DE3910361A1 - Spulenwickelmaschine mit roehrchendrahtfuehrer - Google Patents

Spulenwickelmaschine mit roehrchendrahtfuehrer

Info

Publication number
DE3910361A1
DE3910361A1 DE3910361A DE3910361A DE3910361A1 DE 3910361 A1 DE3910361 A1 DE 3910361A1 DE 3910361 A DE3910361 A DE 3910361A DE 3910361 A DE3910361 A DE 3910361A DE 3910361 A1 DE3910361 A1 DE 3910361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
wire guide
coil
tube
small
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3910361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3910361C2 (de
Inventor
Georg Wendler
Franz Opitz
Anton Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwt Industrielle Wickeltechnik 91058 Erlange GmbH
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE3910361A priority Critical patent/DE3910361C2/de
Publication of DE3910361A1 publication Critical patent/DE3910361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3910361C2 publication Critical patent/DE3910361C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/09Winding machines having two or more work holders or formers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/076Forming taps or terminals while winding, e.g. by wrapping or soldering the wire onto pins, or by directly forming terminals from the wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Coil Winding Methods And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spulenwickelmaschine mit Röhrchendrahtführer nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Zur Bewicklung von Spulen finden in der Spulenwicke­ lei Röhrchendrahtführer Verwendung um zeitraubende Arbeitsgänge - wie Anbinden von Drahtanfang und -ende von Hand, Durchführen des Drahtes durch Schlitze usw. zu vereinfachen. Bei Transformatorenspulen, Über­ tragerspulen usw. werden mehrere voneinander getrennte und im Drahtdurchmesser unterschiedliche Wicklungen aufgebracht, wozu es erforderlich ist, bei jeder neuen Wicklung einen Draht mit einem anderen Draht­ durchmesser und einem dazu passenden Röhrchendraht­ führer zu verwenden. Diese Vielzahl der verwendeten Drähte und Röhrchendrahtführer machte die Automati­ sierung der Wickelvorgänge schwierig und unwirtschaft lich.
Aus der DE 33 12 536A1 ist ein Verfahren zum An­ drillen von Drahtenden an Kontaktstifte bekannt, bei dem ein Drahtführer sowohl für die eigentliche Be­ wicklung des Spulenkörpers als auch für das Andrillen der Drahtenden verwendet wird. Wie schon erwähnt ist eine solche Vorrichtung bei einer Vielzahl von verwendeten Drähten aber nicht wirtschaftlich ein­ setzbar.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Spulen­ wickelmaschine der eingangs genannten Art so weiter­ zuentwickeln, daß bei einfachem Aufbau eine automa­ tische Bespulung mit unterschiedlichen Drahtdurch­ messern ermöglicht wird und eine drahtschonende und störungsfreie Bewicklung erfolgt.
Die Lösung der Aufgabe ist aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 zu entnehmen. Eine vorteilhafte Weiterbildung enthält der Anspruch 2.
Durch die Anordnung der Röhrchendrahtführer mit eingefädeltem Draht auf einem Magazinträger kann der Roboter den für die jeweilige Spulenwicklung benö­ tigten Draht problemlos dem Magazin entnehmen und in den Drahtführungskopf einrasten. Da der Drahtfüh­ rungskopf bezüglich der Spule schwenkbar ausgebildet ist, kann der Draht tangential an den Spulenkörper herangeführt werden und ermöglicht eine drahtscho­ nende Zuführung ohne größere Umlenkung.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Spulenwickelmaschine in der Vorderansicht Fig. 2 zeigt die Seitenansicht der Spulenwickelma­ schine mit Roboter.
In Fig. 1+2 ist die Spulenwickelmaschine mit 1 be­ zeichnet. Sie besitzt eine Aufnahme 2 für die zu bewickelnden Spulenkörper 3, die z. B. in einem Rundmagazin angeordnet sind. Zum Bewickeln wird der jeweilige Spulenkörper 3 von einem Antrieb 4 im Drehung versetzt und rotiert mit Drehzahlen bis 16 000 U/min um die Längsachse 5. Parallel zur Längs­ achse 5 bewegt sich der Drahtführungskopf 6 hin und her, um die Drahtlagen aufzubringen. Der mit dem Röhrchendrahtführer 7 versehene Drahtführungskopf 6 ist um eine Schwenkachse 8 schwenkbar gelagert, so daß der Draht tangential dem Spulenkörper 3 zugeführt wird. Dies bewirkt eine drahtschonende Behandlung ohne große Umlenkungen. Die auf die einzelnen Draht­ durchmesser abgestimmten Röhrchendrahtführer 7 sind mit bereits eingefädeltem Draht in einem Magazin 9 befestigt auf einem Magazinträger 9 a, angeordnet, wobei jeder Draht durch eine Klemmeinrichtung 10 im Magazin festgelegt ist. Ein in mehreren Achsen pro­ grammiert beweglicher Roboter 11 bekannter Bauart ist mit einem Greifer 12 versehen, mit dem er die Röhr­ chendrahtführer 7 greifen, aus dem Magazin entnehmen und bewegen kann.
Das Bewickeln einer Spule geschieht folgendermaßen: Der Roboter 11 faßt mit seinem Greifer 12 einen Röhrchendrahtführer 7, führt ihn an den Spulenkörper 3 heran und bindet den Draht am Spulenflansch oder einem entsprechenden Pin fest. Der Draht wird dabei von der Klemmeinrichtung 10 im Magazin 9 festge­ halten. Anschließend rastet er den Röhrchendraht­ führer 7 in den Drahtführungskopf 6 ein. Eine z. B. ebenfalls am Roboter 11 angeordnete Abschneidein­ richtung 13 trennt den überstehenden Draht von dem Spulenkörper 3 und entfernt das lose Abfallstück. Nun läuft der Antrieb 4 an und bewickelt den Spulenkörper 3 mit Draht. Nach dem Bewickeln wird der Röhrchen­ drahtführer 7 wieder vom Greifer 12 des Roboters 11 erfaßt, aus dem Drahtführungskopf 6 ausgerastet und der Draht wieder am Spulenkörper 3 befestigt. Der Roboter 11 bringt den Röhrchendrahtführer 7 ins Magazin zurück. Die Abschneideinrichtung 13 trennt den Draht zwischen Spulenkörper und Röhrchendraht­ führer 7 ab. Der Draht bleibt dabei mit dem Röhr­ chendrahtführer 7 verbunden und wird mit der Klemm­ einrichtung 10 festgelegt. Zum Aufbringen weiterer Wicklungen mit anderem Drahtdurchmesser nimmt der Roboter nun einen entsprechenden anderen Röhrchen­ drahtführer 7 und der Vorgang beginnt von neuem.

Claims (2)

1. Spulenwickelmaschine mit Röhrchendrahtführer, Drahtführungskopf und Abschneideinrichtung zum automatischen Bewickeln von Spulen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • - mehrere Röhrchendrahtführer (7) mit eingefädel­ tem Draht in einem Magazin (9) angeordnet sind
  • - jeder Draht mit einer Klemmeinrichtung (10) im Magazin (9) festlegbar ist
  • - die Röhrchendrahtführer (7) in den Drahtfüh­ rungskopf (6) ein- bzw. ausrastbar sind
  • - ein Roboter (11) jeweils einen Röhrchendraht­ führer (7) im Magazin (9) greift, an die Spule heranführt, den Draht an der Spule festbindet und den Röhrchendrahtführer (7) in den Drahtfüh­ rungskopf (6) einrastet, bzw. nach dem Bewickeln den Röhrchendrahtführer (7) aus den Drahtfüh­ rungskopf (6) ausrastet, den Draht an der Spule festbindet, den Röhrchendrahtführer (7) ins Magazin (9) zurückstellt und mittels der Ab­ schneideinrichtung (13) den Draht von der Spule trennt, wobei der Draht im Röhrchendrahtführer (7) eingefädelt und durch die Klemmeinrichtung (10) gespannt bleibt.
2. Spulenwickelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtführungskopf (6) bezüglich der Spule schwenkbar ausgebildet ist und den Draht tangential an den Spulenkörper (3) zuführt.
DE3910361A 1989-03-31 1989-03-31 Spulenwickelmaschine mit Röhrchendrahtführer sowie zugehöriges Spulenwickelverfahren Expired - Fee Related DE3910361C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910361A DE3910361C2 (de) 1989-03-31 1989-03-31 Spulenwickelmaschine mit Röhrchendrahtführer sowie zugehöriges Spulenwickelverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910361A DE3910361C2 (de) 1989-03-31 1989-03-31 Spulenwickelmaschine mit Röhrchendrahtführer sowie zugehöriges Spulenwickelverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3910361A1 true DE3910361A1 (de) 1990-10-04
DE3910361C2 DE3910361C2 (de) 2000-06-29

Family

ID=6377502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3910361A Expired - Fee Related DE3910361C2 (de) 1989-03-31 1989-03-31 Spulenwickelmaschine mit Röhrchendrahtführer sowie zugehöriges Spulenwickelverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3910361C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5360178A (en) * 1991-04-05 1994-11-01 Meteor Ag Multiple coiling machine for winding electrical coils
EP0889491A2 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 NITTOKU ENGINEERING Co., Ltd. Wickelmaschine mit frei verstellbarer Düse und Verfahren dafür
ITMI20101972A1 (it) * 2010-10-25 2012-04-26 D B A Di Bertanza Daniele & C Sas Dispositivo per avvolgimento di filo o nastro su bobina

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hochleistungs-Wickelroboter HWM 5000 ROB, in: Firmenprospekt der Firma Siemens, Bln. 021, 2.86 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5360178A (en) * 1991-04-05 1994-11-01 Meteor Ag Multiple coiling machine for winding electrical coils
EP0889491A2 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 NITTOKU ENGINEERING Co., Ltd. Wickelmaschine mit frei verstellbarer Düse und Verfahren dafür
EP0889491A3 (de) * 1997-07-02 1999-09-08 NITTOKU ENGINEERING Co., Ltd. Wickelmaschine mit frei verstellbarer düse und Verfahren dafür
US6029925A (en) * 1997-07-02 2000-02-29 Nittoku Engineering Co., Ltd. Winding machine having freely positionable nozzle and method therefor
ITMI20101972A1 (it) * 2010-10-25 2012-04-26 D B A Di Bertanza Daniele & C Sas Dispositivo per avvolgimento di filo o nastro su bobina

Also Published As

Publication number Publication date
DE3910361C2 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533833B4 (de) Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3811667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von fadenlieferspulen
EP0386339A1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Einzelspulen oder Spulengruppen an eine Spulentransporteinrichtung
DE2243210C3 (de) Verfahren zum Bewickeln von Kollektorankern elektrischer Maschinen
EP3735737B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rotoren und statoren einschliesslich der konfektionierung von anschlussdrähten
DE4324039A1 (de) Transportsystem an einer Topfspinnmaschine
EP1452474B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von spulenlosen Kabelwickeln
DE3531039A1 (de) Anlage mit vorrichtungen zum abnehmen und erneuern von wicklungen elektrischer maschinen
EP0191720B1 (de) Vorrichtung zum Bewickeln eines Spulenkörpers
EP0295394B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fadenreserve
DE3910361A1 (de) Spulenwickelmaschine mit roehrchendrahtfuehrer
DE3009022C2 (de)
DE3344646A1 (de) Verfahren zum bilden einer fadenreservewicklung
CH685622A5 (de) Spulenhülsenaufnahmevorrichtung.
DE4001459C2 (de) Spulvorrichtung, die ein automatisches Wechseln des aufzuwickelnden Drahtes erlaubt sowie entsprechendes Drahtwechselverfahren
DE2722340C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln kreisbogenförmiger Segmente von elektrischen Spulen
EP0161573A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Drahtspulen, insbesondere Feldspulen für elektrische Maschinen
DE1914133C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fernmeldebündelkabeln
DE2624169C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Drahtes
DE3024219C2 (de)
DE2513144B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen festlegen des aeusseren fadenendes von knaeueln an knaeuelwickelautomaten
DE3145179A1 (de) Wickelmaschine zum wickeln elektrischer spulen
DE4036429C2 (de) Vorrichtung zum Trennen dublierter Fäden in Einzelfäden zur Vorbereitung eines Fadenverbindevorganges
DE2018813B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Anschlüssen an elektrischen Spulen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19824920A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators für elektrische Maschinen und Einziehwerkzeugteil zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER AG, 97421 SCHWEINF

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUKAS HYDRAULIK GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IWT INDUSTRIELLE WICKELTECHNIK GMBH, 91058 ERLANGE

8125 Change of the main classification

Ipc: H01F 41/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee