DE3900255C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3900255C2
DE3900255C2 DE3900255A DE3900255A DE3900255C2 DE 3900255 C2 DE3900255 C2 DE 3900255C2 DE 3900255 A DE3900255 A DE 3900255A DE 3900255 A DE3900255 A DE 3900255A DE 3900255 C2 DE3900255 C2 DE 3900255C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
heater
engine
independent
bypass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3900255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3900255A1 (de
Inventor
Peter Dr. Koch
Peter Dr. 8000 Muenchen De Waas
Franz 8157 Ascholding De Neumeyer
Georg 8034 Germering De Baechle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE3900255A priority Critical patent/DE3900255A1/de
Priority to US07/448,368 priority patent/US5014910A/en
Priority to JP1344997A priority patent/JP2913484B2/ja
Publication of DE3900255A1 publication Critical patent/DE3900255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3900255C2 publication Critical patent/DE3900255C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2209Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating an intermediate liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • B60H1/032Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant from the cooling liquid of the propulsion plant and from a burner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugheizungsanlage in einem Fahrzeugkühlmittelkreis­ lauf gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1, sowie eine Fahrzeugheizungsanlage gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 3.
Aus DE-OS 35 21 372 ist eine Heizung für Kraftfahrzeuge bekannt, die im Inline-Einbau eines Kühlmittelkreislaufes ein motorunabhängiges, brennstoffbetriebenes Heizgerät in Verbindung mit einem Fahrzeugwärmetauscher und einem Fahr­ zeugheizungsgebläse enthält. Über einen Temperaturfühler wird die Temperatur des Kühlmittels im Heizkreislauf erfaßt und wenn diese tiefer als beispielsweise 50°C liegt, wird über eine Steuereinrichtung die Drehzahl einer Umwälzpumpe im Heizkreislauf herabgesetzt, um die Aufwärmung des Kühlmittels beim Durchgang durch das motorunabhängige Heizgerät zu be­ schleunigen. In Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlmit­ tels im Heizkreislauf kann die Drehzahl der Umwälzpumpe stu­ fenweise oder stufenlos bis zur Nenndrehzahl erhöht werden. Bei dieser Fahrzeugheizung wird insbesondere jene Zeit wesent­ lich verkürzt, die zwischen dem Einschalten des Heizgeräts und der Wärmeabgabe in den Fahrgastinnenraum von dem Wärme­ tauscher verstreicht, so daß man einen verbesserten Heizungs­ komfort für ein Kraftfahrzeug erhält. Bei dieser Heizung wird der Beheizung des Fahrgastinnenraums der Vorrang einge­ räumt, während die Vorwärmung des im Kühlmittelkreislauf ein­ gebundenen Fahrzeugmotors nur über die noch nach dem Fahr­ zeugwärmetauscher verbleibende Restwärme möglich ist. Eine homogene Aufwärmung des Fahrzeugmotors, die insbesondere zu einem günstigen Anlaßverhalten zweckmäßig ist, kann hierbei nicht erreicht werden.
Aus DE-OS 23 51 472 ist ein Verfahren zur schnellen Vorwärmung eines wassergekühlten Fahrzeugmotors und zur schnellen Be­ heizung des Fahrzeuginnenraumes sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens bekannt. Hierbei wird nach dem Ein­ schalten des motorunabhängigen, brennstoffbetriebenen Heizge­ räts die Eintritts- und Austrittsseite desselben kurzgeschlos­ sen, um das in diesem Kurzschlußkreislauf zirkulierende Kühl­ mittel schnell auf eine Temperatur von größer 60°C zu bringen. Nach Erreichen dieser Temperatur wird dann das aufgeheizte Kühlmittel durch den fahrzeugeigenen Wärmetauscher geleitet, um den Fahrzeuginnenraum schnell aufzuwärmen und nach dem Durch­ gang durch den fahrzeugeigenen Wärmetauscher geht das Kühlmit­ tel durch den Fahrzeugmotor und zum motorunabhängigen Heizge­ rät zurück. Auch bei dieser Verfahrensweise wird der Aufhei­ zung des Fahrgastinnenraums der Vorrang gegeben, so daß es auch bei einer derartigen Fahrzeugheizungsanlage zu Start­ schwierigkeiten beim Fahrzeugmotor kommen kann, wobei diese Startschwierigkeiten zudem noch von der Größe bzw. dem Motor­ raum des Fahrzeugmotors abhängig sind.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugheizungsanlage und eine Fahrzeugheizungsanlage der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, die sowohl eine zum zuver­ lässigen Start des Fahrzeugmotors ausreichende Vorwärmung des­ selben als auch eine möglichst rasche Aufwärmung des Fahrzeug­ innenraums unter Verwendung eines motorunabhängigen, brenn­ stoffbetriebenen Heizgeräts ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren zum Be­ treiben einer Fahrzeugheizungsanlage in einem Fahrzeugkühl­ mittelkreislauf, der einen Fahrzeugmotor, eine Fahrzeugheizung mit einem Wärmetauscher und einem zugeordneten Gebläse und ein der Fahrzeugheizung vorgeschaltetes, motorunabhängiges, brenn­ stoffbetriebenes Heizgerät, insbesondere Fahrzeugzusatzheiz­ gerät, enthält, dadurch gelöst, daß das Kühlmittel bis zu einer ersten vorbestimmten Temperatur von bis zu etwa 30°C im voll­ ständigen Fahrzeugkühlmittelkreislauf umgewälzt wird, bei Er­ reichen oder Überschreiten der ersten vorbestimmten Temperatur das Kühlmittel unter Umgehung des Fahrzeugmotors und der Fahr­ zeugheizung zwischen dem Eintritt und dem Austritt des motor­ unabhängigen Heizgeräts umgewälzt wird, bis etwa eine zweite vorbestimmte Temperatur von 70 bis 80°C erreicht wird, und daß bei Erreichen der zweiten vorbestimmten Temperatur das Kühl­ mittel in gesteuerter Weise allmählich wieder im vollständigen Fahrzeugkühlmittelkreislauf umgewälzt wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug­ heizungsanlage wird nach dem Einschalten des motorunabhängigen, brennstoffbetrie­ benen Heizgeräts zuerst der gesamte Kühlmittelkreislauf durch­ strömt, um den Fahrzeugmotor so ausreichend aufzuwärmen, daß er zumindest ohne Startschwierigkeiten angelassen werden kann. Dann wird der den Austritt mit dem Eintritt des motorun­ abhängigen Fahrzeugheizgeräts verbindende Bypass vollständig ge­ öffnet. Hierbei sinkt die im Fahrzeugkühlmittelkreislauf um­ laufende Menge auf einen niedrigen Wert ab, so daß durch den Bypass eine sehr große Kühlmittelmenge geht, um diese schnell auf eine Temperatur von etwa 70°C aufzuheizen, wobei dank der großen Kühlmitteldurchflußmenge Schwierigkeiten beim Be­ treiben des motorunabhängigen Heizgeräts aufgrund von Wärme­ staus in demselben u.dgl. vermieden werden. Wenn diese Tempe­ ratur von etwa 70°C erreicht ist, wird bei steigender Kühl­ mitteltemperatur der Bypass in gesteuerter Weise geschlossen, so daß die Durchflußmenge des Kühlmittel im gesamten Kühlmit­ telkreislauf wiederum allmählich ansteigt. Dieses allmähliche Schließen des Bypasses wird derart vorgenommen, daß beispiels­ weise beim motorunabhängigen Heizgerät eine Temperatur zwischen etwa 70°C und 80°C konstant aufrechterhalten wird. Wenn eine Temperatur von ca. 80°C überschritten wird, ist der Bypass wieder vollständig geschlossen, so daß dann das motorunabhän­ gige Heizgerät wärmebedarfsabhängig gesteuert werden kann.
Um Startschwierigkeiten des Fahrzeugmotors im Fahrzeugkühlmit­ telkreislauf und insbesondere einen Kaltstart desselben zu vermeiden, wird bei der Erfindung zuerst bis zu einer relativ niedrigen Kühlmitteltemperatur der gesamte Kühlmittelkreis­ lauf erwärmt. Für diese geringfügige Erwärmung benötigt man nur eine relativ kurze Zeit, und dann wird vorrangig unter Durchgang einer großen Kühlmittelmenge durch das motorunab­ hängige Fahrzeugheizgerät eine schnelle Aufheizung des Kühl­ mittels unter Umgehung der Fahrzeugheizung und des Fahrzeug­ motors bewerkstelligt, um dann nach Erreichen der zweiten vorbestimmten Temperatur vorrangig den Fahrgastinnenraum mit Wärme über den Fahrzeugwärmetauscher und dem diesem zugeordne­ ten Gebläse zu versorgen.
Ferner wird eine Fahrzeugheizungsanlage in einem Kühlmittelkreislauf gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 3 bereitgestellt, welche sich dadurch auszeichnet, daß der Bypass mit dem diesem zugeordneten Thermo­ staten in das motorunabhängige Heizgerät eingebaut ist. Hierdurch vereinfacht sich der Einbau des motorunabhängigen Heizgeräts, da keine zusätzlichen Leitungen beim Einbau verlegt werden müssen, sondern das motorunabhängige Heizgerät im Inline- Einbau in den Kühlmittelkreislauf integriert werden kann.
Für die temperaturabhängige Steuerung des Öffnens und Schließ­ ens des Bypasses gibt es mehrere Alterna­ tiven. Zum einen kann in dem Bypass ein Magnetventil angeordnet sein, das über das Steuergerät des motorunabhängigen Heizge­ räts und unter Verwendung des im motorunabhängigen Heizgerät eingebauten Temperatursensors zur thermodynamischen Steuerung gesteuert wird. Andererseits kann im Bypass wenigstens ein Ven­ til angeordnet sein, das mittels eines Dehnstoffelements tem­ peraturabhängig steuerbar ist. Dieses Ventil kann als doppelt wirkendes Ventil ausgebildet sein. Zum anderen kann an dem zu dem Heizgeräteintritt und -austritt führenden Ende des Bypasses je ein Dehnstoffelement zur Steuerung des Durchflus­ ses durch den Bypass angeordnet sein, wobei in diesem Fall die Öffnung und Schließung des Bypasses unabhängig von der Steu­ erung bzw. dem Steuergerät des motorunabhängigen Heizgeräts sind.
Die Erfindung wird nachstehend an Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Fahrzeug­ heizungsanlage,
Fig. 2 eine Ausschnittsansicht der Fahrzeughei­ zungsanlage in Fig. 1 zur Verdeutlichung der dem motorunabhängigen, brennstoffbetrie­ benen Heizgerät zugeordneten Einzelheiten,
Fig. 3 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung der Steuerung zum Öffnen und Schließen des Bypasses mit Hilfe eines Magnetventils im Bypass, und
Fig. 4 und 5 schematische Ansichten zur Verdeutlichung des Öffnens und Schließens des Bypasses mit Hilfe von zwei Ausführungsvarianten von mittels Dehnstoffelementen betriebenen Ven­ tilen.
In Fig. 1 ist eine Fahrzeugheizungsanlage insgesamt mit 1 bezeichnet. Die Fahrzeugheizungsanlage 1 ist in einem Fahr­ zeugkühlmittelkreislauf vorgesehen, der einen Fahrzeugmotor 2 mit einer eingangsseitig zugeordneten Umwälzpumpe 3, eine Fahrzeugheizung 4, die einen im Fahrzeug eingebauten Wärme­ tauscher 5 und ein diesem zugeordnetes Gebläse bzw. Heizge­ bläse 6 umfaßt, und ein motorunabhängiges, brennstoffbetrie­ benes Heizgerät 7 enthält, die eine Umwälzpumpe 8 hat. Die insoweit beschriebene Fahrzeugheizungsanlage 1 ist von übli­ cher Bauform. Der vom Fahrzeugmotor 2 kommende Abschnitt des Fahrzeugkühlmittelkreislaufes ist in Fig. 1 mit A und der vom motorunabhängigen Heizgerät 7 abgehende Abschnitt mit B bezeichnet.
Mit 10 ist ein Bypass der Fahrzeughei­ zungsanlage 1 gezeigt, der den Abschnitt B unmittelbar mit dem Abschnitt A verbindet und in dem ein schematisch darge­ stelltes Steuerventil 11 angeordnet ist, das abhängig von ei­ nem nicht näher dargestellten Temperatursensor arbeitet. Die­ ser Temperatursensor kann beispielsweise von dem im motor­ unabhängigen Heizgerät 7 eingebauten Temperatursensor ge­ bildet werden oder es kann in dem Abschnitt A vor der Umwälz­ pumpe 8 ein Temperatursensor oder im Bereich des Abschnittes B, d.h. am Austritt des motorunabhängigen Heizgeräts 7 ein Temperatursensor angeordnet sein.
Nachstehend wird das Verfahren zum Betreiben dieser Fahrzeug­ heizungsanlage 1 erläutert.
Der Bypass 10 wird mit Hilfe des Steuerventils 11 nach dem Einschalten des motorunabhängigen Heizgeräts 7 vollständig geschlossen gehalten, bis mit Hilfe des nicht näher darge­ stellten Temperatursensors eine erste vorbestimmte Tempera­ tur des Kühlmittels von bis zu etwa 30°, vorzugsweise zwi­ schen 20 und 30°, erreicht ist. Diese erste vorbestimmte Temperatur ist abhängig von dem Typ und der Größe des Fahrzeug­ motors 2 in der Fahrzeugheizungsanlage 1. Dieser erste vor­ bestimmte Temperaturwert läßt sich empirisch ermitteln und kann auf den jeweiligen Fahrzeugmotor 2 gegebenenfalls ab­ gestimmt werden. Bis zum Erreichen dieser ersten vorbestimm­ ten Temperatur zirkuliert das Kühlmittel im vollständigen Fahrzeugkühlmittelkreislauf, d.h. das Kühlmittel durchströmt den Fahrzeugmotor 2, das motorunabhängige Heizgerät 7 und die Fahrzeugheizung 4. Hierdurch wird der Fahrzeugmotor 2 so vor­ gewärmt, daß er unter günstigen Startverhältnissen angelassen und in Betrieb genommen werden kann.
Wenn diese erste vorbestimmte Temperatur erreicht ist und/oder überschritten wird, so öffnet das Steuerventil 11 den Bypass 10 momentan vollständig, so daß eine große Kühlmittelmenge von beispielsweise 1000 l/h durch den Bypass 10 und das motor­ unabhängige Heizgerät 7 geht, während die im restlichen Kühl­ mittelkreislauf umlaufende Kühlmittelmenge auf eine niedrige Größe von beispielsweise kleiner als 100 l/h abnehmen kann. Dank dieser großen Durchflußmenge durch den Bypass 10 und das motorunabhängige Heizgerät 7 kann das motorunabhängige Heiz­ gerät 7 stabil und ohne Schwierigkeiten hinsichtlich von Wärme­ staus u.dgl. betrieben werden, wobei das Kühlmittel mit Hilfe des motorunabhängigen Heizgeräts 7 schnell aufgewärmt wird. Wenn das durch den Bypass 10 und das motorunabhängige Heizgerät 7 gehende Kühlmittel auf eine Temperatur von etwa 70°C, d.h. eine zweite vorbestimmte Temperatur aufgewärmt ist, wird der Bypass 10 mit Hilfe des Steuerventils 11 allmählich in Ab­ hängigkeit von dem Temperaturanstieg des Kühlmittels geschlos­ sen, wobei eine Temperatur am Austritt des motorunabhängigen Heizgeräts 7 von etwa 70°C bis etwa 80°C aufrechterhalten wird. Dieses so aufgewärmte Kühlmittel geht dann zuerst durch die Fahrzeugheizung 4, so daß diese mit hohem Temperaturgefälle an ihrem Wärmetauscher 5 bei eingeschaltetem Heizgebläse 6 betrieben werden kann, um den Fahrzeuginnenraum beispielsweise zur Entfrostung der Scheiben schnell aufheizen kann. Somit wird in zunehmendem Maße wieder eine größere Kühlmittelmenge durch den gesamten Fahrzeugkühlmittelkreislauf geleitet.
Die Verfahrensweise zum Betreiben der Fahrzeugheizungsanlage ist ferner derart getroffen, daß der Bypass 10 mit Hilfe des Steuerventils 11 wiederum vollständig geschlossen ist, wenn eine Kühlmitteltemperatur von etwa 80°C überschritten wird. Wenn dies erreicht ist, kann das motorunabhängige Heizgerät 7 auf übliche Weise abhängig vom Wärmebedarf der Fahrzeughei­ zungsanlage und der Heizleistung des motorunabhängigen Heiz­ geräts 7 gesteuert werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2, in der gleiche oder ähnliche Teile wie bei Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist in vergrößertem Maßstab der Ausschnitt zwischen dem Leitungsabschnitt A und dem Leitungsabschnitt B des Kühlmit­ telkreislaufes und dem dort angeordneten motorunabhängigen Heizgerät 7 dargestellt. Der tempera­ turabhängig steuerbare Bypass 10 ist unmittelbar in das motorunab­ hängige Heizgerät 7 eingebaut, so daß das motorunabhängige Heizgerät 7 mit integrierter Umwälzpumpe 8 lediglich einen Ein­ laß und einen Auslaß für das Kühlmittel des Fahrzeugkühlmit­ telkreislaufes aufweist und daher direkt in den Fahrzeugkühl­ mittelkreislauf entsprechend Fig. 1 in sogenannter Inline- Einbauweise eingebaut werden kann.
Anhand den Fig. 3 bis 5 werden Ausführungsvarianten für das temperaturabhängige Öffnen und Schließen des Bypasses 10 erläutert.
In Fig. 3 ist in dem Bypass 10 zwischen dem Kühlmittelkreis­ laufabschnitt B und A ein Magnetventil 13 angeordnet, das von einem Steuergerät 14 des motorunabhängigen Heizgeräts 7 ange­ steuert wird. Mit diesem Steuergerät 14 ist der Ausgang eines Temperatursensors 15 verbunden, der üblicherweise im Heizge­ rät beispielsweise an dessen Austrittsseite angeordnet ist. Das Steuergerät 14 steuert dann das Magnetventil 13 in Ab­ hängigkeit von der mit Hilfe des Temperatursensors 15 erfaßten Temperatur derart, daß die vorstehend beschriebene Verfahrens­ weise zum Betreiben einer Fahrzeugheizungsanlage 1 durchführ­ bar ist, so daß mit Hilfe des Magnetventils 13 der Bypass 10 in der angegebenen Verfahrensweise ge­ steuert geöffnet und geschlossen wird.
In Fig. 4 ist eine andere Ausführungsform zur Steuerung des Bypasses 10 gezeigt, wobei ein doppelt wirkendes Ventil 16 im Bypass 10 angeordnet ist, dessen Öffnungs- und Schließbewegung mit Hilfe eines Dehnstoffelements 17 gesteuert wird, so daß man die vorangehend beschriebene Verfahrensweise zum Betrei­ ben der Fahrzeugheizungsanlage 1 erhält.
In Fig. 5 schließlich ist eine Ausführungsvariante gezeigt, bei der an dem dem Leitungsabschnitt B und dem dem Leitungs­ abschnitt A zugewandten Ende des Bypasses je ein Dehnstoff­ element 18, 19 zugeordnet ist, dessen Stellglied entsprechend der Verfahrensweise das Öffnen und Schließ­ en des Bypasses 10 steuert.
Bei beiden in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsvarianten läßt sich der Bypass 10 unabhängig von dem Steuergerät des mo­ torunabhängigen Heizgeräts 7 auf die ange­ strebte Weise öffnen und schließen.

Claims (6)

1. Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugheizungsanlage in einem Fahrzeugkühlmittelkreislauf, der einen Fahrzeug­ motor, eine Fahrzeugheizung mit einem Wärmetauscher und einem zugeordneten Gebläse und ein der Fahrzeugheizung vorgeschal­ tetes, motorunabhängiges, brennstoffbetriebenes Heizgerät, insbesondere Fahrzeugzusatzheizgerät, enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Kühlmittel bis zu einer ersten vorbestimmten Temperatur von bis zu etwa 30°C im vollständigen Fahrzeug­ kühlmittelkreislauf umgewälzt wird,
  • - bei Erreichen oder Überschreiten der ersten vorbe­ stimmten Temperatur das Kühlmittel unter Umgehung des Fahr­ zeugmotors und der Fahrzeugheizung zwischen dem Eintritt und dem Austritt des motorunabhängigen Heizgeräts umgewälzt wird, bis etwa eine zweite vorbestimmte Temperatur von 70 bis 80°C erreicht wird, und
  • - bei Erreichen der zweiten vorbestimmten Temperatur das Kühlmittel in gesteuerter Weise allmählich wieder im vollständigen Fahrzeugkühlmittelkreislauf umgewälzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Erreichen der vollständigen Durchströmung des Fahrzeugkühlmittelkreislaufes das motorunabhängige Heizgerät wärmebedarfsabhängig und/oder leistungsabhängig gesteuert wird.
3. Fahrzeugheizungsanlage in einem Kühlmittelkreislauf, der einen Fahrzeugmotor, eine Fahrzeugheizung mit einem Wärmetauscher und einem zugeordneten Gebläse und ein der Fahrzeugheizung vorgeschaltetes, motorunabhängiges, brennstoffbetriebenes Heizgerät, insbesondere Fahrzeugzusatzheizgerät, enthält, wobei der Austritt und der Eintritt des motorunabhängigen, brennstoffbetriebenen Heizgeräts (7) in einen mittels eines Thermostaten steuerbaren Bypass (12) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypass (10) mit dem Thermostaten in das motorunabhängige Heizgerät (7) eingebaut ist.
4. Fahrzeugheizungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bypass (10) ein Magnetventil (13) angeordnet ist, das über das Steuergerät (14) des motorunabhängigen Heizgeräts (7) und dessen eingebauten Temperatursensor (15) temperaturabhängig steuerbar ist.
5. Fahrzeugheizungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bypass (10) wenigstens ein Ventil (16; 18; 19) angeordnet ist, das mittels eines Dehnstoffelements (17, 18, 19) temperaturabhängig steuerbar ist.
6. Fahrzeugheizungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den zum Eintritt (A) und zum Austritt (B) des motorunabhängigen Heizgeräts (7) führenden Enden des Bypasses (10) je ein Dehnstoffelement (18, 19) angeordnet ist.
DE3900255A 1989-01-05 1989-01-05 Verfahren zum betreiben einer fahrzeugheizungsanlage und fahrzeugheizungsanlage Granted DE3900255A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900255A DE3900255A1 (de) 1989-01-05 1989-01-05 Verfahren zum betreiben einer fahrzeugheizungsanlage und fahrzeugheizungsanlage
US07/448,368 US5014910A (en) 1989-01-05 1989-12-11 Process for operating a motor vehicle heating system and motor vehicle heating system
JP1344997A JP2913484B2 (ja) 1989-01-05 1989-12-28 車両用加熱システムの操作方法並びに車両用加熱システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900255A DE3900255A1 (de) 1989-01-05 1989-01-05 Verfahren zum betreiben einer fahrzeugheizungsanlage und fahrzeugheizungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3900255A1 DE3900255A1 (de) 1990-07-12
DE3900255C2 true DE3900255C2 (de) 1993-02-11

Family

ID=6371640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3900255A Granted DE3900255A1 (de) 1989-01-05 1989-01-05 Verfahren zum betreiben einer fahrzeugheizungsanlage und fahrzeugheizungsanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5014910A (de)
JP (1) JP2913484B2 (de)
DE (1) DE3900255A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040196A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Fahrzeugheizungsanlage
DE4042084A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Eberspaecher J Magnet-wegeventil zur volumenstromsteuerung
DE4115138A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Eberspaecher J Heizanlage fuer fahrzeuge
DE4314089C1 (de) * 1993-04-29 1994-03-03 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizkreislauf eines Fahrzeuges mit einem motorunabhängigen Heizgerät
CA2159615A1 (en) * 1993-07-21 1995-02-02 Michael Humburg Dual-circuit vehicle heater
DE4431191C1 (de) * 1994-09-01 1996-02-29 Himmelsbach Johann Verfahren zur Beheizung der Kabine von Kraftfahrzeugen mit Hilfe einer Zusatzheizung unter Nutzung der Abwärme des Antriebsmotors
DE4436943C2 (de) * 1994-10-15 1997-05-15 Daimler Benz Ag Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19547402C2 (de) * 1995-12-19 2000-02-10 Eberspaecher J Gmbh & Co Fahrzeuginnenraumheizung
DE59706474D1 (de) * 1996-06-22 2002-04-04 Mahle Filtersysteme Gmbh Durch einen Verbrennungsmotor antreibbares Kraftfahrzeug
CA2182240C (en) * 1996-07-29 2004-02-17 Angelo Faccone Transit vehicle heater
DE10042496A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-14 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Flüssigkeitskühlung und einer Kühlmittelzusatzheizung sowie Arbeitsverfahren einer solchen Flüssigkeitskühlung
US6766962B2 (en) 2002-07-15 2004-07-27 Teleflex Canada Limited Partnership Temperature maintaining apparatus and temperature control apparatus and method therefor
US7270098B2 (en) * 2002-07-15 2007-09-18 Teleflex Canada Inc. Vehicle heater and controls therefor
US6772722B2 (en) 2002-07-15 2004-08-10 Teleflex Canada Limited Partnership Heater and burner head assembly and control module therefor
US20050274814A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-15 William Schwartz Selectable coolant heating option for electric vehicle
US8215381B2 (en) * 2009-04-10 2012-07-10 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling heat exchanger fluid flow
US10274907B2 (en) 2013-10-28 2019-04-30 Wpt Llc System and method for preventing total plant shutdown due to low temperature excursion
US11486409B2 (en) 2013-10-28 2022-11-01 Wpt Llc System and method for preventing total plant shutdown due to low temperature excursion

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351472C2 (de) * 1973-10-13 1991-05-08 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Heizeinrichtung für Fahrzeuge mit einem Motorkühlmittelkreislauf und einem der Innenraumbeheizung dienenden Kreislauf
DE2357497B2 (de) * 1973-11-17 1978-12-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Standheizung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE2412744A1 (de) * 1974-03-16 1975-09-18 Eberspaecher J Anordnung zum beheizen eines fahrzeuginnenraumes
SE397132B (sv) * 1976-02-27 1977-10-17 Vaergaarda Armaturfab Ab Ventilapparat
DE3514198C2 (de) * 1985-04-19 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs
DE3521372A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Heizung fuer kraftfahrzeuge
DE3544023A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Webasto Werk Baier Kg W Fahrzeugheizung
FR2615457B1 (fr) * 1987-05-21 1993-06-04 Valeo Installation de chauffage pour vehicule automobile comportant un generateur de chaleur

Also Published As

Publication number Publication date
JP2913484B2 (ja) 1999-06-28
US5014910A (en) 1991-05-14
JPH02227315A (ja) 1990-09-10
DE3900255A1 (de) 1990-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900255C2 (de)
DE3730598C2 (de)
DE10061546B4 (de) Kühlanlage für einen mit flüssigem Kühlmittel gekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
EP0492241B1 (de) Thermostatventil
DE19608748B4 (de) Kühlwasser-Umwälzsystem für den Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs
DE2932448A1 (de) Einrichtung zum beheizen der bedienungskabine einer von einer brennkraftmaschine angetriebenen maschine
CH656201A5 (de) Einrichtung zum an- bzw. aufheizen einer maschine.
DE102008058978A1 (de) Abwärmerückgewinnung einer Fahrzeug-Servolenkung
DE10311188B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgerechten Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen unter Verwendung eines Bypassventils und mindestens einer Wärmesenke
DE19746330C2 (de) Heizvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3125709A1 (de) Heizvorrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges
DE2412744A1 (de) Anordnung zum beheizen eines fahrzeuginnenraumes
DE3521372C2 (de)
DE19860252C1 (de) Heizeinrichtung für Fahrzeuge
DE4040196A1 (de) Fahrzeugheizungsanlage
DE10302170A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
EP0340621B1 (de) Fahrzeugheizung
DE19802362C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmem Brauchwasser
DE3914834A1 (de) Heizgeraet
DE4123678A1 (de) Heizung fuer kraftfahrzeuge
DE3120304A1 (de) Fahrgastraum-heizung
DE4139886C2 (de) Wärmeträgerkreislauf eines Fahrzeuges
DE102008005231B4 (de) Getrennter Kühlmittelkreislauf in Verbindung mit Blockheizeinrichtung
DE3839307A1 (de) Heizung fuer fahrzeuge
DE3707789C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee