DE3911813A1 - Verfahren und vorrichtung fuer transferdruck mit druckfarbtraeger - Google Patents

Verfahren und vorrichtung fuer transferdruck mit druckfarbtraeger

Info

Publication number
DE3911813A1
DE3911813A1 DE3911813A DE3911813A DE3911813A1 DE 3911813 A1 DE3911813 A1 DE 3911813A1 DE 3911813 A DE3911813 A DE 3911813A DE 3911813 A DE3911813 A DE 3911813A DE 3911813 A1 DE3911813 A1 DE 3911813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microcapsules
printing
lens
ink
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3911813A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3911813C2 (de
Inventor
Bernhard Dipl Phys Fischer
Hans Dr Meixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3911813A priority Critical patent/DE3911813C2/de
Publication of DE3911813A1 publication Critical patent/DE3911813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3911813C2 publication Critical patent/DE3911813C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/28Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating
    • B41M5/287Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating using microcapsules or microspheres only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung für insbesondere mehrfarbigen Transferdruck. Aus der japanischen Offenlegungsschrift 58-38 177 bzw. dem Patents Abstracts of Jap. M-217, Mai 25, 1983, Vol. 7, No. 120 ist ein Druckverfahren bekannt, bei dem ein Farbband, ein Laser mit Fokussierungseinrichtung und eine für das Farbband als Umlenkrolle dienenden Walze verwendet sind. Diese Walze ist einerseits für die Laserstrahlung transparent und wird andererseits dazu benutzt, das Farbband an die Druckunterlage, im Regelfall Papier, anzudrücken.
Das Drucken mit Farbband unter Anwendung von Wärme ist schon lange bekannt. Bei der aus der jap. Offenlegungsschrift be­ kannten Vorrichtung wird die Wärme eines Laserstrahls benutzt, der jeweils auf genau die Stelle fokussiert wird, an der im Augenblick der Druckvorgang ablaufen soll. Zur Fokussierung ist dort zum einen eine Zylinderlinse verwendet, die in den Strahlengang der Laserstrahlung eingefügt ist und zwischen der Laserquelle und der Stelle, an der das Drucken erfolgen soll, noch eine zusätzliche Fokusstelle erzeugt. Mit Hilfe der ro­ tierenden Walze, die, wie erwähnt für die Laserstrahlung transparent ist, erfolgt eine optische Abbildung dieses Zwischenfokus auf das Farbband. Der gleichzeitig ausgeübte Anlagedruck, mit dem das Farbband und die Druckunterlage aufeinandergedrückt werden, sorgt dafür, daß diese Lage des Fokus auch gegenüber der Druckunterlage eingehalten ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbesserung des Druckverfahrens und eine dazu angepaßte Vorrichtung anzu­ geben, wobei es sich bei der Erfindung um das Drucken mit einem Druckfarbträger mit Mikrokapseln handelt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Vorrichtung gibt Anspruch 2 die notwen­ digen Lösungsmerkmale an.
Es ist an sich bekannt, durch verschiedene technische Maß­ nahmen die Mikrokapseln eines Druckfarbträgers, der solche Mikrokapseln hat, entsprechend der Druckvorlage ausgewählt bzw. selektiv, ggf. farbselektiv, zum Platzen zu bringen. Der Austritt der Druckfarbe aus der jeweiligen Mikrokapsel ist ein Transferdruckvorgang. Aus der DE-OS 37 10 183, der DE-OS 37 30 842 und der DE-OS 37 31 835 sind einzelne Varianten eines solchen Mikrokapsel-Transferdrucks bekannt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde dasjenige Problem als verbesserungsbedürftig erkannt, das darin besteht, daß einerseits für das gezielte, selektive Zerplatzenlassen jeweils ausgewählter Mikrokapseln eine beträchtliche Energie der fokussiert einfallenden Laserstrahlung erforderlich ist, andererseits die Positionierung des Druckfarbträgers im Fokus der Laserquelle einen erheblichen feinmechanischen Aufwand erfordert. Der mit Mikrokapseln versehene, handelsüblich erhältliche Druckfarbträger hat Mikrokapseln, die zum Zer­ platzen ein nicht unbeträchtliches Maß an aufzuwendender bzw. zu absorbierender Strahlungsenergie erfordern. Dies ist z.B. notwendig, damit ein derartiger Mikrokapsel-Druckfarb­ träger vor dem Einsatz in der jeweiligen Vorrichtung zum Ausführen des Transferdruckes handhabbar ist, z.B. auf übli­ chen Wegen versandfähig und bei Zimmertemperatur lagerfähig ist.
Weitergehend liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, eine Maßnahme zu finden, mit deren Hilfe das im Augenblick des vorgesehenen Transferdruck-Vorganges erforderliche Maß an ver­ fügbarer Energie zum Überschreiten der Haltbarkeitsgrenze der Umhüllung der Mikrokapseln in einfacher Weise technisch aus­ führbar erreicht wird. Diese Maßnahme besteht darin, zur Absenkung der für das Zerplatzenlassen einer Mikrokapsel er­ forderlichen Laser-Strahlungsenergie alle jeweils im Augen­ blick für einen Transferdruck-Vorgang in Frage kommenden Mikrokapseln, d.h. alle Mikrokapseln, die sich in der un­ mittelbaren Nähe des Punktes der momentanen Ausführung eines Transferdruckes befinden, mechanisch durch Druck so zu be­ lasten, daß diese Mikrokapseln allein aufgrund dieses Druckes nicht weit von dem Zustand entfernt sind, bei dem die je­ weilige Mikrokapsel zerplatzt. Erfindungsgemäß bedarf es dann nur noch relativ geringer Laserstrahlungsenergie, die gesteuert auf die jeweils einzelne vorbelastete Mikrokapsel einwirkt, um diese ausgewählte Mikrokapsel zum Zerplatzen zu bringen.
Zur Erzeugung der voranstehend beschriebenen Druckbelastung könnte an sich eine aus der obengenannten jap. Offenlegungs­ schrift bekannte Vorrichtung mit einer rotierenden Walze, die dem Stand der Technik nach bereits für die Laserstrahlung durchlässig und als optische Fokussierungseinrichtung verwen­ det worden ist, genügen. Es wurde aber festgestellt, daß dies nicht der Fall ist, denn mit Hilfe der wegen der Rotation zwangsläufig kreiszylindrischen Form der Andruckwalze ist keine solche exakte Fokussierung zu erreichen, mit der die Erfindung dann tatsächlich zuverlässig auszuführen ist. Die gemäß dem einen erfindungsgemäßen Merkmal vorgesehene mechani­ sche Vorspannung verlangt nämlich, daß sehr exakte Fokussie­ rung der Laserstrahlungsenergie auf oder sehr nahe bei (einige um) der Oberfläche der Linse vorliegt, da bei einem nur diffusem Fokus am Ort des auszuführenden Druckes auch bereits andere, zum Druck nicht vorgesehene Mikrokapseln mit aufplatzen, weil sie bereits bis nahe an den Zustand des Zer­ platzens vorgespannt sind. Dieser nicht erwartete technische Sachverhalt hat die Erfinder dazu gezwungen, für die Erfindung eine zusätzliche bessere Fokussierungsmaßnahme zu finden. Dies gelang, indem eine Besonderheit des Druckens mit mikro­ verkapselten Farbstoffen ausgenutzt wurde. Die immer notweni­ ge Trägerfolie für die Mikrokapseln trennt Farbstoff und Optik, so daß die Linse nicht verschmutzen kann. Das Abrollen und ständige Bürsten einer Zylinderlinse, wie es die jap. Offenlegungsschrift vorsieht, ist deshalb nicht notwendig.
Weitere Erläuterungen zur vorliegenden Erfindung werden anhand der beigefügten Figuren gegeben.
Fig. 1 zeigt das Prinzip, mit Hilfe mechanischen Druckes örtlich begrenzt die Mikrokapseln 3 des Druckträgers 2 mechanisch bis nahe dem Zerplatzen vorzuspannen. Eine solche vorgespannte Mikrokapsel ist die in der Fig. 1 mit 13 be­ zeichnete Kapsel. Die dargestellten Mikrokapseln 113 sind zwar auch vorgespannt, jedoch weniger stark als die Mikrokapsel 13. Würde jedoch der Laserstrahl diffus fokussiert im wesentlichen Maße auch die Mikrokapseln 113 treffen, wäre es schwierig, dafür Sorge zu tragen, daß ausschließlich nur die Mikrokapsel 13, nicht aber auch die Mikrokapseln 113 zerplatzen. Exakte Fokussierung jedoch, nämlich wie sie in der Figur mit der begrenzten Strahlung 15 angedeutet ist, gewährleistet, daß nur die Mikrokapsel 13 zerplatzt.
Fig. 2 zeigt eine für die Erfindung verwendete Fokussierungs­ einrichtung. Mit 20 ist eine erfindungsgemäß vorgesehene Fokussierungslinse bezeichnet, deren dem Druckträger 2 zuge­ wandter Vorderteil 120 bereits in der Fig. 1 dargestellt ist. Mit diesem Vorderteil der Linse 20 werden die Mikrokapseln, in der Fig. 2 die Kapsel 13, so stark vorgespannt, daß die fokussierte Strahlung 15 das selektive Zerplatzen der Kapsel 13 gewährleistet. Die Linse 20 ist in einem Gestell 21 zu­ sammen mit einer Linse 22 und der Laserquelle 23 angeordnet. Der Strahlengang ist in Fig. 2 wieder mit 15 bezeichnet und ist in seiner Art aus Fig. 2 ohne weiteres zu entnehmen.
Die Linse 20 ist eine Kombination aus den zwei identischen Linsen 120 und einem Zwischenteil 220. Eine optimale Bemessung der Linse 20 bei Verwendung einer Zylinderlinse 22 und einem Brechungsindex n = 3/2 ist die, bei der die in der Fig. 2 angegebenen Maße h 1, h 2 und h 3 gleich groß sind. Die Linse 20 ist somit eine aus zwei Linsen 120 und einem parallelepiped­ förmigen Zwischenteil 220 bestehende Speziallinse, deren Brennpunkt auf dem Scheitelpunkt der Oberfläche liegt. Die Linsen 120 sind entweder zylinderförmig oder sphärisch korri­ giert.
Eine wie in Fig. 2 gezeigte Fokussiereinrichtung erübrigt das Verwenden sonstiger Positioniereinrichtungen. Die Laserstrahl­ quelle 23, die Zylinderlinse 22 und die Fokussierlinse 20, zu­ sammen in dem Gestell 21 angeordnet, ergeben das komplette Fo­ kussiersystem mit dem Brennpunkt auf dem Scheitel der Mantel­ fläche des Linsenanteils 120. Die Dicke des Druckfarbträgers ist dabei von untergeordneter Bedeutung, zumal gerade im Bereich dieses Scheitels die Dicke des Druckfarbträgers 2 (wie mit der Kapsel 13 verdeutlicht) durch den mechanischen Andruck verringert ist. Genügend groß bemessene Krümmung der Mantel­ fläche des Linsenteils 120 stellt sicher, daß die Linse 20 und das Druckfarbband 2 zuverlässig aufeinander gleiten, nämlich ohne das Kapseln 3 durch Reibung bereits ohne gesteuerte Laser­ strahleinwirkung zum Zerplatzen gelangen.
Durch den auf den Druckfarbträger 2 einwirkenden Anpreßdruck ist garantiert, daß das Druckfarbband an der Druckunterlage 4 zuverlässig anliegt, ohne daß dies auch außerhalb des Bereichs der Linse 20 der Fall sein müßte.

Claims (3)

1. Verfahren zum Laserstrahlungs-induzierten Drucken nach dem Prinzip des Transferdrucks, wobei die Laserstrahlung mit einer Fokussierungseinrichtung fokussiert wird, die zugleich eine An­ druckvorrichtung zum Andruck des Druckfarbträgers an die Druck­ unterlage ist, gekennzeichnet dadurch, daß bei Verwendung eines Druckfarbträgers (2) mit Mikro­ kapseln (3) mittels der Linse (20, 120) der Fokussiereinrichtung ein solcher mechanischer Druck auf die Mikrokapseln am Ort des vorgesehenen Druckens ausgeübt wird, daß die jeweils dort vor­ handenen Mikrokapseln (13) bis nahe dem allein durch den mechanischen Druck bewirkten Zerplatzens vorgespannt sind und daß das gesteuerte, endgültige Zerplatzen der Mikrokapseln (13) mit entsprechend nur noch geringerer Energie des scharf fo­ kussierten Laserstrahls (15) durchführbar ist.
2. Vorrichtung zur Ausführung eines Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch , daß die Fokussiereinrichtung eine solche Linse (20) besitzt, die zusammen mit den weiteren Teilen (21, 22, 23) der Fokussierein­ richtung einen scharf begrenzten Fokus im Bereich der mechanisch vorgespannten Mikrokapseln (13) bewirkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch , daß die Fokussierlinse (20) die Form zweier einander zuge­ wandter Zylinderlinsen (120) mit dazwischenliegend einem Parallelepiped-Körper (220) hat, wobei die einander zuge­ wandten Zylinderlinsen sphärisch korrigiert sein können.
DE3911813A 1989-04-11 1989-04-11 Verfahren und Vorrichtung zum laserstrahlungsinduzierten Transferdruck mit Druckfarbträger mit Mikrokapseln Expired - Fee Related DE3911813C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911813A DE3911813C2 (de) 1989-04-11 1989-04-11 Verfahren und Vorrichtung zum laserstrahlungsinduzierten Transferdruck mit Druckfarbträger mit Mikrokapseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911813A DE3911813C2 (de) 1989-04-11 1989-04-11 Verfahren und Vorrichtung zum laserstrahlungsinduzierten Transferdruck mit Druckfarbträger mit Mikrokapseln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3911813A1 true DE3911813A1 (de) 1990-10-18
DE3911813C2 DE3911813C2 (de) 1998-08-13

Family

ID=6378398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3911813A Expired - Fee Related DE3911813C2 (de) 1989-04-11 1989-04-11 Verfahren und Vorrichtung zum laserstrahlungsinduzierten Transferdruck mit Druckfarbträger mit Mikrokapseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3911813C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110040B4 (de) * 2017-05-10 2020-08-27 LPKF SolarQuipment GmbH Druckvorrichtung und Druckverfahren zur Übertragung einer Drucksubstanz von einem endlos umlaufenden Drucksubstanzträger auf ein Substrat

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5838177A (ja) * 1981-09-01 1983-03-05 Canon Inc 熱ビ−ム転写印字装置
DE3310120A1 (de) * 1983-03-21 1984-09-27 Schulzen, Herbert, 6208 Bad Schwalbach Verfahren zum bedrucken eines substrates nach dem transferdruckverfahren
GB2173452A (en) * 1985-04-04 1986-10-15 Pa Consulting Services Laser beam printing method and apparatus
JPS62173292A (ja) * 1986-01-27 1987-07-30 Seiko Instr & Electronics Ltd レ−ザ−多色画像記録方法
JPS62240586A (ja) * 1986-04-14 1987-10-21 Seiko Instr & Electronics Ltd レ−ザ−カラ−画像形成方法
JPS62280083A (ja) * 1986-05-30 1987-12-04 Canon Inc 光情報記録媒体
EP0279104A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-24 Seiko Instruments Inc. Standbildherstellungsmaterial
DE3710183A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Siemens Ag Vorrichtung fuer laser-transferdruck
DE3730842A1 (de) * 1987-09-14 1989-03-23 Siemens Ag Vorrichtung fuer laser-transferdruck
DE3731835A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Siemens Ag Laserstrahl-induziertes farbdrucken

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5838177A (ja) * 1981-09-01 1983-03-05 Canon Inc 熱ビ−ム転写印字装置
DE3310120A1 (de) * 1983-03-21 1984-09-27 Schulzen, Herbert, 6208 Bad Schwalbach Verfahren zum bedrucken eines substrates nach dem transferdruckverfahren
GB2173452A (en) * 1985-04-04 1986-10-15 Pa Consulting Services Laser beam printing method and apparatus
JPS62173292A (ja) * 1986-01-27 1987-07-30 Seiko Instr & Electronics Ltd レ−ザ−多色画像記録方法
JPS62240586A (ja) * 1986-04-14 1987-10-21 Seiko Instr & Electronics Ltd レ−ザ−カラ−画像形成方法
JPS62280083A (ja) * 1986-05-30 1987-12-04 Canon Inc 光情報記録媒体
EP0279104A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-24 Seiko Instruments Inc. Standbildherstellungsmaterial
DE3710183A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Siemens Ag Vorrichtung fuer laser-transferdruck
DE3730842A1 (de) * 1987-09-14 1989-03-23 Siemens Ag Vorrichtung fuer laser-transferdruck
DE3731835A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Siemens Ag Laserstrahl-induziertes farbdrucken

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan, Sect. M-659, January 16, 1988, Vol. 12, No. 14 & JP 62 173292 A *
Patents Abstracts of Japan, Sect. M-683, April 9, 1988, Vol. 12, No. 113 & JP 62 240586 A *
Patents Abstracts of Japan, Sect. M-698, May 18, 1988, Vol. 12, No. 164 & JP 62 280083 A *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3911813C2 (de) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0330738B1 (de) Dokument
DE69911282T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Fensters, und durch dieses Verfahren herstellbares Fenster
DE2535136A1 (de) Vorrichtung fuer einen drucker zum halten eines zu bedruckenden mediums
DE19900144A1 (de) Bildsubstrat und Bilderzeugungssystem
DE3826355C2 (de)
DE1436647B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen sichtbar verbleibender Schriftzeichen auf einem Aufzeichnungsträger
DE2322194A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer druckblaetter bei siebdruckmaschinen
DE3139160A1 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und -geraet
DE2717299C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Antrieb eines Polygonspiegels
DE69636149T2 (de) Druckstempel und Verfahren zu seiner Hertellung
DE3911813A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer transferdruck mit druckfarbtraeger
DE1914356A1 (de) Photographischer Kontaktdrucker und Kontaktdruckverfahren unter Verwendung eines solchen Kontaktdruckers
DE60032485T2 (de) Mehrstrahl diodengepumpter optisches abbildungssystem
WO2002030610A1 (de) Verfahren zur kennzeichnung und insbesondere zur beschriftung von oberflächen optischer elemente mit uv-licht
DE2944539A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung von computer-daten auf einen mikrofilm mittels laserstrahlen
EP0096085B1 (de) Anordnung zum Andrücken eines mit einer Schreibelektrode versehenen Druckkopfes
DE3730842C2 (de) Farbband für eine Vorrichtung für Laser-Transferdruck
DE2164086C3 (de) Miniaturisierte Linsenmatrix
DE4143066A1 (de) Verfahren und anordnung zum markieren von oberflaechen
EP0643412B1 (de) Kennzeichnungsmuster für Bildröhrenteile
DE10128827A1 (de) Justierverfahren, insbesondere Laser-Justierverfahren und hierfür geeigneter Aktor
DE3106914C2 (de)
DE2816822C3 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Informationsmusters in einem subtraktiven Beugungs-Transmissionslichtfilter und Aufzeichnungsmaterial hierfür
DE19652515A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikrooptischen Einheit
DE60110474T2 (de) Vorrichtung zur Lasermarkierung von Erkennungszeichen auf einer Lichtempfindlichen Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: POHLE, R., DIPL.-PHYS. FACHPHYS.F.ERFINDUNGSWESEN,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee