DE3912586A1 - Verfahren und regenerationseinrichtung zur thermischen behandlung wie z. b. trocknung, verschwelung, vergasung pastoeser oder schlammartiger substanzen - Google Patents

Verfahren und regenerationseinrichtung zur thermischen behandlung wie z. b. trocknung, verschwelung, vergasung pastoeser oder schlammartiger substanzen

Info

Publication number
DE3912586A1
DE3912586A1 DE3912586A DE3912586A DE3912586A1 DE 3912586 A1 DE3912586 A1 DE 3912586A1 DE 3912586 A DE3912586 A DE 3912586A DE 3912586 A DE3912586 A DE 3912586A DE 3912586 A1 DE3912586 A1 DE 3912586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
medium
recuperator
condenser
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3912586A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl Ing Dr Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG
Original Assignee
Waagner Biro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro AG filed Critical Waagner Biro AG
Publication of DE3912586A1 publication Critical patent/DE3912586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/18Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with moving charge
    • C10B47/22Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with moving charge in dispersed form
    • C10B47/24Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with moving charge in dispersed form according to the "fluidised bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • F26B21/086Humidity by condensing the moisture in the drying medium, which may be recycled, e.g. using a heat pump cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • F26B23/002Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermischen Behandlung wie z. B. Trocknung, Verschwelung, Vergasung pastöser oder schlammartiger Substanzen in einem beheizten Reaktor wie z. B. Wirbelbett, dessen abströmendes Medium nach Abscheidung von staubförmigen und Auskondensierung von dampfförmigen Verunreinigungen bzw. Überschußmengen zumindest teilweise dem Reaktor wieder zugeführt wird, und eine Regenerationseinrichtung für ein im Kreislauf ge­ führtes Medium, insbesondere Gas/Dampf-Gemisch, zur Durchführung des Verfah­ rens.
Bei den bekannten Anlagen (EU-A2-203 059, DE-OS 27 34 198 und DE-OS 31 18 931) erfolgt die Abscheidung in einem Nebenkreis, wobei das Nichtkon­ densierbare abgeführt werden muß, wodurch es zu Wärmeverlusten kommt. Es ist auch bekannt, dieses Verfahren im direkten Kreis durchzuführen, wobei aber das gesättigte Medium mit mehr oder weniger großen Tropfen durch das Gebläse wieder in den Reaktor eingeblasen wird. Bei der letzteren Konstruktion tre­ ten im Gebläse Erosionen und im Reaktor Unterkühlungen auf, die letzten En­ des durch verstärkte Beheizung behoben werden müssen.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, diesem Nachteil zu begegnen und praktisch mit einem trockenen Gas in den Reaktor einzutreten, so daß eine Anfeuchtung des zu trocknenden Gutes bzw. eine übermäßige Wärmeaufnahme durch das eingeblasene Medium vermieden werden kann, wodurch einerseits der Dampfverbrauch für die Beheizung des Reaktors erniedrigt und andererseits auch die Instandhaltungskosten vermindert werden, da das Kreislaufgebläse mit trockenem Medium gefahren wird. Darüber hinaus läßt sich Heißwasser ge­ winnen, welches nicht bei atmosphärigen Bedingungen ausdampft, so daß Schwadenbildungen, insbesondere auf der Seite des Schmutzkondensates, nicht auftreten.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das vom Reaktor abströmende Medium über einen als Rekuperator geschalteten Enthitzer geführt und insbe­ sondere auf Sättigungstemperatur gekühlt wird und daß das vom Rekuperator abströmende gekühlte Medium nach der in einer oder mehreren Stufen erfolgten Auskodensation wieder dem Rekuperator zur Wiedererhitzung bzw. Trocknung un schließlich über der Sättigungstemperatur wieder dem Reaktor zugeführt wird. Insbesondere weist das getrocknete Medium am Reaktoreintritt weniger als 50 Vol.-%, insbesondere 30 Vol.-%, Dampfgehalt auf. Die erfin­ dungsgemäße Regenerationseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Reaktor und Kondensator sowie Konden­ sator und Kreislaufgebläse ein als Rekuperator geschalteter Gas-Gas-Wärme­ tauscher vorgesehen ist.
Die Erfindung ist in der angeschlossenen Figur beispielsweise und schema­ tisch dargestellt.
Die Figur zeigt einen beheizten Reaktor 1, der als Wirbelbettreaktor, bei­ spielsweise zum Trocknen grubenfeuchter Kohle, ausgebildet ist. Dieser Reak­ tor wird durch Heizflächen 5 beheizt, die im Wirbelbett angeordnet sind und von einem kondensierenden Medium durchströmt werden. Durch den Wärmeeintrag dieser Heizflächen kommt es zu einem Trocknungseffekt, und es entstehen Brü­ den, die etwa mit Fließbett-Temperatur über die Leitung 6 abgesaugt werden. Der Brüden wird im Trockenentstauber 7 entstaubt in einem als Regenerator geschalteten Wärmetauscher 4 anschließend etwa auf Sättigungstemperatur ab­ gekühlt. Im angeschlossenen Kondensator 2 werden mitgeführte Dämpfe konden­ siert, wobei der Brüden noch weiter abgekühlt wird. Der kalte Brüden wird nun über die Leitung 6′ wieder dem Wärmetauscher 4 zugeführt, wobei die ur­ sprüngliche Temperatur fast wieder erreicht wird. Aber durch die Kondensat­ durchströmung hat der Brüden sehr viel an Feuchtigkeit verloren, so daß die Dämpfe am Eintritt in das Gebläse quasi in überhitztem Zustand vorliegen und so trocken in das Gebläse und auch wieder in den Reaktor 1 eingeblasen wer­ den. Durch diese Maßnahme kann es auch zu keiner Tröpfchenbildung am Reaktor kommen, selbst wenn der rezirkulierte Brüden direkt mit der noch kalten Sub­ stand bzw. Kohle im Bereich des Einlasses 8 in Kontakt kommt. Würde bei dem bis jetzt beschriebenen Verfahren die getrocknete Kohle mit etwa 100° ins Freie kommen, würde die Kohle unter atmosphärischen Bedingungen ausdampfen, bis es zu einem Gleichgewichtszustand mit der Atmosphäre kommt. Es ist daher ein weiterer Zweck der Erfindung, auch das Ausdampfen des heißen getrockne­ ten Gutes zu verringern, indem für die fertig getrocknete Substanz eine Küh­ lung vorgesehen wird. Zu diesem Zweck zweigt von der Leitung 6′ am Ausgang des Kondensators 2 eine Zweigleitung 9 ab, die eventuell zu einem Endkonden­ sator 14 zur weiteren Entfeuchtung und einem Kondensatkühler 10 zur Trock­ nung des Brüden zugeführt wird, in welchem das wärmere Kondensat den gesättigten Brüden etwas erwärmt, so daß er im ungesättigten Zustand, also trocken, dem Gebläse 3′ zugeführt wird und von diesem einem Fließbett­ kühler für die abströmende getrocknete Substanz eingeblasen wird und dort als Fluidisierungsmedium Wärme und Feuchte von der getrockneten Substanz aufnimmt und schließlich in den Reaktor 1 abströmt und sich dort mit dem über die Hauptleitung 6′ strömenden Medium mischt. In dieser Zweigleitung 9 strömt etwa 5 bis 10% der Menge, die durch die Leitung 6 strömt, so daß der Mischungsverlust bei etwaigem Temperaturunteschied der beiden gasförmigen Medien in der Mischkammer 11 gering ist. Die getrocknete und gekühlte Sub­ stanz verläßt gemäß Pfeil 12 den Kühler 13, wobei durch die abgesenkte Tem­ peratur der Substanz das Ausdampfen bedeutend vermindert wurde. Zur Verbes­ serung des Temperaturüberganges bzw. der Grädigkeit der einzelnen Dampfströ­ me ist es von Vorteil, den Rekuperator als mehrstufigen Wärmetauscher 4 aus­ zubilden, wobei es auch günstig ist, den Kondensator 2 mehrstufig auszubil­ den, so daß unter Umständen Kondensate mit unterschiedlicher Zusammensetzung und unterschiedlicher Temperatur entstehen, die die Wirtschaftlichkeit der Anlagen noch weiter heben können. Genauso ist es möglich, noch weitere Küh­ leinrichtungen 13 vorzusehen, um den Ausdampfeffekt der getrockneten Sub­ stanz zur Erreichung des atmosphärischen Gleichgewichts noch weiter herabzu­ setzen, wobei nicht nur ein Umweltschutzeffekt sondern auch eine Verbesse­ rung der Wärmewirtschaft gegeben ist und noch weniger Abwärme in die Umge­ bung abgegeben wird.

Claims (7)

1. Verfahren zur thermischen Behandlung, wie z. B. Trocknung, Verschwelung, Vergasung, körniger, pastöser oder schlammartiger Substanzen in einem geheizten Reaktor, wie z. B. Wirbelbett, dessen abströmendes Medium nach Abscheiung von staubförmigen und Auskondensierung von dampfförmigen Verunreinigungen bzw. Überschußmengen zumindest teilweise dem Reaktor wieder zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Reaktor ab­ strömende Medium über einen als Rekuperator geschalteten Enthitzer ge­ führt und insbesondere auf Sättigungstemperatur gekühlt wird und daß das vom Rekuperator abströmende gekühlte Medium nach der in einer oder mehreren Stufen erfolgten Auskodensation wieder dem Rekuperator zur Wiedererhitzung bzw. Trocknung und schließlich über der Sättigungstem­ peratur wieder am Reaktor zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das getrocknete Medium am Reaktoreintritt weniger als 50 Vol.-%, insbesondere 30 Vol.-%, Dampfgehalt aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Stufen des Kondensators mit unterschiedlicher Kondensationstemperatur und insbesondere zumindest teilweise als Einspritzkondensator betrieben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der thermi­ schen Behandlung der Substanz eine Kühlung derselben durch Kontaktie­ rung eines kalten Teilstromes, insbesondere in der Größenordnung von 5 bis 10 Vol.-%, des Mediums erfolgt, der nach dem Kondensator aber vor dem Rekuperator vom Hauptstrom abgezweigt, gegebenenfalls noch weiter gekühlt und getrocknet wird sowie im Reaktor mit dem Hauptstrom wieder vereinigt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung der Substanz in der Entnahmeeinrichtung der thermisch behandelten Substanz im Reaktor erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß thermi­ sche Behandlung der Substanz in einem Wirbelbettreaktor erfolgt, dessen Wirbelbett durch eingetauchte mit Sattdampf durchströmte Elemente be­ heizt wird.
7. Regenerationseinrichtung für ein im Kreislauf geführtes Medium, insbe­ sondere Gas/Dampf-Gemisch, zur Durchführung des Verfahrens nach minde­ stens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Reaktor 1 und Kondensator 2 sowie Kondensator 2 und Kreislaufgeblä­ se 3 ein als Rekuperator geschalteter Gas-Gas-Wämetauscher 4 vorgese­ hen ist.
DE3912586A 1988-05-05 1989-04-17 Verfahren und regenerationseinrichtung zur thermischen behandlung wie z. b. trocknung, verschwelung, vergasung pastoeser oder schlammartiger substanzen Withdrawn DE3912586A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0117188A AT390018B (de) 1988-05-05 1988-05-05 Verfahren und regenerationseinrichtung zur thermischen behandlung wie z.b. trocknung, verschwelung, vergasung pastoeser oder schlammartiger substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3912586A1 true DE3912586A1 (de) 1989-11-16

Family

ID=3508145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3912586A Withdrawn DE3912586A1 (de) 1988-05-05 1989-04-17 Verfahren und regenerationseinrichtung zur thermischen behandlung wie z. b. trocknung, verschwelung, vergasung pastoeser oder schlammartiger substanzen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT390018B (de)
DE (1) DE3912586A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661335A1 (fr) * 1990-04-27 1991-10-31 Yamato Scient Co Ltd Appareil de sechage pour atomisation d'un echantillon dissous dans un solvant organique.
WO1992005393A1 (de) * 1990-09-18 1992-04-02 Uet Umwelt- Und Energietechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten wirbelschichtbett
WO1994028993A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Henkel Komanditgesellschaft Auf Aktien Modifiziertes trocknungsverfahren unter mitverwendung von heissdampf im trocknungsmedium und seine anwendung
WO1997041193A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Christian Eder Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von biologischen reststoffen, insbesondere klärschlamm
WO2010057510A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-27 Rwe Power Aktiengesellschaft Verfahren zum erzeugen von prozessdampf
CN104857903A (zh) * 2014-02-21 2015-08-26 中国科学院工程热物理研究所 一种含反应精馏和串联放热反应器的化学热泵装置
WO2020201277A1 (de) 2019-04-02 2020-10-08 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Trocknungsvorrichtung und ihre verwendung sowie verfahren zur herstellung eines isocyanats unter einsatz der trockungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114835370B (zh) * 2022-04-28 2023-03-28 杭州真一环保科技有限公司 一种污泥低温干化耦合热解装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927349C (de) * 1953-09-19 1955-05-05 Basf Ag Verfahren zur Raffination von Mineraloelen und Teeren und deren Destillations-, Krack- und Hydriererzeugnissen durch katalytische Druckhydrierung
DE2734198A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Babcock Bsh Ag Anlage zum waermebehandeln von guetern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118931A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer kokereianlage
AT386071B (de) * 1985-05-22 1988-06-27 Waagner Biro Ag Trocknungsanlage fuer koernige feststoffe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927349C (de) * 1953-09-19 1955-05-05 Basf Ag Verfahren zur Raffination von Mineraloelen und Teeren und deren Destillations-, Krack- und Hydriererzeugnissen durch katalytische Druckhydrierung
DE2734198A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Babcock Bsh Ag Anlage zum waermebehandeln von guetern

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661335A1 (fr) * 1990-04-27 1991-10-31 Yamato Scient Co Ltd Appareil de sechage pour atomisation d'un echantillon dissous dans un solvant organique.
WO1992005393A1 (de) * 1990-09-18 1992-04-02 Uet Umwelt- Und Energietechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten wirbelschichtbett
US5373648A (en) * 1990-09-18 1994-12-20 Uet Umwelt- Und Energietechnik Gmbh Process and device for drying solid materials in an indirectly heated fluidized bed
WO1994028993A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Henkel Komanditgesellschaft Auf Aktien Modifiziertes trocknungsverfahren unter mitverwendung von heissdampf im trocknungsmedium und seine anwendung
WO1997041193A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Christian Eder Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von biologischen reststoffen, insbesondere klärschlamm
WO2010057510A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-27 Rwe Power Aktiengesellschaft Verfahren zum erzeugen von prozessdampf
CN104857903A (zh) * 2014-02-21 2015-08-26 中国科学院工程热物理研究所 一种含反应精馏和串联放热反应器的化学热泵装置
CN104857903B (zh) * 2014-02-21 2017-03-29 中国科学院工程热物理研究所 一种含反应精馏和串联放热反应器的化学热泵装置
WO2020201277A1 (de) 2019-04-02 2020-10-08 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Trocknungsvorrichtung und ihre verwendung sowie verfahren zur herstellung eines isocyanats unter einsatz der trockungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT390018B (de) 1990-03-12
ATA117188A (de) 1989-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0067299B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kokereianlage
EP0273406B1 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen von Rohbraunkohle in einem Wirbelbett-Trockner
DE3013325C2 (de) Verfahren zur Trocknung und Vorerhitzung von Kohle unter Ausnutzung der fühlbaren Kokswärme bei der trockenen Kokskühlung bzw. -löschung
DE2905083C2 (de)
DE3912586A1 (de) Verfahren und regenerationseinrichtung zur thermischen behandlung wie z. b. trocknung, verschwelung, vergasung pastoeser oder schlammartiger substanzen
AT345769B (de) Verfahren zur trocknung und vorerhitzung der kohle und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4220953A1 (de) Verfahren zum Trocknen wasserhaltiger Feststoffe im Wirbelbett
EP0203059B1 (de) Verfahren zur Trocknung von körnigen Feststoffen und Wirbelbetttrockner
DE2809474C2 (de)
DE3731720C2 (de)
DD235563A5 (de) Verfahren zum abkuehlen oder anwaermen eines gases
DE947922C (de) Verfahren zum Betreiben einer Kohlenstaubfeuerung mit Mahltrocknung und Kreislauf der Traegergase
DE2802907A1 (de) Anlage zur waermerueckgewinnung an malzdarren
DE3835427A1 (de) Verfahren zur erzeugung elektrischer energie und/oder heiz- und prozesswaerme
DE487234C (de) Verfahren zur Verwertung der Bruedenabwaerme bei Trockenanlagen
AT389466B (de) Verfahren und anlage zur thermischen behandlung von guetern mit feststoffanteil
DE719182C (de) Tellertrockner mit Ausnutzung der Wrasenwaerme
DE459344C (de) Verfahren zur Trocknung von Brennstoffen
DE3835428A1 (de) Verfahren zur erzeugung elektrischer energie und/oder heiz- und prozesswaerme
DE2849862A1 (de) Kombinierte konvektions- und strahlungs-anlage fuer mehrstufige vakuum-verdampfung
DE1922012C (de) Verfahren zum Kuhlen des Waschsaure kreislaufes fur die zur Kontaktanlage gehenden SO tief 2 haltigen Gase
DE2734198A1 (de) Anlage zum waermebehandeln von guetern
DE525155C (de) Verfahren zum Trocknen in Kanaltrocknern
DE4134352C2 (de) Verfahren zum Trocknen von Rohbraunkohle und Schlämmen
DE2130244A1 (de) Einrichtung zum Trocknen und UEberhitzen von Zwischendruckdampf durch Hochdruckdampf

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 8/00

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SICOWA VERFAHRENSTECHNIK FUER BAUSTOFFE GMBH & CO

8170 Reinstatement of the former position
8130 Withdrawal