DE3914182C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3914182C2
DE3914182C2 DE3914182A DE3914182A DE3914182C2 DE 3914182 C2 DE3914182 C2 DE 3914182C2 DE 3914182 A DE3914182 A DE 3914182A DE 3914182 A DE3914182 A DE 3914182A DE 3914182 C2 DE3914182 C2 DE 3914182C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etching
gas
etched
ccl
plasma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3914182A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3914182A1 (de
Inventor
Masahiro Kotaki
Masafumi Nagoya Aichi Jp Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Science and Technology Agency
Toyoda Gosei Co Ltd
Toyota Central R&D Labs Inc
Original Assignee
Research Development Corp of Japan
Toyoda Gosei Co Ltd
Toyota Central R&D Labs Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10866688A external-priority patent/JP2654454B2/ja
Priority claimed from JP10866788A external-priority patent/JP2654455B2/ja
Application filed by Research Development Corp of Japan, Toyoda Gosei Co Ltd, Toyota Central R&D Labs Inc filed Critical Research Development Corp of Japan
Publication of DE3914182A1 publication Critical patent/DE3914182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3914182C2 publication Critical patent/DE3914182C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/308Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/30604Chemical etching
    • H01L21/30612Etching of AIIIBV compounds
    • H01L21/30621Vapour phase etching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Trockenätzverfahren für Halbleiter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 oder 3.
Der AlxGa1-xN-Halbleiter (0≦x ≦ 1) ist mit großem Interesse als Material für Lumineszenzdioden (Lichtemitterdioden), die blaues Licht emittieren, und für Lumineszenzvorrichtungen bzw. -bauelemente, die Licht aus dem Bereich der kurzen Wellenlängen emittieren, betrachtet worden. Bei der Herstellung solcher Vor­ richtungen oder Bauelemente müssen genauso wie im Fall anderer Verbindungs-Halbleiter Ätzverfahren wie z. B. Mesa-Ätzverfahren und Vertiefungs-Ätzverfahren geschaffen werden.
Der AlxGa1-xN-Halbleiter ist eine Substanz mit hoher Bestän­ digkeit gegen chemische Einwirkungen, die in einer Säure wie z. B. Salzsäure, Schwefelsäure oder Flußsäure oder einer Mischung davon, die üblicherweise als Ätzflüssigkeit für Halbleiter aus anderen Verbindungen der III-V-Gruppe verwendet wird, unlöslich ist. Aus diesem Grund sind nur die folgenden wenigen Verfahren als Ätzverfahren, die den AlxGa1-xN-Halbleiter betreffen, be­ kannt.
Ein erstes Verfahren ist ein Naßätzverfahren, bei dem eine auf wenigstens 800°C erhitzte Lösung von Natriumhydroxid, Kalium­ hydroxid oder Kaliumdisulfat verwendet wird. Ein zweites Verfah­ ren ist ein elektrolytisches Strahlätzverfahren bzw. Elektrolyt­ strahl-Ätzverfahren, bei dem eine 0,1 n Lösung von Natriumhy­ droxid verwendet wird. Ein drittes Verfahren ist ein Naßätzver­ fahren, bei dem eine Mischung von Phosphorsäure und Schwefelsäu­ re in einem Mischungsverhältnis von 1 : 2 bis 1 : 5 bei Temperatu­ ren von 180°C bis 250°C verwendet wird.
Die praktische Anwendung des ersten Verfahrens und des zweiten Verfahrens, die vorstehend erwähnt wurden, ist jedoch wegen der Verwendung korrodierend wirkender Substanzen mit hoher Tempera­ tur schwierig. Das dritte Verfahren hat den Nachteil, daß die Ätzgeschwindigkeit durch eine geringe Temperaturänderung in ho­ hem Maße verändert wird. Infolgedessen ist keines der vorste­ hend erwähnten Verfahren einer praktischen Anwendung zugeführt worden.
Ferner handelt es sich bei allen Verfahren, die vorstehend er­ wähnt wurden, um Naßätzverfahren, und infolgedessen können Män­ gel wie z. B. das Auftreten von Unterschneidungen, die den Naß­ ätzverfahren eigen sind, nicht beseitigt werden.
Aus der US-PS 41 01 411 ist ein Trockenätzverfahren bekannt, bei dem ein Gas wie z.B. Kohlenstofftetrachlorid oder Dichlordi­ fluormethan durch Mikrowellenentladung im Vakuum ionisiert und durch das aus dem Gas erzeugte Hochfrequenzplasma ein Silicium- Halbleiter mit einer Geschwindigkeit von 0,1 bis 1 µm/min ge­ ätzt wird.
Aus der US-PS 39 84 301 ist ein Trockenätzverfahren bekannt, bei dem in einer Atmosphäre aus einem aktiven Fluorhalogenkoh­ lenwasserstoffgas mit einem Druck von 0,66 bis 6,65 Pa ein Hoch­ frequenzplasma erzeugt und durch das Plasma ein Substrat aus Si­ licium(-Halbleiter), einer Siliciumverbindung, z. B. Quarz, oder Aluminium geätzt wird, wobei im Fall von Silicium mit einer Hochfrequenzleistungsdichte von 1,3 W/cm2 beim Einsatz von Di­ chlordifluormethan als aktivem Gas mit einem Druck von 2,67 Pa eine Ätzgeschwindigkeit von 220 nm/min erzielt wird.
Andererseits sind als Trockenätzverfahren, die den AlxGa1-xN- Halbleiter betreffen, keine Verfahren bekannt. Eine Vorhersage bezüglich der Wahl eines Gases, das beim Plasmaätzen ein ge­ wünschtes Reaktionsverhalten zeigt, ist unmöglich, weil der Re­ aktionsmechanismus durch die Kombination und die Kristallstruk­ tur der Atome eines zu ätzenden Verbindungs-Halbleiters beein­ flußt wird. Aus der US-PS 46 40 737 ist z. B. bekannt, daß sich ein GaAlAs-Substrat nicht zum Trockenätzen durch ein Plasma aus Dichlordifluormethan eignet, während ein GaAs-Substrat durch dieses Plasma sehr gut geätzt werden kann. D. h., es kann nicht vorhergesagt werden, ob ein vorhandenes, für andere Substrate aktives Gas z. B. zum Ätzen des AlxGa1-xN-Halbleiters wirksam ist oder nicht.
Aus der Abhandlung "Reactive ion etching of GaAs with CCl2F2 : O2 : Etch rates, surface chemistry, and residual damage" in J. Appl. Phys. 65 (1989), S. 1289, linke Spalte, ist bekannt, daß GaAs nach dem Ätzen mit einem Plasma aus Dichlordifluormethan und Sauerstoff eine starke, etwa 23% betragende Verminderung der Intensität der Photolumineszenz erfährt, die auf eine partielle Zerstörung des Kristallgitters durch Einwirkung des hochreakti­ ven Plasmas zurückzuführen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trockenätzverfah­ ren für den AlxGa1-xN-Halbleiter (0 ≦ x ≦ 1) bereitzustellen, bei dem eine ausreichende Ätzgeschwindigkeit erreicht wird und nach dem Ätzen keine Kristallgitterdefekte auftreten und folg­ lich die Intensität der Photolumineszenz erhalten bleibt, so daß die Produktivität bei der Herstellung von Lumineszenzdioden, die blaues Licht emittieren, verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Trockenätzverfahren mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 oder des Patentan­ spruchs 3 angegebenen Merkmalen gelöst.
Das erfindungsgemäße Trockenätzverfahren wird im allgemeinen un­ ter Anwendung einer Vorrichtung mit parallelen Elektroden, in der Elektroden, denen ein Hochfrequenzstrom zugeführt wird, par­ allel angeordnet sind und zu ätzende Gegenstände auf der Elek­ trode angeordnet sind; einer Vorrichtung mit zylindrischen Elek­ troden, in der Elektroden, denen ein Hochfrequenzstrom zuge­ führt wird, zylindrisch angeordnet sind und zu ätzende Gegen­ stände parallel zum Querschnitt des Zylinders angeordnet sind; oder einer Vorrichtung mit anderem Aufbau durchgeführt. Ferner wird der Plasmazustand von gasförmigem Kohlenstofftetrachlorid (CCl4) oder gasförmigem Dichlordifluormethan (CCl2F2) erzeugt, indem zwischen den Elektroden in der vorstehend erwähnten Vor­ richtung mit parallelen Elektroden oder in der vorstehend er­ wähnten Vorrichtung mit zylindrischen Elektroden eine Hochfre­ quenzspannung angelegt wird.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläu­ tert.
Fig. 1 ist eine Zeichnung, die den Aufbau einer Vorrichtung zur Durchführung eines Trockenätzverfahrens gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung zeigt.
Fig. 2 ist eine Schnittzeichnung, die den Aufbau einer zu ätzen­ den Probe zeigt.
Fig. 3 ist eine Schnittzeichnung, die die Beziehung zwischen der zu ätzenden Probe und einer Maske zeigt.
Fig. 4 ist eine Schnittzeichnung der Probe nach dem Ätzen.
Fig. 5 ist eine graphische Darstellung, die Meßwerte der Ätzge­ schwindigkeit zeigt.
Fig. 6 ist eine graphische Darstellung, die ein Photolumines­ zenzspektrum der Probe vor dem Ätzen zeigt.
Fig. 7 ist eine graphische Darstellung, die ein Photolumines­ zenzspektrum der Probe nach dem Ätzen mit gasförmigem Kohlen­ stofftetrachlorid (CCl4) zeigt.
Fig. 8 ist eine graphische Darstellung, die ein Photolumines­ zenzspektrum einer anderen Probe vor dem Ätzen zeigt.
Fig. 9 ist eine graphische Darstellung, die ein Photolumines­ zenzspektrum der anderen Probe nach dem Ätzen mit gasförmigem Dichlordifluormethan (CCl2F2) zeigt.
Die Halbleiter, die bei der nachstehend beschriebenen besonde­ ren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trockenätzverfahrens verwendet wurden, wurden mit dem in Fig. 2 gezeigten Aufbau durch das metallorganische Dampfphasenepitaxieverfahren (nach­ stehend als "MOVPE" bezeichnet) hergestellt.
Die Gase, die bei diesem MOVPE-Verfahren verwendet wurden, wa­ ren NH3, H2 (als Trägergas), Trimethylgallium [Ga(CH3)3] (nach­ stehend als "TMG" bezeichnet) und Trimethylaluminium [Al(CH3)3] (nachstehend als "TMA" bezeichnet).
Zuerst wurde ein Einkristall-Saphirsubstrat 1, dessen Hauptebe­ ne die C{0001}-Ebene ist und das durch Reinigung mit einem or­ ganischen Reinigungsmittel und Hitzebehandlung gereinigt worden war, an einer in der Reaktionskammer einer MOVPE-Vorrichtung an­ geordneten Halte- oder Aufnahmeeinrichtung angebracht. Dann wur­ de der Druck in der Reaktionskammer auf 667 Pa vermindert, und das Saphirsubstrat 1 wurde bei einer Temperatur von 1100°C in H2-Gas, das mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,3 l/min in die Reaktionskammer hineinströmte, einer Dampfätzung unterzogen.
Dann wurde die Temperatur auf 800°C vermindert, und eine Hitze­ behandlung wurde 1 min lang durchgeführt, während H2 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 3 l/min, NH3 mit einer Strömungsge­ schwindigkeit von 2 l/min und TMA mit einer Strömungsgeschwin­ digkeit von 7×10-6 mol/min zugeführt wurde. Durch diese Hitze­ behandlung wurde eine AlN-Pufferschicht 2 mit einer Dicke von etwa 50,0 nm gebildet.
Nach Ablauf von 1 min wurde dann die Zuführung von TMA beendet; die Temperatur des Saphirsubstrats 1 wurde bei 1000°C gehalten, und 60 min lang wurden H2 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 2,5 l/min, NH3 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 1,5 l/min und TMG mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 1,7 × 10-6 mol/min zugeführt, wodurch eine GaN-Schicht 3 mit einer Schicht­ dicke von etwa 3 µm gebildet wurde.
Dann wurde in der in Fig. 3 gezeigten Weise auf die Deckfläche der so gebildeten GaN-Schicht 3 eine aus Saphir bestehende Mas­ ke 4 aufgelegt, um eine Probe 30 herzustellen, und die freilie­ gende Oberfläche der GaN-Schicht 3 wurde mit einer parallele Plattenelektroden aufweisenden Plasmaätzvorrichtung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, geätzt.
Bei der parallele Elektroden aufweisenden Vorrichtung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, ist an der Seitenwand eines Vakuumbehäl­ ters 10 aus nichtrostendem Stahl, der eine Reaktionskammer 20 bildet, ein zum Einleiten eines Ätzgases dienendes Einleitungs­ rohr 12 angebracht, und das Einleitungsrohr 12 ist durch einen Durchflußregler 14, mit dem die Gasströmungsgeschwindigkeit ver­ ändert werden kann, mit einem Behälter 16, in dem CCl4-Gas auf­ bewahrt ist, verbunden. Dann wird CCl4-Gas aus dem Behälter 16 durch den Durchflußregler 14 in die Reaktionskammer 20 einge­ leitet.
Ferner wird die Reaktionskammer 20 mit einer Diffusionspumpe 19 evakuiert, und das Vakuum der Reaktionskammer 20 wird mit einem Leitfähigkeitsventil 18, das zwischen der Reaktionskammer 20 und der Diffusionspumpe 19 eingebaut ist, eingestellt.
Andererseits sind eine Elektrode 22 und eine Elektrode 24, die durch ein Fluorharz gegen den Vakuumbehälter 10 isoliert sind, derart in der Reaktionskammer 20 angeordnet, daß sie übereinan­ derliegen. Dann wird die Elektrode 22 geerdet, und an die Elek­ trode 24 wird eine Hochfrequenzspannung angelegt. Der Hochfre­ quenzstrom wird durch ein Anpassungsgerät 26 aus einer Hochfre­ quenzstromquelle 28 mit einer Frequenz von 13,56 MHz zugeführt.
Ferner werden auf die Elektrode 24 Proben 30 und 32 mit dem in Fig. 3 gezeigten Aufbau aufgelegt.
Als in der Vorrichtung mit einem solchen Aufbau ein Plasmaät­ zen durchgeführt wurde, wurden zuerst die Proben 30 und 32 auf die Elektrode 24 aufgelegt. Danach wurde Restgas, das in der Re­ aktionskammer 20 vorhanden war, durch Evakuieren mit der Diffu­ sionspumpe 19 vollständig entfernt, und das Vakuum der Reak­ tionskammer 20 wurde auf 667 Pa vermindert. Danach wurde CCl4- Gas in die Reaktionskammer 20 eingeleitet, während seine Strö­ mungsgeschwindigkeit mit dem Durchflußregler 14 auf 10 cm3/min eingestellt wurde, und das Vakuum der Reaktionskammer 20 wurde mit dem Leitfähigkeitsventil 18 auf genau 5,33 Pa eingestellt. Dann wurde zwischen den Elektroden eine Glimmentladung begonnen, während Hochfrequenzstrom mit einer Leistung von 200 W (Lei­ stungsdichte: 0,4 W/cm2) zugeführt wurde; das eingeleitete CCl4- Gas wurde in den Plasmazustand gebracht, und mit dem Ätzen der Proben 30 und 32 wurde begonnen.
Als Ergebnis des für eine festgelegte Zeit durchgeführten Ät­ zens wurde die Probe 30 in einer Struktur geätzt, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist. Dies bedeutet, daß der mit der Maske 4 be­ deckte Bereich der GaN-Schicht 3 nicht geätzt wurde und nur die freiliegende Oberfläche der GaN-Schicht 3 in einer Gestalt, wie sie in Fig. 4 veranschaulicht ist, geätzt wurde.
Das Ätzen wurde in gleicher Weise unter Veränderung der Ätzzeit durchgeführt, und die Stufendifferenz Δ, die durch das Ätzen er­ zeugt wurde, wurde unter Anwendung eines Stufendifferenz-Meßge­ räts gemessen, wobei auch die Beziehung zur Ätzzeit gemessen wurde. Eine Gerade B in Fig. 5 zeigt das Ergebnis dieser Messun­ gen. Aus dem Ergebnis der Messungen geht hervor, daß die Ätzge­ schwindigkeit 43,0 nm/min betrug.
Zum Vergleich wurde ein Ätzen unter ähnlichen Bedingungen durch­ geführt, wobei jedoch ein anderes Ätzgas, nämlich CF4, verwen­ det wurde. Die Ätzgeschwindigkeit wurde gemessen, wobei als Kennlinie die in Fig. 5 gezeigte Gerade C erhalten wurde; die Ätzgeschwindigkeit mit CF4-Gas betrug 17,0 nm/min.
D. h., es wurde festgestellt, daß die Ätzgeschwindigkeit beim Trockenätzen im Fall der Verwendung von CCl4-Gas etwa 2,5mal so hoch war wie im Fall der Verwendung von CF4-Gas.
Ferner wurden die Proben vor und nach dem vorstehend erwähnten Ätzen auf 4,2 K gekühlt, und die Intensität der Photolumines­ zenz wurde durch Bestrahlung mit einem Helium-Cadmium-Laser mit einer Wellenlänge von 325,0 nm gemessen. Fig. 6 und 7 zeigen die Ergebnisse der Messungen. Fig. 6 zeigt ein Photolumineszenz­ spektrum vor dem Ätzen, und Fig. 7 zeigt ein Photolumineszenz­ spektrum nach dem Ätzen. Bei den Photolumineszenzspektren wur­ den keine Änderungen der Spitzenwert-Intensität, der Spitzen­ wert-Wellenlänge und der Halbwertsbreite gefunden.
Diese Ergebnisse zeigen, daß sich die Kristalleigenschaften der GaN-Schicht 3 durch das vorstehend erwähnte Ätzen nicht verän­ dert hatten.
Ferner wurde festgestellt, daß die AlN-Unterschicht geätzt wur­ de, wenn dieser Ätzvorgang in ausreichendem Maße durchgeführt wurde, und dies ist auch auf das Ätzen von AlxGa1-x anwendbar.
Des weiteren wurde bei der vorstehend erwähnten Ausführungsform ein Substrat verwendet, dessen Hauptebene die C-Ebene ist, je­ doch besteht keine Einschränkung auf dieses Substrat, und es kann auch ein Substrat verwendet werden, dessen Hauptebene zu einer anderen Kristallrichtung orientiert ist.
Nachstehend wird eine andere Ausführungsform beschrieben.
Das Verfahren zur Herstellung und der Aufbau der Proben 30 und 32 sind dieselben wie im Fall der vorstehend beschriebenen er­ sten Ausführungsform. Als Ätzvorrichtung wurde ebenfalls die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung angewandt, und der einzige Unter­ schied bestand darin, daß als Reaktions- bzw. Ätzgas CCl2F2-Gas verwendet wurde. Dies bedeutet, daß in dem Behälter 16 CCl2F2- Gas aufbewahrt wurde und daß dieses CCl2F2-Gas durch den Durch­ flußregler 14 in die Reaktionskammer 20 eingeleitet wurde.
Ferner waren die anderen Ätzvorgänge und Ätzbedingungen genau dieselben wie bei der ersten Ausführungsform. Dies bedeutet, daß das Ätzen nach den folgenden Verfahren und unter den folgen­ den Bedingungen durchgeführt wurde: Die Proben 30 und 32 wurden auf die Elektrode 24 aufgelegt. Danach wurde Restgas, das in der Reaktionskammer 20 vorhanden war, durch Evakuieren mit der Diffusionspumpe 19 in ausreichendem Maße entfernt, und das Va­ kuum der Reaktionskammer 20 wurde auf 667 µPa vermindert. Dann wurde CCl2F2-Gas in die Reaktionskammer 20 eingeleitet, während seine Strömungsgeschwindigkeit mit dem Durchflußregler 14 auf 10 cm3/min eingestellt wurde, und das Vakuum der Reaktionskam­ mer 20 wurde mit dem Leitfähigkeitsventil 18 auf genau 5,33 Pa eingestellt. Dann wurde zwischen den Elektroden eine Glimment­ ladung begonnen, während zwischen der Elektrode 24 und der Elek­ trode 22 eine Hochfrequenzspannung mit einer Leistung von 200 W (Leistungsdichte: 0,4 W/cm2) angelegt wurde; das eingeleitete CCl2F2-Gas wurde in den Plasmazustand gebracht, und mit dem Ät­ zen der Proben 30 und 32 wurde begonnen.
Als Ergebnis des für eine festgelegte Zeit durchgeführten Ät­ zens wurde die Probe 30 in einer Struktur geätzt, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist. Dies bedeutet, daß der mit der Maske 4 be­ deckte Bereich der GaN-Schicht 3 nicht geätzt wurde und nur die freiliegende Oberfläche der GaN-Schicht 3 in einer Gestalt, wie sie in Fig. 4 veranschaulicht ist, geätzt wurde.
Das Ätzen wurde in gleicher Weise unter Veränderung der Ätzzeit durchgeführt, und die Stufendifferenz Δ, die durch das Ätzen er­ zeugt wurde, wurde unter Anwendung eines Stufendifferenz-Meßge­ räts gemessen, und die Beziehung zur Ätzzeit wurde erhalten.
Eine Gerade A in Fig. 5 zeigt das Ergebnis dieser Messungen.
Aus dem Ergebnis der Messungen geht hervor, daß die Ätzgeschwin­ digkeit 62,5 nm/min betrug.
D. h., es wurde festgestellt, daß die Ätzgeschwindigkeit beim Trockenätzen im Fall der Verwendung von CCl2F2-Gas etwa 1,5mal so hoch war wie im Fall der Verwendung von CCl4-Gas und etwa 3,7mal so hoch war wie im Fall der Verwendung von CF4-Gas.
Ferner wurden die Proben vor und nach dem vorstehend erwähnten Ätzen auf 4,2 K gekühlt, und die Intensität der Photolumines­ zenz wurde wie im Fall der ersten Ausführungsform durch Bestrah­ lung mit einem Helium-Cadmium-Laser mit einer Wellenlänge von 325,0 nm gemessen, wobei als Ergebnis der Messung die in Fig. 8 und 9 gezeigten Kurven erhalten wurden. Fig. 8 zeigt ein Photo­ lumineszenzspektrum vor dem Ätzen, und Fig. 9 zeigt ein Photo­ lumineszenzspektrum nach dem Ätzen.
Bei diesen Photolumineszenzspektren wurden wie bei der ersten Ausführungsform keine Änderungen der Spitzenwert-Intensität, der Spitzenwert-Wellenlänge und der Halbwertsbreite gefunden. Dies zeigte, daß sich die Kristalleigenschaften der GaN-Schicht 3 durch das vorstehend erwähnte Ätzen nicht verändert hatten.
Ferner wurde festgestellt, daß die AlN-Unterschicht geätzt wur­ de, wenn dieser Ätzvorgang in ausreichendem Maße durchgeführt wurde, und dies ist auch auf das Ätzen von AlxGa1-x anwendbar.
Bei dem erfindungsgemäßen Trockenätzverfahren mit gasförmigem Kohlenstofftetrachlorid (CCl4) wurde ein ausgezeichnetes Ätzen erzielt, wenn die Strömungsgeschwindigkeit 5 bis 30 cm3/min, das Vakuum 2,67 bis 26,7 Pa und die Hochfrequenzleistungsdichte 0,1 bis 0,5 W/cm2 betrug, während mit gasförmigem Dichlordi­ fluormethan (CCl2F2) ein ausgezeichnetes Ätzen erzielt wurde, wenn die Strömungsgeschwindigkeit 5 bis 30 cm3/min, das Vakuum 2,67 bis 13,3 Pa und die Hochfrequenzleistungsdichte 0,1 bis 0,5 W/cm2 betrug.
Wie es vorstehend erwähnt wurde, konnte der AlxGa1-xN-Halblei­ ter (0 ≦ x ≦ 1) durch ein Plasma aus gasförmigem Kohlenstoffte­ trachlorid (CCl4) oder durch ein Plasma aus gasförmigem Dichlor­ difluormethan (CCl2F2) ohne Erzeugung irgendwelcher Kristallbau­ fehler wirksam geätzt werden.
Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Trockenätzverfahrens kann die Produktivität bei der Herstellung von z. B. Vorrichtungen und integrierten Schaltkreisen, bei denen der AlxGa1-xN-Halb­ leiter (0 ≦ x ≦ 1) verwendet wird, in hohem Maße verbessert wer­ den.

Claims (4)

1. Trockenätzverfahren für Halbleiter, wobei in eine Reaktions­ kammer gasförmiges Kohlenstofftetrachlorid (CCl4) eingeleitet wird, um ein Plasma aus Kohlenstofftetrachlorid zu erzeugen, durch das der Halbleiter geätzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein AlxGa1-xN-Halbleiter (0 ≦ x ≦ 1) durch das Plasma aus Kohlenstofftetrachlorid geätzt wird.
2. Trockenätzverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Ätzgases 5 bis 30 cm3/min, das Vakuum 2,67 bis 26,7 Pa und die Hochfrequenzleistungsdichte 0,1 bis 0,5 W/cm2 beträgt.
3. Trockenätzverfahren für Halbleiter, wobei in eine Reaktions­ kammer gasförmiges Dichlordifluormethan (CCl2F2) eingeleitet wird, um ein Plasma aus Dichlordifluormethan zu erzeugen, durch das der Halbleiter geätzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein AlxGa1-xN-Halbleiter (0 ≦ x ≦ 1) durch das Plasma aus Dichlor­ difluormethan geätzt wird.
4. Trockenätzverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Ätzgases 5 bis 30 cm3/min, das Vakuum 2,67 bis 13,3 Pa und die Hochfrequenzleistungsdichte 0,1 bis 0,5 W/cm2 beträgt.
DE3914182A 1988-04-29 1989-04-28 Trockenaetzverfahren fuer halbleiter Granted DE3914182A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10866688A JP2654454B2 (ja) 1988-04-29 1988-04-29 半導体のドライエッチング方法
JP10866788A JP2654455B2 (ja) 1988-04-29 1988-04-29 半導体のドライエッチング方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3914182A1 DE3914182A1 (de) 1989-11-09
DE3914182C2 true DE3914182C2 (de) 1990-12-13

Family

ID=26448496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3914182A Granted DE3914182A1 (de) 1988-04-29 1989-04-28 Trockenaetzverfahren fuer halbleiter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4946548A (de)
DE (1) DE3914182A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5278433A (en) * 1990-02-28 1994-01-11 Toyoda Gosei Co., Ltd. Light-emitting semiconductor device using gallium nitride group compound with double layer structures for the n-layer and/or the i-layer
DE69126152T2 (de) 1990-02-28 1997-11-13 Toyoda Gosei Kk Lichtemittierende Halbleitervorrichtung mit Gallium-Nitrid-Verbindung
US6830992B1 (en) 1990-02-28 2004-12-14 Toyoda Gosei Co., Ltd. Method for manufacturing a gallium nitride group compound semiconductor
US6362017B1 (en) 1990-02-28 2002-03-26 Toyoda Gosei Co., Ltd. Light-emitting semiconductor device using gallium nitride group compound
JP3078821B2 (ja) * 1990-05-30 2000-08-21 豊田合成株式会社 半導体のドライエッチング方法
US5281830A (en) * 1990-10-27 1994-01-25 Toyoda Gosei Co., Ltd. Light-emitting semiconductor device using gallium nitride group compound
US7235819B2 (en) * 1991-03-18 2007-06-26 The Trustees Of Boston University Semiconductor device having group III nitride buffer layer and growth layers
EP0576566B1 (de) * 1991-03-18 1999-05-26 Trustees Of Boston University Verfahren zur herstellung und dotierung hochisolierender dünner schichten aus monokristallinem galliumnitrid
US5633192A (en) * 1991-03-18 1997-05-27 Boston University Method for epitaxially growing gallium nitride layers
JP2666228B2 (ja) * 1991-10-30 1997-10-22 豊田合成株式会社 窒化ガリウム系化合物半導体発光素子
DE69333250T2 (de) * 1992-07-23 2004-09-16 Toyoda Gosei Co., Ltd. Lichtemittierende Vorrichtung aus einer Verbindung der Galliumnitridgruppe
JP2657743B2 (ja) * 1992-10-29 1997-09-24 豊田合成株式会社 窒素−3族元素化合物半導体発光素子
US6265322B1 (en) 1999-09-21 2001-07-24 Agere Systems Guardian Corp. Selective growth process for group III-nitride-based semiconductors
US6881983B2 (en) * 2002-02-25 2005-04-19 Kopin Corporation Efficient light emitting diodes and lasers
US6911079B2 (en) * 2002-04-19 2005-06-28 Kopin Corporation Method for reducing the resistivity of p-type II-VI and III-V semiconductors
AU2003251539A1 (en) 2002-06-17 2003-12-31 Electrode for p-type gallium nitride-based semiconductors
US7002180B2 (en) * 2002-06-28 2006-02-21 Kopin Corporation Bonding pad for gallium nitride-based light-emitting device
US6734091B2 (en) 2002-06-28 2004-05-11 Kopin Corporation Electrode for p-type gallium nitride-based semiconductors
US6955985B2 (en) 2002-06-28 2005-10-18 Kopin Corporation Domain epitaxy for thin film growth
US7122841B2 (en) 2003-06-04 2006-10-17 Kopin Corporation Bonding pad for gallium nitride-based light-emitting devices
US20050179046A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Kopin Corporation P-type electrodes in gallium nitride-based light-emitting devices
US20050179042A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Kopin Corporation Monolithic integration and enhanced light extraction in gallium nitride-based light-emitting devices
JP6323540B1 (ja) * 2016-11-28 2018-05-16 セントラル硝子株式会社 ドライエッチング剤組成物及びドライエッチング方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984301A (en) * 1973-08-11 1976-10-05 Nippon Electric Varian, Ltd. Sputter-etching method employing fluorohalogenohydrocarbon etching gas and a planar electrode for a glow discharge
GB1523267A (en) * 1976-04-15 1978-08-31 Hitachi Ltd Plasma etching apparatus
JPS5343480A (en) * 1976-10-01 1978-04-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Etching method of gallium nitride
JPS59168677A (ja) * 1983-03-14 1984-09-22 Fujitsu Ltd 半導体装置及びその製造方法
JPS60117631A (ja) * 1983-11-30 1985-06-25 Toshiba Corp 化合物半導体のドライエッチング方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4946548A (en) 1990-08-07
DE3914182A1 (de) 1989-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914182C2 (de)
DE69631100T4 (de) Ätzung von Nitridkristallen
DE3209066C2 (de)
DE60129566T2 (de) Verfahren zur selektiven ätzung von oxidschichten
DE3420347C2 (de)
DE2720893C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schottky-Sperrschicht oder eines ohmschen Kontakts
DE19506745A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für reaktives Heisswand-Ionenätzen unter Verwendung einer dielektrischen oder metallischen Abschirmung mit Temperatursteuerung zur Erzielung von Prozeßstabilität
DE2800180A1 (de) Duennschicht-aetzverfahren durch plasmazersetzung eines gases
DE1621390A1 (de) Abscheidung isolierender Duennschichten
DE2617483C2 (de) Verfahren zum Abtragen von Silicium und Aluminium durch Ionenätzung unter Feldeinwirkung
DE3925070C2 (de) Verfahren zum Erhalt einer sauberen Siliziumoberfläche
DE2251571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von beschichtungen auf substraten
DE4104762A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung einer oberflaeche
DE2640511A1 (de) Verfahren zum selektiven aetzen einer aluminiumschicht
DE19801558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung
DE3821093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von oberflaechen
DE69838226T2 (de) Verfahren zur plasmabehandlung
DE3028612T1 (de) Selektive Plasmaätzung von dielektrischen Masken in Gegenwart von nativen Oxiden von Halbleitern aus Verbindungen der Gruppen IH-V
DE69835765T2 (de) Plasma-Verfahren
DE19520768A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit Dünnfilmwiderstand
DE19522162C2 (de) Verfahren zum Entfernen von lichtempfindlichem Harz und Entfernvorrichtung für lichtempfindliches Harz
DE3526889A1 (de) Einrichtung zum bilden eines halbleiterkristalls
DE3140675A1 (de) Verfahren und gasgemisch zum aetzen von aluminium
DE4222406A1 (de) Verfahren zur herstellung von diamantschichten durch dampfphasensynthese
DE10245314A1 (de) Verfahren zum Entfernen von PECVD-Rückständen Fluorierten Plasmas unter Verwendung von in-situ-H¶2¶-Plasma

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. KINNE, R., DIPL.-ING. GRUPE, P., DIPL.-ING. PELLMANN, H., DIPL.-ING. GRAMS, K., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee