DE3912059C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3912059C2
DE3912059C2 DE3912059A DE3912059A DE3912059C2 DE 3912059 C2 DE3912059 C2 DE 3912059C2 DE 3912059 A DE3912059 A DE 3912059A DE 3912059 A DE3912059 A DE 3912059A DE 3912059 C2 DE3912059 C2 DE 3912059C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extract
nim
wood
beetle
extracts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3912059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3912059A1 (de
Inventor
Wilfried 2050 Hamburg De Bobles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3912059A priority Critical patent/DE3912059A1/de
Publication of DE3912059A1 publication Critical patent/DE3912059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3912059C2 publication Critical patent/DE3912059C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/26Meliaceae [Chinaberry or Mahogany family], e.g. mahogany, langsat or neem
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

Zur Bekämpfung von holzschädigenden Insekten und insbesondere von Borkenkäfern, Ipidae, die zu den gefährlichsten Forstschädlingen gehören, wurden bislang Insektizide meist auf DDT- bzw. Lindan-Grundlage oder andere das Öko-System beeinträchtigende Insektizide, wie insbesondere Pyrethroide, verwendet, welche letztere als krebserregend auszuschließen sind.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Bekämpfung von holzschädigenden Insekten und insbesondere von Borkenkäfern zu ermöglichen, ohne Schäden an den Arten- und Öko-Systembeständen hervorzurufen, und zwar durch Einsatz von naturbelassenen Wirkstoffen, die keine oder nur eine geringe Warmblüter- und Pflanzentoxizität besitzen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Verwendung des Preßöls oder spezieller Extrakte des Nim-Baumes gemäß Hauptanspruch zur Bekämpfung von Holzschädlingen insbesondere der Ips-Arten wie Ips calligraphus (Buchdrucker-Käfer), ferner zur Bekämpfung des Pityogenes chalcographus (Kupferstecher-Käfer) und des Xyloterus lineatus bzw. Trypodendron lineatum (gestreifter Nutzholz-Borkenkäfer) vorgeschlagen. Der Nim (Azadirachta indica) gehört wie Melia azederach zu den Mahagonibäumen, die im wesentlichen in tropischen Gegenden gedeihen und 1 bis 2 cm lange ovale Früchte mit ein bzw. zwei Samen aufweisen. Es ist bekannt, daß die Inhaltsstoffe von Nim-Samen wirksam gegen Feldpflanzen schädigende Insekten, Pilze, Nematoden und Milben sind und auch als Mittel gegen Malaria, Würmer, Hautausschläge, Geschwüre, Syphilis, Schlangenbisse und Mundfäule verwendet werden. Aus C.A. Vol. 109 (1988): 125234e ist bekannt, daß im n-Hexan-Extrakt von Nim-Samen Salanin enthalten ist, das eine biologische Wirkung gegenüber Insekten besitzt. Die insektiziden Eigenschaften von Nim-Samen-Extrakten werden auch in den C.A. Vol. 103 (1985): 173993z genannt. C.A. Vol. 98 (1983): 48605b beschreibt Petrolether- und Hexan- Extrakte der Nim-Samen. Keines der vorgenannten Zitate enthält eine Anregung zur Durchführung von Versuchen zur Bekämpfung von holzschädigenden Insekten; das letztgenannte Zitat bezeichnet das Nim-Öl als solches sogar als wirkungslos. Gegen den Einsatz von Nim-Öl bzw. -Extrakten zur Bekämpfung von holzschädigenden Insekten spricht vor allem, daß von Nim(Neem)-Insektiziden bekannt ist, daß sie gegen adulte Käfer weniger gut wirken; siehe die Broschüre "NEEM - ein natürliches Insektizid", Seite 18 und 21, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH, Eschborn.
Nach K. Feuerhake et al in "Pfl. Krankheiten 12/1982", S. 737 bis 747, ist es bekannt, Samen des Nim-Baumes zur Vorreinigung mit Petrolether (PE) zu extrahieren, um damit die unpolaren Ballaststoffe zu entfernen. Der PE-Extrakt wird üblicherweise verworfen, da er nach allgemeiner Auffassung (vgl. a.a.O.) kaum Wirksubstanzen enthält. Zur Gewinnung der Wirkstoffe wird der vorgereinigte Rückstand der Pb-Extraktion anschließend mit Methanol, mit einem Gemisch aus Methanol und einem Methyl-tert.-butylether und weiteren polaren Lösungsmitteln, wie Butylalkohol, extrahiert und die so gewonnenen Wirkstoffe dann gegen Pflanzenschädlinge eingesetzt.
Überraschenderweise wurde jedoch festgestellt, daß gerade Extrakte mit Kohlenwasserstoffen von geringer Polarität, z. B. Petrolether (ε = 2,1), n-Hexan (ε = 0,155) und ähnlichen gesättigten Kohlenwasserstoffen oder Balsamterpentin, ausgezeichnete Mittel zur Bekämpfung von Holzschädlingen der oben angegebenen Art sind. Diese Extrakte enthalten wenig oder kein Azadirachtin (vgl. Beispiel 2).
Ferner zeigt auch heiß- oder kaltgepreßtes Öl (Preßöl) eine überraschende Wirksamkeit bei der Bekämpfung der oben genannten Schädlinge. In diesem Preßöl ist die Konzentration der bisher als Wirkstoffe angesehenen Substanzen (Leit­ substanz: Azadirachtin) jedoch so niedrig (vgl. Beispiel 1), daß die erfindungsgemäße Wirkung nicht auf der Anwesenheit dieser Substanzen beruhen kann.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden über­ raschenden Befunde (vgl. Abb. 1 und 2) lassen vielmehr darauf schließen, daß gerade bisher als unwirksame Ballaststoffe angesehene Substanzen spezifische Wirksamkeit gegen holz­ schädigende Insekten und insbesondere Borkenkäfer entfalten.
Beispiel 1
Es wurden frische Kerne von Azadirachta indica aus einer Ernte Januar 1988 aus Togo auf übliche Weise kaltgepreßt, wobei eine Spindel Nr. 11 mit einem auf 120°C beheizten Kopf mit einem Durchmesser von 8 cm eingesetzt wurde. Das hierbei erhaltene Öl enthielt weniger als 1 Gew.% Azadirachtin.
Beispiel 2
Nim-Baumsamen gemäß Beispiel 1 wurden gemahlen und im Soxlett-Verfahren mit im wesentlichen n-Hexan enthaltendem Petrolbenzin extrahiert. Der Extrakt enthielt keine nachweis­ baren Mengen an Azadirachtin.
Feldversuche
Die Untersuchungen erfolgten in Anlehnung an die "Richtlinie für die Prüfung von Insektiziden gegen Rinden- und holz­ brütende Borkenkäfer im Forst" der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft.
Fichtenstämme (90 cm lang, Durchmesser 10 bis 11 cm, Feuchtigkeitsgehalt 76 bis 78%) wurden nach Behandlung mit Nim-Extrakten einmal 5 bis 7 Tage und zum anderen 12 bis 14 Tage nach dieser Behandlung mit jeweils etwa 340 bzw. 170 Kupferstecher-Käfern (Pityogenes chalcographus) infestiert.
Die sich unter der Borke paarenden Insekten bildeten Gänge aus und die Folgegeneration wurde nach dem Ausfliegen wöchentlich gezählt. Die Wirkung eines Extraktes auf die Käfer beeinflußt die Ausflugsrate in dem Sinne, daß die Ausflugsrate umso geringer ist, je wirkungsvoller das Mittel ist.
Vergleichsversuch
Es wurde einmal das kaltgepreßte Öl gemäß Beispiel 1 (Nim-Öl IV) und zum anderen der PB-Extrakt gemäß Beispiel 2 (V) gegenüber den folgenden Vergleichsextrakten getestet: Nim-Extrakt I: Hierbei handelte es sich um ein Methanol- Extrakt, der bezogen auf die Trockensubstanz 24% Azadirachtin enthielt und auf 1000 ppm = 0,1% = 0,1 g Trockenextrakt je 100 ml Methylalkohol enthielt.
Nim-Extrakt II: Dieser Extrakt wurde mit einem azeotropen Gemisch aus Methylalkohol und Methyl-tert.-butylether erhalten und auf 4000 ppm = 0,4 g Trockenextrakt je 100 ml Methyl­ alkohol verdünnt.
Nim-Extrakt III: Es wurde ein Extrakt aus Butylalkohol mit einem Gehalt von 1000 ppm = 0,1 g Trockenextrakt je 100 ml Methylalkohol eingesetzt.
Die Extrakte I bis III und V wurden in einer Menge von jeweils 50 ml verwendet, während das Öl (IV) in einer Menge von 24 ml eingesetzt wurde.
Die Ausflugsraten mit einem Käferansatz nach 5 bis 7 Tagen sind in Abb. 1 und die mit einem Käferansatz nach 12 bis 14 Tagen sind in Abb. 2 wiedergegeben.
Die Vergleichsergebnisse zeigen, daß das kaltgepreßte Öl bzw. der unpolare ölige Extrakt eine Käfermortalität von ca. 90 bis 99,5% ergeben und bei weitem die Wirkung anderer Extrakte mit Lösungsmitteln größerer Polarität übersteigen.
Diese gegenüber Pityogenes chalcographus (Kupferstecher-Käfer) festgestellten Wirkungen wurden in Vorversuchen auch gegenüber Ips calligraphus (Buchdrucker-Käfer) und gegen den gestreiften Nutzholz-Borkenkäfer (Xyloterus-lineatus bzw. Trypodendron lineatum) festgestellt.

Claims (3)

1. Verwendung des Preßöls oder eines mittels Kohlenwasserstoffen erhaltenen Extraktes der Samen oder Früchte von Azadirachta indica oder Melia azederach (Nim-Baum), gegebenenfalls mit üblichen flüssigen Trägerstoffen, als Mittel zur Bekämpfung von holzschädigenden Insekten.
2. Verwendung eines Extraktes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Extraktion mit Petrolether bzw. n-Hexan erhalten worden ist.
3. Verwendung nach den Ansprüchen 1 oder 2 zur Bekämpfung von Holzschädlingen der Ips-Arten.
DE3912059A 1989-04-13 1989-04-13 Bekaempfung von holzschaedlingen, insbesondere borkenkaefern Granted DE3912059A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912059A DE3912059A1 (de) 1989-04-13 1989-04-13 Bekaempfung von holzschaedlingen, insbesondere borkenkaefern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912059A DE3912059A1 (de) 1989-04-13 1989-04-13 Bekaempfung von holzschaedlingen, insbesondere borkenkaefern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3912059A1 DE3912059A1 (de) 1990-10-18
DE3912059C2 true DE3912059C2 (de) 1992-04-23

Family

ID=6378542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3912059A Granted DE3912059A1 (de) 1989-04-13 1989-04-13 Bekaempfung von holzschaedlingen, insbesondere borkenkaefern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3912059A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2013754C (en) * 1989-12-26 2000-02-29 James Charles Locke Hydrophobic extracted neem oil - a novel insecticide and fungicide
US5411736A (en) * 1989-12-26 1995-05-02 W. R. Grace & Co.-Conn. Hydrophic extracted neem oil-a novel insecticide
US5368856A (en) * 1989-12-26 1994-11-29 W. R. Grace & Co.-Conn. Hydrophobic extracted neem oil-a novel fungicide use
GB2252906B (en) * 1991-02-23 1995-01-25 Midland Biocides Limited Biocidal use of naturally occurring oils
US5397571A (en) * 1993-03-25 1995-03-14 W. R. Grace & Co.-Conn. Co-extraction of azadirachtin and neem oil
EP0930073B1 (de) * 1998-01-14 2004-08-04 National Research Development Corporation of India Verfahren zur Herstellung eines spermiziden Mittels
EP0931550B1 (de) * 1998-01-26 2004-09-22 National Research Development Corporation, a Government of India Undertaking Verfahren zur Herstellung eines spermiziden Mittels
US6294571B1 (en) * 1998-09-11 2001-09-25 Independent Ink, Inc. Method for using neem extracts and derivatives for protecting wood and other cellulosic composites

Also Published As

Publication number Publication date
DE3912059A1 (de) 1990-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Jacobson et al. Chemistry and biological activity of insect feeding deterrents from certain weed and crop plants
DE3912059C2 (de)
Alfaro et al. Insect feeding and oviposition deterrents from western red cedar foliage
Shin‐Foon et al. Experiments on the application of botanical insecticides for the control of diamondback moth in South China
DE2730340A1 (de) Pestizide
Zongo et al. Effects of neem seed kernel extracts on egg and larval survival of the sorghum shoot fly, Atherigona soccata Rondani (Dipt., Muscidae)
EP0330160B1 (de) Verfahren und Mittel zur Bekämpfung der Pfirsichmotte
WO2007059765A1 (de) Planzenschutzmittel und deren verwendung bei der abwehr von schädlingen
Sharaby et al. Possibility using camphene as biorational insecticide against the red palm weevil Rhynchophorus ferrugineus (Coleoptera: Curculionedae)
DE2925589C2 (de) Insektenrepellent
Sudrajat et al. Chemical Composition and Termicidal Activity of Scorodocarpus Borneensis Becc Bark Extracts
DE2254697C3 (de) Bekämpfung von Insekten
DE1094035B (de) Insektenbekaempfungsmittel
AT391397B (de) Mittel zur bekaempfung von rindenbruetenden schaedlingen an lebenden fangbaeumen
DE3641680A1 (de) Stoff zum schutz gegen den rindenfrass des grossen braunen ruesselkaefers (hylobius abietis) an jungen forstpflanzen
AT395506B (de) Verfahren und mittel zur bekaempfung des springwurms sparganothis pilleriana
DE2841134C3 (de) Moskitos zurückweisende Mittel
EP0183922B1 (de) Verfahren und Mittel zur Bekämpfung des Rhombenspanners Boarmia rhomboidaria
EP0346273B1 (de) Holzschutzmittel gegen Schadinsektbefall
EP1149670B1 (de) Biologische Holzschutz-Lösung auf der Basis von Kräuterauszügen
DE3510782A1 (de) Abschreckungsmittel
DE726644C (de) Abwehrmittel gegen Holz beschaedigende Insekten, insbesondere gegen den Nutzholzborkenkaefer
EP0230002A1 (de) Mittel mit verbesserter nematozider Wirkung
AT240645B (de) Mittel zur Bodenbehandlung zum Schutz von Weinstöcken gegen Rebläuse
Sumbal Haleem et al. To study the pediculocidal activity of Euphorbia helioscopia, Sapium sabiferum and Callistemon citrin against Pediculus humanus capitis.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee