DE202013008190U1 - Zubereitung und deren Verwendung bei atopischer Dermatitis - Google Patents

Zubereitung und deren Verwendung bei atopischer Dermatitis Download PDF

Info

Publication number
DE202013008190U1
DE202013008190U1 DE202013008190U DE202013008190U DE202013008190U1 DE 202013008190 U1 DE202013008190 U1 DE 202013008190U1 DE 202013008190 U DE202013008190 U DE 202013008190U DE 202013008190 U DE202013008190 U DE 202013008190U DE 202013008190 U1 DE202013008190 U1 DE 202013008190U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
acid
epax
omega
vitamin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013008190U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PG NATURPHARMA GmbH
Original Assignee
PG NATURPHARMA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PG NATURPHARMA GmbH filed Critical PG NATURPHARMA GmbH
Priority to DE202013008190U priority Critical patent/DE202013008190U1/de
Publication of DE202013008190U1 publication Critical patent/DE202013008190U1/de
Priority to PCT/EP2014/069814 priority patent/WO2015040067A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/30Boraginaceae (Borage family), e.g. comfrey, lungwort or forget-me-not
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/115Fatty acids or derivatives thereof; Fats or oils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/115Fatty acids or derivatives thereof; Fats or oils
    • A23L33/12Fatty acids or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/15Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/56Materials from animals other than mammals
    • A61K35/60Fish, e.g. seahorses; Fish eggs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/38Clusiaceae, Hypericaceae or Guttiferae (Hypericum or Mangosteen family), e.g. common St. Johnswort
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/04Antipruritics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Abstract

Zusammensetzung zur unterstützenden Behandlung der atopischen Dermatitis, enthaltend Borretschöl, Johanniskernöl und/oder Nachtkerzenöl und Omega-3-Säuren-reiches Fischöl in Konzentrationen, so dass das Verhältnis von γ-Linolensäure zu Eicosapentaensäure von 1,33:1 bis 1,66:1 beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, enthaltend Fischöl, Borretschöl und/oder Nachtkerzenöl, Vitamin D und Vitamin E.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Zusammensetzung wird beispielsweise als ergänzende bilanzierte Diät bei Hauterkrankungen, wie Psoriasis oder Neurodermitis, die auch unter der Bezeichnung atopische Dermatitis oder atopisches Ekzem bekannt ist, verwendet.
  • Hintergrund
  • Bereits seit Jahren nehmen die Erkrankungen des atopischen Formenkreises in der Bevölkerung zu. Bereits bei Kleinst- und Kleinkindern können die Erkrankungen diagnostiziert werden. Sie verursachen kleinere Einschränkungen der Lebensqualität bis hin zu einem ernsthaften Krankheitsgeschehen der betroffenen Personen mit Krankenhausaufenthalt, psychischen Auswirkungen und Arbeitsausfall.
  • Unter den atopischen Erkrankungen sind neben Asthma und allergischem Schnupfen insbesondere die allergischen Reaktionen der Haut, nämlich die atopische Dermatitis (Neurodermitis, atopisches Ekzem) zu nennen. Für die atopische Dermatitis existiert bisher keine allgemeingültige Therapieempfehlung. Vielmehr wird in ärztlicher Behandlung meist ein individueller Behandlungsplan erarbeitet. Dabei werden bisher verschiedene medikamentöse Therapieansätze mit Kortison, Antihistaminika und Leukotrien-Antagonisten kombiniert mit konsequenter Hautpflege, Pflanzensalben, Thalasso-Therapie, Solebädern, aber auch autogenem Training.
  • Bei den diätetischen Maßnahmen überwiegen die Empfehlungen zur Vermeidung der Aufnahme bekannte Allergene.
  • Als bilanzierte Diäten werden „diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke” bezeichnet. Sie wurden 2001 als neue Produktkategorie in § 1 Abs. 4a der deutschen Diätverordnung (DiätV) aufgenommen. Sie werden unterteilt in vollständig bilanzierte Diäten (Nr. 1) und ergänzende bilanzierte Diäten (Nr. 2) und umfassen Zusammensetzungen, die auf besondere Weise verarbeitet oder formuliert sind. Entwickelt werden bilanzierte Diäten für die diätetische Behandlung von Personen, die einen von einer konkreten medizinischen Indikation ableitbaren ernährungsmedizinisch bedingten Nährstoffbedarf haben. Diese zentrale Zweckbestimmung ist in der Definition von bilanzierten Diäten des § 1 Abs. 4a DiätV unter dem Begriff ”diätetische Behandlung” einer Krankheit, Störung oder Beschwerde zusammengefasst. Hierzu zählen beispielsweise komplette Formula-Diäten mit einer Nährstoffstandardformulierung als Sondennahrung oder bestimmter Ergänzungsnahrungen zur Behandlung bei Leberzell- oder Niereninsuffizienz sowie auch phenylanlaninfreie Proteinersatzpräparate zur Deckung des Eiweißbedarfs von Kindern mit Phenylketonurie.
  • Die Verwendung dieser diätetischen Lebensmittel muss für den Patienten insbesondere nutzbringend und wirksam sein. Das bedeutet, dass eine ergänzende bilanzierte Diät nur dann zu rechtfertigen ist, wenn ein ”besonderes Ernährungsbedürfnis” des Patienten vorliegt Dieses Ernährungsbedürfnis darf nicht durch eine Modifizierung der normalen Ernährung, den Einsatz anderer Lebensmittel für eine besondere Ernährung oder eine Kombination aus beidem mit vernünftigem Aufwand zu erreichen sein. Es umfasst beispielsweise einen krankhaften Zustand, der über die Ernährung beeinflussbar ist wie beispielsweise bei Diabetikern.
  • Die ergänzenden bilanzierten Diäten dienen der teilweisen Ernährung von Patienten mit eingeschränkter, behinderter oder gestörter Fähigkeit zur Aufnahme, Verdauung, Resorption, Verstoffwechslung oder Ausscheidung mancher gewöhnlicher Lebensmittel oder bestimmter darin enthaltener Nährstoffe oder ihrer Metaboliten oder der Ernährung von Patienten mit einem sonstigen medizinisch bedingten Nährstoffbedarf.
  • Ergänzende bilanzierte Diäten sind im Unterschied zu vollständig bilanzierten Diäten nicht für die ausschließliche Ernährung von Patienten bestimmt. Sie müssen vielmehr zusätzlich zur normalen Ernährung verzehrt werden, um den kompletten Nährstoffbedarf des Patienten zu decken. Es sind somit Zusammensetzungen mit einer Nährstoff-Standardformulierung oder mit einer für bestimmte Beschwerden spezifischen oder für eine bestimmte Krankheit oder Störung angepassten Nährstoffformulierung, die sich nicht für die Verwendung als einzige Nahrungsquelle eignen.
  • Aufgrund des Ernährungszwecks sind ergänzende bilanzierte Diäten keine Arzneimittel. Während Arzneimittel der Heilung oder Linderung von Krankheiten dienen, haben bilanzierte Diäten ausschließlich den Zweck, die Behandlung von Krankheiten ernährungsmedizinisch zu unterstützen und zu optimieren.
  • Zudem gilt für ergänzende bilanzierte Diäten, dass sie sich in ihrer Zusammensetzung deutlich von den Lebensmitteln des täglichen Verzehrs unterscheiden müssen, um ihren diätetischen Charakter hervorzuheben.
  • Stand der Technik
  • In der WO 2010/067206 A1 wird die Behandlung von atopischer Dermatitis und juckenden Hauterscheinungen bei Haustieren mittels einer Mischung aus Hanf-, Lein- und Rapssamenöl beschrieben. Hier soll das Verhältnis von Linolsäure zu α-Linolensäure mindestens 2:1 sein und das Verhältnis von γ-Linolensäure zu Stearidonsäure mindestens 2:1 sein.
  • Omega-3- und Omega-6-Säuren wie Linolsäure, Linolensäure und Eicosapentaensäure werden in der GB 2 453 157 A1 mit anderen Substanzen kombiniert um eine Zusammensetzung zur Behandlung von Hautkrankheiten, u. a. atopische Dermatitis und Ekzem zu behandeln. Hier wird die Zusammensetzung rein äußerlich angewendet.
  • EP 1 634 599 A1 und EP 1 781 307 B1 stellen eine Nahrungsergänzung oder pharmazeutische Zusammensetzung unter Schutz, die eine Fettkomponente, eine Proteinkomponente und eine Kohlenhydratkomponente enthält und beinhaltet Molke und Kasein. Diese Nahrungsergänzung oder pharmazeutische Zusammensetzung weist ein Gewichtsverhältnis von Casein zu Molke von 1:1 bis 1:2,4 und die Zusammensetzung enthält:
    • a) mindestens 3 g Arginin pro 100 g Protein;
    • b) mindestens 10 Gew.-% Linolsäure bezogen auf die gesamten Fettsäuren;
    • c) mindestens 1 Gew.-% Alpha-Linolensäure bezogen auf die gesamten Fettsäuren;
    • d) mindestens eine langkettige mehrfach ungesättigte Fettsäure in einer Menge von mehr als 0,1 Gew.-% bezogen auf die gesamten Fettsäuren, die langkettige mehrfach ungesättigte Fettsäure ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Docosahexaensäure, Arachidonsäure und Eicosapentaensäure;
    • e) 5 bis 25 Gew.-% mindestens eines mehrfach ungesättigten Fettsäuren bezogen auf die gesamten Fettsäuren;. Und
    • f) 2 bis 12 g unverdauliche Oligosaccharide mit einem Polymerisationsgrad von 2 bis 100 pro 100 Gramm Trockengewicht der Zusammensetzung.
  • Die „Doppelherz System Augen plus Sehkraft + Schutz”-Kapseln enthalten in einer 1. Kapsel 15 mg Lutein, 1 mg Zeaxanthin, 0,4 mg Vitamin A, 2 mg Vitamin B6, 1,0 μg Vitamin B12, 10 mg Zink, 40 μg Selen, 60 mg Vitamin C, 4 mg Vitamin E, 640 mg Seefischöl mit 140 mg DHA und in einer 2. Kapsel 725 mg Seefischöl mit 160 mg Docosahexaensäure, 68 mg Borretschöl mit 15 mg Gamma-Linolensäure, 5 μg Vitamin D, 2 mg Vitamin B2, 13,6 mg Vitamin E. Diese Kapseln werden als Nahrungsergänzungsmittel vertrieben und sollen zur Augengesundheit beitragen.
  • Verschiedene Studien beschäftigen sich mit Omega-3-Fettsäuren und Omega-6-Fettsäuren und deren unterschiedlichen Wirkungen auf den menschlichen Körper, wie z. B. Evangelos C. Rizos, MD, PhD; Evangelia E. Ntzani, MD, PhD; Eftychia Bika, MD; Michael S. Kostapanos, MD; Moses S. Elisaf, MD, PhD, FASA, FRSH (September 2012), "Association Between Omega-3 Fatty Acid Supplementation and Risk of Major Cardiovascular Disease Events: A Systematic Review and Meta-analysis". JAMA 308 (10): 1024–1033,
    Bent, Stephen; Bertoglio, Kiah; Hendren, Robert L. (March 2009), "Omega-3 Fatty Acids for Autistic Spectrum Disorder: A Systematic Review", J Autism Dev Disord 39 (8): 1145–54,
    Van De Rest, O.; Geleijnse, J. M.; Kok, F. J.; Van Staveren, W. A.; Dullemeijer, C.; Olderikkert, M. G. M.; Beekman, A. T. F.; De Groot, C. P. G. M. (August 2008), "Effects of Fish Oil on cognitive performance in older subjects", Neurology 71 (6): 430–38,
    Wall R, Ross RP, Fitzgerald GF, Stanton C (2010), "Fatty acids from fish: the antiinflammatory potential of long-chain omega-3 fatty acids", Nutr Rev 68 (5): 280–9,
    Ruggiero C, Lattanzio F, Lauretani F, Gasperini B, Andres-Lacueva C, Cherubini A (2009), "Omega-3 polyunsaturated fatty acids and immune-mediated diseases: inflammatory bowel disease and rheumatoid arthritis", Curr Pharm Des 15 (36): 4135–48,
    Belch JJ, Hill A (2000), "Evening primrose oil and borage oil in rheumatologic conditions". Am. J. Clin. Nutr. 71 (1 Suppl): 352S–6S,
    Fan, Yang-Yi and Robert S. Chapkin (9 September 1998). "Importance of Dietary γ-Linolenic Acid in Human Health and Nutrition", Journal of Nutrition 128 (9): 1411–4,
    Horrobin, David (January 1, 2000), "Essential fatty acid metabolism and its modification in atopic eczema", American Journal of Clinical Nutrition 71 (1): 367S–72S,
    Williams, Hywel C (13 Dec 2003). "Editorial: Evening primrose oil for atopic dermatitis – Time to say goodnight". BMJ 327 (7428): 1358–9.
  • Keine dieser vorgeschlagenen Zusammensetzungen oder Studien kommen zu zufriedenstellenden Ergebnissen, betreffend die Behandlung oder Unterstützung der atopischen Dermatitis.
  • Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die als Nahrungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel und insbesondere als ergänzende bilanzierte Diät bei atopischer Dermatitis angewendet werden kann. Hierbei sollten vor allem pflanzliche Inhaltsstoffe vorhanden sein.
  • Beschreibung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Zusammensetzung zur unterstützenden Behandlung der atopischen Dermatitis, enthaltend Borretschöl, Johanniskernöl und/oder Nachtkerzenöl und Omega-3-Säuren-reiches Fischöl in Konzentrationen, so dass das Verhältnis von γ-Linolensäure zu Eicosapentaensäure von 1,33:1 bis 1,66:1 beträgt.
  • Überraschend hat die Anmelderin festgestellt, dass genau in diesem Verhältnis die Inhaltsstoffe von Borretschöl, Johanniskernöl und/oder Nachtkerzenöl und Omega-3-Säurenreichem Fischöl bei Hauterkrankungen des atopischen Formenkreises besonders wirksam sind.
  • Das für die Erfindung vorteilhafte Borretschöl weist einen Gehalt von 18 bis 25 Gew.-%, bevorzugt von 17 bis 18 Gew.-%, an γ-Linolensäure auf.
  • Weiterhin enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung in einer bevorzugten Ausführungsform das Öl von fetten Fischen, das im Allgemeinen reich an Omega-3-Fettsäuren ist. Diese Omega-3-Fettsäuren können in der Zusammensetzung in Form von Triglyceriden enthalten sein, es können aber auch Ethylester der genannten Fettsäuren vorliegen. Diese Ethylester sind teilsynthetische Substanzen, die aus Fischöl durch Aufarbeitung gewonnen werden.
  • Omega-3-Fettsäuren sind zum Teil essentiell für den menschlichen Organismus. Vor allem die vorwiegend pflanzliche α-Linolensäure (ALA) ist ein essentieller Nährstoff, da sie nicht vom Körper gebildet werden kann. α-Linolensäure wird wiederum zur Bildung der Omega-3-Fettsäuren Docosahexaensäure (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA) benötigt. α-Linolensäure ist in Pflanzenölen wie Leinöl (56–71%), Hanföl (28%), Walnussöl (ca. 15%), Rapsöl (5–16%) und Sojaöl (4–11), wenig auch in tierischen Fetten enthalten. Die hier beschriebenen Fischöle enthalten aber vor allem Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure als Omega-3-Fettsäuren.
  • Das besonders geeignete Fischöl ist ein gereinigtes und/oder winterisiertes und/oder desodoriertes, fettes Öl, das aus Fischen der Familien Engraulidae (Sardellen), Carangidae (Stachelmakrelen), Clupeidae (Heringe), Osmeridae (Stinte), Salmonidae (Lachsfische), Scombridae (Makrelen und Thunfische) und Ammodytidae (Sandaale) gewonnen wird. Die Winterisierung wird durchgeführt, um eine Eintrübung des Öls bei tiefen Temperaturen (z. B. im Kühlschrank) zu vermeiden, die üblicherweise durch Verunreinigungen wie Wachse, Schleimstoffe oder höherschmelzende Triglyceride verursacht wird. Dazu wird das Öl auf eine niedrige Temperatur, beispielsweise 5–10°C abgekühlt. In diesem Temperaturbereich bilden sich während einer bis zu 24 Stunden dauernden „Reifeperiode” Kristalle aus (Auskristallisierung). Durch eine anschließende Ausfällung und Abfiltrierung werden diese Kristalle entfernt. Die Zusammensetzung des Öls verändert sich durch die Abtrennung dieser festen Bestandteile nicht, da lediglich Verunreinigungen entfernt werden. Durch die Winterisierung wird es kältebeständig und bleibt auch bei Kühlschranktemperatur länger klar.
  • Bevorzugt weist das Omega-3-Säuren-reiche Fischöl einen Gehalt an Eicosapentaensäure von 25 bis 55 Gew.-% auf. Für diese Konzentrationsangabe wird der Klarheit halber der Gehalt an Eicosapentaensäure als freie Fettsäure berechnet, auch wenn die Eicosapentaensäure im Öl als Triglycerid oder Ethylester vorliegt. Besonders geeignet sind für die vorliegende Erfindung Fischöle mit einem Gehalt an Eicosapentaensäure, berechnet als freie Fettsäure, von 38 bis 51 Gew.-%
  • Geeignet für die vorliegende Erfindung sind beispielsweise die Fischöle der Firma Epax AS, ausgewählt aus EPAX 6000 TG/N, EPAX 6000 TG, EPAX 6000 EE, EPAX 4510 TG, EPAX 6500 EE, EPAX 5500 EE, EPAX 4020 TG, EPAX 4020 EE, EPAX 6015 TG und EPAX 6015 EE.
  • Besonders geeignet sind hieraus EPAX 6015 TG und EPAX 4020 TG. Ebenfalls bevorzugt sind EPAX 4510 TG, EPAX 4020 EE und EPAX 6015 EE.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird aus den genannten Ölen, dem Omega-3-Säuren-reichen Fischöl und dem γ-Linolensäure-reichen Borretsch-, Johanniskern- und/oder Nachtkerzenöl dergestalt gemischt, dass das Verhältnis von γ-Linolensäure zu Eicosapentaensäure von 1,33:1 bis 1,66:1 beträgt.
  • Für die Abfüllung in Einzel- oder Mehrfachdosen wird je nach Gehalt der verwendeten Öle die Zusammensetzung so in Einzeldosen, z. B. Weichgelatinekapseln, abgepackt oder bei einer Mehrfachdosierung die Einzelgabe durch Messbecher, Messlöffel oder ähnliches so dosiert, dass ein Erwachsener mit der Anzahl der vorgeschriebenen Einzeldosen bzw. Einzelgaben pro Tag 250 bis 450 mg Eicosapentaensäure aus Omega-3-Säuren-reichem Fischöl und 450 bis 600 mg γ-Linolensäure aus Borretschöl, Nachtkerzenöl und/oder Johanniskernöl zu sich nimmt.
  • Für Kinder kann durch diese Aufteilung der Tagesdosis eine reduzierte Dosierung einfach erreicht werden, in dem die Anzahl der vorgeschriebenen Einzeldosen oder die Einzelgaben bei einer Mehrfachdosierten Darreichungsform entsprechend dem Körpergewicht reduziert werden.
  • Somit kann beispielsweise eine Zusammensetzung bereitgestellt werden, die
    – 250–450 mg Eicosapentaensäure aus Omega-3-Säuren-reichem Fischöl
    – 450–600 mg γ-Linolensäure aus Borretschöl
    – 900–1.700 I. E. Vitamin D
    – 50–90 mg Vitamin E,
    enthält, wobei diese Menge der Dosierung pro Tag bei Erwachsenen entspricht.
  • Zur erleichterten Einnahme kann die Tagesdosierung auf bis zu 12 einzelne Dosen aufgeteilt sein. Diese Einzeldosen können beispielsweise Weichgelatinekapseln sein. Die Zusammensetzung kann aber auch als Flüssigkeit in einer Flasche abgepackt und mit einem Messbecher oder Messlöffel zur Dosierung versehen sein. Ebenso denkbar wäre eine Darreichungsform in Trinkampullen. Den Weichgelatinekapseln kann aufgrund der Kaschierung des Geschmacks hier sicherlich der Vorzug gegeben werden.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn in der Zusammensetzung zusätzlich Vitamin D und Vitamin E enthalten sind. Vitamin D ist dabei in einer Konzentration von 800 bis 2.000 I. E. bezogen auf die Tagesdosierung für einen Erwachsenen vorteilhaft. Insbesondere eine Konzentration, die einer täglichen Dosierung von 1.000 bis 1.600 I. E. entspricht, ist geeignet. Vitamin E kann in Konzentrationen von 40 bis 100 mg, bevorzugt von 60 bis 80 mg berechnet auf die tägliche Dosierung eines Erwachsenen vorhanden sein.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird insbesondere zur unterstützenden Behandlung der atopischen Dermatitis, Neurodermitis bzw. Psoriasis verwendet.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Weichgelatinekapsel Glandol ATOP
  • In eine transparente Weichgelatinekapsel der Größe 11 minims werden folgende Inhaltsstoffe gefüllt, so dass das Endgewicht der Kapsel 875,5 mg beträgt:
    Borretschöl 450,30 mg
    Fischölkonzentrat EPAX 6015 TG 109,09 mg
    RRR-alpha-Tocopherol-Konzentrat 25,76 mg
    Cholecalciferol 0,35 mg
  • Beispiel 2: Behandlungsfälle
  • Im Rahmen einer Anwendungsbeobachtung verzehrten insgesamt 59 Patienten mit atopischer Dermatits im Alter von 12 bis 77 Jahren (Durchschnittsalter 36 Jahre) über einen Zeitraum von 12 Wochen jeweils 3 mal täglich 2 Weichgelatinekapseln Glandol ATOP. Nach Abschluss des Beobachtungszeitraums wurde eine signifikante Reduktion der Schwere der Hautveränderung festgestellt. Ebenfalls wurde ein signifikanter Rückgang des Juckreizes und ein Rückgang der Schlafstörungen festgestellt. Die Teilnehmer waren hoch zufrieden mit der Art der verzehrten Kapsel, der Verzehrsmenge und dem Geschmack und Geruch der Weichgelatinekapsel Glandol ATOP.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/067206 A1 [0012]
    • GB 2453157 A1 [0013]
    • EP 1634599 A1 [0014]
    • EP 1781307 B1 [0014]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Evangelos C. Rizos, MD, PhD; Evangelia E. Ntzani, MD, PhD; Eftychia Bika, MD; Michael S. Kostapanos, MD; Moses S. Elisaf, MD, PhD, FASA, FRSH (September 2012), ”Association Between Omega-3 Fatty Acid Supplementation and Risk of Major Cardiovascular Disease Events: A Systematic Review and Meta-analysis”. JAMA 308 (10): 1024–1033 [0016]
    • Bent, Stephen; Bertoglio, Kiah; Hendren, Robert L. (March 2009), ”Omega-3 Fatty Acids for Autistic Spectrum Disorder: A Systematic Review”, J Autism Dev Disord 39 (8): 1145–54 [0016]
    • Van De Rest, O.; Geleijnse, J. M.; Kok, F. J.; Van Staveren, W. A.; Dullemeijer, C.; Olderikkert, M. G. M.; Beekman, A. T. F.; De Groot, C. P. G. M. (August 2008), ”Effects of Fish Oil on cognitive performance in older subjects”, Neurology 71 (6): 430–38 [0016]
    • Wall R, Ross RP, Fitzgerald GF, Stanton C (2010), ”Fatty acids from fish: the antiinflammatory potential of long-chain omega-3 fatty acids”, Nutr Rev 68 (5): 280–9 [0016]
    • Ruggiero C, Lattanzio F, Lauretani F, Gasperini B, Andres-Lacueva C, Cherubini A (2009), ”Omega-3 polyunsaturated fatty acids and immune-mediated diseases: inflammatory bowel disease and rheumatoid arthritis”, Curr Pharm Des 15 (36): 4135–48 [0016]
    • Belch JJ, Hill A (2000), ”Evening primrose oil and borage oil in rheumatologic conditions”. Am. J. Clin. Nutr. 71 (1 Suppl): 352S–6S [0016]
    • Fan, Yang-Yi and Robert S. Chapkin (9 September 1998). ”Importance of Dietary γ-Linolenic Acid in Human Health and Nutrition”, Journal of Nutrition 128 (9): 1411–4 [0016]
    • Horrobin, David (January 1, 2000), ”Essential fatty acid metabolism and its modification in atopic eczema”, American Journal of Clinical Nutrition 71 (1): 367S–72S [0016]
    • Williams, Hywel C (13 Dec 2003). ”Editorial: Evening primrose oil for atopic dermatitis – Time to say goodnight”. BMJ 327 (7428): 1358–9 [0016]

Claims (8)

  1. Zusammensetzung zur unterstützenden Behandlung der atopischen Dermatitis, enthaltend Borretschöl, Johanniskernöl und/oder Nachtkerzenöl und Omega-3-Säuren-reiches Fischöl in Konzentrationen, so dass das Verhältnis von γ-Linolensäure zu Eicosapentaensäure von 1,33:1 bis 1,66:1 beträgt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Borretschöl einen Gehalt von 18 bis 25 Gew.-%, bevorzugt von 17 bis 18 Gew.-%, an γ-Linolensäure aufweist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Omega-3-Säuren-reiche Fischöl ein gereinigtes, winterisiertes und desodoriertes, fettes Öl ist, das aus Fischen der Familien Engraulidae, Carangidae, Clupeidae, Osmeridae, Salmonidae, Scombridae und Ammodytidae gewonnen wird.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Omega-3-Säuren-reiche Fischöl einen Gehalt an Eicosapentaensäure von 25 bis 55 Gew.-%, bevorzugt von 38 bis 51 Gew.-%, aufweist.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Omega-3-Säuren-reiche Fischölausgewählt ist aus EPAX 6000 TG, EPAX 6000 EE, EPAX 4510 TG, EPAX 4020 TG, EPAX 4020 EE, EPAX 6015 TG, EPAX 6015 EE.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zusätzlich Vitamin D und Vitamin E enthalten sind.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, enthaltend – 250–450 mg Eicosapentaensäure aus Omega-3-Säuren-reichem Fischöl – 450–600 mg γ-Linolensäure aus Borretschöl – 900–1.700 I. E. Vitamin D – 50–90 mg Vitamin E, wobei diese Menge der Dosierung pro Tag bei Erwachsenen entspricht und diese Menge aufgeteilt sein kann in 1 bis 12 Einheiten.
  8. Verwendung der Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 7 zur unterstützenden Behandlung der atopischen Dermatitis
DE202013008190U 2013-09-17 2013-09-17 Zubereitung und deren Verwendung bei atopischer Dermatitis Expired - Lifetime DE202013008190U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013008190U DE202013008190U1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Zubereitung und deren Verwendung bei atopischer Dermatitis
PCT/EP2014/069814 WO2015040067A1 (de) 2013-09-17 2014-09-17 Zubereitung und deren verwendung bei atopischer dermatitis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013008190U DE202013008190U1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Zubereitung und deren Verwendung bei atopischer Dermatitis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013008190U1 true DE202013008190U1 (de) 2013-12-05

Family

ID=49912474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013008190U Expired - Lifetime DE202013008190U1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Zubereitung und deren Verwendung bei atopischer Dermatitis

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202013008190U1 (de)
WO (1) WO2015040067A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2638195B1 (es) 2016-04-18 2018-08-02 Bioiberica, S.A. Composiciones para la piel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1634599A1 (de) 2004-08-20 2006-03-15 N.V. Nutricia Immunstimulierende Kindernahrung
GB2453157A (en) 2006-09-29 2009-04-01 Carmen Maria Jose Wheatley Compositions and their use for treating skin conditions
WO2010067206A1 (en) 2008-12-11 2010-06-17 Olini Ltd. Lipid composition for the treatment of skin problems in companion animals

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002325558A (ja) * 2002-04-08 2002-11-12 Nippon Meat Packers Inc 食肉製品及びその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1634599A1 (de) 2004-08-20 2006-03-15 N.V. Nutricia Immunstimulierende Kindernahrung
EP1781307B1 (de) 2004-08-20 2009-04-01 N.V. Nutricia Immunstimulierende babynahrung
GB2453157A (en) 2006-09-29 2009-04-01 Carmen Maria Jose Wheatley Compositions and their use for treating skin conditions
WO2010067206A1 (en) 2008-12-11 2010-06-17 Olini Ltd. Lipid composition for the treatment of skin problems in companion animals

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Belch JJ, Hill A (2000), "Evening primrose oil and borage oil in rheumatologic conditions". Am. J. Clin. Nutr. 71 (1 Suppl): 352S-6S
Bent, Stephen; Bertoglio, Kiah; Hendren, Robert L. (March 2009), "Omega-3 Fatty Acids for Autistic Spectrum Disorder: A Systematic Review", J Autism Dev Disord 39 (8): 1145-54
Evangelos C. Rizos, MD, PhD; Evangelia E. Ntzani, MD, PhD; Eftychia Bika, MD; Michael S. Kostapanos, MD; Moses S. Elisaf, MD, PhD, FASA, FRSH (September 2012), "Association Between Omega-3 Fatty Acid Supplementation and Risk of Major Cardiovascular Disease Events: A Systematic Review and Meta-analysis". JAMA 308 (10): 1024-1033
Fan, Yang-Yi and Robert S. Chapkin (9 September 1998). "Importance of Dietary gamma-Linolenic Acid in Human Health and Nutrition", Journal of Nutrition 128 (9): 1411-4
Horrobin, David (January 1, 2000), "Essential fatty acid metabolism and its modification in atopic eczema", American Journal of Clinical Nutrition 71 (1): 367S-72S
Ruggiero C, Lattanzio F, Lauretani F, Gasperini B, Andres-Lacueva C, Cherubini A (2009), "Omega-3 polyunsaturated fatty acids and immune-mediated diseases: inflammatory bowel disease and rheumatoid arthritis", Curr Pharm Des 15 (36): 4135-48
Van De Rest, O.; Geleijnse, J. M.; Kok, F. J.; Van Staveren, W. A.; Dullemeijer, C.; Olderikkert, M. G. M.; Beekman, A. T. F.; De Groot, C. P. G. M. (August 2008), "Effects of Fish Oil on cognitive performance in older subjects", Neurology 71 (6): 430-38
Wall R, Ross RP, Fitzgerald GF, Stanton C (2010), "Fatty acids from fish: the antiinflammatory potential of long-chain omega-3 fatty acids", Nutr Rev 68 (5): 280-9
Williams, Hywel C (13 Dec 2003). "Editorial: Evening primrose oil for atopic dermatitis - Time to say goodnight". BMJ 327 (7428): 1358-9

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015040067A1 (de) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1041896B1 (de) Fettmischung und dieselben enthaltendes diäteisches oder pharmazeutisches mittel
EP1876906B1 (de) Nahrungsergänzungsmittel oder functional food enthaltend öl-kombination
DE3138088C2 (de)
DE60116625T2 (de) Therapeutische kombinationen von fettsäuren
EP1799204B1 (de) Omega-3-fettsäuren und omega-6-fettsäuren enthaltende zusammensetzung
US20090099261A1 (en) Omega-3 mixtures
CN104397687A (zh) 含多不饱和脂肪酸的营养组合物及其制备方法与应用
DE102008057867A1 (de) Fettemulsion zur künstlichen Ernährung von schwerkranken Intensivpatienten
EP0148303A1 (de) Diätetikum
DE102007022694A1 (de) Milchfett-Milchprotein-Zusammensetzung zur Verbesserung der Calcium-Aufnahme
EP3206676A1 (de) Mittel zur unterstützenden immunmodulation
DE202011004360U1 (de) Speiseöl
DE202013008190U1 (de) Zubereitung und deren Verwendung bei atopischer Dermatitis
DE60316362T2 (de) Verwendung von hydroxyölsäure und verwandten verbindungen als funktionelle nahrungsmittelzusatzstoffe
JP2014527029A (ja) 酸化ストレスの低減におけるdha及びepa
El-Waseif et al. Hypolipidemic effect of fat spreads containing flaxseed oil
EP3380092B1 (de) Zusammensetzung von olivetol und verfahren zur verringerung oder hemmung der wirkung von tetrahydrocannabinol im menschlichen körper
EP1716756A1 (de) Nahrungsergänzungsmittel oder functional food enthaltend Öl-Kombination
Aslam et al. Impact of Essential Fatty Acids Consumption in Combating Neurological Disorders: Essential Fatty Acids & Neurological Disorders
Manjula et al. Role of omega fatty acids in human body
EP1437051A1 (de) Ocuvite Lutein
Kiruthika Docosahexaenoic Acid (Dha)-The Magic of Master Brain
US20180085382A1 (en) Compositions and methods for cognitive health and memory
Bagchi et al. ‘Mega’Health Benefits of the Omega Fats
DE202019100272U1 (de) Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren hoher Dosierung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140130

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right