DE3910761A1 - Mittel zur atopie-prophylaxe - Google Patents

Mittel zur atopie-prophylaxe

Info

Publication number
DE3910761A1
DE3910761A1 DE3910761A DE3910761A DE3910761A1 DE 3910761 A1 DE3910761 A1 DE 3910761A1 DE 3910761 A DE3910761 A DE 3910761A DE 3910761 A DE3910761 A DE 3910761A DE 3910761 A1 DE3910761 A1 DE 3910761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gamma
pge
linolenic acid
dihomo
glycolipids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3910761A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3910761C2 (de
Inventor
Bodo Dr Med Melnik
Gerd Prof Dr Med Plewig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3910761A priority Critical patent/DE3910761A1/de
Priority to DK90105855.2T priority patent/DK0391218T3/da
Priority to AT90105855T priority patent/ATE135207T1/de
Priority to DE69025787T priority patent/DE69025787T2/de
Priority to EP90105855A priority patent/EP0391218B1/de
Priority to CA002013809A priority patent/CA2013809C/en
Publication of DE3910761A1 publication Critical patent/DE3910761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3910761C2 publication Critical patent/DE3910761C2/de
Priority to US08/420,334 priority patent/US5591446A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/115Fatty acids or derivatives thereof; Fats or oils
    • A23L33/12Fatty acids or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/15Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/40Complete food formulations for specific consumer groups or specific purposes, e.g. infant formula
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/20Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • A61K31/23Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin of acids having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/557Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zur Atopie-Prophylaxe sowie ein Verfahren zu dessen Herstel­ lung.
Unter Atopie versteht man allgemein eine familiär auftre­ tende Überempfindlichkeit von Haut und Schleimhäuten gegen Umweltstoffe, mit gesteigerter Bereitschaft gegen Substan­ zen aus der natürlichen Umwelt Überempfindlichkeitsreak­ tionen vom Soforttyp zu entwickeln. Vermutlich induzieren die Umweltsubstanzen die Bildung von Antikörpern der Klas­ se IgE (Immunglobulin E). Diese IgE-Antikörper lösen die weiteren allergischen Reaktionen aus. Die Atopie manife­ stiert sich dann beim Patienten an den Orten des Kontaktes mit dem sogenannten Allergenen (Substanzen aus der Umwelt, wie Pollen, Sporen, Hausstaub etc.) beispielsweise:
  • - an den Augen als allergische Konjunctivitis,
  • - an der Nasenschleimhaut als allergische Rhinitis (Heuschnupfen),
  • - an den Lungen als allergisches Asthma bronchiale.
  • - an der Haut eine wahrscheinlich nicht IgE-vermit­ telte chronische oder chronisch-rezidivierende Dermatitis.
Die Atopie scheint genetisch bedingt zu sein und ist bei ca. 10% der Bevölkerung mit neuerdings steigernder Ten­ denz mehr oder weniger ausgeprägt anzutreffen. Der Wunsch nach einer anhaltenden Prävention der Atopie und Steige­ rung der Lebensqualität beschäftigt die Medizin deshalb bereits seit langem.
Schon in den 20er Jahren dieses Jahrhunderts wurde er­ kannt, daß die frühkindliche Ernährung in der Präventiv­ medizin generell von entscheidender Bedeutung ist. Aller­ dings stellten noch im Jahr 1986 R.S. Zeiger et al. in "Journal of Allergy and Clinical Immunology", 1986, Band 78 (1 Teil 2), S. 224 bis 238 fest, daß allein mindestens 6 Monate andauerndes Stillen zusammen mit einer verzöger­ ten Einführung fester Nahrungsmittel geeignet ist atopi­ sche Dermatitis und Nahrungsmittelallergien im frühkind­ lichen Stadium zu lindern. Zu ähnlichen Ergebnissen kommen auch U.M. Saarinen, et al. (in "The Lancet", 28.07.1979, S. 163 bis 166). Die Autoren dieser klinischen Studie ver­ suchen die Wirkung verlängerten Stillens dadurch zu erklä­ ren, daß durch das Immunglobulin-A-Sekret in menschlicher Milch die Schleimhaut des Darms gegen die Einwirkung von Antigenen blockiert wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Mittels zur Atopie-Prophylaxe.
Diese Aufgabe kann jetzt überraschend einfach gelöst wer­ den durch Verabreichung mindestens eine der Substanzen gewählt aus der Gruppe
Gamma-Linolen-Säure, Dihomo-gamma-Linolen-Säure, deren physiologisch verträgliche Salze, Ester, Amide, Phospholipide, Glycolipide und Prostaglandin E 1 (PGE1), PGE1-Derivate, PGE1-Analoga.
Vorzugsweise sollen diese Substanzen in einem Säuglings­ nahrungsmittel vorhanden sein und/oder mit diesem dem Säugling zugeführt werden.
Gamma-Linolen-Säure ist unter anderem vorhanden im Öl der Nachtkerze (Oenothera biennis) und der schwarzen Johan­ nisbeerkerne. Daneben gibt es noch eine Reihe anderer natürlicher Gamma-Linolen-Säure-Quellen (z.B. Borago offi­ cinalis). Dihomo-gamma-Linolen-Säure ist unter anderem nach dem Verfahren der EP-OS 2 52 716 aus Mortierella-Kul­ turen erhältlich.
Die Erfindung berücksichtigt die Erkenntnis, daß ein Delta­ 6-Desaturase-Mangel oder eine Mangelversorgung mit Linol- Säure-Metaboliten aus anderen Gründen die entscheidende Ursache ist für die später auftretende klinische Manife­ station der Atopie. Infolge eines Delta-6-Desaturase-Man­ gels kann z.B. bei Säuglingen die Linolsäure nicht regel­ recht metabolisiert werden. Wichtige Metaboliten der Linol- Säure sind unter anderem die Gamma-Linolen-Säure und die Dihomo-gamma-Linolen-Säure. Die Dihomo-gamma-Linolen-Säure wird im Organismus unter anderem auch zu Prostaglandin E1 metabolisiert. Nach der Erkenntnis der Erfinder der vor­ liegenden Anmeldung ist das Prostaglandin E1 der wesentli­ che Mediator (Stimulus) zur normalen Prägung und Ausrei­ fung des Immunsystems des Neugeborenen und jungen Säug­ lings. Die fehlende Ausreifung und Differenzierung des Immunsystems führen nun beim Atopiker im manifesten Sta­ dium zu einer überschießenden unkontrollierten Bildung von Immunglobulin E. Das Immunsystem des Atopikers ist dann außerstande die nach einem Allergenkontakt erhöhten IgE- Serumspiegel zu kontrollieren. Eine Prophylaxe der Atopie sollte nach Erkenntnis der Erfinder bereits unmittelbar nach der Geburt einsetzen, zu einem Zeitpunkt, wo eine klinische Manifestation der Atopie in aller Regel noch nicht zu beobachten ist und die Prägung und Ausreifung des zellulären Immunsystems noch nicht abgeschlossen ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Mit­ tel zur Atopie-Prophylaxe, dadurch gekennzeichnet, daß es als Säuglingsnahrungsmittel, enthaltend bekannte Nähr­ stoffe und übliche Zusätze, vorliegt, welches mindestens eine der Substanzen gewählt aus der Gruppe
Gamma-Linolen-Säure, Dihomo-gamma-Linolen-Säure, deren physiologisch verträgliche Salze, Ester, Amide, Phospholipide, Glycolipide und PGE1, PGE1- Derivate, PGE1-Analoga
enthält. Säuglingsnahrungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Nahrungsmittel für Säuglinge in pulveri­ sierter, breiiger, getrockneter oder flüssiger Konsistenz. Dazu zählen unter anderem Trinkmilch, evaporierte Milch, teiladaptierte und volladaptierte Fertignahrung, eiweiß­ reiche, fettarme Fertignahrung, milchfreie Fertignahrung, hypoallergene Fertignahrung sowie Ziegenmilchpräparate.
Vorzugsweise kommen Mittel zur Anwendung, bei denen die Substanzen in Liposomen enthalten sind, die wiederum aus Phospho- und/oder Glycolipiden gebildet wurden. Bevorzugt sind dabei die Liposomen, die aus Phospho- und/oder Glyco­ lipiden der Gamma-Linolen-Säure und/oder Dihomo-gamma- Linolen-Säure gebildet wurden. Ein besonders bevorzugtes Mittel enthält dabei in den Liposomen Prostaglandin E1, dessen Derivate und/oder Analoga.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Mittels werden Gamma-Linolen-Säure, Dihomo-gamma-Linolen- Säure, deren physiologisch verträgliche Salze, Ester, Amide, Phospholipide und Glycolipide in einer Konzentra­ tion bereitgestellt, die zur Sicherstellung einer Tages­ dosis von mehr als 150 mg Gamma-Linolen-Säure oder Di­ homo-gamma-Linolen-Säure ausreichend ist. Dabei wird die Gewährleistung einer Tagesdosis von 400 bis 600 mg bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auch Linolsäure ent­ halten. Weiterhin kann zusätzlich ein Antioxydans, vor­ zugsweise Vitamin E, Vitamin C und/oder deren Derivate, vorhanden sein. Als weiterer Zusatz kann Prostaglandin E₂ vorhanden sein. In einer weiteren bevorzugten Ausgestal­ tung des erfindungsgemäßen Mittels enthält dieses Ca2+ und/oder Fe2+-Ionen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Atopie-Pro­ phylaxe, bei dem ein Säuglingsnahrungsmittel mindestens eine der Substanzen gewählt aus der Gruppe
Gamma-Linolen-Säure, Dihomo-gamma-Linolen-Säure, deren physiologisch verträgliche Salze, Ester, Amide, Phos­ pholipide, Glycolipide und PGE1, PGE1-Derivate, PGE1- Analoga
zugefügt wird. Vorzugsweise werden in dem erfindungsge­ mäßen Verfahren die Substanzen getrocknet, in besonders bevorzugter Weise gefrier- oder sprühgetrocknet.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens werden die Substanzen zusammen mit Albumin, vorzugsweise Hühnerei-Albumin, getrocknet.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Gamma-Linolen-Säure, Dihomo-gamma-Linolen- Säure, deren physiologisch verträgliche Salze, Ester, Amide, Phospholipide, Glycolipide und PGE1, PGE1-Derivate, PGE1-Analoga zur Atopie-Prophylaxe, wobei dieselben nicht nur zusammen mit einem Säuglingsnahrungsmittel vorliegen müssen. Vorzugsweise umfaßt die erfindungsgemäße Verwen­ dung andere enterale, parenterale oder topische Applika­ tionsformen. In besonders bevorzugter Weise können dazu Zäpfchen oder ölige Lösungen benutzt werden. Die erfin­ dungsgemäße Verwendung kann auch für stillende atopische Mütter in Erwägung gezogen werden.
Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung von Gamma-Linolen-Säure, Dihomo-gamma-Linolen-Säure, deren physiologisch verträgliche Salze, Ester, Amide, Phospho­ lipide, Glycolipide und PGE1, PGE1-Derivate, PGE1-Analoga zur Herstellung von Mitteln, insbesondere Säuglingsnah­ rungsmittel zur Atopie-Prophylaxe.
Der herausragende Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Prophylaxe der Atopie, einer Krankheit von der bereits jetzt über 10% der Bevölkerung betroffen sind. Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, daß in einer kritischen Phase der postpartalen Reifung des Immunsystems ein Säug­ ling mit ausreichenden Mengen derjenigen Substanzen ver­ sorgt wird, die nach der erstmaligen Erkenntnis der Erfin­ der der vorliegenden Anmeldung dafür entscheidend sind ein ausgewogen funktionierendes Immunsystem auszubilden. Bei erfindungsgemäß substituierten Säuglingen ist dadurch eine regelrechte Ausreifung des Immunsystems bereits im Säug­ lingsalter gewährleistet und ein späteres Ausbrechen mani­ fester Atopieformen nicht mehr zu befürchten.

Claims (16)

1. Mittel zur Atopie-Prophylaxe, dadurch gekennzeichnet, daß es als Säuglingsnahrungsmittel, enthaltend be­ kannte Nährstoffe und übliche Zusätze, vorliegt, wel­ ches mindestens eine der Substanzen gewählt aus der Gruppe
Gamma-Linolen-Säure, Dihomo-gamma-Linolen-Säure, deren physiologisch verträgliche Salze, Ester, Amide, Phospholipide, Glycolipide und PGE1, PGE1- Derivate, PGE1-Analoga
enthält.
2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanzen in Liposomen enthalten sind, die aus Phospho- und/oder Glycolipiden gebildet wurden.
3. Mittel gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Liposomen aus Phospho- und/oder Glycolipiden der Gamma-Linolen-Säure und/oder Dihomo-gamma-Linolen- Säure gebildet wurden.
4. Mittel gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Liposomen PGE1, PGE1-Derivate und/oder PGE1-Analoga enthalten.
5. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Gamma-Linolen-Säure, Dihomo-gamma- Linolen-Säure, deren physiologisch verträgliche Salze Ester, Amide, Phospholipide und Glycolipide in einer Konzentration bereitgestellt werden, die zur Sicher­ stellung einer Tagesdosis von mehr als 150 mg Gamma- Linolen-Säure oder Dihomo-gamma-Linolen-Säure aus­ reichend ist.
6. Mittel gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tagesdosis von 400 bis 600 mg gewährleistet ist.
7. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zusätzlich Linolsäure vorhanden ist.
8. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zusätzlich ein Antioxydans vorhanden ist.
9. Mittel gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Antioxydans Vitamin E, Vitamin C und/oder deren Derivate verwendet werden.
10. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zusätzlich PGE2 vorhanden ist.
11. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Ca2+ und/oder Fe2+-Ionen vorhanden sind.
12. Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Atopie- Prophylaxe, dadurch gekennzeichnet, daß einem Säug­ lingsnahrungsmittel mindestens eine der Substanzen gewählt aus der Gruppe
Gamma-Linolen-Säure, Dihomo-gamma-Linolen-Säure, deren physiologisch verträgliche Salze, Ester, Amide, Phospholipide, Glycolipide und PGE1, PGE1- Derivate, PGE1-Analoga
zugefügt wird.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanzen getrocknet, vorzugsweise gefrier­ oder sprühgetrocknet werden.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanzen zusammen mit Albumin, vorzugsweise Hühnerei-Albumin, getrocknet werden.
15. Verwendung von Gamma-Linolen-Säure, Dihomo-gamma-Lino­ len-Säure, deren physiologisch verträgliche Salze, Ester, Amide, Phospholipide, Glycolipide und PGE1, PGE1-Derivate, PGE1-Analoga zur Herstellung von Mit­ teln, insbesondere Säuglingsnahrungsmitteln zur Ato­ pie-Prophylaxe.
16. Verwendung von Gamma-Linolen-Säure, Dihomo-gamma-Lino­ len-Säure, deren physiologisch verträgliche Salze, Ester, Amide, Phospholipide, Glycolipide und PGE1, PGE1-Derivate, PGE1-Analoga zur Atopie-Prophylaxe, wobei die Substanzen nicht nur als Säuglingsnahrungs­ mittel vorliegen.
DE3910761A 1989-04-04 1989-04-04 Mittel zur atopie-prophylaxe Granted DE3910761A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910761A DE3910761A1 (de) 1989-04-04 1989-04-04 Mittel zur atopie-prophylaxe
DK90105855.2T DK0391218T3 (da) 1989-04-04 1990-03-28 Middel til forebyggelse af atopi
AT90105855T ATE135207T1 (de) 1989-04-04 1990-03-28 Mittel zur atopieprophylaxe
DE69025787T DE69025787T2 (de) 1989-04-04 1990-03-28 Mittel zur Atopieprophylaxe
EP90105855A EP0391218B1 (de) 1989-04-04 1990-03-28 Mittel zur Atopieprophylaxe
CA002013809A CA2013809C (en) 1989-04-04 1990-04-04 Agent for the prophylaxis of atopy and methods for preparing and using same
US08/420,334 US5591446A (en) 1989-04-04 1995-04-11 Methods and agents for the prophylaxis of atopy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910761A DE3910761A1 (de) 1989-04-04 1989-04-04 Mittel zur atopie-prophylaxe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3910761A1 true DE3910761A1 (de) 1990-10-11
DE3910761C2 DE3910761C2 (de) 1991-11-14

Family

ID=6377751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3910761A Granted DE3910761A1 (de) 1989-04-04 1989-04-04 Mittel zur atopie-prophylaxe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3910761A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007096148A1 (en) * 2006-02-23 2007-08-30 Lipid Nutrition B.V. Immunoregulation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403251A1 (de) * 1983-02-01 1984-08-02 Efamol Ltd., Guildford, Surrey Pharmazeutische diaetetische zusammensetzung
EP0292403A2 (de) * 1987-05-22 1988-11-23 The Liposome Company, Inc. Prostaglandin-Lipid-Formulierungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403251A1 (de) * 1983-02-01 1984-08-02 Efamol Ltd., Guildford, Surrey Pharmazeutische diaetetische zusammensetzung
EP0292403A2 (de) * 1987-05-22 1988-11-23 The Liposome Company, Inc. Prostaglandin-Lipid-Formulierungen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, Vol. 100: 80453w *
Chemical Abstracts, Vol. 109: 209935x *
Chemical Abstracts, Vol. 98: 69996v *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007096148A1 (en) * 2006-02-23 2007-08-30 Lipid Nutrition B.V. Immunoregulation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3910761C2 (de) 1991-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636085T2 (de) Verwendung von gamma-Linolensäure oder Dihomogammalinolensäure zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Huntington's Chorea
DE4133694C2 (de) Verwendung einer Emulsion mit mehrfach ungesättigten Fettsären zur i.v.-Verabreichung zur Behandlung von Hauterkrankungen
DE3926658C2 (de) Fettsäurezusammensetzung
DE69632745T2 (de) Zusatznahrung für kindpatienten
EP1799204B1 (de) Omega-3-fettsäuren und omega-6-fettsäuren enthaltende zusammensetzung
DE3213284A1 (de) Antikaries-kaugummi
DE3435040A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung, geeignet zur behandlung von hang-over-symptomen
DE60008127T2 (de) Diät mit hohem lipidgehalt
DE3024623A1 (de) Mittel fuer aeusserliche anwendung auf der grundlage von kolostrum
EP0037488B1 (de) Pharmazeutisches Mittel zur Heilung von entzündlichen und/oder degenerativen und/oder atrophischen Schleimhauterkrankungen
DE3348163C2 (de)
DE60121039T2 (de) Toleranzinduktion
EP0391218B1 (de) Mittel zur Atopieprophylaxe
EP0777486A1 (de) Allergieprotektive formelnahrung mit gangliosiden
CN1048868C (zh) 鱼肝油乳及其制备方法
DE3308385A1 (de) Verfahren zur anreicherung von milch und milchprodukten mit polyungesaettigten fettsaeuren und die dabei erhaltenen produkte
DE3910761C2 (de)
DE60124516T3 (de) Kombination des lezithins mit ascorbinsäure
DE102004052882A1 (de) Nahrungsergänzungsmittel und Herstellungsverfahren dafür
DE19644518A1 (de) Wässrige Fettemulsion, diese enthaltende Nahrung und deren Verwendung
DE1417354C (de) Arzneitablette mit langanhaltender Wirkstoffabgabe
DE4213175A1 (de) Wirkstoffkombination für die Therapie und Prophylaxe der Ketose bei Tieren
AT515355B1 (de) Naturheilsalbe
DE202013008190U1 (de) Zubereitung und deren Verwendung bei atopischer Dermatitis
EP3250195A1 (de) Prophylaxe und behandlung von frühgeburtlichkeitsassoziierten entwicklungsstörungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DALTEX MEDICAL SCIENCES, INC., FAIRFIELD, N.J., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON KREISLER, A., DIPL.-CHEM. SELTING, G., DIPL.-ING. WERNER, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. FUES, J.,DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BOECKMANN GEN. DALLMEYER, G., DIPL.-ING. HILLERINGMANN, J., DIPL.-ING. JOENSSON, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MEYERS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 5000 KOELN

8381 Inventor (new situation)

Free format text: MELNIK, BODO, DR.MED., 4830 GUETERSLOH, DE PLEWIG, GERD, PROF. DR.MED., 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEIERSDORF AG, 2000 HAMBURG, DE

8330 Complete disclaimer