DE3911286A1 - Schwenkeinrichtung, insbesondere fuer ein geraet zur -entnahme von gussteilen - Google Patents

Schwenkeinrichtung, insbesondere fuer ein geraet zur -entnahme von gussteilen

Info

Publication number
DE3911286A1
DE3911286A1 DE19893911286 DE3911286A DE3911286A1 DE 3911286 A1 DE3911286 A1 DE 3911286A1 DE 19893911286 DE19893911286 DE 19893911286 DE 3911286 A DE3911286 A DE 3911286A DE 3911286 A1 DE3911286 A1 DE 3911286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
axis
swivel
guide track
pivoted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893911286
Other languages
English (en)
Other versions
DE3911286C2 (de
Inventor
Roland Fink
Walter Klingenstein
Herbert Noschilla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Frech GmbH and Co KG
Original Assignee
Oskar Frech GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Frech GmbH and Co KG filed Critical Oskar Frech GmbH and Co KG
Priority to DE19893911286 priority Critical patent/DE3911286A1/de
Publication of DE3911286A1 publication Critical patent/DE3911286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3911286C2 publication Critical patent/DE3911286C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/52Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2084Manipulating or transferring devices for evacuating cast pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5468Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair
    • B23Q1/5481Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • B25J17/0241One-dimensional joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/44Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwenkeinrichtung nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruches 1.
Eine solche Schwenkeinrichtung kann beispielsweise bei einem Roboter mit einem mehrgelenkigen Knickarm das Verbindungsglied zu einer Greifzange sein, die in einer Ebene senkrecht zur Knickarm-Ebene verdreh- bzw. schwenkbar sein soll. In einem solchen Fall kann es vorkommen, daß die Greifzange in ihrer Schwenkebene relativ hohen Drehmomenten ausgesetzt ist, die die Schwenkeinrichtung sicher aufnehmen können muß. Eine solche Verdrehsteifigkeit bzw. Sicherheit läßt sich bisher lediglich mit entweder äußerst kräftigen und damit groß und schwer bauen­ den Antrieben oder mit komplizierten indexierten Antriebs­ systemen realisieren. Dabei haben insbesondere kräftige und damit in der Regel hohes Gewicht aufweisende Antriebe den Nachteil, daß sie die Dynamik des Roboters insgesamt in unerwünscht starkem Maße einschränken.
Auch indexierte Antriebssysteme erhöhen die zu bewegenden Massen und erfordern darüber hinaus einen erheblichen kostspie­ ligen Überwachungsaufwand. Denn die einzelnen Überwachungs­ glieder sind jeweils in Programmketten zu schalten, was wiederum Steuerungs- und Wartungsaufwand bedeutet. Wegen ihres komplizierten Aufbaus sind indexierte Antriebssysteme in der Regel auch leicht störanfällig. Das gilt insbesondere in Fällen, in denen die Endlagen einer Schwenkeinrichtung arretierbar sein müssen.
Hier eine konstruktiv einfache, klein bauende und zumindest in einer Schwenkendlage eine sichere Arretierung gewährleistende Schwenkeinrichtung zu schaffen, ist Aufgabe der Erfindung.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 aufgebaute Schwenkeinrichtung.
Bei dieser Lösung ist auf mechanische Weise allein durch die einer Schwenklage zugeordnete Stellung des Antriebshebels eine selbsthemmende Arretierung in beiden Drehrichtungen auf ein­ fachste Weise möglich. Von dieser vorbestimmten Schwenkendstel­ lung ausgehend ist ein Verschwenken über mindestens 90° belie­ big wählbar, wobei allerdings nicht gleichfalls auch alle ande­ ren Schwenkstellungen in gleicher Weise selbsthemmend verrie­ gelbar sind. Eine übliche nicht selbsthemmende Arretierung ist selbstverständlich in all diesen anderen Schwenklagen möglich.
Der an dem Schwenkteil, das insbesondere eine Greifzange eines Entnahmeroboters für Gußteile sein kann, als Antriebskurbel an­ gelenkte Hebel, wird an seinem anderen Ende zweckmäßigerweise geradlinig geführt.
Die geradlinige Führung des betreffenden Hebelendes wird dabei recht vorteilhaft durch die Anlenkung jenes Hebelendes an ein kreuzkopfartig geführtes Führungsteil erreicht. Das Führungs­ teil kann verbunden sein mit dem Kolben eines hydraulisch oder pneumatisch antreibbaren Stellzylinders. Für die Kreuzkopffüh­ rung reicht es aus, daß das Führungsteil beispielsweise einsei­ tig in einer Schwalbenschwanzführung oder in einer ähnlichen Führung gleiten kann.
Einer der Hauptvorteile der erfindungsgemäßen Ausführung besteht darin, daß wenigstens in einer Schwenkendlage auf einfachste Weise zwangsläufig eine selbsthemmende absolut sicher wirkende Arretierung ohne besonderen Energieaufwand und bei gleichzeitig kleiner Bauweise erzielbar ist. Ein Momentenverhältnis zwischen Schwenkantrieb und Momentaufnahme von 1 : 20 bis 1 : 100 ist auf diese Weise mühelos erreichbar. In der Arretierstellung wird das beispielsweise an der Greifzange angreifende, durch die Entnahmekräfte des Gußteiles bewirkte Drehmoment mechanisch durch den senkrecht auf seiner Führungsbahn stehenden Antriebs­ hebel aufgenommen. Der Antrieb selbst, z. B. der Antriebszylin­ der, braucht in dieser Lage keine Gegenkraft aufzubringen.
Ein nachfolgend näher erläutertes Ausführungsbeispiel der Er­ findung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines Knickarm-Industrie­ roboters zur Entnahme von Gußteilen,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II durch die Schwenkein­ richtung der Roboters nach Fig. 1 bzw. Fig. 3 mit der sich daran anschließenden Greifzange in Ansicht,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Schwenkeinrichtung nach Linie III-III in Fig. 2 in der Entnahmestellung der Greifzange und
Fig. 4 den gleichen Schnitt wie Fig. 3, jedoch mit einer um 90° verschwenkten Greifzange in der Ablagestellung.
Der Industrieroboter nach Fig. 1 ist insbesondere für die Teil­ entsorgung von Druckgieß- und Spritzgießmaschinen bestimmt. Da­ bei werden die aus der Gießmaschine zu entnehmenden Gußstücke (3) mit der das freie Ende des Roboter-Knickarmhebelsystems bildenden Greifzange (1) ergriffen und in Richtung der A 2-Achse aus der Maschinenform gezogen. Die A 2-Achse verläuft parallel zu der Form-Öffnungsachse der - nicht gezeigten - Druckgußma­ schine.
In einer Schwenkeinrichtung (2) ist die Greifzange (1) um eine Achse A 1 um 90° schwenkbar. Wie Fig. 3 zeigt, kann beim Entfor­ men des Gußstückes (3) ein Moment in bezug zu der Schwenkachse (14) der Greifzange (1) auftreten, das durch die Differenz der auftretenden Resultierenden (F 1) aus der Auswerferkraft der Druckgußmaschine und der axialen Abzugskraft des in Richtung der Achse (A 2) (Fig. 1) bewegten Industrieroboters (15) einer­ seits und der Teilehaftungskraft (F 2) andererseits und dem He­ belarm zwischen dem Angriffspunkt (11) dieser Kräfte und der Schwenkachse (14) hervorgerufen wird.
In dem Gehäuse (4) der Schwenkeinrichtung (2) ist die mit einer Lagerwelle versehene Greifzange (1) in Lagern (5) um die Schwenk achse (14) drehbar gelagert. Der Abschnitt (6) der Lagerwelle der Greifzange (1) ist der Anlenkbereich für den Verschwenkan­ trieb. Dieser Verschwenkantrieb setzt sich zusammen aus einem Pneumatikzylinder (7) und aus einer angetriebenen Kolbenstange (8), an deren freiem Ende ein Führungsteil (9) einen Hebel (10) gelenkig lagert. Das Führungsteil (9) ist in der Art eines Kreuzkopfes ausgebildet und wird an einer Führungsbahn (13) ge­ führt. Der Hebel (10) ist an seinem vom Führungsteil (9) abge­ wandten Ende über einen Bolzen (11) an dem Greifzangen-Wellen­ abschnitt (6) angelenkt, der parallel zu der Schwenkachse (14) der Lagerwelle verläuft. Der Bolzen (11) überspannt dabei einen radial etwa in den Abschnitt (6) der Lagerwelle eingreifenden Schlitz (12). Das Führungsteil (9) gleitet auf einer Führungs­ bahn (13), wobei der Eingriff des Führungsteiles (9) in die Führungsbahn (13) schwalbenschwanzartig ist.
Bei der Stellung der Greifzange (1) in Fig. 3 befindet sich der Schwenkantrieb in einer selbsthemmend arretierten Endlage. Von dem aus der Gießmaschine herauszuziehenden Gußwerkstück (3) auf die Schwenkeinrichtung (2) ausgeübte Momente, die von der Ent­ formkräften herrühren können, werden in dieser Endstellung von dem sich senkrecht auf der Führungsbahn (13) abstützenden Hebel (10) aufgenommen, ohne daß hierfür eine Gegenkraft vom Pneuma­ tikzylinder (7) aufzubringen ist.
Wenn das Gußwerkstück (3) aus der Gießmaschine entnommen ist, wird es zur Ablage mit Hilfe der Schwenkeinrichtung um 90° ver­ dreht. Die Ablageposition zeigt die Fig. 4. Sie wird durch Ver­ schiebung der Kolbenstange (8) nach oben erreicht.
Die selbsthemmend verriegelte Greifposition der Greifzange (1) nach Fig. 3 sowie deren Ablageposition nach Fig. 4 werden je­ weils durch Endschalter eingestellt und überwacht.
Beim Entnehmen des Gußwerkstückes (3) aus der Gießmaschine kön­ nen die ein Moment auf die Schwenkeinrichtung ausübenden Kräfte F 1 und F 2, wie sie in Fig. 3 eingetragen sind, aufgenommen wer­ den. Bei dem Roboter mit der erfindungsgemäßen Schwenkeinrich­ tung sind die Kräfte F 1 und F 2 auf die Gießmaschinenachse M re­ duziert und üben lediglich das in der verriegelten Antriebs­ stellung von dem Hebel (10) leicht aufzunehmende Drehmoment um die durch Achse A 1 verlaufende Schwenkachse (14) aus.
Möglich ist es auch, zwei der gezeigten Schwenkeinrichtungen spiegelbildlich zu einer durch die Schwenkachse (16) - Fig. 1 - und senkrecht zu der Führungsebene (17) für den Schlitten (18) verlaufenden Ebene an den Industrieroboter (15) anzuordnen. Da­ mit kann man den flexiblen Anforderungen im Gießbetrieb gerecht werden.

Claims (5)

1. Schwenkeinrichtung, insbesondere für ein Gerät zur Ent­ nahme von Gußteilen, bei der das von einem Antrieb zu schwenken­ de Teil in einem Gehäuse um eine Schwenkachse (A 1) drehbar ge­ lagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb einen mit einem Ende an dem zu schwenkenden Teil (Greifzange 1) außerhalb der Schwenkachse (A 1) angelenkten Hebel (10) umfaßt, dessen zweites Ende auf einer Führungsbahn (13) verschiebbar ist, wo­ bei bei der Drehung des zu verschwenkenden Teiles (Greifzange (1)) der Hebel (10) mindestens eine Stellung erreicht, bei der der Hebel (10) zu einem Kreis, den seine Anlenkachse (B) bei der Verdrehung des zu verschwenkenden Teiles (Greifzange (1)) beschreibt, tangential verläuft und mit seinem zweiten Ende an einem Anschlag anliegt.
2. Schwenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschlag Teil der Führungsbahn (13) ist und daß der Hebel (10) in der Anschlagsstellung senkrecht auf der Führungsbahn (13) steht.
3. Schwenkeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Führungsbahn (13) für das zweite Ende des Hebels (10) gerade ausgebildet ist.
4. Schwenkeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende des Hebels (10) kreuzkopf­ artig an das Führungsteil (9) einer an der Führungsbahn (13) geführten Kolbenstange (8) eines Stellzylinders (Pneumatik­ zylinders 7) angelenkt ist.
5. Schwenkeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Führungsteil (9) schwalbenschwanzartig an der Führungsbahn (13) geführt ist.
DE19893911286 1989-04-07 1989-04-07 Schwenkeinrichtung, insbesondere fuer ein geraet zur -entnahme von gussteilen Granted DE3911286A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893911286 DE3911286A1 (de) 1989-04-07 1989-04-07 Schwenkeinrichtung, insbesondere fuer ein geraet zur -entnahme von gussteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893911286 DE3911286A1 (de) 1989-04-07 1989-04-07 Schwenkeinrichtung, insbesondere fuer ein geraet zur -entnahme von gussteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3911286A1 true DE3911286A1 (de) 1990-10-11
DE3911286C2 DE3911286C2 (de) 1993-03-18

Family

ID=6378078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893911286 Granted DE3911286A1 (de) 1989-04-07 1989-04-07 Schwenkeinrichtung, insbesondere fuer ein geraet zur -entnahme von gussteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3911286A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690864A1 (fr) * 1992-05-06 1993-11-12 Blanc Roger Tête pour l'équipement d'un robot, destinée à réaliser une opération de cardage.
DE102020003466A1 (de) 2020-06-06 2021-12-09 Matthias Gerum Mehrachsiger Teleskoproboter mit Greiferhänden

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352945A1 (de) * 1973-10-23 1975-04-30 Ernst Otto Kruse Manipulator fuer gusstuecke
GB2024770A (en) * 1978-06-21 1980-01-16 Cincinnati Milacron Inc Gripper
DE3309749A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-10 VEB Werkzeugmaschinenkombinat "7. Oktober" Berlin, DDR 1120 Berlin Anschlagsystem fuer schwenkbare greifer
DD246723A1 (de) * 1986-03-20 1987-06-17 Wissenschaftl Tech Zentrum Der Greifer fuer manipulatoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352945A1 (de) * 1973-10-23 1975-04-30 Ernst Otto Kruse Manipulator fuer gusstuecke
GB2024770A (en) * 1978-06-21 1980-01-16 Cincinnati Milacron Inc Gripper
DE3309749A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-10 VEB Werkzeugmaschinenkombinat "7. Oktober" Berlin, DDR 1120 Berlin Anschlagsystem fuer schwenkbare greifer
DD246723A1 (de) * 1986-03-20 1987-06-17 Wissenschaftl Tech Zentrum Der Greifer fuer manipulatoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690864A1 (fr) * 1992-05-06 1993-11-12 Blanc Roger Tête pour l'équipement d'un robot, destinée à réaliser une opération de cardage.
DE102020003466A1 (de) 2020-06-06 2021-12-09 Matthias Gerum Mehrachsiger Teleskoproboter mit Greiferhänden

Also Published As

Publication number Publication date
DE3911286C2 (de) 1993-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434009C2 (de)
EP0536528A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2916312A1 (de) Greifzange fuer handhabungsgeraete
DE3703475A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2058858A1 (de) Hebezeug-Zange
DE3720805A1 (de) Automatische werkzeugwechseleinrichtung
DE3702108A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von werkstuecken
EP0364728B1 (de) Hebeklemme
DE3404553C2 (de) Handhabungseinrichtung, insbesondere zum Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen
DE3532667C2 (de)
DE19916765A1 (de) Handhabungswerkzeug für eine Werkzeugmaschine
DE3734302C2 (de)
DE3911286A1 (de) Schwenkeinrichtung, insbesondere fuer ein geraet zur -entnahme von gussteilen
EP0143257A1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
DE1802380C3 (de) Greifvorrichtung einer Werkstückfördereinrichtung
DE4009537C2 (de)
DE3911073C1 (de)
DD139120B1 (de) Greifzange mit automatischem oeffnungs-und schliessmechanismus
DE3534305C2 (de)
DE3236107A1 (de) Einrichtung zum drehen eines mit einer greiferschiene bewegbaren greifzeuges waehrend der transportbewegung der greiferschiene
DE2423769A1 (de) Selbstschliessende hebeeinrichtung
DE2641942C (de) Verschlußvorrichtung für Wägebehälter
DE2362106C3 (de) Rohrzange, insbesondere zum Verdrehen von Futterrohren für Bohrlöcher
DE2641942B1 (de) Verschlussvorrichtung fuer Waegebehaelter
DD217165A1 (de) Klemmeinrichtung fuer auswechselbare und teilschritte ausfuehrende werkstuecktraeger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee