DE3913371A1 - Bildbreitenstabilisierung - Google Patents

Bildbreitenstabilisierung

Info

Publication number
DE3913371A1
DE3913371A1 DE19893913371 DE3913371A DE3913371A1 DE 3913371 A1 DE3913371 A1 DE 3913371A1 DE 19893913371 DE19893913371 DE 19893913371 DE 3913371 A DE3913371 A DE 3913371A DE 3913371 A1 DE3913371 A1 DE 3913371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary winding
coil
series
line
television receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893913371
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Libske
Fritz Ohnemus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE19893913371 priority Critical patent/DE3913371A1/de
Publication of DE3913371A1 publication Critical patent/DE3913371A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/223Controlling dimensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Stabilisierung der Bildbreite eines Rasters auf dem Schirm einer Bildwiedergaberöhre durch strahlstrom- und hochspannungsabhängige Kompensation der Zeilenablenkamplitude.
Bei Fernsehempfängern, bei denen die Erzeugung des horizontalen Ablenkstromes sowie die Erzeugung der Hochspannung für die Bildröhre aus einer gemeinsamen Leistungsstufe entnommen wird, besteht die Schwierigkeit darin, daß der horizontale Ablenkstrom konstant sein muß. Die Ablenkung bildet hierbei für die Leistungsstufe eine konstante Belastung, während die Hochspannungsquelle je nach Strahlstrom infolge unterschiedlicher Ansteuerung der Bildröhre sehr wechselnd belastet sein kann. Der Strahlstrom kann z. B. zwischen 0 mA bei dunklem Bild bis ca. 1 mA bei einem hellen Bild schwanken. Dies bedeutet Laständerungen von ca. 25 Watt. Wegen des vorhandenen Innenwiderstandes der Quelle können sich diese Laständerungen auf die Ablenkung nachteilig auswirken. Da sich die Ablenkempfindlichkeit bei größeren Strahlströmen und dem damit verbundenen Absinken der Hochspannung erhöht, erhöht sich auch die Ablenkung der Elektronenstrahlen. Das macht sich z. B. deutlich dann bemerkbar, wenn im wiedergegebenen Bild helle Szenen erscheinen, was man mit einem Weißbalkentestbild leicht nachweisen kann. Die Vergrößerung der Ablenkempfindlichkeit kann durch eine Verkleinerung des Ablenkstromes wieder kompensiert werden. Dies geht aus der Beziehung:
hervor, wobei
y = die Ablenkung des Elektronenstrahls,
e = 1,6 * 10-19 Asec die Elementarladung,
m = 0,91 * 10-27 g die Masse des Elektrons,
l = Länge des Ablenkfeldes,
L = Länge des Elektronenstrahls,
B = µo * H die magnetische Induktion,
H = i * n/d die magnetische Feldstärke,
i = der Ablenkstrom,
d = der Durchmesser der Ablenkspulen,
n = die Windungszahl der Ablenkspulen
U = die Anodenspannung
bezeichnet.
Nach einer in den Funktechnischen Arbeitsblättern Rö01 2. Ausgabe Blatt 2 angegebenen zugeschnittenen Größengleichung, in welcher die Konstanten e, m, µo berücksichtigt sind, ergibt sich die Beziehung für die Ablenkung eines Elektronenstrahls zu:
wobei sich y in (cm) ergibt, wenn l in (cm), L in (cm), B in (Gauß = 10-8 Volt sec/cm²) und U in (Volt) eingesetzt wird.
Da die magnetische Induktion B eine Funktion des Ablenkstroms iA ist, kann aus obiger Beziehung abgelesen werden, daß die Ablenkung y direkt proportional dem Ablenkstrom iA und umgekehrt proportional der Wurzel aus der Hochspannung U ist. Soll also die Bildbreite bei wechselnden Strahlströmen, d. h. bei wechselnder Hochspannung, konstant bleiben, so muß dafür gesorgt werden, daß das Verhältnis iA/U konstant bleibt.
Geräte mit großem Ablenkwinkel, wie z. B. 110°-Geräte, besitzen einen Diodenmodulator, mit welchem der horizontale Ablenkstrom moduliert werden kann. Damit können auch die strahlstromabhängigen Ablenkamplitudenschwankungen ausgeglichen werden. Kleinere Geräte mit kleineren Ablenkwinkeln, z. B. 90°-Geräte, besitzen keinen derartigen Diodendemodulator. Hier ist es bekannt, in die Versorgungsleitung für die Betriebsspannung der Horizontal- Endstufe eine ohmschen Widerstand einzuschalten. Bei einem Strahlstrom von 0 mA beträgt die Hochspannung U z. B. 25 kV. Der Ablenkstrom sei hier 2 A. Bei einem maximalen Strahlstrom von 1 mA sinkt infolge des Generatorinnenwiderstandes die Hochspannung U auf 23 kV. Nach obiger Beziehung iA/U=C ergibt sich ein Ablenkstrom iA von 1,92 A. Während also die Hochspannung U um 8% sinkt, muß zur Konstanthaltung der Ablenkung der Ablenkstrom iA um 4% verringert werden. Die Einschaltung des ohmschen Widerstandes hat aber den Nachteil, daß er Leistung verbraucht.
Mit Hilfe der Figur wird die Erfindung beschrieben. Hierbei sind nur die hierfür wesentlichen Teile eingezeichnet.
In der Zeichnung ist ein Zeilentransformator 1 dargestellt. Er besitzt eine Primärwicklung 2 und mehrere Sekundärwicklungen 3, 4 und 5. Die Primärwicklung 2 wird über einen gesteuerten elektronischen Schalter 6 periodisch auf Masse gelegt. Parallel zum elektronischen Schalter 6 liegt die Ablenkwicklung 7 mit Rücklaufkondensator 8 und Rücklaufdiode 9 sowie Tangenskondensator 10. Das andere Ende der Primärwicklung 2 liegt an der Betriebsspannung UB, die an einem Filterkondensator 11 abgenommen wird. Diese Betriebsspannung wird der Primärwicklung 2 über die Induktivität der Spule 12 zugeführt, die über den Kondensator 13 auf Massepotential liegt. Die Resonanzfrequenz des LC-Gliedes 12, 13 sollte dabei zwecks Vermeidung von Unstabilitäten oder Spannungsüberhöhungen unterhalb der Zeilenfrequenz liegen. So wurde die Schaltung z. B. mit einer Induktivität von 0,575 mH und einer Kapazität von 430 nF aufgebaut, die zusammen eine Resonanzfrequenz von 10,1 kHz bilden.

Claims (2)

1. Schaltungsanordnung zur Stabilisierung der Bildbreite eines Rasters auf dem Schirm einer Bildwiedergaberöhre durch strahlstrom- und hochspannungsabhängige Kompensation der Zeilenablenkamplitude, dadurch gekennzeichnet, daß in die Betriebsspannungszuführung der Zeilenendstufe (6, 7, 8, 9, 10) in Serie zur Primärwicklung (2) des Zeilentransformators (1) eine Spule (12) geschaltet ist und der Verbindungspunkt von Primärwicklung (2) und Spule (12) über einen Kondensator (13) mit Bezugspotential verbunden ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzfrequenz (fo) des aus der Spule (12) und dem Kondensator (13) gebildeten LC-Gliedes unterhalb der Zeilenfrequenz liegt.
DE19893913371 1989-04-24 1989-04-24 Bildbreitenstabilisierung Ceased DE3913371A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893913371 DE3913371A1 (de) 1989-04-24 1989-04-24 Bildbreitenstabilisierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893913371 DE3913371A1 (de) 1989-04-24 1989-04-24 Bildbreitenstabilisierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3913371A1 true DE3913371A1 (de) 1990-10-25

Family

ID=6379288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893913371 Ceased DE3913371A1 (de) 1989-04-24 1989-04-24 Bildbreitenstabilisierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3913371A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445346A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-13 Rca Corp., New York, N.Y. Zeilenablenkschaltung mit stabilisierung der rasterbreite

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445346A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-13 Rca Corp., New York, N.Y. Zeilenablenkschaltung mit stabilisierung der rasterbreite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831033A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung des eine spule durchfliessenden stromes, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger
DE2238548A1 (de) Hochspannungs-regelschaltung
DE2902115C2 (de)
DE3212072A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen stromes
DE2546686A1 (de) Hochspannungsgenerator
DE2360025C3 (de) Schaltungsanordnung mit einer von einem sägezahnf örmigen Strom durchflossenen Spule
DE2700103C3 (de) Zeilenablenkschaltungsanordnung zur Rasterkorrektur in der Zeilenrichtung
DE19855457C2 (de) Entmagnetisierungsschaltung
DE3411505A1 (de) Phasenregelanordnung fuer eine horizontalablenkschaltung
DE3927883C2 (de)
DE3715688C2 (de) Vertikalablenkschaltung für ein Videowiedergabegerät
DD157287A5 (de) Ferroresonanz-stromversorgungseinrichtung fuer eine ablenk-und hochspannungsschaltung eines fernsehempfaengers
DE3130848A1 (de) "linearitaetskorrigierte ablenkschaltung"
DE3913371A1 (de) Bildbreitenstabilisierung
DE3445346C2 (de)
DE1237699B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE1910349A1 (de) Spannungsregelsystem
DE737998C (de) Kippschaltung zur Erzeugung einer saegezahnfoermigen Ablenkspannung oder eines Ablenkstromes zur Elektronenstrahlablenkung in Elektronenstrahlroehren unter Verwendung eines Rueckkopplungstransformators und einer Schirmgitterroehre
DE2307315B2 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der seitlichen Kissenverzeichnung bei Farbfernsehgeräten
DE2603949A1 (de) Schaltungsanordnung in einem fernsehempfaenger mit einer horizontal-ablenkschaltung und mit einer geschalteten speisespannungsschaltung
DE3823748A1 (de) Horizontalausgangsschaltung fuer fernsehempfaenger
DE2111217A1 (de) Vertikalablenkschaltung mit Kissenverzeichnungskorrektur
DE2751480C2 (de) Schaltung zur Erzeugung von Sägezahnstrom in einer Horizontalablenkungsspule
DE896965C (de) Schaltung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes
DE3215144C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection