) * 1984-04-25 1986-02-25 Delphic Research Laboratories, Inc. Fire barrier coating composition containing magnesium oxychlorides and high alumina calcium aluminate cements or magnesium oxysulphate
US4572864A (en) * 1985-01-04 1986-02-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Composite materials for thermal energy storage
DD267249A1 (de) * 1987-12-28 1989-04-26 Bauakademie Ddr Zementgebundener baustoff mit hoher verschleissfestigkeit und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411864A1 (de) * 1973-03-13 1974-09-19 Tac Construction Materials Ltd Feuerbestaendiges plattenprodukt
DE2617601A1 (de) * 1976-04-22 1977-11-03 Basf Ag Waermedaemmstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11732757B2 (en) 2018-07-12 2023-08-22 Skf Marine Gmbh Plain bearing

Also Published As

Publication number Publication date
FR2632300B1 (fr) 1992-04-03
GB2218670B (en) 1992-01-22
FR2632300A1 (fr) 1989-12-08
GB2218670A (en) 1989-11-22
GB8910898D0 (en) 1989-06-28
IT8948017A0 (it) 1989-05-30
GB8812923D0 (en) 1988-07-06
US4898769A (en) 1990-02-06
ES2011754A6 (es) 1990-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4228355C1 (de) Feuerfeste Leichtformkörper
DE2806367C2 (de) Thermisch isolierendes Material und seine Verwendung
EP0623567A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikroporösen Körpers mit wärmedämmenden Eigenschaften
CH653953A5 (de) Verfahren zur herstellung von geformten verbundgegenstaenden.
AT391107B (de) Verbundbauteil, bestehend aus mindestens zwei teilen aus unterschiedlichen fasermaterialien
DE2238523A1 (de) Faserverstaerkte zementverbundstoffe
DE3329250A1 (de) Feuerfestes siliziumnitrid-verbundmaterial
EP2164818B1 (de) Keramische brandschutzplatte und verfahren zu deren herstellung
EP0288070B1 (de) Tonhaltiges Material und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3916815A1 (de) Faserverstaerktes verbundmaterial
DE2847807A1 (de) Leichtes, feuerfestes, isolierendes material in plattenform o.dgl.
DE2700374A1 (de) Feuerfeste isolierungszusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE10151479A1 (de) Mikroporöser Wärmedämmformkörper enthaltend Lichtbogenkieselsäure
DE19738373C2 (de) Formmasse
EP0503383B1 (de) Gipsplatte mit hohem Feuerwiderstand
DE2732387C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierbauplatten
EP0046460A2 (de) Schwer entflammbare dekorative Schichtstoffplatte
DE2617601A1 (de) Waermedaemmstoff
DE3720460C2 (de)
DE3937429A1 (de) Mit einem vlies, gelege oder gewebe aus glasfasern bewehrte bauplatte
EP0630358B1 (de) Anorganische masse, daraus hergestellte beschichtungen, formkörper und verfahren zu ihrer herstellung
DE19738771B4 (de) Bindemittel für Mineralwolle sowie hiermit gebundenes Mineralwolleprodukt
DE3320016A1 (de) Nitridgebundene oxydische feuerfest-steine
EP3663270B1 (de) Sandwichplatte mit wärmedämmung, deren verwendung und herstellungsverfahren
AT315057B (de) Faserarmierter, feuerfester Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection