DE3910704C2 - Sport- und Therapiegerät - Google Patents

Sport- und Therapiegerät

Info

Publication number
DE3910704C2
DE3910704C2 DE3910704A DE3910704A DE3910704C2 DE 3910704 C2 DE3910704 C2 DE 3910704C2 DE 3910704 A DE3910704 A DE 3910704A DE 3910704 A DE3910704 A DE 3910704A DE 3910704 C2 DE3910704 C2 DE 3910704C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame part
crankshaft
bearing
connecting rod
lower frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3910704A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3910704A1 (de
Inventor
Hans Guenter Dipl Ing Bals
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BALS HANS G DIPL ING
Original Assignee
BALS HANS G DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BALS HANS G DIPL ING filed Critical BALS HANS G DIPL ING
Priority to DE3910704A priority Critical patent/DE3910704C2/de
Priority to PCT/DE1990/000246 priority patent/WO1990011803A1/de
Priority to ES90904763T priority patent/ES2062516T3/es
Priority to AT90904763T priority patent/ATE108681T1/de
Priority to EP90904763A priority patent/EP0439557B1/de
Publication of DE3910704A1 publication Critical patent/DE3910704A1/de
Priority to US07/667,311 priority patent/US5156650A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3910704C2 publication Critical patent/DE3910704C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/026Bars; Tubes; Leaf springs
    • A63B21/027Apparatus forced to oscillate at its resonant frequency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0053Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using alternators or dynamos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/22Resisting devices with rotary bodies
    • A63B21/225Resisting devices with rotary bodies with flywheels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Therapie- und Sportgerät mit einem aus vier gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehenden Rahmen, von denen der untere Rahmenteil über ein zwischen seinem vorderen und hinteren Ende an geordnetes Gelenk und der vordere Rah­ menteil beweglich an einem Stativ gelagert sind, der obere Rahmen­ teil einen Sitz und der vordere Rahmenteil Handgriffe trägt, am un­ teren Rahmenteil Fußstützen angebracht sind und die Bewegung eines Rahmenteils relativ zu einem anderen Rahmenteil oder dem Stativ über ein Pleuel und eine Kurbel auf ein drehfest mit dieser verbundenes Antriebsrad übertragbar ist, welches über eine Transmission eine Schwungscheibe treibt.
Ein derartiges Gerät ist im europäischen Patent EP 0 000 553 B1 und in den deutschen Offenlegungsschriften DE 29 32 041 A1 und DE 31 13 242 B1 beschrieben.
Die bekannten derartigen Geräte haben bisher den Nachteil, daß die beiden Phasen des Auffaltens und Einfaltens des Viergelenkrahmens zu unterschiedlichen Drehwinkeln des Antriebsrades führen und in­ folge davon auch zu unterschiedlichen, physiologisch ungünstigen Beschleunigungen von Sitz, Handgriffen und Fußstützen.
Die unterschiedlichen Drehwinkel des Antriebsrades in den beiden Bewegungsphasen ergeben sich dadurch, daß aus der Schwenkbewegung des unteren Rahmenteils sich eine Relativbewegung des Kurbelwellen­ lagers gegenüber dem ortsfesten Pleuellager ergibt.
Ein weiterer Nachteil der bekannten derartigen Geräte ist, daß keine konstruktive Möglichkeit gegeben ist, alle drehenden und schwenken­ den zum Getriebe gehörigen Teile, namentlich Pleuel und Kurbeln, zum Schutze gegen Verletzungen der Benutzer des Gerätes in die Verklei­ dung des Getriebes des Gerätes aufzunehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Therapie- und Sport­ gerät der beschriebenen Art zu schaffen, bei dem eine bessere Harmonie der beiden Bewegungsphasen gegeben ist.
Die Erfindungsaufgabe wird dadurch gelöst, daß der untere Rahmenteil aus zwei im Abstand voneinander befindlichen parallelen Tragholmen besteht, zwischen denen eine mit dem Antriebsrad drehfest verbunde­ ne Kurbelwelle drehbar gelagert ist und, daß ein Pleuel einerseits an einer Auskröpfung der Kurbelwelle, andererseits am Stativ an oder in der Nähe der Stelle gelagert ist, an der die Winkelgröße zwischen beiden Extremstellungen des unteren Rahmenteils und zwischen den bei­ den Totpunktstellungen des Pleuels annähernd gleich ist. Das ist dann gegeben, wenn der Abstand des Kurbelwellenlagers von der Verbindungsgeraden der Schwenkachse des unteren Rahmenteils und der Gelenkachse zwischen unterem und vorderem Rahmenteil annähernd gleich oder gleich groß ist wie der Abstand der am Stativ befind­ lichen ortsfesten Pleuellagerachse von der Schwenkachse und gleich groß ist wie der Abstand der am Stativ befindlichen Pleuellagerachse von der Verbindungsgeraden zwischen Schwenkachse und Gelenkachse zwischen unterem und vorderem Rahmenteil.
Dadurch werden die Bewegungsphasen der Kurbelwelle mit dem Antriebs­ rad sowie die Geschwindigkeiten und Beschleunigungen des Sitzes, der Handgriffe und der Fußstützen, bezogen jeweils auf die Bewegung des einzelnen Elementes in beiden Bewegungsphasen - abgesehen von der Umkehrung der Bewegungsrichtung - gleich groß oder einander so angenähert, daß ein harmonischer Bewegungsablauf gewährleistet ist.
Diese Lösung gestattet außerdem, alle drehenden Teile und das Pleuel unter einer gemeinsamen Verkleidung gegen Berührung zu schützen.
Diese Lösung gestattet weiterhin, daß der untere Rahmenteil, der durch das Schwenkgelenk zu einem zweiarmigen Hebel wird, je nach konstruktivem Ermessen die Kurbelwelle vor oder hinter dem Schwenk­ gelenk tragen kann. Entsprechend hat sich lediglich die Anordnung der übrigen Getriebeelemente zu ändern.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in Zeichnungen darge­ stellten Ausführungsbeispielen erläutert.
Es zeigt die Fig. 1 ein Therapie- und Sportgerät gemäß der Erfindung in einer Verein­ fachten Seitenansicht, wobei Kurbelwelle mit Antriebsrad, Transmis­ sion, Schwungscheibe und ein Element zur Aufnahme bzw. zur Vernich­ tung mechanischer Arbeit, beispielsweise ein Elektrogenerator, am unteren Rahmenteil gelagert sind.
Der Rahmen besteht aus dem oberen Rahmenteil 12, dem unteren Rahmen­ teil 14, dem vorderen Rahmenteil 16 und dem hinteren Rahmenteil 18. Der obere Rahmenteil 12 ist durch ein Gelenk 20 mit dem vorderen Rahmenteil 16 und durch ein Gelenk 22 mit dem hinteren Rahmenteil 18 verbunden. Der untere Rahmenteil 14 ist durch ein Gelenk 24 mit dem vorderen Rahmenteil 16 und durch ein Gelenk 26 mit dem hinteren Rah­ menteil 18 verbunden.
Der gesamte Rahmen 10 wird vom Stativ 28 getragen, wobei der untere Rahmenteil 14 mittels eines Schwenklagers 30 am Stativ 28 abgestützt ist, während der vordere Rahmenteil 16 über ein Gelenk 32, das ihn mit der Stange 34 verbindet, und ein unten an der Stange 34 befind­ liches weiteres Gelenk 36 am Stativ abgestützt ist.
Der obere Rahmenteil trägt einen Sitz 38. Am unteren Rahmenteil 14 sind Fußstützen 40 angebracht, und der vordere Rahmenteil trägt Handgriffe 42.
Der untere Rahmenteil 14 trägt das Getriebe, das aus der Kurbelwelle 46 mit dem drehfest verbindenen Antriebsrad 48 und dem Kurbelwellen­ lager 44 und dem Pleuellager 68 sowie aus der Transmission 52 als Über­ setzungsstufe, dem Schwungrad 60 und dem Generator 64, weiterhin aus dem Pleuel 70 mit dem ortsfesten Lager 72 besteht.
Der Abstand des ortsfesten Pleuellagers 72 von der Verbindungs­ geraden zwischen Schwenklager 30 und Gelenkachse 24 sowie zwi­ schen Schwenklager 30 und dem ortsfesten Pleuellager 72 ist etwa gleich groß wie der Abstand des Kurbelwellenlagers 44 von der Verbindungsgeraden zwischen Schwenklager 30 und Gelenkachse 24 und entspricht der Lösung der Erfindungsaufgabe.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die beiden Extremstellungen des unteren Rahmenteils 14 zwischen sich einen Winkel α einschlie­ ßen, der mit 35° gewählt wurde.
Der Abstand X des ortsfesten Pleuellagers 72 von der Geraden, die durch die Achsen des Schwenklagers 30 und des Gelenkes 24 führt, ist ungefähr so groß wie der Abstand Y der Achse des Schwenkla­ gers 30 von der Achse des Pleuellagers 72 und ungefähr so groß wie der Abstand Z der Achse des Kurbelwellenlagers 44 von der Ge­ raden, die durch die Achsen des Schwenklagers 30 und des Gelenkes 24 führt.
Die beiden Totpunktstellungen des Pleuels 70 schließen nun einen Winkel β ein, der entsprechend der Erfindungsaufgabe mit β = 35,8° fast gleich ist der Größe des Winkels α.
Bei kleinen Unterschieden der Winkelgrößen der Winkel α und β bis etwa einem Unterschied von 10° bleiben die Nachteile hinsichtlich der Harmonie der Bewegungsabläufe von Sitz, Handgriffen und Fuß­ stützen noch so gering, daß sie in Kauf genommen werden können, wenn dadurch erhebliche konstruktive oder andere Vorteile gegeben sind.

Claims (3)

1. Therapie- und Sportgerät mit einem aus vier gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehenden Rahmen, von denen der untere Rahmenteil über ein zwischen seinem vorderen und hinteren Ende angeordnetes Gelenk und der vordere Rahmenteil beweglich an einem Stativ gelagert sind, der obere Rahmenteil einen Sitz und der vordere Rahmenteil Handgriffe trägt, am unteren Rahmenteil Fußstützen angebracht sind und die Bewegung eines Rahmenteils relativ zu einem anderen Rahmenteil oder dem Stativ über ein Pleuel und eine Kurbel auf ein drehfest mit dieser verbundenes Antriebsrad übertragbar ist, welches eine Schwungscheibe antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rahmenteil (14) aus zwei im Abstand voneinander befindlichen parallelen Tragholmen besteht, zwischen denen eine mit dem Antriebsrad (48) drehfest verbundene Kurbelwelle (46) drehbar gelagert ist und, daß ein Pleuel (70) einerseits an einer Auskröpfung der Kurbelwelle (46), andererseits am Stativ (28) an oder in der Nähe der Stelle gelagert ist, an der die Winkelgröße zwischen beiden Extremstellungen des unteren Rahmenteils (14) und zwischen den beiden Totpunktstellungen des Pleuels (70) annähernd gleich ist.
2. Therapie- und Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle drehenden Teile und das Pleuel (70) unter einer gemeinsa­ men Verkleidung gegen Berührung geschützt werden.
3. Therapie- und Sportgerät nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der untere Rahmenteil (14) die Kurbelwelle vor oder hinter dem Schwenkgelenk (30) tragen kann.
DE3910704A 1989-04-03 1989-04-03 Sport- und Therapiegerät Expired - Lifetime DE3910704C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910704A DE3910704C2 (de) 1989-04-03 1989-04-03 Sport- und Therapiegerät
PCT/DE1990/000246 WO1990011803A1 (de) 1989-04-03 1990-03-27 Sport- und therapiegerät
ES90904763T ES2062516T3 (es) 1989-04-03 1990-03-27 Aparato para fines terapeuticos y deportivos.
AT90904763T ATE108681T1 (de) 1989-04-03 1990-03-27 Sport- und therapiegerät.
EP90904763A EP0439557B1 (de) 1989-04-03 1990-03-27 Sport- und therapiegerät
US07/667,311 US5156650A (en) 1989-04-03 1991-02-04 Exercise device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910704A DE3910704C2 (de) 1989-04-03 1989-04-03 Sport- und Therapiegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3910704A1 DE3910704A1 (de) 1990-10-04
DE3910704C2 true DE3910704C2 (de) 1998-04-09

Family

ID=6377713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3910704A Expired - Lifetime DE3910704C2 (de) 1989-04-03 1989-04-03 Sport- und Therapiegerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5156650A (de)
EP (1) EP0439557B1 (de)
AT (1) ATE108681T1 (de)
DE (1) DE3910704C2 (de)
ES (1) ES2062516T3 (de)
WO (1) WO1990011803A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299997A (en) * 1993-08-24 1994-04-05 Paul Chen Horse-riding type exerciser
US5342269A (en) * 1994-01-04 1994-08-30 Richard Huang Arm oscillating exerciser
US5352171A (en) * 1994-01-31 1994-10-04 Kuo-Chung Shieh Exercise machine making use of body weight of exerciser as load weight thereof
US5429568A (en) * 1994-07-08 1995-07-04 Chen; Paul Horse-riding type exerciser
US5507709A (en) * 1995-01-03 1996-04-16 Wu; Tien-Lai Rowing exercise device
DE19502739A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Gian Hung Chang Zusatzantrieb für Therapiegeräte und Fahrräder
US5695434A (en) * 1995-02-01 1997-12-09 Icon Health & Fitness, Inc. Riding-type exercise machine
US5733229A (en) * 1995-02-01 1998-03-31 Icon Health & Fitness, Inc. Exercise apparatus using body weight resistance
US5453066A (en) * 1995-02-24 1995-09-26 Richter, Jr.; Charles E. Horse riding type exerciser
US5478298A (en) * 1995-02-27 1995-12-26 Chen; Paul Convertible horse-riding type exerciser
US5496237A (en) * 1995-05-08 1996-03-05 Hensley; Stanley A. Bicycle training apparatus
US5573482A (en) * 1995-06-26 1996-11-12 Greenmaster Industrial Corp. Exercising apparatus
US5658227A (en) * 1995-09-12 1997-08-19 Stearns Technologies, Inc. Exercise device
US5997446A (en) * 1995-09-12 1999-12-07 Stearns; Kenneth W. Exercise device
US5549527A (en) * 1995-11-08 1996-08-27 Yu; Hui-Nan Stationary bike
US5868648A (en) 1996-05-13 1999-02-09 Ff Acquisition Corp. Foldable treadmill apparatus and method
US5830113A (en) 1996-05-13 1998-11-03 Ff Acquisition Corp. Foldable treadmill and bench apparatus and method
US5855537A (en) 1996-11-12 1999-01-05 Ff Acquisition Corp. Powered folding treadmill apparatus and method
CN1101233C (zh) * 1998-12-08 2003-02-12 姜皇名 人体自重牵引架
TWM308765U (en) * 2006-04-07 2007-04-01 Hsin Lung Accessories Co Ltd Structure of a swing fitness bike
EP2011547A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-07 Lin Han-Sung Balanceübungsvorrichtung
CN201415026Y (zh) * 2009-03-31 2010-03-03 厦门奥龙体育器材有限公司 一种仿骑马的脚踏健身车
US9254409B2 (en) 2013-03-14 2016-02-09 Icon Health & Fitness, Inc. Strength training apparatus with flywheel and related methods
EP3974036A1 (de) 2013-12-26 2022-03-30 iFIT Inc. Mechanismus des magnetischen widerstands in einer kabelmaschine
WO2015191445A1 (en) 2014-06-09 2015-12-17 Icon Health & Fitness, Inc. Cable system incorporated into a treadmill
US10940360B2 (en) 2015-08-26 2021-03-09 Icon Health & Fitness, Inc. Strength exercise mechanisms
TWI644702B (zh) 2015-08-26 2018-12-21 美商愛康運動與健康公司 力量運動機械裝置
CN105617612B (zh) * 2016-02-25 2017-10-31 湖南人文科技学院 改善膝关节僵直度和灵活性的便携式锻炼装置及使用方法
US10293211B2 (en) 2016-03-18 2019-05-21 Icon Health & Fitness, Inc. Coordinated weight selection
US10441840B2 (en) 2016-03-18 2019-10-15 Icon Health & Fitness, Inc. Collapsible strength exercise machine
US10252109B2 (en) 2016-05-13 2019-04-09 Icon Health & Fitness, Inc. Weight platform treadmill
US10625114B2 (en) 2016-11-01 2020-04-21 Icon Health & Fitness, Inc. Elliptical and stationary bicycle apparatus including row functionality
US10661114B2 (en) 2016-11-01 2020-05-26 Icon Health & Fitness, Inc. Body weight lift mechanism on treadmill

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932041A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Bals Hans G Dipl Ing Fahrradaehnliches zweiradfahrzeug
DE3113242A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-21 Hans Günter Dipl.-Ing. 6460 Gelnhausen Bals Heim-trainer
EP0000553B1 (de) * 1977-07-30 1983-01-12 Hans Günter Dipl.-Ing. Bals Fahrradähnliches Zweiradfahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE57280C (de) * A. HUSSAKOWSKI in Wien IX, Rögergasse Nr. 34 Durch Fufstritthebel und schwingende Sattelstütze bethätigte Antriebsvorrichtung für Fahrräder
US1377886A (en) * 1920-10-26 1921-05-10 Charles E Hornig Velocipede
FR690722A (fr) * 1929-02-28 1930-09-25 Appareil d'entrainement actionné par la force musculaire et le poids propre du corps humain
FR43745E (fr) * 1933-07-24 1934-08-09 Appareil d'entraînement actionné par la force musculaire et le poids propre du corps humain
DE662428C (de) * 1935-09-28 1938-07-13 Milosch Stamatowitsch Antrieb z. B. fuer Fahrraeder, bei dem der bewegliche Sitz mit einer Antriebskurbel in Verbindung steht
CH248369A (de) * 1946-04-16 1947-04-30 Hobi Ernst Fahrrad.
US2642288A (en) * 1949-08-01 1953-06-16 Pearl B Bell Exercise machine
NO126301B (de) * 1971-11-15 1973-01-22 Karl Otto Aaknes
US4300760A (en) * 1977-01-12 1981-11-17 Harry Bobroff Exercise device
US4561648A (en) * 1984-09-19 1985-12-31 Wu Shih Jang Exercising device
US4915376A (en) * 1988-04-28 1990-04-10 St Clair Bill D Animated exerciser apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000553B1 (de) * 1977-07-30 1983-01-12 Hans Günter Dipl.-Ing. Bals Fahrradähnliches Zweiradfahrzeug
DE2932041A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Bals Hans G Dipl Ing Fahrradaehnliches zweiradfahrzeug
DE3113242A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-21 Hans Günter Dipl.-Ing. 6460 Gelnhausen Bals Heim-trainer

Also Published As

Publication number Publication date
ATE108681T1 (de) 1994-08-15
EP0439557B1 (de) 1994-07-20
WO1990011803A1 (de) 1990-10-18
EP0439557A1 (de) 1991-08-07
US5156650A (en) 1992-10-20
ES2062516T3 (es) 1994-12-16
DE3910704A1 (de) 1990-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910704C2 (de) Sport- und Therapiegerät
DE10046944B4 (de) Gerät zum Simulieren einer Fahrt auf einem Fahrzeug
AT215067B (de) Muskelübungs- und Trainiergerät
DE2734560A1 (de) Fahrradaehnliches zweiradfahrzeug
DE141639T1 (de) Vorrichtung zum automatischen kuppeln oder entkuppeln des triebwerkes.
DE3314328C2 (de)
DE2140235C3 (de) Anordnung zum Waschen von Fahrzeugen
DE19615392C1 (de) Trainings-, Diagnose- und Rehabilitationsgerät nach Art eines Fahrradergometers
DE102019109946A1 (de) Reinigungsmaschine mit Gelenkeinrichtung und Reinigungsmaschine mit Antriebseinrichtung
DE3346825A1 (de) Automatenarm mit aufgeteilter handgelenksbewegung
DE3600061A1 (de) Unterwasser-trimmgeraet
DE4124926A1 (de) Dreirad
DE3113242C2 (de)
DE3133780A1 (de) Tretfahrzeug, insbesondere fahrrad
DE4102538C2 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Kaffeemühle
DE69935275T2 (de) Übungsfahrrad
DE19726552A1 (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich der Arme eines Roboters
DE3810510A1 (de) Haltevorrichtung fuer friseurgeraete
DE2014205C (de) Gelenktisch zur Warmbehandlung von Gußstucken
DE20112492U1 (de) Einsatzpunktverstellung an einem Bogenanleger
DE2441572C3 (de) Zusatzlenkvorrichtung für einen in entgegengesetzten Richtungen fahrbaren Traktor
DE3222422A1 (de) Industrieroboter
DE8200225U1 (de) Vorrichtung zum stufenlosen verstellen des anstellwinkels eines betteiles
DE1965730A1 (de) Fahrbares Arbeitsgeruest mit einer Haltevorrichtung fuer Arbeitsgeraete
AT387361B (de) Vorrichtung zur nachbildung eines modelles

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)