DE3915349C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3915349C2
DE3915349C2 DE3915349A DE3915349A DE3915349C2 DE 3915349 C2 DE3915349 C2 DE 3915349C2 DE 3915349 A DE3915349 A DE 3915349A DE 3915349 A DE3915349 A DE 3915349A DE 3915349 C2 DE3915349 C2 DE 3915349C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
compressor
control unit
cooling capacity
operating frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3915349A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3915349A1 (de
Inventor
Tetsuji Fujikawa Shizuoka Jp Yamashita
Hideo Tokio/Tokyo Jp Takemoto
Tomio Shimizu Jp Yoshikawa
Shizuo Hadano Jp Zushi
Kenji Abiko Jp Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3915349A1 publication Critical patent/DE3915349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3915349C2 publication Critical patent/DE3915349C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/025Motor control arrangements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1912Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can take more than two discrete values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/06Several compression cycles arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/26Problems to be solved characterised by the startup of the refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/021Inverters therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/21Refrigerant outlet evaporator temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2513Expansion valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer solchen, für Klimaanlagen verwendeten Kühlvor­ richtung, wie sie aus der DE-35 23 818 A1 bekannt ist, gibt ein Lastdetektor ein dem Lastzustand der Kühlvorrichtung entsprechendes Signal an eine Speichereinheit, in der mehrere Spannung/Frequenzverhältnis-Kurven oder -Muster­ daten entsprechend den verschiedenen Lastzuständen des Verdichters gespeichert sind. Abhängig vom ermittelten Lastzustand werden dann entsprechende Daten von der Spei­ chereinheit an eine Steuereinheit gegeben, die dann ein entsprechendes Steuersignal an den frequenzgesteuerten Elektromotor für dessen Anpassung an die Last liefert. Der Öffnungsgrad des Expansionsventils der Kühlvorrichtung bleibt unverändert.
Bei einer ähnlich gebauten Kühlvorrichtung nach dem JP-GM 59 52 359 wird zu Betriebsbeginn das Expansionsventil auf einen vorgegebenen Öffnungsgrad eingestellt. Wenn der Anlauf abgeschlossen ist, wird der Öffnungsgrad des Expan­ sionsventils jeweils auf die Betriebsfrequenz des den Kompressor antreibenden Elektromotors eingestellt.
Bei einer weitern Kühlvorrichtung dieser Art, wie sie in der JP-OS 61/285 349 beschrieben ist, läßt sich die Fre­ quenz des den Kompressor antreibenden Elektromotors in einem Betriebsbereich einstellen. Eine solche Einstellung ist nicht mehr möglich, wenn der Elektromotor des Kompres­ sors mit minimaler Betriebsfrequenz arbeitet. Zur Änderung der Kühlleistung wird der Öffnungsgrad des Expansionsven­ tils dann geändert, wenn der Kompressor von dem Elektromo­ tor mit dessen minimaler Frequenz angetrieben wird.
Zum Stand der Technik gehört ferner eine gattungsgemäße Kühlvorrichtung, wie sie aus der JP-OS 62/52 367 bekannt ist. Bei dieser Kühlvorrichtung wird der Öffnungsgrad des Expansionsventils zur Regulierung des Ansaugdrucks des Kompressors abhängig von der Betriebsfrequenz des den Kompressor antreibenden Elektromotors eingestellt.
Mit den bekannten Kühlvorrichtungen läßt sich der Bereich der Betriebsfrequenz des den Kompressor antreibenden Elek­ tromotors nur im beschränkten Maße verändern, was ihren Kühlbereich begrenzt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, den Kühlbereich der gattungsgemäßen Kühlvorrichtung unter Aufrechterhaltung der maximalen Kühlleistung zu erweitern, ohne daß ein maximal zulässiger Ansaugdruck des Kompressors überschritten wird.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Kühlvorrichtung mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst, die im Anspruch 2 vorteilhaft weitergebildet sind.
Durch die erfindungsgemäße Steuerung der Kühlvorrichtung läßt sich deren Betriebsbereich für eine optimale Kühllei­ stung erheblich erweitern, ohne daß dies Auswirkungen auf den stabilen und kontinuierlichen Kühlbetrieb hat. Deshalb eignet sich die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung besonders für den Einsatz in Klimaanlagen.
Anhand von Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Kühlvorrichtung,
Fig. 2 in einem Diagramm die Steuerung der Kühlleistung abhängig von der Überhitzung des vom Kompressor verdichteten Kältemittels,
Fig. 3 in einem Diagramm die Abhängigkeit des Ansaug­ drucks, des Förderdrucks und des Druckverhältnisses von der Betriebsfrequenz des den Kompres­ sor der Kühlvorrichtung von Fig. 1 antreibenden Elektromotors,
Fig. 4 in einem Diagramm die Steuerung eines mit mehre­ ren Kühlvorrichtungen arbeitenden Kühlsystems,
Fig. 5 in einem Diagramm die Einstellung der minimalen Kühlleistung jeder Kühlvorrichtung des Systems von Fig. 4,
Fig. 6 in einem Diagramm die Steuerung der Kühlleistung des Kühlsystems von Fig. 4 abhängig von der Be­ triebsfrequenz im Vergleich zu einem herkömmli­ chen Kühlsystem und
Fig. 7 schematisch den Steuerungsteil einer zweiten Ausführungsform der Kühlvorrichtung.
Die in Fig. 1 gezeigte Kühlvorrichtung hat einen Kompressor 1, einen Kondensator 2 mit Einlaß- und Auslaßöffnungen 10 für ein Kühlmedium wie Wasser, ein Expansionsventil 3 und einen Verdampfer 4 mit Einlaß- und Auslaßöffnungen 11 für ein Kühlmedium, beispielsweise Wasser, sowie eine Leitung H zur Verbindung dieser Elemente zu einem Kältemittelkreis­ lauf. Der Kompressor 1 wird von einem nicht gezeigten Invertermotor angetrieben, dessen Betriebsdrehzahl zur Änderung seiner Leistung durch Ändern der Frequenz der Speisespannung variierbar ist.
Der Kühlvorrichtung ist eine Steuereinheit 5 zugeordnet, die mit einem Temperaturfühler 6 am Kühlwasserauslaß des Verdampfers 4, mit einem Temperaturfühler 7 auf der Förder­ seite des Kompressors 1, mit einem Kondensationstemperatur­ fühler 8 am Kondensator 2, mit dem Elektromotor des Korn­ pressors 1 und mit einer elektronischen Stelleinrichtung 9 verbunden, die den Öffnungsgrad des Expansionsventils 3 steuert. Über diese Verbindungen empfängt die Steuereinheit 5 Eingangssignale vom Temperaturfühler 6 zur Ermittlung der Last, vom Temperaturfühler 7 und vom Kondensationstempera­ turfühler 8 zur Ermittlung der von der Differenz dieser Temperaturen gebildeten Überhitzung SH (Fig. 2) des ver­ dichteten Kältemittels, und vom frequenzgesteuerten Elek­ tromotor des Kompressors 1 zur Feststellung der jeweiligen Betriebsfrequenz.
Die Steuereinheit 5 regelt die Frequenz der Speisespannung des Elektromotors des Kompressors 1 abhängig von der vom Temperaturfühler 6 am Kühlwasserauslaß des Verdampfers 4 gemessenen Temperatur, die proportional zur jeweiligen Last ist.
Im Betrieb ermittelt die Steuereinheit 5 die Differenz zwischen der vom förderseitigen Temperaturfühler 7 gemesse­ nen Temperatur und aus der vom Kondensationstemperaturfüh­ ler 8 gemessenen Temperatur in Form der Überhitzung SH (Fig. 2). Der Meßwert der Überhitzung SH wird von der Steuereinheit 5 mit einem gespeicherten Sollwert unter Vorgabe eines festgelegten Toleranzbereichs verglichen. Wird dieser Toleranzbereich nicht eingehalten, gibt die Steuereinheit 5 ein Signal an die elektronische Stellein­ richtung 9, die den Öffnungsgrad des Expansionsventils 3 so steuert, daß Sollwert und Meßwert der Überhitzung SH in Übereinstimmung kommen. In diesem Zustand arbeitet die Kühlvorrichtung dann stabil.
In Fig. 2 sind auf der Ordinate die Kühlleistung Q und auf der Abszisse die Überhitzung SH aufgetragen. In dem Dia­ gramm sind Kennlinien für Betriebsfrequenzen N1 bis N4 eingezeichnet, wobei N1<N2<N3<N4.
In der Steuereinheit 5 sind, wie in Fig. 2 gezeigt ist, die Sollwerte der Überhitzung SH abhängig von der Kühlleistung Q und bezogen auf die jeweilige Betriebsfrequenz N1 bis N4 als Steuerkurve 16 gespeichert. Die Steuerkurve 16 hat im Bereich der niedrigeren Betriebsfrequenzen N3 und N4 einen Ast, der im wesentlichen der Isobaren 13 für den zulässigen Ansaugdruck entspricht, und im Bereich höherer Betriebs­ frequenzen N1 und N2 einen Ast, der im wesentlichen der Kennlinie für die maximale Kühlleistung bei der jeweiligen Betriebsfrequenz folgt. Die beiden Äste der Steuerkurve 16 sind durch einen stetigen Übergang verbunden, der im Hin­ blick auf die optimale Kühlleistung durch Versuche ermit­ telt wird.
Anstelle der Nachstellung des Öffnungsgrads des Expansions­ ventils 3 der Ausführungsform von Fig. 1 kann, wie in Fig. 7 gezeigt ist, zur Kompensation der von der Steuereinheit 5 festgestellten Abweichung zwischen Meßwert und Sollwert der Überhitzung SH auch der Öffnungsgrad eines in der Ansaug­ leitung des Kompressors 1 angeordneten Druckregelventils 70 eingestellt werden.
Längs der gestrichelten geraden Linie 12 von Fig. 2 ergibt sich für die entsprechende Betriebsfrequenz die maximale Kühlleistung bei üblichen Überhitzungen. Wenn die gerade gestrichelte Linie 12 als oberer Ast der Steuerkurve be­ nutzt wird, ergibt sich die minimale Betriebsfrequenz, bei der der zulässige Ansaugdruck des Kompressors nicht über­ schritten ist im Punkt 14 auf der gestrichelten Kennlinie für die Betriebsfrequenz N3. Der zulässige Bereich, in­ nerhalb dessen der Kompressor arbeiten kann, liegt über dem Punkt 14. Der Bereich, innerhalb dessen die Kühlleistung geändert werden kann, ist durch den Abstand ΔQA zwischen dem Punkt 15 auf der Kennlinie für die maximale Betriebs­ frequenz N1 und dem Punkt 14 veranschaulicht.
Die in Fig. 2 gezeigte Steuerkurve 16 folgt mit ihrem unteren Ast im wesentlichen dem Verlauf der Isobaren 13, damit der zulässige Ansaugdruck des Kompressors 1 im Be­ reich der niedrigen Betriebsfrequenzen nicht überschritten wird. Auf der mit Schraffur versehenen Seite der Kurve 13 wird die zulässige obere Grenze des Ansaugdrucks des Ko­ pressors unterschritten. Dies ergibt für die Kennlinie der minimalen Betriebsfrequenz N4 den Punkt 17 der Steuerkurve 16. Die beiden Äste der Steuerkurve 16 sind durch den stetigen Übergang verbunden. Dadurch läßt sich der Bereich der Kühlleistung auf die Differenz ΔQB zwischen den Punkten 15 und 17 vergrößern.
In Fig. 3 ist auf der Abszisse der Betriebsfrequenzbereich zwischen den Betriebsfrequenzen N1 und N4 in Hz aufgetra­ gen. Auf der Ordinate sind jeweils der Ansaugdruck Ps, der Förderdruck Pd und ein aus diesen beiden Größen gebildetes Druckverhältnis Pd/Ps aufgetragen. Die Grenzlinie 13 für den Ansaugdruck des Kompressors entspricht der Isobaren 13 von Fig. 2. Für das Druckverhältnis ist eine Grenzlinie 20 eingezeichnet, auf deren schraffierter Seite die nicht mehr zulässigen Betriebsgrenzen liegen. Die dem unteren Teil der gestrichelten geraden Linie 12 von Fig. 2 entsprechende Teil ist in Fig. 3 mit 22 bezeichnet. Die Steuerkurve 16 von Fig. 2 entspricht der Linie 21 in Fig. 3. Die Kurve 21 verläuft oberhalb des zulässigen Druckverhältnisses.
Wenn die Kühlvorrichtung zu unterschiedlichen Jahreszeiten eingesetzt wird, ergeben sich aufgrund der jeweils herr­ schenden Umgebungsbedingungen, wie der Atmosphärentempera­ tur, unterschiedliche Förderdrücke Pd, und somit auch unterschiedliche Druckverhältnisse Pd/Ps, was durch die Kurven 21′ und 22′ veranschaulicht ist. Um das Druckver­ hältnis auch dann oberhalb der Grenzlinie 20 zu halten, wird bei der Luftkühlung des Kondensators ein Ventil zum Einstellen des Kondensationsdrucks und bei Wasserkühlung ein Regulierventil vorgesehen, wodurch sich die Kondensa­ tion des Kältemittels entsprechend einstellen läßt.
Ein Steuerzustand eines Systems, das eine Vielzahl von Kühl­ vorrichtungen aufweist, von denen jede entsprechend der vor­ stehend beschriebenen Ausführungsform gebaut ist, wird im folgenden anhand von Fig. 4 erläutert. Bei diesem Beispiel sind drei Kühlvorrichtungen Nr. 1 bis Nr. 3 vorgesehen, von denen jede in dem Frequenzbereich N1 bis N4 betrieben wird. Der untere Abschnitt des Diagramms in Fig. 4 zeigt den Be­ triebszustand jeder Kühlvorrichtung, der obere Abschnitt des Diagramms zeigt eine Änderung der Kühlleistung des Gesamt­ systems. In Fig. 4 sind die Steuerschritte für die einzel­ nen Kühlvorrichtungen in Betrieb innerhalb des Bereichs der Kühlleistung mit Doppelpfeilen 31 bis 33 bezeichnet, wobei der Doppelpfeil 31 für den Fall gilt, daß eine einzige Kühlvorrichtung arbeitet, der Doppelpfeil 32 für den Fall gilt, daß zwei Kühlvorrichtungen arbeiten, und der Doppel­ pfeil 33 für den Fall gilt, daß alle drei Kühlvorrichtungen in Betrieb sind.
Bei diesem System wird die Steuereinheit so eingestellt, daß die minimale Kühlleistung 34 bei der Frequenz N4 jeder Kühlvorrichtung kleiner ist als etwa die halbe maximale Kühlleistung 35 bei der Frequenz N1. Das System ist so ausgelegt, daß es mit einer Zunahme oder Abnahme der Last durch Steigerung oder Verringerung der Anzahl der arbeiten­ den Kühlvorrichtungen genauso wie ein herkömmliches System dieser Art fertig wird. Durch Einstellen der minimalen Kühlleistung einer jeden Kühlvorrichtung, wie oben be­ schrieben, ist es jedoch möglich, Betriebsabschnitte 31a und 32a zu schaffen, bei denen sich ein vorhergehender und ein folgender Schritt zur Steuerung der Anzahl der arbei­ tenden Kühlvorrichtungen überlappen, wenn die Anzahl der arbeitenden Kühlvorrichtungen erhöht oder verringert wird, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Als Folge ist es möglich, eine Extraperiode zum Beobachten des Ansprechzustandes der Kühlleistung des Systems für die Steuerung zu schaffen, um die Anzahl der arbeitenden Kühlvorrichtungen zu bestimmen, wenn die Kühlleistung gesteigert oder verringert wird, wodurch ein häufiges Zu- und Abschalten jeder Kühlvorrich­ tung vermieden wird.
Im Folgenden wird die minimale Kühlleistung einer jeden Kühlvorrichtung beschrieben. Fig. 5 zeigt die Beziehung bei einer Steuerung der Kühlleistung Q und der Überhitzung SH bezogen auf die Betriebsfrequenz des Kompressors in Hz. Der Kompressor wird beispielsweise mit einer Frequenz f′ zwi­ schen der minimalen Frequenz f0 und der maximalen Frequenz f ansprechend auf die Kühllast betrieben. In Fig. 5 stellt eine gestrichelte Linie 42 die Kühlleistungscharakteristik für den Fall dar, in welchem der Kältemittelkreislauf entsprechend einer im wesentlichen konstanten Überhitzung Sh′ gesteuert wird, was durch eine gestrichelte Linie 40 gezeigt ist. In diesem Fall wird die Breite der Änderung der Kühlleistung durch g-g′ dargestellt. Wenn die Überhit­ zung SH nach der Steuerkurve 16 von Fig. 2 gesteuert wird, wird der Betriebsbereich der Kühlvorrichtung erweitert. Die Überhitzung SH wird auf einen Wert sh erhöht, was durch eine ausgezogene Linie 43 veranschaulicht ist, so daß die Kälteleistung bei der minimalen Frequenz f0 etwa die halbe maximale Kälteleistung g ist. Als Folge wird die Kühllei­ stung geändert, was durch eine ausgezogene Linie 41 ver­ anschaulicht wird. Die Kühlleistung kann so zwischen g und (1/2)g geändert werden. Die Summe der Kältemittelleistung kann dann kontinuierlich von (1/2)g bis 3g in dem kombi­ nierten System der Kühlvorrichtungen geändert werden, was anhand von Fig. 6 erläutert wird.
In Fig. 6 sind die Betriebsweisen der Kühlvorrichtungen Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3 mit 45a, 45b, bzw. 45c bezeichnet. Die Betriebsweisen Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 von Kühlvorrichtungen eines herkömmlichen Systems sind mit 46a, 46b und 46c bezeichnet.
Die variablen Bereiche der Kühlleistung der jeweiligen Kühlvorrichtungen bei dem herkömmlichen System sind in Fig. 6 durch (3/4)g bis g, (3/2)g bis 2g und (9/4)g bis 3g veranschaulicht, was durch gestrichelte Linien 60, 61 und 62 gezeigt ist. Dementsprechend ist die Kühlleistung des Systems zwischen (1/2)g und (3/4)g, zwischen g und (3/2)g und zwischen 2g und (9/4)g diskontinuierlich. In diesen diskontinuierlichen Bereichen wird die Steuerung häufig durch Einschalten oder Ausschalten des Kompressors ausge­ führt, um einer Lastanforderung zu genügen, was zu einer Verringerung der Lebensdauer der Vorrichtung führt.
Im Gegensatz zu dem vorstehend beschriebenen Betrieb des herkömmlichen Systems ist es mit der der Steuerkurve 16 von Fig. 2 entsprechenden Steuerung möglich, den Betriebsbe­ reich des Systems kontinuierlich zu halten und die Kühllei­ stung ohne Einschaltung und Abschaltung der Kompressoren zu erbringen. Jede Kühlvorrichtung hat die maximale Kühllei­ stung g bei der maximalen Betriebsfrequenz f und eine Kühlleistung, die etwa der halben maximalen Kühlleistung entspricht, bei der minimalen Betriebsfrequenz f0. Sollte also die notwendige Kälteleistung ansprechend auf einen Lastbedarf gemessen werden, der dem der jeweiligen Kühlvor­ richtungen gleich ist, reicht die Gesamtfrequenz F für das Kühlsystem von f0 bis 3f, und die gesamte Kühlleistung reicht von (1/2)g bis 3g. Somit ist es möglich, das System auf kontinuierliche und stabile Weise zu betreiben, was in Fig. 6 durch eine ausgezogene Linie 50 veranschaulicht ist.

Claims (2)

1. Kühlvorrichtung, bei welcher über eine Kältemittellei­ tung (H) ein Kompressor (1), der von einem frequenzge­ steuerten Elektromotor angetrieben wird, ein Kondensator (2), eine Expansionseinrichtung (3) und ein Verdampfer (4) zu einem Kreislauf in dieser Reihenfolge miteinander verbunden sind, und eine Steuereinheit (5) vorgesehen ist, in der der Arbeitsbereich der Betriebsfrequenzen (N1 bis N4) des Elektromotors für den Kompressorantrieb gespeichert ist und die den Elektromotor des Kompressor­ antriebs lastabhängig (Temperaturfühler 6) steuert, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Steuereinheit (5) Eingangssignale von einem dem Kompressorauslaß zugeordneten Temperaturfühler (7) und einem dem Kältemittelkondensatorauslaß zugeord­ neten Kondensationstemperaturfühler (8) erhält und daraus die als Überhitzung (SH) des verdichteten Kältemittels bezeichnete Differenz bildet,
  • - daß in der Steuereinheit (5) eine Steuerkurve (16) für die Sollwerte dieser Überhitzung (SH) abhängig von der Kühlleistung (Q) und bezogen auf die jeweilige Be­ triebsfrequenz (N1 bis N4) gespeichert ist, deren Ast im Bereich niedriger Betriebsfrequenzen (N3, N4) im wesentlichen der Isobaren (13) für den zulässigen Ansaugdruck und deren Ast im Bereich hoher Betriebs­ frequenzen (N1, N2) im wesentlichen der Kennlinie für die maximale Kühlleistung bei der jeweiligen Betriebs­ frequenz folgt, wobei die beiden Äste durch einen stetigen Übergang verbunden sind,
  • - daß die Steuereinheit (5) Abweichungen der ermittelten Überhitzung vom Sollwert der Steuerkurve (16) fest­ stellt und
  • - daß die Steuereinheit (5) abhängig von der jeweils festgestellten Abweichung zur Kompensation der Ab­ weichung entweder den Öffnungsgrad der Expansions­ einrichtung (3) über die Stelleinheit (9) oder den Öffnungsgrad eines in der Ansaugleitung des Kompres­ sors (1) angeordneten Druckregelventils (70) ein­ stellt.
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die in der Steuereinheit (5) gespeicherte minimale Betriebsfrequenz (f0) so gewählt ist, daß die zugehörige Kälteleistung kleiner als die halbe Kälteleistung (g) bei maximaler Betriebs­ frequenz (f) ist.
DE3915349A 1988-05-11 1989-05-10 Kuehlvorrichtung Granted DE3915349A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63112456A JP2834139B2 (ja) 1988-05-11 1988-05-11 冷凍装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3915349A1 DE3915349A1 (de) 1989-11-23
DE3915349C2 true DE3915349C2 (de) 1993-06-24

Family

ID=14587090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3915349A Granted DE3915349A1 (de) 1988-05-11 1989-05-10 Kuehlvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4910968A (de)
JP (1) JP2834139B2 (de)
DE (1) DE3915349A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205716B4 (de) * 2001-02-15 2005-10-27 Sanden Corp., Isesaki Klimaanlage
DE102022118670A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Lauda Dr. R. Wobser Gmbh & Co. Kg Prozesskühlaggregat und Verfahren zur Regelung eines Prozesskühlaggregrats

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005728A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Behr Gmbh & Co Kaelteanlage
JPH05106922A (ja) * 1991-10-18 1993-04-27 Hitachi Ltd 冷凍装置の制御方式
FR2695057B1 (fr) * 1992-09-01 1994-11-18 Lectra Systemes Sa Dispositif d'aspiration pour machine de coupe automatique et procédé de découpe mettant en Óoeuvre ledit dispositif.
DE4339880A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Kulmbacher Klimageraete Kompressions-Wärmepumpe und Verfahren zu ihrem Betreiben
US6047557A (en) 1995-06-07 2000-04-11 Copeland Corporation Adaptive control for a refrigeration system using pulse width modulated duty cycle scroll compressor
DE19706663B4 (de) * 1997-02-20 2007-01-11 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
US6206652B1 (en) 1998-08-25 2001-03-27 Copeland Corporation Compressor capacity modulation
AU2003248304B2 (en) * 1997-09-29 2004-11-04 Emerson Climate Technologies, Inc. Diagnostic system for an electronic stepper regulator valve
US6505475B1 (en) 1999-08-20 2003-01-14 Hudson Technologies Inc. Method and apparatus for measuring and improving efficiency in refrigeration systems
DE10027617A1 (de) 2000-06-02 2001-12-06 Mannesmann Vdo Ag Einrichtung zum Antrieb eines Klimakompressors
SE0103622L (sv) * 2001-11-01 2003-05-02 Gunnar Hedlund Varvtalsreglerad frånluftsvärmepump med superkylning
FR2840261B1 (fr) * 2002-05-28 2006-01-06 Valeo Climatisation Systeme et procede de regulation d'une installation de climatisation
JP4848480B2 (ja) * 2006-09-14 2011-12-28 株式会社前川製作所 デシカント空調機の処理空気温度制御方法及び装置
DE102007015185B4 (de) 2007-03-29 2022-12-29 Valeo Klimasysteme Gmbh Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
US8157538B2 (en) 2007-07-23 2012-04-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Capacity modulation system for compressor and method
EP2391826B1 (de) 2009-01-27 2017-03-15 Emerson Climate Technologies, Inc. Entladesystem und verfahren für kompressoren
DE102011018345B4 (de) * 2011-04-20 2013-04-25 Messer Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Temperatur eines fluiden Mediums
CN102706056B (zh) * 2012-04-19 2014-04-02 宁波沃弗圣龙环境技术有限公司 渔船用冰水两相海水保鲜机的控制方法
US20140196489A1 (en) * 2013-01-11 2014-07-17 University Of Dayton Energy-optimized cycle control of time-variant loads for thermal management of vapor compression systems
US10957919B2 (en) * 2018-10-03 2021-03-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for heat exchange between gaseous fuel tank and heat transfer medium

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57148864A (en) * 1981-03-11 1982-09-14 Hitachi Ltd Deflection yoke for projection type television
JPS5952359A (ja) * 1982-09-02 1984-03-26 Hitachi Medical Corp 画像間演算時の画像歪み自動補正装置
JPS59170653A (ja) * 1983-03-17 1984-09-26 株式会社東芝 空気調和機
JPH0683590B2 (ja) * 1984-07-04 1994-10-19 株式会社東芝 空気調和機
JPS61285349A (ja) * 1985-06-11 1986-12-16 松下電器産業株式会社 空気調和機の能力制御装置
JPS6222962A (ja) * 1985-07-23 1987-01-31 三菱電機株式会社 冷凍装置
JPS6252367A (ja) * 1985-08-30 1987-03-07 株式会社東芝 冷凍サイクルの容量制御装置
JPS62194148A (ja) * 1986-02-18 1987-08-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空気調和機の運転周波数制御方法
JPH0797107B2 (ja) * 1987-09-17 1995-10-18 株式会社日立製作所 液体クロマトグラフ
JPH01130077A (ja) * 1987-11-13 1989-05-23 Toshiba Corp コンプレッサの容量制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205716B4 (de) * 2001-02-15 2005-10-27 Sanden Corp., Isesaki Klimaanlage
DE102022118670A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Lauda Dr. R. Wobser Gmbh & Co. Kg Prozesskühlaggregat und Verfahren zur Regelung eines Prozesskühlaggregrats

Also Published As

Publication number Publication date
JP2834139B2 (ja) 1998-12-09
DE3915349A1 (de) 1989-11-23
JPH01285746A (ja) 1989-11-16
US4910968A (en) 1990-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915349C2 (de)
DE2757832C2 (de) Kühlanlage mit geschlossenem Kältemittelkreis
DE69118924T2 (de) Hochdruckregelung in einem transkritischen dampfkompressionskreis
DE60222720T2 (de) Kühlanlage mit Antrieb mit veränderlicher Geschwindigkeit
DE2950264C2 (de)
DE3925090A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kaelteanlage
DE60132518T2 (de) Schraubenkompressor für ein Kältegerät
DE2500303B2 (de) Kühlanlage
WO2000003883A1 (de) Mit co2 betreibbare klimaanlage
DE69634743T2 (de) Kühlgerät, dieses Gerät verwendende Klimaanlage und Verfahren zur Steuerung dieser Klimaanlage
DE10051582C2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE19937949C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrzeuginnenraums
DE69928386T2 (de) Wärmepumpe oder klimagerät mit mehreren verdichtern
EP1035980B1 (de) Mit co2 betreibbare klimaanlage für ein fahrzeug
EP1355207A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kompressionskälteanlage und Kompressionskälteanlage
DE3816500A1 (de) Verfahren zur regelung des betriebes eines kaeltemittelkompressors
DE3340736A1 (de) Regeleinrichtung fuer einen kuehlkreislauf
DE3424024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der foerdermenge eines mehrstufigen kompressors
DE3822781C2 (de)
DE19846026A1 (de) Regeleinrichtung für einen Klimaanlagen-Kältemittelkreislauf
EP3330644B1 (de) Kälteanlage und verfahren zur regelung einer kälteanlage
DE3034489A1 (de) Leistungs- und pumpregler
EP0152608A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Verbundkälteanlage
DE102019119751B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufs eines Kraftfahrzeugs und Kältekreislauf
DE4100749C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee