DE3908674A1 - Bohrschneide fuer mauer- und steinbohrer - Google Patents

Bohrschneide fuer mauer- und steinbohrer

Info

Publication number
DE3908674A1
DE3908674A1 DE3908674A DE3908674A DE3908674A1 DE 3908674 A1 DE3908674 A1 DE 3908674A1 DE 3908674 A DE3908674 A DE 3908674A DE 3908674 A DE3908674 A DE 3908674A DE 3908674 A1 DE3908674 A1 DE 3908674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edge
transverse
edge
cross
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3908674A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald C Pennington
John D Knox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Tool Corp
Original Assignee
Vermont American Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vermont American Corp filed Critical Vermont American Corp
Publication of DE3908674A1 publication Critical patent/DE3908674A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/0002Drills with connected cutting heads, e.g. with non-exchangeable cutting heads; Drills with a single insert extending across the rotational axis and having at least two radially extending cutting edges in the working position
    • B23B51/0003Drills with connected cutting heads, e.g. with non-exchangeable cutting heads; Drills with a single insert extending across the rotational axis and having at least two radially extending cutting edges in the working position with exchangeable heads or inserts
    • B23B51/00035Spade drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/44Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts
    • E21B10/445Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts percussion type, e.g. for masonry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/58Chisel-type inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/75Stone, rock or concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/14Configuration of the cutting part, i.e. the main cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/48Chip breakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/50Drilling tools comprising cutting inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/905Having stepped cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit Bohrern und insbesondere mit Bohrerschneiden zum Bohren von Mauerwerk, Stein und ähn­ lichen harten, spröden Materialien.
Bohrerschneiden zum Bohren von Stein, Beton, Mauerwerk und ähnlichen spröden Materialien sind an sich bekannt. Diese Bohrerschneiden sind typischerweise aus Wolframcarbid her­ gestellt.
Typischerweise haben Bohrerschneiden zum Bohren von Mauer­ werk, Stein, Beton und ähnlichen harten, spröden Materia­ lien auch planare Querseitenflächen, Flankenendflächen, die unter einem Winkel zu den Querseitenflächen ausgerichtet sind und Flankenschneidkanten an den Schnittstellen der Flankenendflächen und der Querseitenflächen bilden, und Kopfseitenflächen, die von den Flankenendflächen zur Mitte der Bohrerschneide konvergierend verlaufen und eine Meißel­ kante an der Schnittstelle der beiden Kopfseitenflächen bilden. Die Kopfseitenflächen sind ebenfalls unter einem Winkel zu den Querseitenflächen angeordnet und bilden Quer­ schneidkanten an den Schnittstellen der Kopfseitenflächen und der Querseitenflächen. Diese an sich bekannten Bohrer­ schneiden haben somit eine lange Meißelkante und weisen im Profil oder in der Seitenansicht eine flache Spitze auf.
Eine Schwierigkeit bei derartig üblichen Bohrerschneiden ist darin zu sehen, daß sie die Neigung besitzen, daß sie sich "bewegen", so daß sie sehr schwierig in der Mitte einer zu bohrenden Öffnung zu halten sind, wenn man mit dem Bohren des Loches beginnen möchte, was auf die lange Meißelkante und das flache oder stumpfe Schneidenprofil zurückzuführen ist. Zusätzlich ist infolge der großen Meißelkante und des stumpfen Profils eine große Vorschub­ druckkraft sowie ein großes Drehmoment erforderlich, um die Bohrerschneide in das zu bohrende Material zu drücken.
Die Erfindung zielt darauf ab, die vorstehend genannten Schwierigkeiten bei Bohrerschneiden zum Bohren von Öffnun­ gen in Mauerwerk, Stein, Zement und ähnlichen harten, spröden Materialien zu überwinden, und es wird eine Bohrer­ schneide der vorstehend beschriebenen Art bereitgestellt, die ein schnelleres Eindringen in das Material gestattet, bei der eine verlängerte Bohrerschneidenstandzeit erreicht wird, eine geringere Druckkraft beim Bohren und ein ge­ ringeres Drehmoment auf die Bohrerschneide beim Bohren erforderlich macht, und das Bewegen des Kopfs der Bohrer­ schneide verringert wird, um die Bohrerschneide besser zentrieren zu können.
Insbesondere gibt die Erfindung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Bohrerschneide für Mauer- und Stein­ bohrer an, die erste und zweite, planare Querseitenflächen, erste und zweite Flankenendflächen, und erste und zweite Kopfseitenflächen aufweist. Die erste Flankenendfläche ist unter einem spitzen, eingeschlossenen Winkel zur ersten Querseitenfläche angeordnet, die eine erste Flankenschneid­ kante an der Schnittstelle der ersten Flankenendfläche und der ersten Querseitenfläche bildet. Die zweite Flanken­ endfläche ist unter einem spitzen, eingeschlossenen Winkel zu der zweiten Querseitenfläche angeordnet, die eine zweite Flankenschneidkante an der Schnittstelle der zweiten Flankenendfläche und der zweiten Querseitenfläche bildet. Die ersten und zweiten Kopfseitenflächen verlaufen jeweils von den ersten und zweiten Flankenendflächen zu der Mitte der Bohrerschneide konvergierend. Die erste Kopfseiten­ fläche ist unter einem spitzen, eingeschlossenen Winkel zur ersten Querseitenfläche angeordnet, die eine erste Querschneidkante an der Schnittstelle der ersten Kopf­ seitenfläche und der ersten Querseitenfläche bildet, und die erste Kopfseitenfläche ist unter einem stumpfen, ein­ geschlossenen Winkel zur zweiten Querseitenfläche angeord­ net, die eine erste, hintere Querkante an der Schnittstelle der ersten Kopfseitenfläche und der zweiten Querseiten­ fläche parallel zur ersten Querschneidkante bildet. Die zweite Kopfseitenfläche ist unter einem spitzen, einge­ schlossenen Winkel zur zweiten Querseitenfläche angeordnet und bildet eine zweite Querschneidkante an der Schnitt­ stelle der zweiten Kopfseitenfläche und der zweiten Quer­ seitenfläche. Die zweite Kopfseitenfläche ist unter einem stumpfen, eingeschlossenen Winkel zur ersten Querseiten­ fläche angeordnet und bildet eine zweite, hintere Querkante an der Schnittstelle der zweiten Kopfseitenfläche und der ersten Querseitenfläche parallel zu der zweiten Querschneid­ kante. Die Schnittstelle der ersten und zweiten Kopfseiten­ flächen bilden eine Meißelkante, die diagonal über die Bohrerschneide von der ersten Querschneidkante zu der zweiten Querschneidkante hinweg verläuft. Eine erste Aus­ sparung ist in der ersten, hinteren Querkante und der zweiten Querschneidkante an einem Ende der Meißelkante ausgebildet, und eine zweite Aussparung ist in der zweiten, hinteren Querkante und der ersten Querschneidkante an dem anderen Ende der Meißelkante ausgebildet.
Das Vorsehen der ersten und zweiten Aussparungen an den gegenüberliegenden Enden der Meißelkante führen zu einer vorderen Verkürzung der Meißelkante, bildet einen Punkt an der Spitze im Profil der Bohrerschneide, und es werden hierdurch zusätzliche Schneidkanten gebildet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung wird eine Bohrerschneide für einen Mauer- und Steinbohrer angegeben, der erste und zweite, planare Quer­ seitenflächen, erste und zweite Flankenendflächen und erste und zweite Kopfseitenflächen aufweist. Die erste Flanken­ endfläche ist unter einem spitzen, eingeschlossenen Winkel zur ersten Querseitenfläche angeordnet und bildet eine erste Flankenschneidkante an der Schnittstelle der ersten Flankenendfläche und der ersten Querseitenfläche. Die zweite Flankenendfläche ist unter einem spitzen, eingeschlossenen Winkel zur zweiten Querseitenfläche angeordnet und bildet eine zweite Flankenschneidkante an der Schnittstelle der zweiten Flankenendfläche und der zweiten Querseitenfläche. Die ersten und zweiten Seitenflächen verlaufen von den ersten und zweiten Flankenendflächen jeweils konvergierend zu der Mitte der Bohrerschneide. Die erste Kopfseitenfläche ist unter einem spitzen, eingeschlossenen Winkel zur ersten Querseitenfläche angeordnet und bildet eine erste Quer­ schneidkante an der Schnittstelle der ersten Kopfseiten­ fläche und der ersten Querseitenfläche, und die erste Kopfseitenfläche ist unter einem stumpfen, eingeschlossenen Winkel zur zweiten Querseitenfläche angeordnet und bildet eine erste, hintere Querkante an der Schnittstelle der ersten Kopfseitenfläche und der zweiten Querseitenfläche parallel zur ersten Querschneidkante. Die zweite Kopf­ seitenfläche ist unter einem spitzen, eingeschlossenen Winkel zur zweiten Querseitenfläche angeordnet und bildet eine zweite Querschneidkante an der Schnittstelle der zwei­ ten Kopfseitenfläche und der zweiten Querseitenfläche, und die zweite Kopfseitenfläche ist unter einem stumpfen, ein­ geschlossenen Winkel zur ersten Querseitenfläche angeordnet und bildet eine zweite, hintere Querkante an der Schnitt­ stelle der zweiten Kopfseitenfläche und der ersten Quer­ seitenfläche parallel zur zweiten Querschneidkante. Die Schnittstellen der ersten und zweiten Kopfseitenflächen bil­ den eine Meißelkante, die sich über die Bohrerschneide von der ersten Querschneidkante zu der zweiten Querschneidkante diagonal hinweg erstreckt. Wenigstens eine dritte Aus­ sparung ist in der ersten Querschneidkante zwischen der Meißelkante und der Schnittstelle der ersten Querschneid­ kante mit der ersten Flankenendfläche ausgebildet, wodurch die erste Querschneidkante in einer Mehrzahl von Schneid­ kantensegmente unterteilt wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevor­ zugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beige­ fügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform einer Bohrerschneide nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht der Bohrerschneide von Fig. 1 von der anderen Seite,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Bohrerschneide von Fig. 1,
Fig. 4 eine Endansicht der Bohrerschneide von Fig. 1,
Fig. 5 eine Ansicht der Bohrerschneide von Fig. 1 von der anderen Seite aus gesehen,
Fig. 6 eine Seitenansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Bohrerschneide nach der Erfindung,
Fig. 7 eine Ansicht der Bohrerschneide nach Fig. 6 von der anderen Seite aus gesehen,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Bohrerschneide von Fig. 6,
Fig. 9 eine Endansicht der Bohrerschneide von Fig. 6,
Fig. 10 eine Ansicht auf das andere Ende der Bohrer­ schneide nach Fig. 6,
Fig. 11 eine Seitenansicht einer weiteren Ausfüh­ rungsform der Bohrerschneide nach der Erfindung,
Fig. 12 eine Ansicht der Bohrerschneide von Fig. 11 von der anderen Seite aus gesehen,
Fig. 13 eine Draufsicht auf die Bohrerschneide von Fig. 11,
Fig. 14 eine Endansicht der Bohrerschneide von Fig. 6,
Fig. 15 eine Ansicht auf das andere Ende der Bohrer­ schneide nach Fig. 11,
Fig. 16 eine Seitenansicht einer weiteren bevor­ zugten Ausführungsform der Bohrerschneide nach der Erfin­ dung,
Fig. 17 eine Ansicht auf die andere Seite der Bohrer­ schneide nach Fig. 16,
Fig. 18 eine Draufsicht auf die Bohrerschneide nach Fig. 16,
Fig. 19 eine Endansicht der Bohrerschneide nach Fig. 16,
Fig. 20 eine Ansicht auf das andere Ende der Bohrer­ schneide von Fig. 16,
Fig. 21 eine Seitenansicht einer weiteren Ausfüh­ rungsform einer Bohrerschneide nach der Erfindung,
Fig. 22 eine Ansicht auf die andere Seite der Bohrer­ schneide nach Fig. 21,
Fig. 23 eine Draufsicht auf die Bohrerschneide nach Fig. 21,
Fig. 24 eine Endansicht der Bohrerschneide von Fig. 21,
Fig. 25 eine Ansicht auf das andere Ende der Bohrer­ schneide nach Fig. 21,
Fig. 26 eine Seitenansicht einer weiteren bevorzug­ ten Ausführungsform einer Bohrerschneide nach der Erfindung,
Fig. 27 eine Ansicht auf die andere Seite der Bohrer­ schneide nach Fig. 26,
Fig. 28 eine Draufsicht auf die Bohrerschneide nach Fig. 26,
Fig. 29 eine Endansicht der Bohrerschneide nach Fig. 26, und
Fig. 30 eine Ansicht auf das andere Ende der Bohrer­ schneide nach Fig. 26.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 ist eine Bohrer­ schneide nach der Erfindung gezeigt, die insgesamt mit 10 bezeichnet ist. Die Bohrerschneide ist zweckmäßigerweise aus Carbid hergestellt. Die Bohrerschneide 10 umfaßt eine erste, planare Querseitenfläche 12, eine zweite planare Querseitenfläche 14 parallel zur ersten Querseitenfläche 12, eine erste Flankenendfläche 16 und eine zweite Flankenend­ fläche 18 parallel zur ersten Flankenendfläche 16. Die erste Flankenendfläche 16 ist unter einem spitzen, eingeschlosse­ nen Winkel zur ersten Querseitenfläche 12 angeordnet und arbeitet mit der ersten Querseitenfläche 12 zusammen, um eine erste Flankenschneidkante 20 an der Schnittstelle der ersten Flankenendfläche 16 und der ersten Querseitenfläche 12 zu bilden. Die zweite Flankenendfläche 18 ist unter einem spitzen, eingeschlossenen Winkel zur zweiten Querseiten­ fläche 14 angeordnet und arbeitet mit der zweiten Quer­ seitenfläche 14 derart zusammen, daß sich eine zweite Flankenschneidkante 22 an der Schnittstelle der zweiten Flankenendfläche 18 und der zweiten Querseitenfläche 14 bildet. Die Bohrerschneide 10 umfaßt auch eine erste Kopf­ seitenfläche 24 und eine zweite Kopfseitenfläche 26. Die erste Kopfseitenfläche 24 und die zweite Kopfseitenfläche 26 verlaufen von der ersten Flankenendfläche 16 und der zweiten Flankenendfläche 18 jeweils ausgehend konvergierend zu der Mitte der Bohrerschneide 10. Die erste Kopfseiten­ fläche 24 ist unter einem spitzen, eingeschlossenen Winkel zur ersten Querseitenfläche 12 angeordnet und arbeitet mit der ersten Querseitenfläche 12 derart zusammen, daß sich eine erste Querschneidkante 28 an der Schnittstelle der ersten Kopfseitenfläche 24 und der ersten Querseitenfläche 12 bildet. Die erste Kopfseitenfläche 24 ist auch unter einem stumpfen, eingeschlossenen Winkel zur zweiten Quer­ seitenfläche 14 angeordnet und arbeitet mit der zweiten Querseitenfläche 14 derart zusammen, daß sich eine erste, hintere Querkante 30 an der Schnittstelle der ersten Kopf­ seitenfläche 24 und der zweiten Querseitenfläche 14 bildet. Die erste Querschneidkante 28 und die erste, hintere Quer­ kante 30 sind parallel. Die zweite Kopfseitenfläche 26 ist unter einem spitzen Winkel zur zweiten Querseitenfläche 14 angeordnet und arbeitet mit der zweiten Querseitenfläche 14 derart zusammen, daß sich eine zweite Querschneidkante 32 an der Schnittstelle der zweiten Kopfseitenfläche 26 und der zweiten Querseitenfläche 14 bildet. Die zweite Kopf­ seitenfläche 26 ist auch unter einem stumpfen, eingeschlos­ senen Winkel zur ersten Querseitenfläche 12 angeordnet und arbeitet mit der ersten Querseitenfläche 12 derart zusammen, daß sich eine zweite, hintere Querkante 34 an der Schnitt­ stelle der zweiten Kopfseitenfläche 26 und der ersten Quer­ seitenfläche 12 bildet. Die zweite Querschneidkante 32 ist parallel zur zweiten, hinteren Querkante 34. Die Schnitt­ stelle der konvergierend verlaufenden ersten Kopfseiten­ fläche 24 und der zweiten Kopfseitenfläche 26 bilden eine Meißelkante 36, die sich über die Kopfseitenflächen der Bohrerschneide von der ersten Querschneidkante 28 zu der zweiten Querschneidkante 32 hinweg diagonal erstreckt.
Eine erste Ausnehmung 38 ist sowohl in der ersten, hinteren Querkante 30 als auch in der zweiten Querschneidkante 32 an der Schnittstelle an einem Ende der Schneidkante 36 ausgebildet und sie spreizt sich über die Schneidkante 36. Wie sich am besten den Fig. 3 und 5 entnehmen läßt, ragt die erste Aussparung 38 sowohl in die erste Kopfseiten­ fläche 24 als auch in die zweite Kopfseitenfläche 26. In ähnlicher Weise ist eine zweite Aussparung 40 in der zwei­ ten, hinteren Querkante 34 und der ersten Querschneidkante 28 an einer Schnittstelle derselben an dem anderen Ende der Meißelkante 36 ausgebildet, welche sich über die Meißel­ kante 36 spreizt. Wie am besten aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen ist, ragt die zweite Aussparung 40 sowohl in die erste Kopfseitenfläche 24 als auch in die zweite Kopf­ seitenfläche 26. Die erste Aussparung 38 erstreckt sich in die zweite Querseitenfläche 15 hinein und in Richtung nach unten, um einen Abstand von der Meißelkante, und die zweite Aussparung 40 erstreckt sich längs der ersten Querseiten­ fläche 12 in diese hinein und nach unten, um einen Abstand von der Meißelkante 36.
Die erste Aussparung 38 und die zweite Aussparung 40 arbei­ ten zur vorderseitigen Verkürzung der Länge der Meißelkante 36 zusammen. Zusätzlich bilden die erste Aussparung 38 und die zweite Aussparung 40 auch eine spitz verlaufende Spitze 41 im Profil der Bohrerschneide 10 an der Schnittstelle der ersten Kopfseitenfläche 24 mit der zweiten Kopfseitenfläche 26. Ferner bildet die Kante 42 der ersten Aussparung 38 an der zweiten Kopffläche 26 eine zusätzliche Schneidkante zu der zweiten Querschneidkante 32, und die Kante 43 der zweiten Aussparung 40 an der ersten Kopfseitenfläche 24 bildet eine zusätzliche Schneidkante zu der ersten Quer­ schneidkante 28.
Die Bohrerschneide 10 weist ferner eine erste Auskehlung bzw. Schrägkante 44 auf, die an der Schnittstelle der ersten Flankenschneidkante 20 und der ersten Querschneidkante 28 ausgebildet ist, und eine ähnliche, zweite Auskehlung bzw. Schrägkante 45 ist an der Schnittstelle der zweiten Flanken­ schneidkante 22 und der zweiten Querschneidkante 32 ausge­ bildet. Die stumpfen Ecken, die von den Auskehlungen 44 und 45 gebildet werden, wirken dahingehend, daß die Wahrschein­ lichkeit herabgesetzt wird, daß die Schneidkante 10 an der Stelle der Schnittstelle der Flankenschneidkanten und der Querschneidkanten bricht oder abbricht, und es wird hier­ durch die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von ausgebro­ chenen Teilen vermindert.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 10 ist eine Schneid­ kante gezeigt, die ebenfalls insgesamt mit 10 bezeichnet ist und die im wesentlichen mit der Bohrerschneide 10 nach den Fig. 1 bis 5 übereinstimmt. Eine Ausnahme bil­ det die Anordnung der ersten Aussparung 38 und der zweiten Aussparung 40 relativ zu der Schneidkante 36. Wie aus Fig. 8 zu ersehen ist, wird die erste Aussparung 38 in der ersten, hinteren Querkante 30 unmittelbar angrenzend an die Meißel­ kante 36 ausgebildet. In ähnlicher Weise ist die zweite Aussparung 40 in der zweiten, hinteren Querkante 34 un­ mittelbar angrenzend an die Meißelkante 36 ausgebildet. Am zweckmäßigsten ist, wenn eine Seitenkante der ersten Aus­ sparung 38 in der ersten, hinteren Querkante 30 mit der Meißelkante 36 zusammenfällt, und eine Seitenkante der zweiten Aussparung 40 in der zweiten, hinteren Querkante 34 mit der Meißelkante 36 zusammenfällt. Wie aus den Fig. 9 und 10 zu ersehen ist, wird durch das Vorsehen der ersten Aussparung 38 und der zweiten Aussparung 40 ein Großteil der Länge der Meißelkante 36 freigelegt, so daß die Meißel­ kante 36 als eine Schneidkante arbeiten kann. Somit ver­ größert der Teil der Meißelkante 36, der durch die erste Aussparung 38 freigelegt ist, in Wirklichkeit die Länge der zweiten Querschneidkante 32, und die zweite Aussparung 40 vergrößert in Wirklichkeit die Länge der Querschneid­ kante 28. Wie ferner insbesondere aus Fig. 9 zu ersehen ist, arbeitet die Länge der Meißelkante 36, die durch die erste Aussparung 38 freigelegt wird, mit der zweiten Quer­ seitenfläche 14 zusammen, um eine erste, scharfe Schneid­ stelle 23 an dem Schnittpunkt zu bilden. Wie ferner insbe­ sondere aus Fig. 10 zu ersehen ist, arbeitet die Länge der Meißelkante 36, die durch die zweite Aussparung 34 freige­ legt ist, mit der ersten Querseitenfläche 12 zusammen, um eine zweite, scharfe Schneidstelle 25 am Schnittpunkt hier­ mit zu bilden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 11 bis 15 ist eine Bohrer­ schneide nach der Erfindung gezeigt, die insgesamt mit 110 bezeichnet ist. Die Bohrerschneide 110 umfaßt Einzelheiten, die sie mit der Bohrerschneide 10 nach den Fig. 1 bis 5 gemeinsam hat, und diese gemeinsamen Einzelheiten sind mit denselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 5 bezeich­ net. Aus Übersichtlichkeitsgründen und aus Gründen der Kürzung der Beschreibung wird die Beschreibung der zwischen der Bohrerschneide 110 und der Bohrerschneide 10 gemein­ samen Merkmale nicht wiederholt. Die Bohrerschneide 110 umfaßt ferner eine dritte Aussparung 46, die entweder in der ersten Querschneidkante 28 oder der zweiten Querschneid­ kante 32 ausgebildet ist. Wie gezeigt, ist die dritte Aus­ sparung 46 in der ersten Querschneidkante 28 zwischen der Meißelkante 36 und der Schnittstelle der ersten Querschneid­ kante 38 und der ersten Flankenschneidkante 20 ausgebildet, wodurch die erste Querschneidkante 28 in Schneidkanten­ segmente 28 A und 28 B unterteilt wird. Wie am besten aus den Fig. 13 bis 15 zu ersehen ist, ragt die dritte Ausspa­ rung 46 in die erste Kopfseitenfläche 24. Wie ferner aus Fig. 11 zu ersehen ist, erstreckt sich die dritte Ausspa­ rung 46 auch in die erste Querseitenfläche 12 und längs dieser nach unten, um einen Abstand von der ersten Quer­ schneidkante 28. Wie gezeigt, sind die Auskehlungen 44 und 45 Schrägflächen, die sich teilweise längs der ersten Flankenschneidkante 20 und der zweiten Flankenschneidkante 22 jeweils erstrecken.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 16 bis 20 wird eine Boh­ rerschneide nach der Erfindung erläutert, die insgesamt mit 210 bezeichnet ist. Die Bohrerschneide 210 umfaßt Einzel­ heiten, die sie mit der Bohrerschneide 10 in den Fig. 1 bis 5 und der Bohrerschneide 110 nach den Fig. 11 bis 15 gemeinsam haben. Diese gemeinsamen Einzelheiten sind mit denselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 5 und 11 bis 15 bezeichnet. Aus Übersichtlichkeitsgründen wird die Beschreibung der gemeinsamen Einzelheiten zwischen der Boh­ rerschneide 210 und der Bohrerschneide 10 und 110 nicht wiederholt. Die Bohrerschneide 210 umfaßt ferner eine vierte Aussparung 48, die in der zweiten Querschneidkante 32 zwi­ schen der Meißelkante 36 und der Schnittstelle der zweiten Querschneidkante 32 und der zweiten Flankenschneidkante 22 ausgebildet ist, wodurch die zweite Querschneidkante 32 in Schneidkantensegmente 32 A und 32 B unterteilt wird. Die vierte Aussparung 48 erstreckt sich in die zweite Querseitenfläche 14 um einen Abstand von der zweiten Querschneidkante 32. Wie am besten aus den Fig. 18 bis 20 zu ersehen ist, ragt die vierte Ausnehmung 48 in die zweite Kopfseiten­ fläche 26. Wie ebenfalls aus Fig. 17 zu ersehen ist, er­ streckt sich die vierte Aussparung 48 auch in die zweite Querseitenfläche 14 und längs dieser nach unten, um einen Abstand von der zweiten Querschneidkante 32. Es ist noch zu erwähnen, daß insbesondere aus Fig. 18 zu ersehen ist, daß der Abstand zwischen der Meißelkante 36 und der dritten Aussparung 46 in der ersten Querschneidkante 28, gemessen in Querrichtung oder längs der ersten Querschneidkante 28 sich von dem Abstand zwischen der Meißelkante 36 und der vierten Aussparung 48 in der zweiten Querschneidkante 32, gemessen in Querrichtung oder längs der zweiten Querschneid­ kante 32 unterscheidet. Die dritte Aussparung 46 und die vierte Aussparung 48 sind zueinander versetzt, d.h. sie sind asymmetrisch angeordnet. Wie gezeigt, ist der Abstand zwi­ schen der zweiten Aussparung 40 und der dritten Aussparung 46 in der ersten Querschneidkante 28 größer als der Abstand zwischen der ersten Aussparung 38 und der vierten Ausspa­ rung 48 in der zweiten Querschnittkante 32. Wie gezeigt, verlaufen die Auskehlungen 44 und 45 schräg längs der ge­ samten Länge der ersten Flankenschneidkante 20 und der zwei­ ten Flankenschneidkante 22 jeweils, so daß diese Flanken­ schneidkanten insgesamt gesehen stumpf gemacht werden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 21 bis 25, ist eine Bohrer­ schneide nach der Erfindung gezeigt, die insgesamt mit 310 bezeichnet ist. Die Bohrerschneide 310 umfaßt Einzelheiten, die sie mit der Bohrerschneide 210 nach den Fig. 16 bis 20 sowie der Bohrerschneide 10 und 110 gemeinsam haben. Diese gemeinsamen Einzelheiten sind mit denselben Bezugszeichen wie in den Fig. 16 bis 20 sowie den Fig. 1 bis 5 und 11 bis 15 bezeichnet. Aus Übersichtlichkeitsgründen wird die Beschreibung der gemeinsamen Einzelheiten zwischen der Boh­ rerschneide 310 und den Bohrerschneiden 10, 110, 210 nicht wiederholt. Die Bohrerschneide 310 umfaßt ferner eine fünfte Aussparung 50, die in der ersten Querschneidkante 28 in einem Abstand von der dritten Aussparung 46 in der ersten Quer­ schneidkante 28 in Querrichtung oder längs der ersten Quer­ schneidkante 28 verläuft. Die dritte Aussparung 46 und die fünfte Aussparung 50 arbeiten so zusammen, daß die erste Querschneidkante 28 in drei Schneidkantensegmente 28 A, 28 B und 28 C unterteilt wird. Wie am besten aus den Fig. 23 bis 25 zu ersehen ist, ragt die fünfte Aussparung 50 in die erste Kopfseitenfläche 24. Wie ebenfalls aus Fig. 21 zu ersehen ist, verläuft die fünfte Aussparung 50 in die erste Querseitenfläche 12 und längs dieser nach unten, um einen Abstand von der ersten Querschneidkante 28. Zusätzlich ist vorzugsweise die Summe der Längen der Schneidkantensegmente 28 A, 28 B, 28 C der ersten Querschneidkante 28 und die Summe der Längen der Schneidkantensegmente 32 A, 32 B der zweiten Querschneidkante 32 im wesentlichen gleich der Gesamtlänge einer der jeweiligen ersten und zweiten Querschneidkanten 28 und 30.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 26 bis 30 ist eine Bohrer­ schneide 410 nach der Erfindung gezeigt. Diese enthält Einzelheiten, die sie mit der Bohrerschneide 210 nach den Fig. 16 bis 20 gemeinsam haben und diese gemeinsamen Einzelheiten sind mit denselben Bezugszeichen wie in den Fig. 16 bis 20 versehen. Aus Übersichtlichkeitsgründen wird daher die Beschreibung der gemeinsamen Einzelheiten zwischen der Bohrerschneide 410 und der Bohrerschneide 210 nicht wiederholt. Ein etwas abweichendes Merkmal der Bohrer­ schneide 410 ist darin zu sehen, daß die erste Aussparung 38 und die zweite Aussparung 40 durch eine einzige Quer­ aussparung 52 ersetzt sind, die sich über die Kopfseiten­ fläche der Bohrerschneide 410 an der Stelle der Meißel­ kante 36 hinweg erstreckt. Wie in den Fig. 26 bis 30 gezeigt ist, erstreckt sich die Aussparung 52 über die Boh­ rerschneidenkopffläche und der ersten Querseitenfläche 12 zu der zweiten Querseitenfläche 14 in der Mitte der Bohrer­ schneide zwischen der ersten Kopfseitenfläche 24 und der zweiten Kopfseitenfläche 26. In anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, daß die Bohrerschneide 410 nicht eine einzige Meißelkante 36 hat, sondern die Querausnehmung 52 in der Bohrerschneide 410 an einer Schnittstelle der ersten Kopf­ seitenfläche 24 und der zweiten Kopfseitenfläche 26 ausge­ bildet ist, die ansonsten die Meißelkante 36 bei der Bohrer­ schneidkante 210 nach den Fig. 16 bis 20 bildet. Vorzugs­ weise erstreckt sich die Queraussparung 52 diagonal über die Kopfflächen 24 und 26 um etwa den gleichen Winkel wie die Meißelkante 36 hinweg. Die Queraussparung 52 arbeitet mit der ersten Kopfseitenfläche 24 zusammen, um eine erste Querkante 54 zu bilden, und sie arbeitet mit der zweiten Kopfseitenfläche 26 zusammen, um eine zweite Querkante 56 zu bilden. Zusätzlich arbeitet die erste Querkante 54 mit der ersten Querseitenfläche 12 zusammen, um eine erste, scharfe Schneidspitze 58 an der Schnittstelle zu bilden, wie dies am besten aus Fig. 19 zu ersehen ist. Die zweite Querkante 56 arbeitet mit der zweiten Querseitenfläche 14 zusammen, um eine zweite, scharfe Schneidspitze 60 an der Schnittstelle zu bilden, wie dies aus Fig. 20 zu ersehen ist.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die vorangehenden Einzelheiten der Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen mög­ lich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (29)

1. Bohrerschneide für Mauer- und Steinbohrer, ge­ kennzeichnet durch:
erste und zweite, planare Querseitenflächen (12, 14),
erste und zweite Flankenendflächen (16, 18),
erste und zweite Kopfseitenflächen (24, 26), die jeweils von den ersten und zweiten Flankenendflächen (16, 18) konvergierend zu der Mitte der Bohrerschneide (10; 110; 210; 310; 410) verlaufen, wobei die erste Kopfseitenfläche (24) unter einem spitzen, eingeschlossenen Winkel zur ersten Querseitenfläche (12) angeordnet ist und eine erste Quer­ schneidkante (28) an der Schnittstelle der ersten Kopf­ seitenfläche (24) und der ersten Querseitenfläche (12) bildet, und die erste Kopfseitenfläche (24) unter einem stumpfen, eingeschlossenen Winkel zur zweiten Querseiten­ fläche (14) angeordnet ist, und eine erste, hintere Quer­ kante (30) an der Schnittstelle der ersten Kopfseitenfläche (24) und der zweiten Querseitenfläche (14) parallel zur ersten Querschneidkante (28) bildet, wobei die zweite Kopfseitenfläche (26) unter einem spitzen, eingeschlossenen Winkel zur zweiten Querseitenfläche (14) angeordnet ist und eine zweite Querschneidkante (32) an der Schnittstelle der zweiten Kopfseitenfläche (26) und der zweiten Quer­ seitenfläche (14) bildet, und die zweite Kopfseitenfläche (26) unter einem stumpfen, eingeschlossenen Winkel zur ersten Querseitenfläche (12) angeordnet ist und eine zweite, hintere Querkante (34) an der Schnittstelle der zweiten Kopfseitenfläche (26) und der ersten Querseitenfläche (12) parallel zu der zweiten Querschneidkante (32) bildet, und wobei die Schnittstelle der ersten und zweiten Kopfseiten­ fläche (24, 26) eine Meißelkante (36) bilden, die sich diagonal über die Bohrerschneide (10; 110; 210; 310; 410) von der ersten Querschneidkante (28) zu der zweiten Quer­ schneidkante (32) hinweg erstreckt,
eine erste Aussparung (38), die in der ersten, hin­ teren Querkante (33) unmittelbar angrenzend an die Meißel­ schneidkante (36) ausgebildet ist, und
eine zweite Aussparung (40), die in der zweiten, hinteren Querkante (34) unmittelbar angrenzend an die Meißelschneidkante (36) ausgebildet ist.
2. Bohrerschneide nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch eine dritte Aussparung (46), die in der ersten Querschneidkante (28) zwischen der Meißel­ kante (36) und der Schnittstelle der ersten Querschneid­ kante (28) und der ersten Flankenendfläche (20) ausgebildet ist, und die erste Querschneidkante (28) in Segmente (28 A, 28 B) unterteilt (Fig. 11 bis 15).
3. Bohrerschneide nach Anspruch 2, gekenn­ zeichnet durch eine vierte Aussparung (48), die mit der zweiten Querschneidkante (32) zwischen der Meißel­ kante (36) und der Schnittstelle der zweiten Querschneid­ kante (32) und der zweiten Flankenendfläche (22) ausgebildet ist und die zweite Querschneidkante (32) in Segmente (32 A, 32 B) unterteilt (Fig. 16 bis 20).
4. Bohrerschneide nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die dritte Aussparung (46) und die vierte Aussparung (48) asymmetrisch bezüglich der Meißelkante (36) in Längsrichtung der Querschneidkanten (28, 32) angeordnet sind, in denen sie ausgebildet sind.
5. Bohrerschneide nach Anspruch 4, gekenn­ zeichnet durch eine fünfte Aussparung (50), die in der ersten Querschneidkante (28) in einem Abstand von der zweiten Aussparung (40) in der ersten Querschneidkante (28) in Längsrichtung zu der ersten Querschneidkante (28) angeordnet ist und ferner die erste Querschneidkante (28) in Segmente (28 A, 28 B, 28 C) unterteilt (Fig. 21 bis 25).
6. Bohrerschneide nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sowohl die dritte als auch die fünfte Aussparung (46, 50) asymmetrisch zu der vierten Aussparung (48), bezogen auf die Meißelkante (36) in Längs­ richtung der Querschneidkanten (28, 32) angeordnet sind, in denen sie ausgebildet sind.
7. Bohrerschneide nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Abstand zwischen der dritten und der fünften Aussparung (46, 50), gemessen längs der ersten Querschneidkante (28) größer als der Abstand zwischen der vierten Aussparung (48) und der Meißelkante (36), gemessen längs der zweiten Querschneidkante (32), ist.
8. Bohrerschneide nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste Flankenendfläche (16) unter einem spitzen, eingeschlossenen Winkel zur ersten Querseitenfläche (12) angeordnet ist und eine erste Flanken­ schneidkante (20) an der Schnittstelle hiervon bildet, und daß die zweite Flankenendfläche (18) unter einem spitzen, eingeschlossenen Winkel zur zweiten Querseitenfläche (14) angeordnet ist und eine zweite Flankenschneidkante (22) an der Schnittstelle hiervon bildet.
9. Bohrerschneide nach Anspruch 8, gekenn­ zeichnet durch eine Auskehlung (44), die an der Schnittstelle der ersten Flankenschneidkante (20) und der ersten Querschneidkante (28) ausgebildet ist, und eine Aus­ kehlung (45), die an der Schnittstelle der zweiten Flanken­ schneidkante (22) und der zweiten Querschneidkante (32) ausgebildet ist.
10. Bohrerschneide nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Seitenkante der ersten Aussparung (38) in der ersten, hinteren Querkante (30) mit der Meißelschneidkante (36) zusammenfällt, und daß eine Kante der zweiten Aussparung (40) in der zweiten, hinteren Querkante (34) mit der Meißelschneidkante (36) zusammenfällt.
11. Bohrerschneide für Mauer- und Steinbohrer, ge­ kennzeichnet durch:
erste und zweite, planare Querseitenflächen (12, 14),
erste und zweite Flankenendflächen (16, 18),
erste und zweite Kopfseitenflächen (24, 26), die von den ersten und zweiten Flankenendflächen (16, 18) jeweils zu der Mitte der Bohrerschneide (10; 110; 210; 310; 410) konvergierend verlaufen, wobei die erste Kopfseitenfläche (24) unter einem spitzen, eingeschlossenen Winkel zur ersten Querseitenfläche (12) angeordnet ist, und eine erste Quer­ schneidkante (38) an der Schnittstelle der ersten Kopf­ seitenfläche (24) und der ersten Querseitenfläche (12) bildet, und die erste Kopfseitenfläche (24) unter einem stumpfen, eingeschlossenen Winkel zur zweiten Querseiten­ fläche (14) angeordnet ist, die eine erste, hintere Quer­ kante (30) an der Schnittstelle der ersten Kopfseiten­ fläche (24) und der zweiten Querseitenfläche (14) parallel zur ersten Querschnittkante (28) bildet, wobei die zweite Kopfseitenfläche (26) unter einem spitzen, eingeschlosse­ nen Winkel zur zweiten Querseitenfläche (14) angeordnet ist und eine zweite Querschneidkante (32) an der Schnittstelle der zweiten Kopfseitenfläche (26) und der zweiten Quer­ seitenfläche (14) bildet, und wobei die zweite Kopfseiten­ fläche (26) unter einem stumpfen, eingeschlossenen Winkel zur ersten Querseitenfläche (12) angeordnet ist und eine zweite, hintere Querkante (34) an der Schnittstelle der zweiten Kopfseitenfläche (26) parallel zu der zweiten Querschneidkante (32) bildet, und die Schnittstelle der ersten und zweiten Kopfseitenflächen (24, 26) eine Meißel­ kante (36) bildet, die diagonal über die Bohrerschneide (10; 110; 210; 310; 410) von der ersten Querschneidkante (28) zu der zweiten Querschneidkante (32) verläuft,
eine erste Aussparung (38), die sowohl in der ersten, hinteren Querkante (30) als auch in der zweiten, hinteren Querschneidkante (32) an der Schnittstelle hiervon an einem Ende der Meißelkante (36) ausgebildet ist, und
eine zweite Aussparung (48), die sowohl in der zweiten, hinteren Querkante (34) als auch in der ersten Querschneidkante (28) an der Schnittstelle hiervon an dem anderen Ende der Meißelkante (36) ausgebildet ist.
12. Bohrerschneide nach Anspruch 11, gekenn­ zeichnet durch eine dritte Aussparung (46), die in der ersten Querschneidkante (28) zwischen der Meißel­ kante (36) und der Schnittstelle der ersten Querschneid­ kante (28) und der ersten Flankenendfläche (20) ausgebildet ist, und die erste Querschneidkante (28) in Segmente (28 A, 28 B) unterteilt (Fig. 11 bis 15).
13. Bohrerschneide nach Anspruch 12, gekenn­ zeichnet durch eine vierte Aussparung (48), die mit der zweiten Querschneidkante (32) zwischen der Meißel­ kante (36) und der Schnittstelle der zweiten Querschneid­ kante (32) und der zweiten Flankenendfläche (22) ausgebildet ist und die zweite Querschneidkante (32) in Segmente (32 A, 32 B) unterteilt (Fig. 16 bis 20).
14. Bohrerschneide nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die dritte Aussparung (46) und die vierte Aussparung (48) asymmetrisch bezüglich der Meißelkante (36) in Längsrichtung der Querschneidkanten (28, 32) angeordnet sind, in denen sie ausgebildet sind.
15. Bohrerschneide nach Anspruch 14, gekenn­ zeichnet durch eine fünfte Aussparung (50), die in der ersten Querschneidkante (28) in einem Abstand von der zweiten Aussparung (40) in der ersten Querschneidkante (28) in Längsrichtung zu der ersten Querschneidkante (28) angeordnet ist und ferner die erste Querschneidkante (28) in Segmente (28 A, 28 B, 28 C) unterteilt (Fig. 21 bis 25).
16. Bohrerschneide nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sowohl die dritte als auch die fünfte Aussparung (46, 50) asymmetrisch zu der vierten Aussparung (48), bezogen auf die Meißelkante (36) in Längs­ richtung der Querschneidkanten (28, 32) angeordnet sind, in denen sie ausgebildet sind.
17. Bohrerschneide nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Abstand zwischen der dritten und fünften Aussparung (46, 50), gemessen längs der ersten Querschneidkante (28) größer als der Abstand zwischen der vierten Aussparung (48) und der Meißelkante (36) , gemessen längs der zweiten Querschneidkante (32), ist.
18. Bohrerschneide nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste Flankenendfläche (16) unter einem spitzen, eingeschlossenen Winkel zur ersten Querseitenfläche (12) angeordnet ist und eine erste Flanken­ schneidkante (20) an der Schnittstelle hiervon bildet, und daß die zweite Flankenendfläche (18) unter einem spitzen, eingeschlossenen Winkel zur zweiten Querseitenfläche (14) angeordnet ist und eine zweite Flankenschneidkante (22) an der Schnittstelle hiervon bildet.
19. Bohrerschneide nach Anspruch 18, gekenn­ zeichnet durch eine Auskehlung (44), die an der Schnittstelle der ersten Flankenschneidkante (20) und der ersten Querschneidkante (28) ausgebildet ist, und eine Aus­ kehlung (45), die an der Schnittstelle der zweiten Flanken­ schneidkante (22) und der zweiten Querschneidkante (32) ausgebildet ist.
20. Bohrerschneide nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Seitenkante der ersten Aussparung (38) in der ersten, hinteren Querkante (30) mit der Meißelschneidkante (36) zusammenfällt, und daß eine Kante der zweiten Aussparung (40) in der zweiten, hinteren Querkante (34) mit der Meißelschneidkante (36) zusammenfällt.
21. Bohrerschneide für Mauer- und Steinbohrer, ge­ kennzeichnet durch:
erste und zweite planare Querseitenflächen (12, 14),
erste und zweite Flankenendflächen (16, 18),
erste und zweite Kopfseitenflächen (24, 26), die von den ersten und zweiten Flankenendflächen (16, 18) jeweils konvergierend zu der Mitte der Bohrerschneide (10; 110; 210; 310; 410) verlaufen, wobei die erste Kopfseitenfläche (24) unter einem spitzen, eingeschlossenen Winkel zur ersten Querseitenfläche (12) angeordnet ist und eine erste Quer­ schneidkante (28) an der Schnittstelle der ersten Kopf­ seitenfläche (24) und der ersten Querseitenfläche (12) bildet, und die erste Kopfseitenfläche (24) unter einem stumpfen, eingeschlossenen Winkel zur zweiten Querseiten­ fläche (14) angeordnet ist, und eine erste, hintere Quer­ kante (30) an der Schnittstelle der ersten Kopfseitenfläche (24) und der zweiten Querseitenfläche (14) parallel zu der ersten Querschneidkante (28) bildet, wobei die zweite Kopfseitenfläche (26) unter einem spitzen, eingeschlossenen Winkel zur zweiten Querseitenfläche (14) angeordnet ist und eine zweite Querschneidkante (32) an der Schnittstelle der zweiten Kopfseitenfläche (26) und der
zweiten Querseitenfläche (14) bildet, und die zweiten Kopf­ seitenfläche (26) unter einem stumpfen, eingeschlossenen Winkel zur ersten Querseitenfläche (12) angeordnet ist,
und eine zweite, hintere Querkante (34) an der Schnitt­ stelle der zweiten Seitenfläche (26) mit der ersten Quer­ seitenfläche parallel zur zweiten Querschneidkante (32) bildet, und wobei die Schnittstelle der ersten und zweiten Kopfseitenflächen (24, 26) eine Meißelkante (36) bildet, die sich diagonal über die Bohrerschneide (410) von der ersten Querschneidkante (28) zu der zweiten Querschneid­ kante (32) hinweg erstreckt, und
eine Queraussparung (52), die im allgemeinen in der Quermitte der Bohrerschneide (410) sowohl in der ersten Kopfseitenfläche (24) als auch in der zweiten Kopfseiten­ fläche (26) ausgebildet ist und sich von der ersten Quer­ seitenfläche (12) zu der zweiten Querseitenfläche (14) erstreckt, wobei die Queraussparung (52) mit der ersten Querseitenfläche (12) zur Bildung einer ersten Schneid­ spitze (58) zusammenarbeitet, und mit der zweiten Quer­ seitenfläche (14) zur Bildung einer zweiten Schneidspitze (60) zusammenarbeitet.
22. Bohrerschneide nach Anspruch 21, gekenn­ zeichnet durch eine dritte Aussparung (46), die in der ersten Querschneidkante (28) zwischen der Meißel­ kante (36) und der Schnittstelle der ersten Querschneid­ kante (28) und der ersten Flankenendfläche (20) ausgebildet ist, und die erste Querschneidkante (28) in Segmente (28 A, 28 B) unterteilt (Fig. 11 bis 15) .
23. Bohrerschneide nach Anspruch 22, gekenn­ zeichnet durch eine vierte Aussparung (48), die mit der zweiten Querschneidkante (32) zwischen der Meißel­ kante (36) und der Schnittstelle der zweiten Querschneid­ kante (32) und der zweiten Flankenendfläche (22) ausgebildet ist und die zweite Querschneidkante (32) in Segmente (32 A, 32 B) unterteilt (Fig. 16 bis 20).
24. Bohrerschneide nach Anspruch 23, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die dritte Aussparung (46) und die vierte Aussparung (48) asymmetrisch bezüglich der Meißelkante (36) in Längsrichtung der Querschneidkanten (28, 32) angeordnet sind, in denen sie ausgebildet sind.
25. Bohrerschneide nach Anspruch 24, gekenn­ zeichnet durch eine fünfte Aussparung (50), die in der ersten Querschneidkante (28) in einem Abstand von der zweiten Aussparung (40) in der ersten Querschneidkante (28) in Längsrichtung zu der ersten Querschneidkante (28) angeordnet ist und ferner die erste Querschneidkante (28) in Segmente (28 A, 28 B, 28 C) unterteilt (Fig. 21 bis 25).
26. Bohrerschneide nach Anspruch 25, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sowohl die dritte als auch die fünfte Aussparung (46, 50) asymmetrisch zu der vierten Aussparung (48), bezogen auf die Meißelkante (36) in Längs­ richtung der Querschneidkanten (28, 32) angeordnet sind, in denen sie ausgebildet sind.
27. Bohrerschneide nach Anspruch 25, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Abstand zwischen der dritten und der fünften Aussparung (46, 50), gemessen längs der ersten Querschneidkante (28) größer als der Abstand zwischen der vierten Aussparung (48) und der Meißelkante (36), gemessen längs der zweiten Querschneidkante (32) ist.
28. Bohrerschneide nach Anspruch 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste Flankenendfläche (16) unter einem spitzen, eingeschlossenen Winkel zur ersten Querseitenfläche (12) angeordnet ist und eine erste Flanken­ schneidkante (20) an der Schnittstelle hiervon bildet, und daß die zweite Flankenendfläche (18) unter einem spitzen, eingeschlossenen Winkel zur zweiten Querseitenfläche (14) angeordnet ist und eine zweite Flankenschneidkante (22) an der Schnittstelle hiervon bildet.
29. Bohrerschneide nach Anspruch 28, gekenn­ zeichnet durch eine Auskehlung (44), die an der Schnittstelle der ersten Flankendschneidkante (20) und der ersten Querschneidkante (28) ausgebildet ist, und eine Aus­ kehlung (45), die an der Schnittstelle der zweiten Flanken­ schneidkante (22) und der zweiten Querschneidkante (32) ausgebildet ist.
DE3908674A 1988-04-04 1989-03-16 Bohrschneide fuer mauer- und steinbohrer Withdrawn DE3908674A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/177,187 US4984944A (en) 1987-02-09 1988-04-04 Drill bit blade for masonry and rock drill

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3908674A1 true DE3908674A1 (de) 1989-10-12

Family

ID=22647561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3908674A Withdrawn DE3908674A1 (de) 1988-04-04 1989-03-16 Bohrschneide fuer mauer- und steinbohrer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4984944A (de)
JP (1) JPH01256693A (de)
CN (1) CN1017818B (de)
BR (1) BR8900362A (de)
DE (1) DE3908674A1 (de)
DK (1) DK42689A (de)
FR (1) FR2629514A1 (de)
IT (1) IT1224550B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6174111B1 (en) 1994-12-12 2001-01-16 Black & Decker Inc. Cutting tools for drilling concrete, aggregate, masonry or the like materials
WO2001066902A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-13 American Tool Companies A/S Drill bit
DE20205558U1 (de) * 2002-04-10 2003-05-22 Drebo Werkzeugfab Gmbh Bohrer
WO2023274759A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-05 Robert Bosch Gmbh Holzbohrvorrichtung, holzbohrsystem und verfahren zur herstellung einer holzbohrvorrichtung

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172775A (en) * 1991-03-06 1992-12-22 Kennametal Inc. Rotary drill bit insert
US5338135A (en) * 1991-04-11 1994-08-16 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Drill and lock screw employed for fastening the same
GB2260283A (en) * 1991-10-03 1993-04-14 Paul Mark Souber Drill bit
US5269387A (en) * 1992-02-27 1993-12-14 Tungco, Incorporated Insert for mine roof tool bit
US5375672A (en) * 1992-10-22 1994-12-27 Sandvik Rock Tools, Inc. Mine roof drill bit and cutting insert therefor
US5829540A (en) * 1993-07-28 1998-11-03 Sandvik Rock Tools, Inc. Mine roof drill bit and cutting insert therefor
US5918105A (en) * 1994-12-12 1999-06-29 Black & Decker Inc. Cutting tools for drilling concrete, aggregate, masonry or the like materials
US5622462A (en) * 1995-04-11 1997-04-22 Credo Tool Company Twist drill bit
GB2303809A (en) * 1995-07-29 1997-03-05 Black & Decker Inc Roll-forged drill bit
GB2303810A (en) * 1995-07-29 1997-03-05 Black & Decker Inc Masonry drill bit
US5893688A (en) * 1996-08-08 1999-04-13 Credo Tool Company Masonry drill bit
US5931615A (en) * 1997-04-03 1999-08-03 Credo Tool Company Twist drill bit
US5996714A (en) * 1997-07-15 1999-12-07 Kennametal Inc. Rotatable cutting bit assembly with wedge-lock retention assembly
US6044919A (en) * 1997-07-31 2000-04-04 Briese Industrial Technologies, Inc. Rotary spade drill arrangement
US5873423A (en) * 1997-07-31 1999-02-23 Briese Industrial Technologies, Inc. Frustum cutting bit arrangement
US5975811A (en) * 1997-07-31 1999-11-02 Briese Industrial Technologies, Inc. Cutting insert cartridge arrangement
US6026916A (en) * 1997-08-01 2000-02-22 Briese Industrial Technologies, Inc. Rotary drill arrangement
DE10043428A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Hilti Ag Gesteinsbohrer
US6565296B2 (en) * 2001-03-28 2003-05-20 Allied Machine & Engineering Corp. Drill insert geometry having chip splitting groove
EP1551585B1 (de) * 2002-06-27 2016-05-11 Allied Machine & Engineering Corp. Spornspitzenbohreinsatz
US7100714B1 (en) * 2002-09-13 2006-09-05 The Sollami Company Mine ceiling drill bit and blade
GB2400337A (en) * 2003-04-10 2004-10-13 Black & Decker Inc A cutting plate for a drill bit
FR2854583B1 (fr) * 2003-05-05 2006-05-26 Safety Tete de foret
US7033044B2 (en) * 2003-10-16 2006-04-25 Farsight Llc Horizontally and vertically adjustable lighting system and method
US7544021B2 (en) * 2005-11-01 2009-06-09 Berkshire Precision Tool. Llc Rotary cutting tool with non-uniform distribution of chip-breaking features
DE102006035452A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Hilti Ag Bohrwerkzeug mit Hartstoffeinsatz
DE102007000848A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-23 Hilti Aktiengesellschaft Selbstbohrschraube
EP2669033B1 (de) 2012-05-29 2015-11-04 Black & Decker Inc. Schneidkopf für einen Bohrer.
US9347276B2 (en) 2013-04-26 2016-05-24 Kennametal Inc. Two prong rotary drill bit with cutting insert having edge preparation
US9085947B2 (en) 2013-04-26 2015-07-21 Kennametal Inc. Rotary drill bit with cutting insert for engaging earth strata
US9428968B2 (en) 2013-04-26 2016-08-30 Kennametal Inc. Rotary drill bit with cutting insert having edge preparation
US9303511B2 (en) 2013-04-26 2016-04-05 Kennametal Inc. Flat cutter bit with cutting insert having edge preparation
CN107073597B (zh) * 2014-10-24 2019-11-01 京瓷株式会社 钻头及使用该钻头的切削加工物的制造方法
TWI508804B (zh) * 2014-12-23 2015-11-21 Hsin Tien Chang Screw feed cutter
CN105081414B (zh) * 2015-08-07 2017-07-14 杭州航天电子技术有限公司 一种适于正反转加工的直开槽钻头
DE102015118689A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Riss Gmbh Hartmetalleinsatz und Gesteinsbohrer
US10507534B2 (en) 2016-03-17 2019-12-17 O-Tags, Inc. Systems, methods, and apparatus for reliably installing survey tags
US10532412B2 (en) 2016-09-23 2020-01-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw arbor assembly
EP3354385B1 (de) 2017-01-06 2020-05-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Lochsäge
DE102017101020A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Sfs Intec Holding Ag Bohrschraube
US20180221967A1 (en) * 2017-02-06 2018-08-09 Allied Machine & Engineering Corp. Drilling system and drill insert and methods for hole drilling
USD973733S1 (en) 2017-08-15 2022-12-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1069930A (en) * 1912-04-23 1913-08-12 William R Down Drill.
GB203039A (en) * 1922-05-30 1923-08-30 Frederick Victor William Swant Improvements in percussive rock drilling tools with renewable cutters
FR714611A (fr) * 1931-04-02 1931-11-17 Outil de forage
US2598459A (en) * 1947-02-07 1952-05-27 Super Tool Company Masonry drill
US2673714A (en) * 1950-08-05 1954-03-30 John M Hargrave Rock or masonry drill
FR1114796A (fr) * 1954-12-06 1956-04-17 Lazalloys Ltd Fleurets perfectionés pour perforatrice
FR1176596A (fr) * 1956-06-27 1959-04-13 Sandvikens Jernverks Ab Tête de fleuret de perforation par percussion
GB1062158A (en) * 1962-12-10 1967-03-15 Metro Cutanit Ltd Improvements relating to drills
US3460409A (en) * 1967-05-10 1969-08-12 Allied Machine & Eng Corp Chip breaker for spade drill
DE2560621C3 (de) * 1975-07-14 1990-05-10 Santrade Ltd., Luzern, Ch
US4047826A (en) * 1976-05-17 1977-09-13 Bennett John T Drill having indexable replaceable insert tip
JPS5439290A (en) * 1977-09-03 1979-03-26 Mitsubishi Metal Corp Boring tool
JPS55106709A (en) * 1979-02-01 1980-08-15 Toshiaki Hosoi Drill
JPS5943249B2 (ja) * 1979-07-06 1984-10-20 三菱マテリアル株式会社 表面被覆超硬合金製スペ−ドドリルブレ−ド
US4355932A (en) * 1980-01-09 1982-10-26 Santrade Ltd. Indexable spade drill blade
US4356873A (en) * 1980-12-08 1982-11-02 Mining Tools, Div. Of Smith Int'l., Inc. Cutter mounting and apparatus and method for a drill bit
LU85697A1 (fr) * 1984-12-20 1985-07-24 Cerametal Sarl Procede de fabrication d'une meche de forage et plaquette en metal dur pour sa mise en oeuvre
DE3538191C2 (de) * 1985-10-26 1996-09-19 Hilti Ag Gesteinsbohrer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6174111B1 (en) 1994-12-12 2001-01-16 Black & Decker Inc. Cutting tools for drilling concrete, aggregate, masonry or the like materials
WO2001066902A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-13 American Tool Companies A/S Drill bit
EP1496192A2 (de) * 2000-03-10 2005-01-12 Irwin Industrial Tool Company A/S Bohrmeissel
CN1309928C (zh) * 2000-03-10 2007-04-11 欧文工业用具有限公司 钻头
EP1496192A3 (de) * 2000-03-10 2009-06-24 Irwin Industrial Tool Company A/S Bohrmeissel
DE20205558U1 (de) * 2002-04-10 2003-05-22 Drebo Werkzeugfab Gmbh Bohrer
WO2023274759A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-05 Robert Bosch Gmbh Holzbohrvorrichtung, holzbohrsystem und verfahren zur herstellung einer holzbohrvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK42689A (da) 1989-10-05
BR8900362A (pt) 1990-03-01
CN1017818B (zh) 1992-08-12
JPH01256693A (ja) 1989-10-13
IT1224550B (it) 1990-10-04
FR2629514A1 (fr) 1989-10-06
DK42689D0 (da) 1989-01-31
US4984944A (en) 1991-01-15
CN1036430A (zh) 1989-10-18
IT8848403A0 (it) 1988-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908674A1 (de) Bohrschneide fuer mauer- und steinbohrer
DE2935389C2 (de) Kurzbohrer
DE3039632C2 (de) Drehborhmeißel für Tiefbohrungen
EP1675699B1 (de) Schneidkörper, insbesondere zum stech- und längsdrehen
DE3339211C2 (de)
DE2735227C2 (de) Gesteinsbohrer
DE4126241A1 (de) Schneideinsatz und bohrwerkzeug fuer bohrungen in vollmaterial
EP0937191B1 (de) Gesteinsbohrer
DE3742661A1 (de) Gesteinsbohrer
DE4011441A1 (de) Gesteinsbohrer
EP1083294B1 (de) Bohrwerkzeug
DE2735368C2 (de) Gesteinsbohrkrone mit einem Hartmetall-Bohrkopf
DE19734094A1 (de) Gesteinsbohrer
WO2002092957A2 (de) Bohrkrone
DE3020284A1 (de) Wendelbohrer
EP0790387B1 (de) Gesteinsbohrer sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2211532C2 (de) Bohrer mit wendelförmiger Bohrmehlnut
DE2901059A1 (de) Bohrschraube
DE2152127C3 (de) Gesteinsbohrer
DE3044001C2 (de)
DE10208631A1 (de) Bohrwerkzeug
EP0516581B1 (de) Bohr- und Meisselwerkzeug mit Grundkörper und Schneidkörper
DE3803910A1 (de) Bohrer
DE19537900B4 (de) Drehbohrer
EP1702134B1 (de) Bohrwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee