DE3914834A1 - Heizgeraet - Google Patents

Heizgeraet

Info

Publication number
DE3914834A1
DE3914834A1 DE19893914834 DE3914834A DE3914834A1 DE 3914834 A1 DE3914834 A1 DE 3914834A1 DE 19893914834 DE19893914834 DE 19893914834 DE 3914834 A DE3914834 A DE 3914834A DE 3914834 A1 DE3914834 A1 DE 3914834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heater
heat transfer
transfer medium
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893914834
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Nothen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE19893914834 priority Critical patent/DE3914834A1/de
Priority to JP10996490A priority patent/JPH0367720A/ja
Publication of DE3914834A1 publication Critical patent/DE3914834A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2209Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating an intermediate liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • B60H1/032Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant from the cooling liquid of the propulsion plant and from a burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2271Heat exchangers, burners, ignition devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2293Integration into other parts of a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2296Constructional features integration into fluid/air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/18Heater

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Heizgerät, insbesondere einem Fahrzeugheizgerät, das einen Brenner aufweist, welcher durch Verbrennung von Brennstoff in einer Brennkammer heiße Verbrennungsgase liefert und die Wärme an einen flüssigen Wärmeträger eines zugeordneten Wärmetauschers abgibt.
Heizgeräte, insbesondere Fahrzeugheizgeräte der vorstehend genannten Art sind an sich bekannt und werden als sogenannte Wasserheizgeräte bezeichnet. Diese Wasserheizgeräte haben einen relativ großen Platzbedarf zum Einbau in ein Kraftfahr­ zeug und es wird im allgemeinen als flüssiger Wärmeträger die im Kühlmittelkreislauf der Brennkraftmaschine umgewälzte Kühlflüssigkeit genutzt. Bedingt durch eine große Anzahl von Wärmesenken im Verlaufe des Kühlmittelkreislaufes haben der­ artige Wasserheizgeräte ein relativ träges Ansprechverhalten, d. h. die schnelle Innenraumbeheizung eines Kraftfahrzeugs bereitet Schwierigkeiten. Als eine weitere Bauform eines motor­ unabhängigen Heizgeräts gibt es die sogenannten Luftheizge­ räte, bei denen die bei der Verbrennung des Brennstoffs er­ zeugten heißen Abgase ihre Wärme in einem Wärmetauscher an einen gasförmigen Wärmeträger, wie Luft, abgeben. Diese sogenannten Luftheizgeräte haben ein großes Bauvolumen, was durch den Wärme­ austausch von den heißen Verbrennungsgasen zu dem gasförmigen Wärmeträger bedingt ist.
Aus DE-OS 37 18 611 ist eine Heiz- und Lüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der ein Luftheizgerät als Zu­ satzheizgerät in die fahrzeugseitige Heiz- und Lüftungsein­ richtung eingebaut wird und hierzu ein entsprechendes Lüftungs- und Verteilersystem vorgesehen wird.
Aus DE-PS 9 75 062 ist eine Heizungs- und Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der ein Luftheizgerät mit einem fahrzeugeigenen Wärmetauscher gekoppelt wird, wobei in gesteuerter Weise auch die im Kühlkreislauf der Brennkraft­ maschine umlaufende Kühlflüssigkeit mittels eines dem Heiz­ gerät nachgeschalteten Wärmetauschers aufgewärmt wird, der schlangenförmig ausgebildet und von der Kühlflüssigkeit als flüssigem Wärmeträger durchströmt wird, wobei die Schlangen von der vom Luftheizgerät gelieferten Heizluft überstrichen werden.
Die Erfindung zielt darauf ab, ein Heizgerät, insbesondere ein Fahrzeugheizgerät bereitzustellen, das eine möglichst gedrängte Bauweise hat und schnell sowie effektiv Wärme zu Heizzwecken liefern kann.
Erfindungsgemäß zeichnet sich ein Heizgerät, insbesondere ein Fahrzeugheizgerät, mit einem Brenner, der von einem mit einem flüssigen Wärmeträger arbeitenden Wärmetauscher umgeben ist, dadurch aus, daß der vom Wärmetauscher erwärmte flüssige Wärmeträger durch einen mit einem gasförmigen Wärmeträger ar­ beitenden Wärmetauscher geht und seine Wärme an den gasförmi­ gen Wärmeträger abgibt, und daß der flüssige Wärmeträger nach dem Durchgang durch den mit dem gasförmigen Wärmeträger ar­ beitenden Wärmetauscher wiederum in den mit dem flüssigen Wär­ meträger arbeitenden Wärmetauscher eintritt.
Bei dem erfindungsgemäßen Heizgerät wird somit ein flüssiger Wärmeträger im Kreislauf geführt und in diesem Kreislauf ist ein mit einem gasförmigen Wärmeträger arbeitender Wärmetauscher angeordnet. Durch die Verwendung des flüssigen Wärmeträgers läßt sich das Bauvolumen des Heizgeräts reduzieren, da man ei­ nen effektiveren Wärmeaustausch im Kreislauf des flüssigen Wärmeträgers nutzen kann. Daher liefert das erfindungsgemäße Heizgerät sehr schnell erwärmte Luft, die zu Heizzwecken beispielsweise des Fahrzeuginnenraums u. dgl. genutzt werden kann.
Wenn das Heizgerät nach der Erfindung als sogenannte Stand­ heizung oder auch zur Zuheizung genutzt werden soll, bei der der fahrzeugeigene Wärmetauscher nicht ausreichend Wärme zur Beheizung des Fahrzeuginnenraums liefert, wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung dem mit dem gasförmigen Wärme­ träger arbeitenden Wärmetauscher ein Gebläse zugeordnet, wel­ ches die bei diesem Wärmetauscher erwärmte Luft wegtranspor­ tiert und diese dem bestimmungsgemäßen Zweck beispielsweise zur Fahrzeuginnenraumbeheizung zuführt.
Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Heizgerät derart be­ schaffen, daß zur Umförderung des flüssigen Wärmeträgers eine sogenannte Wärmesiphonwirkung genutzt wird, wozu die Aus­ legung des Heizgeräts vorzugsweise derart getroffen ist, daß der Brenner mit dem ihn umgebenden Wärmetauscher in einem von Hohlkörpern gebildeten, geschlossenen Flüssigkeitskreislauf derart angeordnet ist, daß der hierdurch erwärmte flüssige Wärmeträger im Kreislauf aufsteigt und in einem Fallstrom durch den mit gasförmigem Wärmeträger arbeitenden Wärmetauscher geht und hierbei die Wärme beispielsweise an Luft als gasför­ migen Wärmeträger abgibt. Durch diese sogenannte Wärmesiphon­ wirkung wird der flüssige Wärmeträger beim erfindungsgemäßen Heizgerät ohne die Verwendung von zusätzlichen Aggregaten selbst­ tätig im Kreislauf geführt.
Wenn das Heizgerät nach der Erfindung in einen Kühlflüssig­ keitskreislauf einer Brennkraftmaschine zur Vorwärmung der­ selben eingebunden werden soll, wird vorzugsweise der flüs­ sige Wärmeträger zwangsumgewälzt. Hierzu kann in einem Be­ reich des Kreislaufes des flüssigen Wärmeträgers vor dem Durchgang zu dem mit dem gasförmigen Wärmeträger arbeitenden Wärmetauscher ein gewisser Teil des erwärmten flüssigen Wärmeträgers abgezweigt und beispielsweise mit Hilfe einer Umwälzpumpe zur Zwangsumwälzung in den Kühlflüssigkeits­ kreislauf der Brennkraftmaschine eingespeist werden.
Wenn bei dem Heizgerät nach der Erfindung ein Zuheizbetrieb verwirklicht werden soll, bei dem für die Fahrzeuginnen­ raumbeheizung von dem Heizgerät Wärme erzeugt werden soll, bis von der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs ausrei­ chend Wärme für den Betrieb des fahrzeugeigenen Wärmetauschers bereitgestellt wird, so ist vorzugsweise im Kreislauf des flüssigen Wärmeträgers ein Ventil angeordnet, das den Wasser­ durchsatz durch das Heizgerät in gesteuerter Weise für diesen sogenannten Zuheizbetrieb reduziert, um während der Warmlaufpha­ se der Brennstoffmaschine eine Abkühlung zu vermeiden.
Der mit dem gasförmigen Wärmeträger, wie Luft, arbeitende Wärmetauscher beim erfindungsgemäßen Heizgerät ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform nach der Erfindung derart ausgelegt, daß die den flüssigen Wärmeträger führenden Kanäle desselben große Querschnitte mit geringer Drosselwirkung ha­ ben, um den Wärmeaustausch von flüssigem Wärmeträger und gas­ förmigem Medium hierbei zu optimieren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung wird das Heizgerät im Heizluftkreislauf einer Fahrzeugheizung eingebaut. Da das erfindungsgemäße Heizgerät mit kleinen Bau­ abmessungen auskommt, wird hierdurch bei der Erfindung er­ möglicht, daß das Heizgerät in die fahrzeugeigene Heizungs­ anlage integriert wird, so daß hierdurch der Serieneinbau eines Fahrzeugzusatzheizgeräts erleichtert wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugheiz­ geräts nach der Erfindung in Einzeldarstellung,
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Heizgeräts nach Fig. 1, das in einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs eingebun­ den ist, und
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Heizgeräts nach Fig. 1 bei einem Einbau in den Heizluftkreislauf einer Fahrzeugheizung.
Anhand der Figuren der Zeichnung wird eine bevorzugte Ausführungs­ form eines Heizgeräts nach der Erfindung erläutert, das als Fahrzeugheizgerät beispielsweise in ein Kraftfahrzeug eingebaut werden soll. In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder ähn­ liche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist insgesamt mit 1 das Fahrzeugheizgerät bezeichnet. Dieses Heizgerät 1 hat einen geschlossenen Flüssigkeitskreislauf, der von ineinander übergehende Hohlkörperteile 2, 3 und 4 ge­ bildet wird. In dem kastenförmig ausgebildeten ersten Hohlkörper­ teil 2 ist ein Brenner 5 angeordnet, der zweckmäßigerweise mit flüssigem Brennstoff betrieben wird. Da die Brennstoffversorgung und/oder die Brennluftversorgung des Brenners 5 in üblicher Wei­ se ausgelegt sein können, sind diesbezügliche nähere Einzelhei­ ten nicht dargestellt. Der Brenner 5 erzeugt im Betriebszustand in einer Brennkammer 6 eine schematisch dargestellte Flamme 7. Bei der Verbrennung in der Brennkammer 6 werden heiße Verbrennungs­ gase erzeugt, die entsprechend dem in Fig. 1 dargestellten Pfeil an dem vom Brenner 5 abgewandten Ende der Brennkammer 6 umgelenkt werden und durch einen Zwischenraum zwischen der Brennkammer 6 und einem diese umgebenden Wärmetauscher 8 strömen, und schließ­ lich das Fahrzeugheizgerät 1 nach dem Durchgang durch den Wärme­ tauscher 8 über einen Abgasauslaß 9 verlassen. Dieser Wärmetau­ scher 8 ist ein mit einem flüssigen Wärmeträger arbeitender Wärmetauscher, der von einem flüssigen Wärmeträger, wie Wasser, beispielsweise Kühlwasser eines Kraftfahrzeugs, durchströmt ist. Das Fahrzeugheizgerät 1, das den Brenner 5 mit der Brenn­ kammer 6 und den ihn umgebenden Wärmetauscher 8 umfaßt, ist zweckmäßigerweise in dem kastenförmigen ersten Hohlkörperteil 2 stehend angeordnet, wie dies in Fig. 1 der Zeichnung gezeigt ist. An dem mit flüssigem Wärmeträger arbeitenden Wärmetauscher 8 ge­ ben die in der Brennkammer 6 erzeugten heißen Verbrennungsgase ihre Wärme an den flüssigen Wärmeträger ab, so daß dieser in dem ersten Hohlkörperteil 2 entsprechend den Pfeilen in Fig. 1 nach oben steigt.
Der erste, kastenförmige Hohlkörperteil 2 ist mit einem zweiten, vorzugsweise rohrförmig ausgebildeten Hohlkörperteil 3 unmittelbar verbunden oder kann einstückig mit diesem ausgebildet sein, wo­ bei der mit Hilfe des Wärmetauschers 8 erwärmte flüssige Wärme­ träger in diesen zweiten Hohlkörperteil 3 strömt. Von dem zwei­ ten Hohlkörperteil 3 geht der erwärmte flüssige Wärmeträger durch einen weiteren Wärmetauscher 10, der mit einem gasförmi­ gen Wärmeträger arbeitet. Die den flüssigen Wärmeträger führen­ den Kanäle 11 des Wärmetauschers 10 haben möglichst große Quer­ schnitte, so daß in dem Bereich des Wärmetauschers 10 eine ge­ ringe Drosselwirkung auftritt. An dem Wärmetauscher 10 gibt der erwärmte flüssige Wärmeträger wenigstens einen Teil seiner Wärme in einem Fallstrom durch die Kanäle 11 an den gasförmigen Wärme­ träger, wie Luft, ab, um Warmluft zu erzeugen, die zu Heizzwecken beispielsweise für die Innenraumbeheizung eines Kraftfahrzeugs genutzt werden kann. Zur Unterstützung des Abtransports der im Wärmetauscher 10 erwärmten Luft ist zweckmäßigerweise ein Gebläse 12 vorgesehen, das etwa mittig dem Wärmetauscher 10 zugeordnet ist. Nach dem Durchgang des flüssigen Wärmeträgers durch den Wär­ metauscher 10 hat sich der flüssige Wärmeträger abgekühlt und sammelt sich in dem dritten Hohlkörperabschnitt 4, der unmittel­ bar in den ersten Hohlkörperabschnitt 2 übergeht. Der flüssige Wärmeträger, der sich bei dem Durchgang durch den mit einem gasförmigen Wärmeträger arbeitenden Wärmetauscher 10 abgekühlt hat, wird in dem ersten Hohlkörperabschnitt 2 wiederum in Ver­ bindung mit dem dort angeordneten und mit flüssigem Wärmeträger arbeitenden Wärmetauscher 8 erwärmt und steigt in dem ersten Hohlkörperteil 2 nach oben. Diese Umlaufbewegung des flüssigen Wärmeträgers in dem geschlossenen Flüssigkeitskreislauf 2, 3 und 4 beruht auf der sogenannten Wärmesiphonwirkung.
Ferner ist in Fig. 1 mit gebrochenen Linien noch ein Austritts­ anschluß 13 dargestellt, der von dem zweiten Hohlkörperteil 3 vor dem Durchgang des flüssigen Wärmeträgers durch den weiteren Wärmetauscher 10 abgeht. Dieser Austrittsanschluß 13 kann bei­ spielsweise mit dem Kühlmittelkreislauf bzw. dem Kühlflüssigkeits­ kreislauf einer Brennkraftmaschine verbunden sein, wie dies nach­ stehend noch näher in Verbindung mit Fig. 2 erläutert wird. Ferner ist in Fig. 1 in gebrochener Linie noch ein Eintrittsan­ schluß 14 gezeigt, der eine Verbindung von dem Kühlflüssigkeits­ kreislauf des Fahrzeuges mit dem dritten Hohlkörperteil 4 des Fahrzeugheizgeräts 1 gegebenenfalls herstellen kann.
In Fig. 2 ist ein Fahrzeugheizgerät 1 gezeigt, das in Verbindung mit Fig. 1 voranstehend näher erläutert wurde und das in einen Kühlflüssigkeitskreislauf 15 einer Brennkraftmaschine 16 einge­ bunden ist. In dem von der Brennkraftmaschine 16 kommenden zu dem Fahrzeugheizgerät 1 führenden Leitungsabschnitt ist eine mit 18 bezeichnete Umwälzpumpe angeordnet. Selbstverständlich kann diese Umwälzpumpe 18 auch in das Fahrzeugheizgerät 1 integriert sein. Mit Hilfe dieser Umwälzpumpe 18 wird die Kühlflüssigkeit in dem Kühlflüssigkeitskreislauf 15 zwangsweise umgewälzt, um die Brennkraftmaschine beispielsweise zur Kaltstarterleichterung vorzuwärmen. Dem Fahrzeugheizgerät 1 ist im Kühlflüssigkeits­ kreislauf 15 ein schematisch dargestellter, fahrzeugeigener Wär­ metauscher 19 nachgeschaltet. Der fahrzeugeigene Wärmetauscher 19 ist üblicherweise im Heizungssystem eines Kraftfahrzeuges vor­ gesehen. Um während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine 16 eine Abkühlung zu vermeiden, ist insbesondere für den Zu­ heizbetrieb mit Hilfe des Fahrzeugheizgeräts 1 ein Ventil 20 zweckmäßigerweise dem Fahrzeugheizgerät 1 vorgeschaltet. Mit Hilfe des Ventils 20 kann der Wasserdurchsatz durch das Fahr­ zeugheizgerät 1 in gesteuerter Weise reduziert werden, um eine schnelle Aufwärmung der Kühlflüssigkeit in dem Fahrzeugheiz­ gerät 1 zu erzielen. Beim Durchgang durch den fahrzeugeigenen Wärmetauscher 19 wird Wärme zur Erzeugung von Heizluft bei­ spielsweise für den Fahrgastinnenraum abgegeben.
Die schematische Ansicht des Kühlmittelkreislaufes 15 der Brenn­ kraftmaschine 16 mit dem in diesem eingebundenen Fahrzeugheiz­ gerät 1 stellt ein bevorzugtes Beispiel für den Einbau eines Fahrzeugheizgeräts 1 nach der Erfindung dar, wenn dieses so­ wohl für die Vorwärmung der Brennkraftmaschine 16 als auch zur Erzeugung von Heizwärme beispielsweise im Zuheizbetrieb ver­ wendet werden soll.
Eine weitere bevorzugte Einbauform des Fahrzeugheizgeräts 1 nach der Erfindung wird anhand von Fig. 3 verdeutlicht. In Fig. 3 ist schematisch das Heiz- und Lüftungssystem eines Kraftfahr­ zeugs beispielsweise angedeutet. Mit 19 ist dort der in Fig. 2 gezeigte, fahrzeugeigene Wärmetauscher schematisch in Block­ form dargestellt. Diesem fahrzeugeigenen Wärmetauscher 9 kann in Luftströmungsrichtung des Heiz- und Lüftungssystems des Kraftfahrzeugs gesehen ein blockförmiges Verdampferteil 21 vor­ geschaltet sein, mittels dem sich die über einen Frischluftein­ laß 22 am Kraftfahrzeug eintretende Luft konditionieren und ab­ kühlen läßt, bevor sie über entsprechende Kanäle in den Fahr­ gastinnenraum eintritt. Im Anschluß an den Frischlufteinlaß 22 ist in dem Frischluftkanal 23 ein Fahrzeuggebläse 24 angeordnet, welches die Frischluft durch das Kanalsystem des Heiz- und Belüftungssystems des Kraftfahrzeugs fördert. Das erfindungs­ gemäße Fahrzeugheizgerät 1 ist ebenfalls als blockförmiges Teil ausgebildet und dargestellt, das bei diesem Beispiel als Ein­ satz ausgebildet ist, der in Frischluftströmungsrichtung ge­ sehen dem Fahrzeuggebläse 24 nachgeschaltet und dem blockförmi­ gen Verdampferteil 21 vorgeschaltet ist. Durch entsprechende, schematisch dargestellte Klappen 25 lassen sich die jeweils gewünschten Strömungswege in einem solchen Fahrzeugheiz- und -belüftungssystem einstellen. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Bei­ spiel sind die Klappen 25 zwischen dem blockförmigen Verdampfer­ teil 21 und dem fahrzeugeigenen Wärmetauscher 19 und zwischen dem fahrzeugeigenen Wärmetauscher 19 und den Austrittsbereichen 26, 27, die zum Fahrgastraum 28 des Kraftfahrzeugs führen, ge­ schlossen, so daß das blockförmige Verdampferteil 21 und der fahrzeugeigene Wärmetauscher 19 wirkungslos sind. Wie mit Pfei­ len angedeutet ist, wird die von dem Fahrzeugheizgerät 1 er­ zeugte Warmluft unter Umgehung des blockförmigen Verdampferteils 21 und des fahrzeugeigenen Wärmetauschers 19 zu Heizzwecken in den Fahrgastraum 28 geleitet. Der Austrittsbereich 26 führt zu dem Scheibenbereich des Kraftfahrzeugs, d. h. insbesondere der Frontscheibe, während der Austrittsbereich 27 sich zu dem Fuß­ raumbereich des Kraftfahrzeugs öffnet. Somit wird die von dem Fahrzeugheizgerät 1 erzeugte warme Luft gegebenenfalls unter­ stützt durch das Gebläse 12 zwangsweise in den Fahrgastraum 28 gefördert, um denselben schnell aufzuwärmen.
Wenn das Fahrzeugheizgerät 1 entsprechend dem Beispiel nach Fig. 2 zu Zuheizzwecken genutzt werden soll, so wird in dem Heiz- und Belüftungssystem des Kraftfahrzeugs in Fig. 3 bei der Luftstromführung lediglich das blockförmige Verdampferteil 21 umgangen und es wird der fahrzeugeigene Wärmetauscher 19 zu­ sätzlich zur Wärmeabgabe an den Fahrgastraum 28 genutzt. Die Klappen 25 in Fig. 3 werden dann in entsprechender Weise ver­ stellt.
Da das erfindungsgemäße Fahrzeugheizgerät 1 einen äußerst ge­ ringen Platzbedarf hat, kann es so klein bemessen sein, daß es sich entsprechend der Ausführungsvariante nach Fig. 3 als Einheit sogar in das fahrzeugeigene Heiz- und Belüftungssystem integrieren läßt. Hierdurch läßt sich der Einbau eines Fahr­ zeugheizgeräts 1 bei der Serienfertigung vereinfachen.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorangehend beschriebenen Einzelheiten der Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen mög­ lich, die der Fachmann im Bedarfsfalle treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.
Bezugszeichenliste:
 1 Fahrzeugheizgerät insgesamt
 2 Hohlkörperteil
 3 Hohlkörperteil
 4 Hohlkörperteil
 5 Brenner
 6 Brennkammer
 7 Flamme
 8 Mit flüssigem Wärmeträger arbeitender
   Wärmetauscher
 9 Abgasauslaß
10 Mit gasförmigem Wärmeträger arbeitender
   Wärmetauscher
11 Kanäle in 10
12 Gebläse
13 Austrittsanschluß
14 Eintrittsanschluß
15 Kühlflüssigkeitskreislauf insgesamt
16 Brennkraftmaschine
17 Leitungsabschnitt
18 Umwälzpumpe
19 Fahrzeugeigener Wärmetauscher
20 Ventil
21 Blockförmiges Verdampferteil
22 Frischlufteinlaß
23 Frischluftkanal
24 Fahrzeuggebläse
25 Klappen
26 Austrittsbereich zur Frontscheibe
27 Austrittsbereich zu Fußraum
28 Fahrgastraum insgesamt

Claims (8)

1. Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät, mit einem Brenner, der von einem mit einem flüssigen Wärmeträger ar­ beitenden Wärmetauscher umgeben ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der vom Wärmetauscher (8) erwärmte flüs­ sige Wärmeträger durch einen mit einem gasförmigen Wärmeträger arbeitenden Wärmetauscher (10) geht und seine Wärme an den gas­ förmigen Wärmeträger abgibt, und daß der flüssige Wärmeträger nach dem Durchgang durch den mit dem gasförmigen Wärmeträger arbeitenden Wärmetauscher (10) wiederum in den mit dem flüssigen Wärmeträger arbeitenden Wärmetauscher (8) eintritt.
2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem mit dem gasförmigen Wärmeträger arbeitenden Wärme­ tauscher (10) ein Gebläse (12) für den Abtransport des hierbei erwärmten gasförmigen Wärmeträgers zugeordnet ist.
3. Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Brenner (5) mit dem ihn umgebenden Wärmetauscher (8) in einem von Hohlkörpern (2, 3, 4) gebildeten geschlossenen Flüssigkeitskreislauf derart angeordnet ist, daß der hierdurch erwärmte flüssige Wärmeträger aufsteigt und in einem Fallstrom durch den mit dem gasförmigen Wärmeträger arbeitenden Wärmetau­ scher (10) geht.
4. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Einbindung des Heizgeräts (1) in einen Kühlflüssigkeitskreislauf (15) einer Brennkraftmaschine (16) zur Vorwärmung derselben der flüssige Wärmeträger zwangs­ umgewälzt wird.
5. Heizgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zwangsumwälzung des flüssigen Wärmeträgers eine Umwälz­ pumpe (18) vorgesehen ist.
6. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zuheizen ein Ventil (20) im Kreislauf (15) des flüssigen Wärmeträgers angeordnet ist, das den Wasser­ durchsatz durch das Heizgerät (1) zum Verhindern einer Abkühlung während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine (16) gesteuert reduziert.
7. Heizgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den flüssigen Wärmeträger füh­ renden Kanäle (11) des mit einem gasförmigen Wärmeträger arbeiten­ den Wärmetauschers (10) große Querschnitte mit geringer Drossel­ wirkung haben.
8. Heizgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizgerät (1) im Heizluftkreis­ lauf einer Fahrzeugheizung eingebaut ist (Fig. 3).
DE19893914834 1989-05-05 1989-05-05 Heizgeraet Withdrawn DE3914834A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893914834 DE3914834A1 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Heizgeraet
JP10996490A JPH0367720A (ja) 1989-05-05 1990-04-25 ヒータ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893914834 DE3914834A1 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Heizgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3914834A1 true DE3914834A1 (de) 1990-11-08

Family

ID=6380150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893914834 Withdrawn DE3914834A1 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Heizgeraet

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0367720A (de)
DE (1) DE3914834A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435693A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Behr Gmbh & Co Zusatzheizungs-Anordnung
DE19650941A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Bayerische Motoren Werke Ag Heiz- und Klimavorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere PKW
US6047676A (en) * 1995-11-23 2000-04-11 Institut Francais Du Petrole Method and device for assisting cold starting of automobiles
DE10227623A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-22 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Luftbehandlungsmodul zur insbesondere thermischen Behandlung von in einen Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs einzuleitender Luft
DE10218157A1 (de) * 2002-04-23 2004-01-29 Webasto Thermosysteme International Gmbh Brennheizgerät mit einem Wärmeübertrager
EP1475259A1 (de) * 2003-05-07 2004-11-10 Webasto AG Fluid-/Luft-Heizungswärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
EP1609641A1 (de) * 2004-06-24 2005-12-28 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Innenraums, insbesondere eines Fahrzeuginnenraums
US7434746B2 (en) 2002-06-20 2008-10-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Heating device, particularly for a vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200312673Y1 (ko) * 2002-10-25 2003-05-13 이종욱 누드양말

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011121A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-18 Behr Gmbh & Co. Zusatzheizungs-anordnung
US5806479A (en) * 1994-10-06 1998-09-15 Behr Gmbh & Co. Additional heating arrangement
CN1082461C (zh) * 1994-10-06 2002-04-10 贝尔有限公司 附加加热结构
DE4435693A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Behr Gmbh & Co Zusatzheizungs-Anordnung
US6047676A (en) * 1995-11-23 2000-04-11 Institut Francais Du Petrole Method and device for assisting cold starting of automobiles
DE19650941A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Bayerische Motoren Werke Ag Heiz- und Klimavorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere PKW
DE10218157A1 (de) * 2002-04-23 2004-01-29 Webasto Thermosysteme International Gmbh Brennheizgerät mit einem Wärmeübertrager
DE10227623A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-22 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Luftbehandlungsmodul zur insbesondere thermischen Behandlung von in einen Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs einzuleitender Luft
DE10227623B4 (de) * 2002-06-20 2005-04-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Luftbehandlungsmodul zur insbesondere thermischen Behandlung von in einen Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs einzuleitender Luft
US6920914B2 (en) 2002-06-20 2005-07-26 J. Eberspacher Gmbh & Co. Kg Air treatment module, particularly for thermal treatment of air to be introduced into a vehicle interior of a vehicle
US7434746B2 (en) 2002-06-20 2008-10-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Heating device, particularly for a vehicle
EP1475259A1 (de) * 2003-05-07 2004-11-10 Webasto AG Fluid-/Luft-Heizungswärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
EP1609641A1 (de) * 2004-06-24 2005-12-28 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Innenraums, insbesondere eines Fahrzeuginnenraums

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0367720A (ja) 1991-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114918T2 (de) Sekundärkreislaufsystem für Heizung und Kühlung des Fahrzeuginnenraums
DE4014501C2 (de)
DE2835829A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10157498A1 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage mit dezentraler Luftfördervorrichtung
DE3900255C2 (de)
DE3914834A1 (de) Heizgeraet
DE3046336A1 (de) Fahrzeug-klimaanlage
DE19814581B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102010026101B4 (de) Heizungs- und Klimatisierungseinrichtung
DE3514359A1 (de) Vorrichtung zum beheizen und/oder klimatisieren des innenraums eines fahrzeuges
EP1228907B1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE2412744A1 (de) Anordnung zum beheizen eines fahrzeuginnenraumes
EP1519848B1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere für ein fahrzeug
DE19729899C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
EP1609641B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Innenraums, insbesondere eines Fahrzeuginnenraums
DE102004036772B3 (de) Rückdurchströmter Gaskühler
WO2003064194A1 (de) Klimaanlage
DE10222073A1 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage mit Zusatzheizung
DE3520553C2 (de)
DE4124888C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Beheizen und Kühlen von Fahrzeugräumen
DE10112969A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3334435C2 (de)
DE19650941A1 (de) Heiz- und Klimavorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere PKW
DE2709277A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum heizen von kraftfahrzeugen
DE3916164C2 (de) Heizungsanlage für Kraftfahrzeuginnenräume

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination