DE3910970A1 - Verfahren zur hochregioselektiven veresterung und esterspaltung an ungesaettigten zuckerverbindungen mit hilfe von lipasen und esterasen und mit diesem verfahren herstellbare produkte - Google Patents

Verfahren zur hochregioselektiven veresterung und esterspaltung an ungesaettigten zuckerverbindungen mit hilfe von lipasen und esterasen und mit diesem verfahren herstellbare produkte

Info

Publication number
DE3910970A1
DE3910970A1 DE19893910970 DE3910970A DE3910970A1 DE 3910970 A1 DE3910970 A1 DE 3910970A1 DE 19893910970 DE19893910970 DE 19893910970 DE 3910970 A DE3910970 A DE 3910970A DE 3910970 A1 DE3910970 A1 DE 3910970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxyl
acyloxy
benzoyloxy
lipases
esterases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893910970
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Holla
Reinhold Dr Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19893910970 priority Critical patent/DE3910970A1/de
Publication of DE3910970A1 publication Critical patent/DE3910970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/02Oxygen as only ring hetero atoms
    • C12P17/06Oxygen as only ring hetero atoms containing a six-membered hetero ring, e.g. fluorescein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D309/28Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/30Oxygen atoms, e.g. delta-lactones

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur hochregioselektiven Veresterung und Esterspaltung an ungesättigten Zuckerverbindungen mit Hilfe von Lipasen und Esterasen und mit diesem Verfahren herstellbare Produkte.
Ungesättigte Zucker finden als Synthesebausteine eine breite Anwendung, beispielsweise bei der Herstellung von Glycokonjugaten, Disacchariden, Oligosacchariden, 2-Desoxyzuckern, Aminozuckern, Thromboxanen und dem Lactonteil des Compactins.
Die für diese Synthesen notwendigen regioselektiven Transformationen bzw. Modifikationen der ungesättigten Zucker stellen in der organischen Chemie häufig ein Problem dar und erfordern schwierige bzw. aufwendige Reaktionsfolgen. Für die regioselektive chemische Acylierung der zahlreichen Hydroxylgruppen ist die zeitaufwendige Einführung und spätere Abspaltung von speziellen Schutzgruppen notwendig.
Es ist bekannt, daß regioselektive Veresterungen und Esterspaltungen an primären Hydroxylgruppen einfacher gesättigter Zucker mit Hilfe von ausgewählten Lipasen durchgeführt werden können [Therisod M, Klibanov A. M., J. Am. Chem. Soc. 108, 5638, (1986); Sweers H. M., Wong C. H., J. Am. Chem. Soc. 108, 6421 (1986); Kloosterman M. et al. Tetrahedron Letters 28, 2989 (1987)]. Die von Therisod und Klibanov beschriebenen Reaktionen erfordern große Enzymüberschüsse, Reaktionszeiten von mindestens zwei Tagen, wobei die Umsätze meistens unter 50% liegen.
Sweers und Wong beschreiben die regioselektive enzymatische Spaltung von 2,3,4,6-Tetra-O-acyl-D-hexopyranosiden zum 6-OH-Derivat. Bei den Acylresten handelt es sich jedoch um langkettige Ester.
Von Kloostermann ist die regioselektive Deacetylierung von Methyl-2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranosid beschrieben.
Die enzymatischen Esterspaltungen von Monosaccharidpentaacetaten führen zu komplexen Mischungen verschiedener Regioisomerer. So erhalten Shaw und Klibanov [Biotech. Bioeng. 29, 648 (1987)] Gramm-Mengen von Glucose-2,3,4,6-tetraacetat, Glucosetriacetat, und zwar eine Mischung aus 2,4,6- und 3,4,6-Triacetat, sowie Glucose-4,6-diacetat.
Es wurde nun gefunden, daß ungesättigte Zucker mit Hilfe von Lipasen und Esterasen regiospezifisch bzw. regioselektiv verestert bzw. je nach Bedingungen die Esterbindungen auch gespalten werden können. Dies ist insbesondere überraschend, da Enzyme bekanntermaßen nur mit bestimmten Substraten reagieren.
Ungesättigte Zucker stellen ein neues Substrat für Lipasen dar. Die sind empfindlicher als gesättigte Zucker, besitzen eine andere räumliche Struktur und eine zusätzliche funktionelle Gruppe. Daher war es nicht vorauszusehen, daß diese Reaktionen überhaupt ablaufen würden und schon gar nicht, daß sie derart wirtschaftlich durchzuführen sind.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Veresterung und Esterspaltung mit Hilfe von Lipasen und Esterasen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ungesättigte Zuckerverbindungen der allgemeinen Formel I,
in der
  • a) R¹, R² und R³ (C₁ bis C₁₀)-Acyloxy, dessen C-Atome mit Halogen und/oder Amino und/oder Methoxy und/oder Phenyl und/oder Phenoxy substituiert sein können, und/oder Benzoyloxy, dessen C-Atome mit Nitro und/oder Halogen und/oder (C₁ und C₂)-Alkoxy substituiert sein können,
  • b) R¹, R² und R³ Hydroxyl,
  • c) R¹ ein geschütztes Hydroxyl und R² und R³ (C₁-C₁₀)- Acyloxy und/oder Benzoyloxy,
  • d) R¹ und R³ (C₁-C₁₀)-Acyloxy und/oder Benzoyloxy und R² ein geschützes Hydroxyl,
  • e) R¹ ein geschütztes Hydroxyl und R² und R³ Hydroxyl,
  • f) R¹ und R³ Hydroxyl und R² ein geschütztes Hydroxyl,
  • g) R¹ und R² Hydroxyl und R³ (C₁-C₁₀)-Acyloxy, Benzoyloxy oder ein geschütztes Hydroxyl und
  • h) R¹ und R² Acyloxy und/oder Benzoyloxy und R³ ein geschütztes Hydroxyl sind,
eingesetzt werden, wobei Acyloxy und Benzoyloxy jeweils wie unter a) definiert substituiert sein können. Ferner betrifft die Erfindung die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der
  • i) R¹ Hydroxyl und R² und R³ (C₁-C₁₀)-Acyloxy und/oder Benzoyloxy,
  • j) R¹ und R³ (C₁-C₁₀)-Acyloxy und/oder Benzoyloxy und R² Hydroxyl,
  • k) R¹ und R² Hydroxyl und R³ (C₁-C₁₀)-Acyloxy oder Benzoyloxy sind, sowie
deren Derivate mit geschützter Hydroxylgruppe, wobei Acyloxy und Benzoyloxy jeweils wie unter a) definiert substituiert sein können. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung dieser Verbindungen als Zwischenprodukte.
Im folgenden wird die Erfindung detailliert beschrieben, insbesondere in ihren bevorzugten Ausführungsformen. Ferner wird die Erfindung in den Ansprüchen definiert.
Die ungesättigte Verbindung der allgemeinen Formel I ist käuflich (Glucal und Galactal bzw. deren Triacetylverbindungen 3,4,6-Tri-O-acetyl-1,5-anhydro-2- deoxy-arabino-hex-1-enitol oder 3,4,6-Tri-O-acetyl-1,5- anhydro-2-deoxy-lyxo-hex-1-enitol) oder durch chemische Synthese leicht erhältlich [Roth W., Pigman W., Methods Carbohydr. Chem. 2, 405 (1963)].
Bei den geschützten Derivaten der ungesättigten Zuckerverbindungen der allgemeinen Formel I handelt es sich, im wesentlichen a) um Acetale, bevorzugt beispielsweise Tetrahydropyranylether (THP-Ether), Methoxymethylether (MOM-Ether), Methylthiomethylether (MTM-Ether), 2-Methoxyethoxymethylether (MEM-Ether), 2-(Trimethylsilyl) ethoxymethylether (SEM-Ether) und 1-Ethoxyethylether, oder b) um Ether, bevorzugt beispielsweise Methylether, Benzylether, Trimethylsilylether, tertiär- Butyldimethylsilylether, tertiär-Butyldiphenylsilylether und Allylether, sowie c) um Ester, bevorzugt beispielsweise Acetate, Chloracetate, Trifluoracetat, Benzoate, Pivaloat, Trifluormethansulfonsäureester, Methansulfonsäureester und Toluolsulfonsäureester.
Unter Acyloxy werden Gruppen mit 1 bis 10 C-Atomen, bevorzugt 1 bis 5 C-Atomen verstanden. Diese C-Atome können mit Halogen, Amino, Methoxy, Phenyl und/oder Phenoxy substituiert sein. Benzoyloxy kann mit Nitro, Halogen und/oder (C₁ und C₂)-Alkoxy substituiert sein.
Erfindungsgemäß können Lipasen und Esterasen in dem Verfahren eingesetzt werden, die vorzugsweise aus Mikroorganismen bzw. Pankreas oder Leber von Tieren gewonnen werden. Insbesondere bevorzugt werden Lipasen und Esterasen aus Pseudomonas, Candida, Mucor, Rhizopus, Penicillium und Aspergillus sowie aus Schweineleber und Schweinepankreas verwendet. Die Enzyme sind käuflich bzw. können nach bekannten Methoden aus dem entsprechenden Mikroorganismus bzw. aus der Leber oder dem Pankreas extrahiert werden. Die Reaktion kann auch mit ganzen Zellen der genannten Mikroorganismen durchgeführt werden, soweit sie das dafür notwendige Enzym enthalten. Es ist dann unter Umständen vorteilhaft die Zellen mit Hilfe an sich bekannter Methoden durchlässig zu machen, so daß die Enyzme leichter an das Substrat gelangen können.
Bei der enzymatischen Veresterung geht man am besten wie folgt vor:
Man löst die Verbindungen Ib, e, f oder g in einem Lösungsmittel, beispielsweise Essigester, Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, tert. Butylmethylether oder Methylethylketon, und gibt dann den Benzoyl- oder Aclydonor hinzu, z. B. einen Carbonsäureester, bevorzugt einen Vinylester, wie beispielsweise Vinylacetat, Benzoesäurevinylester, Chloressigsäurevinylester, Methoxyessigsäurevinylester, Phenoxyessigsäurevinylester, Phenylessigsäurevinylester, Aminosäurevinylester, z. B. Z-Glycinvinylester oder Isopropenylacetat, oder anstelle eines Carbonsäureesters die Carbonsäureanhydride, wie z. B. Pivalinsäureanhydrid, Essigsäureanhydrid und Benzoesäureanhydrid. Man kann aber auch den Benzoyl- oder Acyldonor gleichzeitig als Lösungsmittel benutzen. Die Lipase oder Esterase wird in freier oder immobilisierter Form zugegeben, wobei bei Temperaturen zwischen 0 und 80°C, vorzugsweise zwischen 10 und 50°C inkubiert wird.
Zur Immobilisierung der Enzyme kommen alle gängigen, in der Literatur beschriebenen Verfahren in Frage [W. Hartmeier, Trends in Biotechnology 3, 149 (1985); A Rosevaer, J. Chem. Tech. Biotechnol. 34B, 127 (1984)]. Immobilisierte und freie Enzyme können auch im Säulenverfahren eingesetzt werden.
Die Reaktionszeiten sind von Struktur und Löslichkeit des ungesättigten Zuckers, von der Temperatur und von den Konzentrationsverhältnissen, insbesondere der Enzymmenge abhängig. Sie können zwischen 0,5 Stunden und 3 Tagen liegen, jedoch in aller Regel zwischen 5 und 24 Stunden.
Die Aufarbeitung der Reaktionen erfolgt meist durch Abtrennen, z. B. Abfiltrieren, des freien oder immobilisierten Enzyms, Abdestillieren der Lösungsmittel und/oder der Acyldonoren im Vakuum und Reinigung der Produkte, sofern nötig, durch Kristallisation, Chromatographie oder Extraktion.
Zur enzymatischen Hydrolyse gibt man die Verbindungen Ia, c, d, f oder h in reiner oder gelöster Form in eine gepufferte, wäßrige Lösung und gibt das gewünschte Enzym hinzu. Man kann sowohl bei konstantem pH-Wert als auch ohne pH-Wert-Kontrolle im Bereich von etwa 4 bis 8 arbeiten. Nach Beendigung der Reaktion erhält man das gewünschte Produkt durch Extraktion oder nach Gefrier-Trocknung und Abtrennen von Enzym und Begleitsalzen durch z. B. Filtration oder Chromatographie.
Bestimmte Reaktionen werden vorteilhaft mit bestimmten Enzymen durchgeführt, insbesondere um beste Reaktionsgeschwindigkeiten und Ausbeuten zu erzielen. Die Esterspaltung der Verbindung mit der Formel Ia, in der R¹, R² und R³ Acyloxy und/oder Benzoyloxy bedeutet, wird bevorzugt mit Lipasen bzw. Esterasen aus Pseudomonaden durchgeführt. Als Reaktionsprodukt entsteht die Verbindung der Formel Ii, in der R¹ Hydroxyl und R² und R³ Acyloxy und/oder Benzoyloxy bedeutet. Die Veresterung wiederum kann mit Hilfe von Pseudomonas- bzw. Candida-Lipasen bzw. -Esterasen vorteilhaft durchgeführt werden, jedoch sind die Hauptendprodukte unterschiedlich. Aus der Verbindung der Formel Ib, in der R¹, R² und R³ Hydroxyl bedeuten, entsteht durch Inkubation mit dem Enzym aus Pseudomonas die Verbindung der Formel Ij, in der R¹ und R³ Acyloxy und/oder Benzoyloxy und R² Hydroxyl bedeuten. Die Übertragung von Benzoylgruppen auf R¹ ist jedoch langsamer als die Übertragung von Acylgruppen, höchstwahrscheinlich aus sterischen Gründen, so daß Pseudomonas-Lipasen auch zur Bildung des 6-O-Monobenzoats genutzt werden können. Mit Candida-Lipasen kann man die Verbindung der Formel Ik erhalten, in der R¹ und R² Hydroxyl bedeuten und R³ Acycloxy oder Benzoyloxy ist.
Die entstandenen Verbindungen Ii, j, k können mit Hilfe der obengenannten Schutzgruppen nach an sich bekannten Methoden chemisch derivatisiert werden (T. W. Greene, Proctective Groups in Organic Synthesis, John Wiley & Sons, 1981), um sie dann entweder in organisch-chemischen Reaktionen und/ oder erneut in regioselektiven Veresterungen bzw. Esterspaltungen mit Lipasen und Esterasen einzusetzen. So wird beispielsweise chemisch die Verbindung der Formel I hergestellt, in der R¹ eine geschützte Hydroxyfunktion und R² und R³ eine Acyloxygruppe darstellen, und mit Hilfe der Lipasen und Esterasen aus R³ die Acylgruppe abgespalten, so daß R³ dann Hydroxyl bedeutet. Bevorzugt wird bei diesen Reaktionen mit Candida-, Pseudomonas-, Mucor- und Pankreas- Lipasen bzw. -Esterasen gearbeitet.
Bei der Verbindung Ij kann in R² ebenfalls eine Schutzgruppe eingeführt werden. Wenn derartige Verbindungen dann vorzugsweise mit dem Enzym aus Pseudomonas oder Candida behandelt werden entstehen 2 verschiedene Produkte. Mit Hilfe der ersteren erhält man die Verbindung der Formel I, in der R¹ Hydroxyl, R² eine geschützte Hydroxylgruppe und R³ Acyloxy ist, und mit Hilfe der Candida-Lipase die Verbindung der Formel I, in der R¹ Acyloxy, R² eine geschützte Hydroxylgruppe und R³ eine Hydroxylgruppe bedeutet.
Aufgrund der vorangegangenen Beobachtungen ist überraschend abzuleiten, daß Pseudomonas-Lipasen bzw. -Esterasen bevorzugt die sekundäre funktionelle Gruppe R¹ in Verbindungen der Formel I angreifen, während Candida-Lipasen bzw. -Esterasen vorzugsweise die primäre funktionelle Gruppe R³ angreifen. Bei enzymatischen Veresterungen lassen sich anstelle von Pseudomonas-Lipasen bzw. -Esterasen gegebenenfalls auch Lipasen oder Esterasen aus Mucor, Rhizopus und Penicillium spezies zur Katalyse des Angriffs an R¹ in Verbindungen der Formel I b, f, g, i einsetzen, für Hydrolysen an R¹ in Verbindungen der Formel I a, d, h, j in Einzelfällen außer den genannten auch Lipasen aus Schweinepankreas.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen in der unerwarteten Regioorientierung der hohen Regioselektivität und der damit verbundenen Einheitlichkeit des Produkts, der hohen Reaktionsgeschwindigkeit sowie der hohen Ausbeute und der leichten Aufarbeitung.
Anhand der folgenden Beispiele wird die Erfindung weiter detailliert beschrieben. Prozentangaben beziehen sich soweit nicht anders angegeben auf das Gewicht.
Beispiele 1. Herstellung von 6-O-Acetylglucal
1,022 g (7 mmol) Glucal werden in 2 ml Essigester und 30 ml Vinylacetat aufgenommen, mit 400 mg Lipase aus Candida cylindracea Lipase-OF (Meito Sangyo Co. Ltd.) versetzt und bei Zimmertemperatur über Nacht gerührt. Nach Abtrennen des wiederverwendbaren Enzyms und anschließende Chromatographie oder Kristallisieren erhält man 1,12-1,25 g 6-O-Acetylglucal (85-95%ige Ausbeute).
2. Herstellung von 6-O-Acetyl-3-O-tert.-butyldimethyl- silyl-glucal
1,09 g (5 mmol) 3-O-tert.-Butyldimethylsilyl-glucal werden in etwa 10 ml Essigester und 50-70 ml Vinylacetat aufgenommen und mit 1 g Lipase aus Candida cylindracea (Sigma) versetzt. Nach etwa 20-24 h stündigen Rühren bei Zimmertemperatur wird das wiederverwendbare Enzym abfiltriert.
Einengen im Vakuum und anschließende einfache Säulenfiltration über Kieselgel (in Hexan bzw. Ether/Hexan v : v) ergibt 1,0-1,2 g des gewünschten 6-O-Acetyl-3-O- tert.-butyldimethylsilyl-glucal (80-90%ige Ausbeute).
3. Herstellung von 6-O-Acetyl-4-O-tert.-butyldimethyl- silyl-glucal
1,09 g (5 mmol) 4-O-tert.-Butyldimethylsilyl-glucal werden in 10-20 ml Essigester und 50-80 ml Vinylacetat aufgenommen und mit 1,0 g Lipase aus Candida cylindracea (Sigma) versetzt. Nach 20-24 stündigem Rühren bei Zimmertemperatur wird das wiederverwendbare Enzym abfiltriert und die Lösung im Vakuum eingeengt. Anschließende einfache Säulenfiltration über Kieselgel in Ether/Hexan (∼1 : 1 v : v) ergibt 1,1-1,2 g 6-O-Acetyl-4-O-tert.-butyldimethyl- silyl-glucal (85-90%ige Ausbeute).
4. Herstellung von 6-O-Acetylgalactal
1,0 g (6,85 mmol) Galactal wird in etwa 1 ml Wasser gelöst, mit 1-4 g zerriebenem Molsieb, 25-75 ml Vinylacetat und 800 mg Lipase aus Candida cylindracea (Sigma) versetzt. Es wird ca. 45 min. bei Zimmertemperatur gerührt. Trocknen, Filtrieren, Einengen im Vakuum und Chromatographie an Kieselgel (Essigester/Hexan 1 : 1) oder Kristallisation (aus Essigester/Hexan) ergibt 1,090 bis 1,160 (85-90%) des gewünschten 6-O-Acetylgalactals.
5. Herstellung von 4,6-Di-O-acetylglucal
7,0 g (30 mmol) Tri-O-acetylglucal werden in 70 ml 0,25 M Phosphatpuffer (pH=7) mit 7 g Lipase aus Pseudomonas spec. (Lipase P, Fa. Amano Pharmaceutical Co., Ltd., Nagoya, Japan) (frei oder an SiO₂ fixiert) bei Zimmertemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion (ca. 5-7 h) trennt man das wiederverwendbare Enzym ab. Man erhält das gewünschte 4,6-Di-O-acetylglucal entweder durch Extraktion der wäßrigen Lösung mit CHCl₃ oder Essigester oder nach Gefriertrocknung, anschließendem Aufnehmen in organischen Lösungsmitteln wie Essigester und Abfiltrieren der unlöslichen Begleitstoffe. Das in etwa 90%iger Ausbeute anfallende 4,6-Di-O-acetylglucal kann ohne weitere Reinigung für weitere Umsetzungen verwendet werden.
6. Herstellung von 3,6-Di-O-acetylglucal
7,3 g (50 mmol) Glucal werden in 50 ml Essigester und 150 ml Vinylacetat aufgenommen und bei Zimmertemperatur mit 2 g Lipase aus Pseudomonas spec. (Lipase P, Fa. Amano Pharmaceutical Co., Ltd., Nogoya, Japan) gerührt. Nach Beendigung der Reaktion (DC-Kontrolle, ca. 48 h) wird das wiederverwendbare Enzym abfiltriert und das Lösungsmittel verdampft. Das in über 90%iger Ausbeute anfallende 3,6-Di-O-actylglucal kann ohne weitere Reinigung für synthetische Zwecke eingesetzt werden.
7. Herstellung von 3,6-Di-O-acetylgalactal
1,0 g (6,85 mmol) Galactal wird in etwa 1 ml Wasser gelöst, mit 1-4 g zerriebenem Molsieb, 25-75 ml Vinylacetat und 1,0 g Lipase aus Pseudomonas spec. (Amano) versetzt und über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Nach Trocknen, Filtrieren und Chromatographie an Kieselgel (Essigester/ Hexan 2 : 3, v : v) erhält man 1,1 bis 1,26 g (70-80%) 3,6-Di-O-acetylgalactal.
8. Herstellung von 3,6-Di-O-acetylglucal
1,02 g (7 mmol) Glucal, 0,5-0,7 ml H₂O und etwa 2 g zerriebenes Molsieb werden in 25-50 ml Isopropenylacetat aufgenommen und mit 1 g Lipase aus Pseudomonas spec. versetzt und 25-30 h bei Zimmertemperatur gerührt. Nach Filtration und Einengen im Vakuum wird an Kieselgel chromatographiert (Essigsäureethylester/Hexan 2 : 3, v : v). Man erhält 0,97-1,05 g (60-65%) 3,6-Di-O-acetylglucal.
9. Herstellung von 3-O-Acetyl-6-O-tert.butyldimethylsilyl- glucal
1,0 g (4 mmol) 6-O-tert.Butyldimethylsilyl-glucal wird in 5-10 ml Vinylacetat 3-4 Stunden mit 1,0 g Lipase aus Pseudomasse spec. bei Raumtemperatur gerührt. Filtrieren, Einengen und Chromatographie (SiO₂, Ether/Hexan 1 : 3) ergibt das gewünschte 3-O-Acetyl-6-O-tert.butyldimethylsilyl- glucal in etwa 85%iger Ausbeute (0,98-1,0 g).
10. Herstellung von 4-O-Acetyl-6-O-tert.butyldimethyl- silyl-glucal
1,03 g (3 mmol) 3,4-Di-O-Actyl-6-O-tert. butyldimethylsilyl-glucal werden in 10 ml 0,1 M Kaliumphosphatpuffer (pH=7) mit 0,5-1,0 g Lipase P oder Lipase Fp (Amano) an SiO₂ fixiert bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion (5-8 h) trennt man das fixierte, wiederverwendbare Enzym ab. Man erhält das gewünschte 4-O-Acetyl-6-O-tert.butyldimethylsilyl-glucal entweder durch Extraktion der wäßrigen Lösung mit Chloroform oder Essigester oder nach Gefriertrocknung und abschließender Chromatographie an Kieselgel (Ether/Hexan 1 : 2) in 82%iger Ausbeute.
11. Herstellung von 3-O-Acetyl-6-O-benzoylglucal
1,0 g (4 mmol) 6-O-Benzoylglucal wird in 10-20 ml Vinylacetat aufgenommen und mit 1 g Lipase (Pseudomonas spec.) 5 h bei Raumtemperatur gerührt. Abfiltrieren des Enzyms und Kristallisation bzw. Chromatographie an Kieselgel (Essigester/Hexan 1 : 1) ergibt 3-O-Acetyl-6-O-benzoylglucal in 88-94%iger Ausbeute (1,03-1,10 g).
12. Herstellung von 3-O-Acetyl-6-O-benzoylgalactal
1,0 g (4 mmol) 6-O-Benzoylgalactal wird in 10-15 ml Dimethoxyethan (DME) und 20-25 ml Vinylacetat aufgenommen und mit 1 g Lipase P 8 h bei Raumtemperatur gerührt. Abfiltrieren des Enzyms und Kristallisation bzw. Chromatographie an Kieselgel (Ether/Hexan 1 : 1) ergibt 3-O- Acetyl-6-O-benzoylgalactal in 80-85% Ausbeute.
13. Herstellung von 6-O-Acetyl-3-O-chloracetyl-glucal
1,03 g (5,5 mmol) 6-O-Acetylglucal werden in etwa 2-5 ml Dimethoxyethan und 10 ml Chloressigsäurevinylester aufgenommen und ca. 2-3 h bei Raumtemperatur mit 1 g Lipase P (Amano) gerührt. Nach Abfiltrieren des Enzyms, Einengen der Lösung und Chromatographie an Kieselgel (Ether/Hexan 1 : 2) erhält man 6-O-Acetyl-3-O-chloracetyl-glucal in 80-85% Ausbeute.
14. Herstellung von 6-O-Acetyl-3-O-chloracetyl-galactal
1,03 g (5,5 mmol) 6-O-Acetylgalactal werden in 10-15 ml DME und 20-25 ml Chloressigsäurevinylester aufgenommen und 5-6 h bei Raumtemperatur mit 1 g Lipase P (Pseudomonas spec.) gerührt. Nach Abfiltrieren des wieder verwendbaren Enzyms, Einengen der Lösung und Chromatographie (SiO₂, Ether/Hexan 1 : 2) erhält man 6-O-Acetyl-3-O-chloracetyl-galactal in 80% Ausbeute.
15. Herstellung von 6-O-Benzoyl-3-O-chloracetyl-glucal
1,0 g (4 mmol) 6-O-Benzoylglucal wird in 2-5 ml Dimethoxyethan und 10-15 ml Chloressigsäurevinylester gelöst und mit 1 g Lipase P (Amano) 1-2 h gerührt. Abfiltrieren des Enzyms und Chromatographie an Kieselgel (Ether/Hexan 1 : 1) ergibt 6-O-Benzoyl-3-O-chloracetyl-glucal in 82-87%iger Ausbeute.
16. Herstellung von 6-O-Benzoyl-3-O-chloracetyl-galactal
1,0 g (4 mmol) 6-O-Benzoylglactal wird in etwa 10-15 ml DME und 20-25 ml Chloressigsäurevinylester aufgenommen und ca. 5-7 h bei Raumtemperatur mit 1 g Lipase aus Pseudomonas spec. (Lipase P, Amano) gerührt. Nach Abfiltrieren des wieder verwendbaren Enzyms, Einengen der Lösung im Vakuum und Chromatographie an Kieselgel (Ether/Hexan 1 : 1) bzw. Kristallisation erhält man 6-O-Benzoyl-3-O- chloracetyl-galactal in 80% Ausbeute (1050 mg).
17. Herstellung von 6-O-Benzoylglucal
1,0 g (6,85 mmol) Glucal wird in 1,5-2,0 ml Tetrahydrofuran und 3-5 ml Benzoesäurevinylester aufgenommen und 6 h mit 1 g Lipase aus Candida cylindracea (Amano AY-20) bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abfiltrieren des Enzyms, Einengen der Lösung im Vakuum, Extraktion des in Essigester aufgenommenen Rückstandes mit wäßriger NaHCO₃-Lösung und anschließende Chromatographie an Kieselgel (Essigester/Hexan 1 : 1) erhält man 1,20 g (70%) des gewünschten 6-O-Benzoyl- glucals.
18. Herstellung von 6-O-Benzoylgalactal
1,0 g (6,85 mmol) Galactal wird in 0,5-1,5 ml H₂O aufgenommen, mit 8 g zeriebenem Molsieb versetzt und 8-10 h bei Raumtemperatur mit 1 g Candida-Lipase AY-20 (Meito, Sangyo) oder 1 g Lipase P (Amano) in 10-15 ml Benzoesäurevinylester gerührt. Nach Abfiltrieren des Enzyms, Einengen der Lösung im Vakuum, Extraktion des in Essigester aufgenommenen Rückstandes mit wäßriger NaHCO₃- Lösung und anschließende Chromatographie an Kieselgel (Essigester/Hexan 1 : 1) erhält man 65-68% (ca. 1130 mg) des gewünschten 6-O-Benzoylgalactats.
19. Herstellung von 6-O-Acetyl-3-O-methoxyacetylglucal
325 mg (1,73 mmol) 6-O-Acetylglucal werden in 1 ml Dimethoxyethan gelöst, mit 1 ml Methoxyessigsäurevinylester und 325 mg Lipase Fp (Pseudomonas fluorescens, Amano) versetzt und 5½ Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abfiltrieren des Enzyms und Flash-Chromatographie an Kieselgel (Essigester/Hexan 1 : 2) erhält man 422 mg (1,62 mmol, 93,8% Ausbeute)) des gewünschten 3-O- Methoxyacetyl-6-0-acetylglucals.
20. Herstellung von 6-O-Benzoyl-3-O-methoxyacetylglucal
200 mg (0,8 mmol) 6-O-Benzoylglucal werden 3 h bei Raumtemperatur in 1 ml Dimethoxyethan mit 1 ml Methoxyessigsäurevinylester und 200 mg Lipase Fp aus Pseud. fluorescens gerührt.
Abfiltrieren des Enzyms und Flash-Chromatographie an Kieselgel (Hexan und Ether/Hexan 1 : 1) ergeben 232 mg (0,72 mmol, 90% Ausbeute) des gewünschten 6-O-Benzoyl-3-O- methoxyacetylglucal.
21. Herstellung von 6-O-Acetyl-3-O-phenoxyacetylglucal
318 mg (1,69 mmol) 6-O-Acetylglucal werden 7 Stunden in 1 ml Dimethoxyethan mit 1 ml Phenoxyessigsäurevinylester und 320 mg Lipase Fp bei Raumtemperatur gerührt.
Abfiltrieren des Enzyms und Flash-Chromatographie an Kieselgel (Essigester/Hexan 1 : 2) ergaben 478 mg (1,48 mmol, 87,8% Ausbeute) 6-O-Acetyl-3-O-phenoxyacetylglucal.
22. Herstellung von 6-O-Benzoyl-3-O-phenoxyacetylglucal
226 mg (0,90 mmol) 6-O-Benzoylglucal werden in 1 ml Dimethoxyethan gelöst und mit 1 ml Phenoxyessigsäurevinylester und 220 mg Lipase Fp 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Filtration und Flash-Chromatographie (Kieselgel; Hexan und Ether/Hexan 1 : 1) erhält man 6-O-Benzoyl-3-O- phenoxyacetylglucal in 88%iger Ausbeute (304,5 mg, 0,79 mmol).
23. Herstellung von 6-O-Benzoyl-3-O-phenacetylglucal
200 mg (0,80 mmol) 6-O-Benzoylglucal werden in 1 ml Dimethoxyethan gelöst und mit 1 ml Phenylessigsäurevinylester und 200 mg Lipase Fp aus Pseudomonas fluorescens über Nacht (<20 h) bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abfiltrieren des Enzyms und chromatographischer Reinigung an SiO₂ (Hexan und Ether/ Hexan 1 : 1) erhält man 6-O-Benzoyl-3-O-phenacetylglucal in 75-85%iger Ausbeute (220-250 mg).
24. Herstellung von 6-O-Acetyl-3-O-phenacetylglucal
214 mg (1,4 mmol) 6-O-Acetylglucal werden in 1 ml Dimethoxyethan gelöst, mit 1 ml Phenylessigsäurevinylester und 200 mg Lipase Fp versetzt und 48 h bei etwa 20°C gerührt. Nach Filtration und Chromatographie erhält man 6-O-Acetyl-3-O-phenacetylglucal in 80-85%iger Ausbeute (280-297 mg, 0,91-0,97 mmol).

Claims (10)

1. Verfahren zur enzymatischen Veresterung und Esterspaltung mit Hilfe von Lipasen und Esterasen, dadurch gekennzeichnet, daß ungesättigte Zuckerverbindungen der allgemeinen Formel I, in der
  • a) R¹, R² und R³ (C₁ bis C₁₀)-Acyloxy und/oder Benzoyloxy,
  • b) R¹, R² und R³ Hydroxyl,
  • c) R¹ ein geschütztes Hydroxyl und R² und R³ (C₁-C₁₀)- Acyloxy und/oder Benzoyloxy,
  • d) R¹ und R³ (C₁-C₁₀)-Acyloxy und/oder Benzoyloxy und R² ein geschütztes Hydroxyl,
  • e) R¹ ein geschütztes Hydroxyl und R² und R³ Hydroxyl,
  • f) R¹ und R³ Hydroxyl und R² ein geschütztes Hydroxyl
  • g) R¹ und R² Hydroxyl und R³(C₁-C₁₀)-Acyloxy oder Benzoyloxy oder ein geschütztes Hydroxyl und
  • h) R¹ und R² Acyloxy und/oder Benzoyloxy und R³ ein geschütztes Hydroxyl sind,
eingesetzt werden, wobei die C-Atome der Acyloxygruppe mit Halogen und/oder Amino und/oder Methoxy und/oder Phenyl und/oder Phenoxy und die C-Atome der Benzoyloxygruppe mit Nitro und/oder Halogen und/oder (C₁ und C₂)Alkoxy substituiert sein können.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Acyloxygruppe eine Kettenlänge von C₁ bis C₅ hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxylgruppe durch eine Ester- oder eine Etherverbindung geschützt oder in ein Acetal überführt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Lipasen und Esterasen aus Mikroorganismen bzw. aus Pankreas oder Leber von Tieren eingesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Lipasen und Esterasen aus Pseudomonas, Candida, Mucor, Rhizopus, Penicillium und Aspergillus eingesetzt werden sowie aus Schweineleber und Schweinepankreas.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reaktion mit primären funktionellen Gruppen der Verbindung der allgemeinen Formel I Lipasen oder Esterasen aus Candida und zur Reaktion mit sekundären funktionellen Gruppen der genannten Verbindung Lipasen oder Esterasen aus Pseudomonas eingesetzt werden.
7. Die Verbindung der allgemeinen Formel I, in der
  • i) R¹ Hydroxyl und R² und R³ (C₁-C₁₀)-Acyloxy und/oder Benzoyloxy,
  • j) R¹ und R³ (C₁-C₁₀)-Acyloxy und/oder Benzoyloxy und R² Hydroxyl,
  • k) R¹ und R² Hydroxyl und R³ (C₁-C₁₀)-Acyloxy oder Benzoyloxy sind,
sowie die Hydroxyl-geschützten Derivate, wobei die C- Atome der Acyloxygruppe mit Halogen und/oder Amin und/oder Methoxy und/oder Phenyl und/oder Phenoxy und die C-Atome der Benzoylgruppe mit Nitro und/oder Halogen und/oder (C₁ und C₂) Alkoxy substituiert sein können.
8. Verwendung der Verbindung nach Anspruch 7 als Zwischenprodukt.
DE19893910970 1988-04-14 1989-04-05 Verfahren zur hochregioselektiven veresterung und esterspaltung an ungesaettigten zuckerverbindungen mit hilfe von lipasen und esterasen und mit diesem verfahren herstellbare produkte Withdrawn DE3910970A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910970 DE3910970A1 (de) 1988-04-14 1989-04-05 Verfahren zur hochregioselektiven veresterung und esterspaltung an ungesaettigten zuckerverbindungen mit hilfe von lipasen und esterasen und mit diesem verfahren herstellbare produkte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812409 1988-04-14
DE3828190 1988-08-19
DE19893910970 DE3910970A1 (de) 1988-04-14 1989-04-05 Verfahren zur hochregioselektiven veresterung und esterspaltung an ungesaettigten zuckerverbindungen mit hilfe von lipasen und esterasen und mit diesem verfahren herstellbare produkte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3910970A1 true DE3910970A1 (de) 1989-10-26

Family

ID=27197479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893910970 Withdrawn DE3910970A1 (de) 1988-04-14 1989-04-05 Verfahren zur hochregioselektiven veresterung und esterspaltung an ungesaettigten zuckerverbindungen mit hilfe von lipasen und esterasen und mit diesem verfahren herstellbare produkte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3910970A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0337920B1 (de) Verfahren zur hochregioselektiven Veresterung und Esterspaltung an ungesättigten Zuckerverbindungen mit Hilfe von Lipasen und Esterasen und mit diesem Verfahren herstellbare Produkte
DE2632677C2 (de)
DE3424440C2 (de)
EP0802261B1 (de) Enzymatische Acylierung eines Retinolderivates
EP1805316B1 (de) Verfahren zur herstellung der enantiomeren formen von cis-3-hydroxycyclohexancarbonsäure-derivaten unter verwendung von hydrolasen
DE69628002T2 (de) Herstellung von clavunalat-salzen
CH646966A5 (de) Die cholesterinbiosynthese hemmende verbindungen, ihre herstellung und verwendung.
DE3910970A1 (de) Verfahren zur hochregioselektiven veresterung und esterspaltung an ungesaettigten zuckerverbindungen mit hilfe von lipasen und esterasen und mit diesem verfahren herstellbare produkte
DE2445581C3 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Gluconsäure-dlactam
DE2014277C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten des Antibiotikums T-2636 C
EP0271433B1 (de) Racematspaltung von 7 alpha-Acyloxy-6 beta-hydroxy-methyl-2-oxabicyclo 3.3.0 octan-3-onen durch stereospezifische enzymatische Acylat-Hydrolyse
AT398579B (de) Enzymatisches verfahren zur trennung racemischer gemische von delta-valerolactonen
EP0271432B1 (de) Racematspaltung von 3-Acyloxy-Bicyclo[3.3.0]octan-7-on-2-carbonsäureestern durch stereospezifische enzymatische oder mikrobiologische Acylat-Hydrolyse
EP0254243A2 (de) Chirale Synthesebausteine aus prochiralem Glycerin
DE1929114C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rifamycin-L
EP0407909B1 (de) Verfahren zur Herstellung von R-(+)-3-Oxocycloalkancarbonsäureniederalkylestern
DE60013894T2 (de) Verfahren zur herstellung von trans-3-alkoxy-4-hydroxytetrahydrofuran
DE3224019C1 (de) Verfahren zur Herstellung von ß-(S)-Aminoglutarsäuremonoalkylestern
EP1175500B1 (de) Verfahren zur selektiven veresterung von polyolen
DE2318594C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten-3-alpha-hydroxy-5-oxo-1cyclopenten-1-heptansäurederivaten durch stereospezifische mikrobiologische Hydrolyse
DE102006025695A1 (de) Selektive enzymatische Veresterung und Solvolyse eines Epimeren Vitamin D-Analogen und Trennung und Epimerisierung der Epimeren
EP0272605A2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 2-Hydroxybuttersäurederivaten
DE102005053670B4 (de) Verfahren zur Spaltung von Cervimycin-Halbestern
EP0516015A1 (de) Substituierte Decarestrictine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE19503977A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Penemen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal