DE3909693C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3909693C2
DE3909693C2 DE19893909693 DE3909693A DE3909693C2 DE 3909693 C2 DE3909693 C2 DE 3909693C2 DE 19893909693 DE19893909693 DE 19893909693 DE 3909693 A DE3909693 A DE 3909693A DE 3909693 C2 DE3909693 C2 DE 3909693C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure difference
signal
stage
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893909693
Other languages
English (en)
Other versions
DE3909693A1 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. 8770 Lohr De Piechnick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19893909693 priority Critical patent/DE3909693A1/de
Priority to US07/353,009 priority patent/US4938252A/en
Priority to JP1131673A priority patent/JPH0217276A/ja
Publication of DE3909693A1 publication Critical patent/DE3909693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3909693C2 publication Critical patent/DE3909693C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7759Responsive to change in rate of fluid flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7761Electrically actuated valve

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisch verstellbares Ventil, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung geht von einer bekannten elektrohydraulischen Steuereinrichtung (DE-OS 25 23 600) aus, bei der der Druckunterschied am Einlaß und Auslaß des Ventils gemessen und die Position des Ventilgliedes mit Hilfe einer Regelschaltung so eingestellt wird, daß der Einfluß des von Belastungsänderungen abhängigen Druckunterschiedes kompensiert wird, so daß der Volumenstrom unabhängig von der anliegenden Druckdifferenz ist. Dies wird dadurch erreicht, daß der Druckunterschied in der Regelschaltung radiziert und der Sollwert für den Kolbenhub bzw. Volumenstrom durch den radizierten Wert dividiert wird. Dieses Ausgangssignal wird einem bekannten Lageregelkreis als Sollwert für den Ventilhub zugeführt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Ansteuerung des Ventils so auszubilden, daß in einfacher Weise eine Vielzahl von Ventilfunktionen realisierbar ist, nämlich außer einer Stromregelung auch beispielsweise eine Druckregelung, eine Leistungsregelung, eine Widerstandsregelung oder andere Kennlinien zwischen Durchfluß und Druckunterschied wie beispielsweise einer quadratisch progressiven Kennlinie.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 5 gelöst.
Es wird das der Druckdifferenz am Ein- und Auslaß des Ventils entsprechende Signal mit einem Exponenten potenziert. Der Exponent wird so gewählt, daß die gewünschte Abhängigkeit zwischen dem Volumenstrom und dem Ventilhub bzw. dem Öffnungsquerschnitt des Ventils erzielt wird. Das Ausgangssignal der Potenzierstufe wird mit dem Sollwert für die Ventilverstellung multipliziert, und das Produkt liefert den Sollwert für den Kolbenhub. Je nach Wahl des Exponenten lassen sich in der Ausbildung der Regelschaltung gemäß Patentanspruch 1 verschiedene Ventilfunktionen realisieren, indem das Ventil als Stromregler, Leistungsregler oder linearer Widerstand arbeiten kann.
In der Ausbildung der Regelschaltung gemäß Patentanspruch 5 läßt sich das Ventil als Druckregler betreiben.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
So ist beispielsweise das Ventil auch für beide Durchströmrichtungen geeignet, wobei zur Einhaltung der gewünschten Durchflußbeziehung jede Durchströmrichtung mit einem geeigneten Korrekturfaktor berücksichtigt wird. Dabei kann das Produkt des Ausgangssignals aus der Potenzierstufe und des Eingangssignals für den Sollwert mit dem Korrekturfaktor multipliziert werden, oder das Ausgangssignal der Summierstufe für die Druckregelfunktion des Ventils wird mit dem Korrekturfaktor multipliziert.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Fig. 1 und 2 der Zeichnung näher erläutert, die Fig. 3-6 zeigen Kennlinien verschiedener Ventilfunktionen.
In Fig. 1 ist ein Drosselventil 1 mit seinem Schaltsymbol dargestellt. Die Durchflußrichtung ist normalerweise von A nach B. Die Einstellung des Kolbenhubs erfolgt durch einen Proportionalmagneten 2, mit dem ein Vorsteuerdruck zur Betätigung des Blendenkolbens erzeugt wird. Der Zulauf für das Steueröl ist mit x bezeichnet, wobei der Anschluß X an den Einlaß A des Arbeitsanschlusses angeschlossen sein kann, während der Ablauf Y des Steueröls normalerweise in einen Tank geführt wird.
Die Position des Blendenkolbens wird in einem Wegaufnehmer 5 in eine Spannung U umgesetzt. In einem Regelverstärker 6 wird der Sollwert Ssoll für den Kolbenhub mit dem Istwert des Wegaufnehmers 5 verglichen und entsprechend dem Differenzwert der Proportionalmagnet 2 angesteuert. Über diesen Lageregelkreis ist eine feste Zuordnung zwischen dem Sollwert und dem Istwert des Öffnungshubes erzielt.
Geht man von einem rechteckförmigen Öffnungsquerschnitt des Drosselventils aus, so ergibt sich folgende Durchflußbeziehung zwischen dem Volumenstrom Q und dem Sollwert für den Kolbenhub:
Q = B · Ssoll Δp0,5 (1)
dabei ist Δp die Druckdifferenz am Drosselventil 1. B ist ein Durchflußbeiwert. Der Zusammenhang zwischen dem Volumenstrom Q und der Druckdifferenz Δp ist somit nichtlinear.
In Fig. 1 wird das bekannte Drosselventil mit Lageregelkreis durch folgende Schaltung ergänzt. Das Drosselventil wird mit einem zusätzlichen Differenzdruckaufnehmer 10 versehen, der an den Einlaß A und Auslaß B des Drosselventils 1 angeschlossen ist. Aus der jeweiligen Druckdifferenz wird eine elektrische Spannung U erzeugt. Diese Spannung U wird in einer Potenzierstufe 12 mit einem Exponenten n potenziert. Das Ergebnis Un wird mit einem Eingangssignal Esoll (Gebersignal für Ventilhub bzw. Durchströmquerschnitt) und mit einem Korrekturfaktor C in einer Multiplizierstufe 14 multipliziert. Der Ausgang der Multiplizierstufe 14 stellt den Sollwert Ssoll für den Kolbenhub dar.
Dieser Sollwert Ssoll ergibt sich somit aus folgender Gleichung
Ssoll = C Esoll Δpn (2)
Setzt man diesen Sollwert Ssoll in die Gleichung (1) ein, so erhält man
Q = B · C Esoll Δp0,5+n (3)
Mit dem Exponenten 0,5 + n läßt sich die Kennlinie zwischen dem Durchflußvolumen und der Druckdifferenz am Drosselventil verändern. Der eine Eingangsanschluß der Potenzierstufe 12 erhält den Wert n und der andere Eingangsanschluß das Druckdifferenzsignal vom Druckaufnehmer 10. Durch geeignete Wahl des Exponenten n lassen sich verschiedene Ventilfunktionen realisieren.
Mit n = -0,5 ergibt sich folgende Beziehung
Q = B · C · Esoll (4)
Das Drosselventil arbeitet als Stromregler, da der Volumenstrom nicht mehr von der anliegenden Druckdifferenz abhängt. Die Kennlinien für Esoll verlaufen parallel zur Δp-Achse (Fig. 3).
Mit n = 0,5 ergibt sich der Durchfluß zu
Q = B · C · Esoll · Δp (5)
Die Drossel arbeitet als linearer Widerstand (z. B. als Dämpfung), dessen Linearität sich nicht mehr nur auf das Eingangssignal Esoll, sondern auch auf die Druckdifferenz Δp bezieht (Fig. 4).
Mit n = -1,5 ergibt sich folgende Gleichung
Q · Δp = B · C · Esoll (6)
In diesem Fall liegt eine Leistungsregelung vor, da das Produkt aus Volumenstrom und Druckdifferenz proportional zum Eingangssignal ist (Fig. 5).
Es können auch andere Werte für n gewählt werden, um das Q- bzw. Δp-Kennfeld im Rahmen der Leistungsgrenzen beliebig vorzugeben. Es kann somit für jeden Anwendungsfall eine optimale Durchflußbeziehung erzeugt werden.
Das Drosselventil ist somit zu einem Multifunktionalventil ausgebaut, dessen Eigenschaften vom Anwender nahezu frei wählbar sind.
Bei der bisherigen Betrachtung blieb unberücksichtigt, daß das Drosselventil einen Leerhub aufweist, d. h. der Blendenkolben beginnt erst nach Durchfahren eines bestimmten Leerhubes zu öffnen. Dieser Leerhub läßt sich einfach dadurch berücksichtigen, daß dem Eingangswert Esoll ein Korrekturfaktor zugeordnet wird.
Es ist auch möglich, das Drosselventil für beide Durchströmrichtungen auszulegen. Für jede Durchströmrichtung gilt ein Durchflußkoeffizient, so daß zur Bildung des Sollwertes für den Kolbenhub unterschiedliche Werte für den Korrekturfaktor C verwendet werden. Die Umschaltung des Faktors C kann in Abhängigkeit vom Vorzeichen des Druckunterschiedes Δp erfolgen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird das Ausgangssignal des Potenzierers 12, Δpn, zum einen einer Summierstufe 16 und zum anderen über ein Invertierglied 17 einem Dividierer 18 zugeführt und dort das Eingangssignal Esoll durch Δpn dividiert. Das Ausgangssignal des Dividierers 18 wird der Summierstufe 16 zugeführt und dort mit dem Ausgangssignal der Potenzierstufe 12 addiert. Das daraus sich ergebende Summensignal wird nunmehr in einer nur zwei Eingänge aufweisenden Multiplizierstufe 15 mit einem Korrekturfaktor C multipliziert. Der Ausgang dieser Multiplizierstufe 15 stellt den Sollwert Ssoll für den Kolbenhub dar. Dieser Sollwert Ssoll ergibt sich somit aus folgender Gleichung
Setzt man diesen Sollwert Ssoll in die Gleichung (1) ein, so erhält man
Durch geeignete Wahl des Exponenten lassen sich auch damit wieder verschiedene Ventilfunktionen realisieren.
Mit n = 0,5 ergibt sich der Durchfluß zu
Q = B · C · (Δp - E) (9)
Das Drosselventil arbeitet im vorliegenden Fall bei sehr kleinen Werten von C als Druckregelung, da die daraus sich ergebenden Q-Δp-Kennlinien nahezu linear zur Q-Achse verlaufen und die Δp-Achse rechts von der Nullinie schneiden (Fig. 6).
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Drosselventil beschränkt. Vielmehr ist die Erfindung auch bei anderen Ventilen realisierbar, die eine Blende oder Steuerkante zur Drosselung des Volumenstroms aufweisen und elektrisch angesteuert sind. Bei Ventilen mit nichtlinearem Öffnungsquerschnitt sind Maßnahmen zur Berechnung der jeweiligen geometrischen Verhältnisse vorzusehen.
Die beschriebenen arithmetischen Operationen sind sowohl analog als auch digital zu realisieren.

Claims (8)

1. Elektrisch verstellbares Ventil mit einem Wegaufnehmer für die Position des Ventilgliedes, mit einem Druckaufnehmer für die Druckdifferenz am Ein- und Auslaß des Ventils, mit einem Geber für den Ventilhub oder den Öffnungsquerschnitt des Ventils und mit einer Regelschaltung, von der das Druckdifferenzsignal in einem Algorithmus mit dem Gebersignal verknüpft und als Eingangsgröße eines Lageregelkreises zur Ansteuerung des Ventils verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckdifferenzsignal in einer Potenzierstufe (12) mit einem frei wählbaren Exponenten n potenziert wird und das Ausgangssignal in einer Multiplizierstufe (14) mit dem Gebersignal multipliziert wird.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise mit n = -0,5 das Ventil als Stromregelventil arbeitet.
3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit n = 0,5 der Volumenstrom linear abhängig vom Eingangssignal und der Druckdifferenz Δp ist.
4. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit n = -1,5 das Ventil als Leistungsregler arbeitet.
5. Elektrisch verstellbares Ventil mit einem Wegaufnehmer für die Position des Ventilgliedes, mit einem Druckaufnehmer für die Druckdifferenz am Ein- und Auslaß des Ventils, mit einem Geber für den Ventilhub oder den Öffnungsquerschnitt des Ventils und mit einer Regelschaltung, von der das Druckdifferenzsignal in einem Algorithmus mit dem Gebersignal verknüpft und als Eingangsgröße eines Lageregelkreises zur Ansteuerung des Ventils verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckdifferenzsignal in einer Potenzierstufe (12) mit einem frei wählbaren Exponenten n potenziert wird und in einer Summierstufe (16) der Ausgang der Potenzierstufe (12) und der mit dem Gebersignal für den Ventilhub multiplizierte Kehrwert des Ausgangs der Potenzierstufe (12) subtrahiert werde.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das resultierende Signal mit einem Korrekturwert C multipliziert wird.
7. Ventil nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß für unterschiedliche Durchströmrichtungen der Korrekturfaktor C unterschiedlich und umschaltbar ist.
8. Ventil nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Berücksichtigen des Leerhubes des Ventilgliedes dem Eingangssignal ein Konstantwert aufschaltbar ist.
DE19893909693 1988-03-23 1989-03-23 Elektrisch verstellbares ventil, insbesondere drosselventil Granted DE3909693A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893909693 DE3909693A1 (de) 1988-05-26 1989-03-23 Elektrisch verstellbares ventil, insbesondere drosselventil
US07/353,009 US4938252A (en) 1988-05-26 1989-05-17 Electrically actuated valve, in particular throttle valve
JP1131673A JPH0217276A (ja) 1988-03-23 1989-05-26 電気的に作動される弁持に絞り弁

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3817932 1988-05-26
DE19893909693 DE3909693A1 (de) 1988-05-26 1989-03-23 Elektrisch verstellbares ventil, insbesondere drosselventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3909693A1 DE3909693A1 (de) 1989-11-30
DE3909693C2 true DE3909693C2 (de) 1992-02-27

Family

ID=25868480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893909693 Granted DE3909693A1 (de) 1988-03-23 1989-03-23 Elektrisch verstellbares ventil, insbesondere drosselventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4938252A (de)
JP (1) JPH0217276A (de)
DE (1) DE3909693A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428691A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Regelanordnung für hydraulische Antriebe
DE102011108256A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Hydraulische Antriebsvorrichtung und Austauschvorrichtung für hydraulische Antriebe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526601B4 (de) * 1995-07-21 2004-05-06 Bosch Rexroth Ag Vorgesteuertes Druckventil
DE19540441A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Schubert & Salzer Control Syst Mikroprozessorgesteuerter Stellungsregler
AUPP512398A0 (en) 1998-08-07 1998-09-03 Resmed Limited A control member for a valve and method for determining fluid flow rate through a valve
US6745770B2 (en) * 2002-01-08 2004-06-08 Resmed Limited Flow diverter for controlling the pressure and flow rate in a CPAP device
DE102008029641A1 (de) 2008-06-23 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Steueranordnung mit einem Druckbegrenzungsventil
DE102013012332A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Hydac Fluidtechnik Gmbh Regelungssystem
US11105347B2 (en) * 2017-07-20 2021-08-31 Eaton Intelligent Power Limited Load-dependent hydraulic fluid flow control system
US20200348702A1 (en) * 2019-04-30 2020-11-05 Illinois Tool Works Inc. Advanced pressure based mass flow controllers and diagnostics

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3552428A (en) * 1968-06-20 1971-01-05 Phillips Petroleum Co Automatically tuned process controller
DE2523600A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-09 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulische steuereinrichtung
US4146051A (en) * 1976-01-10 1979-03-27 Lucas Industries Limited Fluid flow control system
DE3149081C2 (de) * 1981-12-11 1985-12-05 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Regelgüte bei servohydraulischen Einrichtungen
US4761681A (en) * 1982-09-08 1988-08-02 Texas Instruments Incorporated Method for fabricating a semiconductor contact and interconnect structure using orientation dependent etching and thermomigration
US4630631A (en) * 1983-02-24 1986-12-23 The Babcock & Wilcox Company Pneumatic servo assembly for an electro-pneumatic converter
DD247304A1 (de) * 1986-03-11 1987-07-01 Orgreb Inst Kraftwerke Verfahren und schaltungsanordnung zur stabilisierung von regelkreisen mit nichtlinearen stellgliedern
DE3700898A1 (de) * 1987-01-14 1988-07-28 Herion Werke Kg Mengenregelventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428691A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Regelanordnung für hydraulische Antriebe
DE102011108256A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Hydraulische Antriebsvorrichtung und Austauschvorrichtung für hydraulische Antriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US4938252A (en) 1990-07-03
JPH0217276A (ja) 1990-01-22
DE3909693A1 (de) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546336C2 (de)
DE3909693C2 (de)
DE3644736C2 (de) Steueranordnung für mindestens zwei von mindestens einer Pumpe gespeiste hydraulische Verbraucher
DE2019345B2 (de) Tauchanker-elektromagnet
EP0471884B1 (de) Elektrohydraulisches Servoventil
DE3422165C2 (de)
DE3911259A1 (de) Ansteuerelektronik fuer ein elektrisch verstellbares regelventil
DE3943357A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer ansteuerelektronik fuer die magnetspulen von stellgliedern eines hydraulichen systems
EP0092064B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schiebekörpers, insbesondere des Kolbenschiebers eines Wegeventils
EP2933502B1 (de) Digitalhydraulisches Antriebssystem
EP1721081B1 (de) Ventilansteuerung von hydraulischen aktoren auf basis elektrorheologischer flüssigkeiten
DE10134747B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lastabhängigen Steuerung der Fluidversorgung eines Fluidkreises
DE3938560A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE19916986C2 (de) Steuereinrichtung für die Lage eines Ventilschiebers
DE2305825B2 (de) Einrichtung zum einstellen der schwenkstellung einer hydrostatischen pumpe
DE4417153C1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Regeln der Lage eines ventilgesteuerten hydraulischen Stellglieds
DE2226197A1 (de) Schaltungsanordnung fuer gleichrichter und glaettungskondensator
DE1650559B1 (de) Steuereinrichtung fuer druckmittelgesteuerte Ventilsysteme
DE2847044A1 (de) Grenzlastregelung fuer hydrostatische antriebe
DE19547155C1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Umformung einer Eingangsspannung
DE2738463A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer einen servomotor, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen
DE4126846C1 (de)
DE3901886A1 (de) Mengenregelventil
DE609016C (de) Umkehrregeleinrichtung fuer Gleichstrommotoren mittels Brueckenschaltung
WO2016091518A1 (de) Verfahren zur identifikation einer kennlinie

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee