DE3908312A1 - Neue fluoreszierende perylen- und diketopyrrolopyrrol-farbpigmente - Google Patents
Neue fluoreszierende perylen- und diketopyrrolopyrrol-farbpigmenteInfo
- Publication number
- DE3908312A1 DE3908312A1 DE19893908312 DE3908312A DE3908312A1 DE 3908312 A1 DE3908312 A1 DE 3908312A1 DE 19893908312 DE19893908312 DE 19893908312 DE 3908312 A DE3908312 A DE 3908312A DE 3908312 A1 DE3908312 A1 DE 3908312A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- formula
- cyclohecyamino
- dyes
- nonyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/06—Peri-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B3/00—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
- C09B3/14—Perylene derivatives
- C09B3/18—Preparation from starting materials already containing the perylene nucleus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B57/00—Other synthetic dyes of known constitution
- C09B57/004—Diketopyrrolopyrrole dyes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/244—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C13/00—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
- G11C13/04—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/005—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store with combined beam-and individual cell access
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/244—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
- G11B7/246—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
- G11B2007/24624—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes fluorescent dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Ink Jet (AREA)
Description
Die Perylenfarbstoffe, Perylen-3,4 : 9,10-tetracarbonsäurebisimide
(7), und die Diketeopyrrolopyrrole (2) werden technisch als Pigmentfarbstoffe
eingesetzt, so z. B. 7, R₁=R₂=CH₃ als Indanthrenrot
GG und 2, R₁=R₂=H, R₃=R₄=C₆H₅ als neuerer Pigmentfarbstoff
(siehe z. B. D. G. Farnum, G. Metha, G. G. I. Moore, F. P. Siegal,
Tetrahedron Lett. 1974, 2549 und Ciba-Geigy AG (Erf. A. Iqbal,
L. Cassar) E. P. 61 426 A1 (29.9.1982) (Chem. Abstr. 98 (1984) P 73 838 n)).
Diese Farbstoffe liefern als Pigment unter anderem sehr ansprechende
Rottöne. Der Farbeindruck entsteht durch die Lichtabsorption
der Pigmente - eine Fluoreszenz hat dabei keine Bedeutung.
In vorangegangenen Arbeiten wurde gefunden, daß die Farbstoffe 7
und 2 in Lösungen zu einer starken Fluoreszenz befähigt sind (siehe
z. B. H. Langhals, Chem. Ber. 118 (1985) 4641, S. Demmig, H. Langhals,
Chem. Ber. 121 (1988) 225 und T. Potrawa, H. Langhals, Chem. Ber. 120
(1987) 1075), obwohl diese in den Feststoffen im allgemeinen nicht
beobachtet wird.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß einige Derivate von 7 und
2 auch als Feststoff ausgesprochen stark fluoreszieren. Besonders
erstaunlich ist die ungewöhnlich starke Feststofffluoreszenz des
Farbstoffs 7, R₁=R₂=5-Nonyl (Formel 1), denn seine Homologen,
die Farbstoffe 7 mit R₁=R₂=4-Hetpyl, also alle vier Ketten
um jeweils eine CH₂-Gruppe verkürzt, oder 7 mit R₁=R₂=
6-Undecyl, alle vier Ketten um je eine CH₂-Einheit verlängert oder
7, R₁=R₂=7-Tridecyl, alle vier Ketten um je zwei CH₂-Einheiten
verlängert, fluoreszieren als Feststoffe nur schwach. Diese erstaunlichen
Unterschiede in der Feststofffluoreszenz der Farbstoffe
verschwinden in der Lösung - alle vier Farbstoffe fluoreszieren
in Lösung ausgesprochen stark mit nahezu identischer Fluoreszenzquantenausbeute.
Auch bei den Diketopyrrolopyrrolen 2 werden erstaunlicherweise
Derivate erhalten, die eine starke Feststofffluoreszenz aufweisen.
Während der Grundkörper, also 2, R₁=R₂=H, R₃=R₄=C₆H₅ als
Feststoff nicht nennenswert fluoresziert, besitzen die Verbindungen
entsprechend Tab. 5 eine überraschende, intensive Feststofffluoreszenz.
Darüber hinaus wird bei einigen der als Reinsubstanz
nicht fluoreszierenden Diketopyrrolopyrrole zum Erstaunen gefunden,
daß die Farbstoffe als Reinsubstanzen nur schwach fluoreszieren,
aus einigen Lösungsmitteln aber stark fluoreszierend auskristallisieren.
Als Beispiel sei hier der Farbstoff 2 mit R₁=
R₂=H, R₃=R₄=3,5-Di-tert-butylphenyl und R₁=R₂=CH₃,
R₃=R₄=4-tert-Butylphenyl angegeben. Eine genaue Untersuchung
dieses Phänomens hat ergeben, daß in den Fällen, in denen die
starke Fluoreszenz auftritt, das verwendete Lösungsmittel in das
Kristallgitter des Farbstoffs eingebaut wird.
Die genannten Farbstoffe, die die starke Feststoffluoreszenz besitzen,
können vielfältig in der Technik eingesetzt werden, so z. B.
- - als Signalfarben z. B. zum optischen Hervorheben von Schriftzügen und Zeichnungen oder anderen graphischen Produkten, zum Kennzeichnen von Schildern und anderen Gegenständen, bei denen ein besonderer optischer Eindruck erreicht werden soll,
- - als Sicherheitsmarkierung von Scheckkarten oder anderen Gegenständen, bei denen ein besonderer, unverkennbarer Farbeindruck erzielt werden soll,
- - als Zusatz zu anderen Farben bei denen eine bestimmte Farbnuance durch die Fluoreszenz erzielt werden soll, so z. B. ein besonders leuchtender Farbton,
- - als Markierung von Gegenständen, die maschinell sortiert werden sollen und bei denen die Erkennung über die Fluoreszenz erfolgen soll. Ein Beispiel hierfür wäre das Recycling von Kunststoffen, die mit Hilfe der Fluoreszenz sortiert werden können,
- - als Fluoreszenzfarbstoff für maschinenlesbare Markierungen,
- - als Bestandteil von Tonern für die Elektrophotographie (Xerox- Verfahren),
- - für künstlerische Anwendungen,
- - Verwendung in Szintillatoren,
- - Verwendung allgemein für die Frequenzumsetzung des Lichts, z. B. um aus kurzwelligem Licht längerwelliges, sichtbares Licht zu machen,
- - Verwendung als Fluorophor in Beleuchtungs- und Anzeigeelementen, z. B. in Leuchtstoffröhren, in Braunschen Röhren und in Fluoreszenzanzeigen,
- - Verwendung der Farbstoffe in passiven Anzeigeelementen für vielerlei Anzeige-, Hinweis- und Markierungszwecke, z. B. passive Anzeigeelement, Hinweis- und Verkehrszeichen, wie Ampeln,
- - Verwendung in Tintenstrahldruckern. Von besonderem Vorteil ist, daß ein Teil der Farbstoffe, so z. B. 1, R₁=5-Nonyl, auch ohne besondere Kontrolle der physikalischen Bedingungen aus homogener Lösung stark fluoreszierend auskristallisiert. Dies ist für Anwendungen in Tintenstrahldruckern von besonderem Interesse, da dann der Farbstoff homogen gelöst werden kann und nach dem Drucken und folgendem Antrocknen sicher einen fluoreszierenden Farbfleck ergibt,
- - Farbstoffe, die beim Auskristallisieren Lösungsmittel mit einschließen und dabei das Fluoreszenzverhalten verändern sind für einige weitere Anwendungen von Interesse, so z. B. die Diketo pyrrolopyrrole, die durch den Einschluß von Lösungsmittel stark fluoreszierend werden. Bei höheren Temperaturen wird das Lösungsmittel wieder abgegeben. Dadurch wird die Fluoreszenz gelöscht, und auf diese Weise kann thermisch punktuell eine Information eingeschrieben werden. Dies läßt sich für optische Speicherungen verwenden. Eine Anwendung wären Laserdisks für EDV-Systeme. Darüber hinaus läßt sich ganz allgemein in ein vorbehandeltes Substrat, beispielsweise in ein Blatt Papier oder eine Kunststoffolie thermisch mit einem Laserstrahl oder einem Thermoprinter-Plotter eine fluoreszierende Information eintragen, beispielsweise einen Schriftzug. Dies ist beispielsweise zum Erstellen einer jeweils spezifischen Sicherheitsmarkierung, für Werbezwecke, zum Markieren von Produkten für spätere Sortiervorgänge und für eine Vielzahl von weiteren Anwendungen von Interesse.
12,51 g (93,95 mmol) 2-Methoxybenzonitril, 10,75 g Kalium-tert-
butylat und 9,57 g (46,8 mmol) Bernsteinsäurediisopropylester
werden analog zu Lit2,6) umgesetzt und aufgearbeitet. Ausb. 400 mg
(2,4%) dunkelrot schillernde Kristalle. - Schmp. 336-337°C (Zers.
aus Toluol). - R f (Kieselgel-Toluol/Aceton=4 : 1)=0,20. - IR
(KBr) =3398 cm-1, 3305 m, 1641 s, 1591 s, 1563 s, 1490 m, 1256 s, 1185 m,
1119 s, 832 m, 750 s, 651 m, 575 m. - UV (DMF): λ max (lgε)=525 nm (4,496),
489 (4,397), 460 (sh). - Fluoreszenz (DMF): λ max=533 nm, 575. - MS
(70eV) m/z (%)=348 (100), 333 (3), 317 (4), 255 (6), 225 (4), 174 (10, M2+),
135(9), 92 (33), 91 (39). - C₂₀H₁₆N₂O₄ (348,3) Ber. C 68,95 H 4,62
gef. C 68,47 H 4,51 N 8,24.
400 mg (1,14 mmol) 3,6-Bis(2′methoxyphenyl-2,5-dihydropyrrolo-
[3,4-c]pyrrol-1,4-dion und 2,08 g (11,2 mmol) p-Toluolsulfonsäuremethylester
werden mit 1,2 g Kaliumcarbonat in 5 ml DMF analog zu
Lit.2,6) umgesetzt und aufgearbeitet. Ausb. 360 mg (84%) orangefarbene
Kristalle (2b). Umwandlungspunkt 195°C, Schmp. 281-282°C
(aus Ethanol/Chloroform 3 : 1). - R f (tert-Butylmethylether)=
0,44. - ¹H-NMR (CDCl₃): w = 3,00 (s, 6H), 3,83 (s, 6H), 6,84-7,12 (m, 4H),
7,28-7,60 (m, 4H). - ¹³C-NMR (CDCl₃): δ=28,35 (q), 55,52 (q),
109,43 (s), 111,34 (d), 117,49 (s), 121,07 (d), 131,94 (d), 132,48 (d),
146,60 (s), 157,05 (s), 162,14 (s). -
IR(KBr): = 2940 cm-1w, 2835 w, 1680 s, 1616 m, 1595 m, 1488 m, 1465 m,
1437 m, 1424 w, 1252 s, 1223 w, 1033 m, 1020 m, 756 m, 744 m, 636 w. -
UV(CHCl₃): λ max (lgε)=454 nm 4,206). - Fluoreszenz (CHCl₃):
λ max=514 nm. - MS (70eV) m/z (%)=376 (100, M⊕), 361 (4), 345 (6),
316 (5), 283 (10), 214 (9), 200 (8), 186 (9), 148 (52), 135 (21), 133 (34),
105 (18), 91 (12), 77 (7). -
Fluoreszenzquantenausb.:
Ø(CHCl₃)=0,68, Ø(CH₃CN)=0,59.
Fluoreszenzquantenausb.:
Ø(CHCl₃)=0,68, Ø(CH₃CN)=0,59.
1a: C₂₂H₂₀N₂O₄ (376,4)
Ber. C 70,20 H 5,35 N 7,44
Gef. C 69,90 H 5,31 N 7,47
Ber. C 70,20 H 5,35 N 7,44
Gef. C 69,90 H 5,31 N 7,47
1b: C₂₂H₂₀N₂O₄ (376,4)
Ber. C 70,20 H 5,35 N 7,44
Gef. C 70,17 H 5,29 N 7,46
Ber. C 70,20 H 5,35 N 7,44
Gef. C 70,17 H 5,29 N 7,46
1,23 g (33,89 mmol) 3,6-Bis(2′-methylphenyl)-2,5-dihydropyrrolo-
3,4-c]pyrrol-1,4-dion in 100 ml DMF und 4,0 g Kaliumcarbonat werden
mit 8,32 g (38,3 mmol) p-Toluolsulfonsäureethylester in 20 ml
DMF umgesetzt. Ausb. 300 g (21%) gelbgrüne Kristalle mit intensiver
Feststofffluoreszenz. Schmp. 265-267°C (Toluol) R f (Kieselgel/
Toluol, Aceton 4 : 1)=0,69.
IR (KBr): =2979 cm-1, 1685, 1647, 1592, 1487, 1460, 1449, 1388, 1370,
1346, 1313, 1185, 1094, 772, 724, 636. -
UV (CHCl₃): λ max (lge)=436 nm. Fluoreszenz (CHCl₃): λ max=
488 nm. -
¹H-NMR (CDCl₃): δ=0,97 und 1,00 (t, 12H, CH₃), 2,40 und 2,46 (s, 12H,
Ar.-CH₃) 3,49 (q, 8H, CH₂), 7,28 (m, 16H, Ar.-H). -
¹³C-NMR (CDCl₃): δ = 14,63 (q, CH₂-CH₃), 19,54 und 19,60 (q, Ar-H),
35,86 und 35,96 (t, CH₂-CH₃), 110,50 (s, C-3a), 125,73 (d), 130,24 (d),
130,88 (d), 128,12 (s), 128,30 und 128,46 (s), 137,51 und 137,79 (s),
147,39 (s), 161,50 (s). -
MS (70eV): m/z (%)=372 (100), 357 (25), 355 (12), 343 (2), 329, 312, 186
146, 119, 91. -
C₂₄H₂₄N₂O₂ (372,46)
Ber. C 77,39 H 6,49 N 7,52
Gef. C 77,42 H 6,45 N 7,31
Ber. C 77,39 H 6,49 N 7,52
Gef. C 77,42 H 6,45 N 7,31
13,25 g (96 mmol) 2-Chlorbenzonitril, 11,5 g (102 mmol) Kalium-
tert-butylat in 20 ml tert-Amylalkohol werden mit 8,71 g (49,3 mmol)
Bernsteinsäurediethylester in 20 ml tert-Amylalkohol umgesetzt.
Ausb. 1,1 g (6,9%) violettes Pulver (extraktiv umkristallisiert
aus Isopropylalkohol). Schmp. <360°C
IR (KBr): = 3162 cm-1, 1646, 1608, 1573, 1499, 1440, 1195, 816, 737. -
UV (CHCl₃): λ max=497 nm, 479. - Fluoreszenz CHCl₃): λ max=518 nm. -
MS (70eV) m/z (%)=356 (M⁺, 8), 322 (100), 288 (25).
IR (KBr): = 3162 cm-1, 1646, 1608, 1573, 1499, 1440, 1195, 816, 737. -
UV (CHCl₃): λ max=497 nm, 479. - Fluoreszenz CHCl₃): λ max=518 nm. -
MS (70eV) m/z (%)=356 (M⁺, 8), 322 (100), 288 (25).
1,00 g (2,79 mmol) 3,6-Bis(2′-chlorphenyl)-2,5-dihydropyrrolo-
[3,4-c]pyrrol-1,4-dion und 2,0 g Kaliumcarbonat in 50 ml DMF werden
mit 5,71 g (30,6 mmol) p-Toluolsulfonsäuremethylester in 10 ml
DMF umgesetzt. Ausb. 380 g (35,2%) braunrote Kristalle Schmp.
268-270°C (aus Ethanol, Toluol). - R f (Kieselgel/Toluol, Aceton
4 : 1)=0,59). -
IR (KBr): = 1685 cm-1, 1646, 1584, 1472, 1373, 1067, 787, 751, 734, 634. -
UV (CHCl₃): λ max (lgε)=441 nm (4,153). - Fluoreszenz (CHCl₃):
λ max=506 nm. -
¹H-NMR (C₆D₆): δ = 2,64 (s, 6H, N-CH₃), 6,55-7.06 (m, 8H, Ar-H). -
MS (70eV): m/z (%)=384 (M⁺, 100), 349 (20), 313 (20), 192 (10), 152 (50). -
IR (KBr): = 1685 cm-1, 1646, 1584, 1472, 1373, 1067, 787, 751, 734, 634. -
UV (CHCl₃): λ max (lgε)=441 nm (4,153). - Fluoreszenz (CHCl₃):
λ max=506 nm. -
¹H-NMR (C₆D₆): δ = 2,64 (s, 6H, N-CH₃), 6,55-7.06 (m, 8H, Ar-H). -
MS (70eV): m/z (%)=384 (M⁺, 100), 349 (20), 313 (20), 192 (10), 152 (50). -
1,00 g (3,44 mmol) 3,6-Bis(2-pyridinyl)2,5-dihydropyrrolo[3,4-c]-
pyrrol-1,4-dion und 1,9 g Kaliumcarbonat in 25 ml DMF werden mit
1,49 g (8,00 mmol) p-Toluolsulfonsäureester in 5 ml DMF umgesetzt.
Ausb. 990 mg (91,4%) violetter Kristalle. Schmp. 289-290°C (aus
Chloroform. - R f (Kieselgel/Toluol, Aceton 4 : 1)=0,70. -
IR (KBr): = 3050 cm-1, 3000, 2950, 1690, 1604, 1585, 1563, 1468, 1444, 1420, 1376, 1299, 1252, 1112, 1086, 1046, 791, 736, 720, 664, 616. -
UV (CHCl₃): λ max (lgε)=516 nm (4,257), 491 (4,211). - UV (Ethanol): λ max (lgε)=510 nm (4058), 488 (4039). - Fluoreszenz (CHCl₃): λ max= 543 nm. -
¹H-NMR (CDCl₃): δ = 3,67 (s, 6h), 7,30-7,42 (m, 1H), 7,72-7,97 (m, 1H), 8,58- 8,71 (m, 1H), 8,78-8,96 (m, 1H). -
¹³C-NMR (CHCl₃): δ = 30,56 (q), 124,94 (d), 127,55 (d), 137,27 (d), 184,81 162,41 (s). -
MS (70eV): m/z (%)=318 (M⁺, 100), 303 (7), 290 (10), 289 (10), 275 (10), 261 (7), 247 (6), 234 (8), 205 (5), 171 (5), 157 (7), 119 (27), 92 (9), 78 (30). -
IR (KBr): = 3050 cm-1, 3000, 2950, 1690, 1604, 1585, 1563, 1468, 1444, 1420, 1376, 1299, 1252, 1112, 1086, 1046, 791, 736, 720, 664, 616. -
UV (CHCl₃): λ max (lgε)=516 nm (4,257), 491 (4,211). - UV (Ethanol): λ max (lgε)=510 nm (4058), 488 (4039). - Fluoreszenz (CHCl₃): λ max= 543 nm. -
¹H-NMR (CDCl₃): δ = 3,67 (s, 6h), 7,30-7,42 (m, 1H), 7,72-7,97 (m, 1H), 8,58- 8,71 (m, 1H), 8,78-8,96 (m, 1H). -
¹³C-NMR (CHCl₃): δ = 30,56 (q), 124,94 (d), 127,55 (d), 137,27 (d), 184,81 162,41 (s). -
MS (70eV): m/z (%)=318 (M⁺, 100), 303 (7), 290 (10), 289 (10), 275 (10), 261 (7), 247 (6), 234 (8), 205 (5), 171 (5), 157 (7), 119 (27), 92 (9), 78 (30). -
C₁₈H₁₄N₄O₂ (318,32)
Ber. C 67,91 H 4,43 N 17,60
Gef. C 68,03 H 4,28 N 17,58
Ber. C 67,91 H 4,43 N 17,60
Gef. C 68,03 H 4,28 N 17,58
1,00 g (3,44 mmol) 3,6-Bis(2-pyridinyl)-2,5-dihydropyrrolo[3,4-c]-
pyrrol-1,4-dion und 1,9 g Kaliumcarbonat werden mit 2,00 g (9,98 mmol)
p-Toluolsulfonsäureethylester in 7,5 ml DMF umgesetzt.
Ausb. 970 mg 81,4%) dunkelviolette Kristalle: - Schmp. 244-245°C
(CHCl₃/Ethanol). - R f (Kieselgel/Toluol, Aceton 4 : 1)=0,67. -
IR (KBr): =3051 cm-1, 2967, 2929, 1668, 1582, 1563, 1467, 1444, 1398, 1371, 1328, 1194, 1070, 745, 656, 622. -
UV (CHCl₃): λ max (lgε)=519 nm (4,231), 495 (4,192). - Fluoreszenz (CHCl₃): g max=545 nm. -
¹H-NMR (CDCl₃): δ = 1,2 (t, 6H), 4,34 (q, 4H), 7,21-7,40 (m, 1H), 7,67- 7,95 (m, 1H), 8,57-8,71 (m, 1H), 8,79-8,99 (m, 1H). -
IR (KBr): =3051 cm-1, 2967, 2929, 1668, 1582, 1563, 1467, 1444, 1398, 1371, 1328, 1194, 1070, 745, 656, 622. -
UV (CHCl₃): λ max (lgε)=519 nm (4,231), 495 (4,192). - Fluoreszenz (CHCl₃): g max=545 nm. -
¹H-NMR (CDCl₃): δ = 1,2 (t, 6H), 4,34 (q, 4H), 7,21-7,40 (m, 1H), 7,67- 7,95 (m, 1H), 8,57-8,71 (m, 1H), 8,79-8,99 (m, 1H). -
C₂₀H₁₈N₄O₂ (346,38)
Ber. C 69,35 H 5,23 N 16,17
Gef. C 69,18 H 5,23 N 16,27
Ber. C 69,35 H 5,23 N 16,17
Gef. C 69,18 H 5,23 N 16,27
36,79 g (250 mmol) 2-Methyl-4-methoxybenzonitril und 28,05 g
Kalium-tert-butylat in 60 ml tert-Amylalkohol werden mit 25,28 g
(125 mmol) Bernsteinsäurediisopropylester in 10 ml tert-Amylalkohol
umgesetzt. Ausb. 1,82 g (3,86%) oranges Pulver. Die Reinigung
erfolgt durch extraktive Umkristallisation aus Toluol. Schmp.
319°C (Zers.). - R f (Kieselgel/CHCl₃)=0,17. -
IR (KBr): = 3177 cm-1, 2965, 1651, 1606, 1567, 1501, 1456, 1441, 1404, 1293, 1241, 1056, 798, 746, 600. -
UV (DMSO): λ max (lgε)=460 nm (4,405). - Fluoreszenz (DMSO): λ max= 519 nm. -
MS (70eV): m/z (%)=376 (M⁺, 100), 362, 359 (6), 254 (5), 198 (5), 188 (M2+, 15), 173 (10), 149 (18), 130 (7), 123 (5). -
IR (KBr): = 3177 cm-1, 2965, 1651, 1606, 1567, 1501, 1456, 1441, 1404, 1293, 1241, 1056, 798, 746, 600. -
UV (DMSO): λ max (lgε)=460 nm (4,405). - Fluoreszenz (DMSO): λ max= 519 nm. -
MS (70eV): m/z (%)=376 (M⁺, 100), 362, 359 (6), 254 (5), 198 (5), 188 (M2+, 15), 173 (10), 149 (18), 130 (7), 123 (5). -
C₂₂H₂₀N₂O₄ (376,39)
Ber. C 20,20 H 5,35 N 7,44
Gef. C 70,20 H 5,46 N 7,24
Ber. C 20,20 H 5,35 N 7,44
Gef. C 70,20 H 5,46 N 7,24
200 mg (0,69 mmol) 3,6-Diphenylfurano[3,4-c]furan-1,4-dion wurden
mit 170 mg (0,82 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid und 153 mg (1,65 mmol)
Anilin in 30 ml Chloroform 3 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen.
Die Reinigung des Reaktionsproduktes erfolgte durch
extraktive Umkristallisation aus Toluol. Ausb. 170 mg (46,0%)
hellrote Nädelchen mit intensiver orangener Festkörperfluoreszenz.
Schmp. <360°C. - R f (Kieselgel/CHCl₃)=0,24. -
IR (KBr): = 1679 cm-1, 1608, 1591, 1567, 1491, 1454, 1448, 1374, 1303, 1140, 1080, 1069, 77, 744, 730, 694, 648. -
UV (CHCl₃): λ max (lgε)=484 nm (3,941), 464 (3,923). -
Floureszenz (CHCl₃): g max=520 nm, 555 sh. -
MS (70eV): m/z (%)=440 (M⁺, 57), 180 (13), 119 (5), 105 (13), 91 (40), 77 (34), 58 (35), 43 (100). -
IR (KBr): = 1679 cm-1, 1608, 1591, 1567, 1491, 1454, 1448, 1374, 1303, 1140, 1080, 1069, 77, 744, 730, 694, 648. -
UV (CHCl₃): λ max (lgε)=484 nm (3,941), 464 (3,923). -
Floureszenz (CHCl₃): g max=520 nm, 555 sh. -
MS (70eV): m/z (%)=440 (M⁺, 57), 180 (13), 119 (5), 105 (13), 91 (40), 77 (34), 58 (35), 43 (100). -
C₃₀H₂₀N₂O₂ (440,4)
Ber. C 81,81 H 4,50 N 6,45
Gef. C 81,51 H 4,57 N 6,36
Ber. C 81,81 H 4,50 N 6,45
Gef. C 81,51 H 4,57 N 6,36
240 mg (0,83 mmol) 3,6-Diphenylfurano[3,4-c]furan-1,4-dion,
445 mg (2,13 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid und 400 mg (4,20 mmol)
p-Toluidin in 30 ml Chloroform werden drei Tage bei Raumtemperatur
stehengelassen. Die Reinigung erfolgt durch extraktive Umkristallisation
aus Toluol. Ausb. 100 mg (26%) orange Nädelchen mit intensiver
Festkörperfluoreszenz. - Schmp. <360°C. -
R f (Kieselgel/CHCl₃)=0,22
IR (KBr): =1683 cm-1, 1604, 1591, 1567, 1514, 1492, 1446, 1382, 1372, 1304, 1139, 1080, 1074, 796, 770, 731, 689, 516. -
UV (CHCl₃): λ max (lgε)=488 nm (4,357), 470 (4,330). -
Fluoreszenz (CHCl₃): g max=521 nm, 549 sh. -
MS (70eV): m/z (%)=468 (M⁺, 41), 453 (0,5), 391 (0,5), 376 (0,5), 234 (4), 194 (7), 101 (10), 91 (20), 59 (33), 43 (100). -
R f (Kieselgel/CHCl₃)=0,22
IR (KBr): =1683 cm-1, 1604, 1591, 1567, 1514, 1492, 1446, 1382, 1372, 1304, 1139, 1080, 1074, 796, 770, 731, 689, 516. -
UV (CHCl₃): λ max (lgε)=488 nm (4,357), 470 (4,330). -
Fluoreszenz (CHCl₃): g max=521 nm, 549 sh. -
MS (70eV): m/z (%)=468 (M⁺, 41), 453 (0,5), 391 (0,5), 376 (0,5), 234 (4), 194 (7), 101 (10), 91 (20), 59 (33), 43 (100). -
C₃₂H₂₄N₂O₂ (468,6)
Ber. C 82,03 H 5,16 N 5,98
Gef. C 81,80 H 5,09 N 5,95
Ber. C 82,03 H 5,16 N 5,98
Gef. C 81,80 H 5,09 N 5,95
250 mg (0,86 mmol) 3,6-Diphenylfurano[3,4-c]furan-1,4-dion,
444 mg (2,13 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid und 401 mg (4,31 mmol)
Anilin in 30 ml Chloroform wurden 6 h bei Raumtemperatur
stehengelassen. Der Reaktionsverlauf wurde dabei DC-chromatographisch
verfolgt. Das Reaktionsprodukt wurde säulenchromatographisch
abgetrennt. Ausb. 15 mg (4,8%) orangefarbenes Pulver. Als
Nachfraktion konnten noch 60 mg 2,5-Dihydro-2,5-diphenyl-3,6-di
phenylpyrrolo[3,4-c]pyrrol-1,4-dion erhalten werden.
Schmp. 230-232°C. - R f (Kieselgel/CHCl₃)=0,47. -
IR (KBr): =2923 cm-1, 1780, 1692, 1623, 1595, 1571, 1491,1447, 1363, 1310, 1132, 1076, 1066, 987, 771, 145, 123, 700. -
UV (CHCl₃): λ max (lgε)=472 nm (4,287), 449 (4,309). -
Fluoreszenz (CHCl₃): λ max=498, 524 sh. -
MS (70eV): m/z (%)=365 (M⁺, 26), 240 (81), 180 (13), 119 (27), 105 (18), 93 (100), 77 (62), 56 (46).
Schmp. 230-232°C. - R f (Kieselgel/CHCl₃)=0,47. -
IR (KBr): =2923 cm-1, 1780, 1692, 1623, 1595, 1571, 1491,1447, 1363, 1310, 1132, 1076, 1066, 987, 771, 145, 123, 700. -
UV (CHCl₃): λ max (lgε)=472 nm (4,287), 449 (4,309). -
Fluoreszenz (CHCl₃): λ max=498, 524 sh. -
MS (70eV): m/z (%)=365 (M⁺, 26), 240 (81), 180 (13), 119 (27), 105 (18), 93 (100), 77 (62), 56 (46).
Weitere Farbstoffe: siehe Tab. 1 bis 3.
Perylenfarbstoffe können nach folgender allgemeinen Vorschrift
dargestellt werden:
1,0 g (2,5 mmol) Perylen-3,4 : 9,10-tetracarbonsäurebisanhydrid
werden mit 10 mmol des betreffenden Amins und 350 mg Zinkacetat
vermengt. Nach Zugabe von 5 ml frisch destilliertem Chinolin wird
die Mischung 4 h unter N₂-Schutzatmosphäre auf 220°C unter Rückfluß
erhitzt. Nach dem Erkalten wird mit 5 ml Wasser und 80 ml
Ethanol versetzt, und dann mindestens 4 h stehengelassen. Der ausgefallene
Feststoff wird über eine D 4 Glasfritte abgesaugt und
mit Ethanol gewaschen. Nach dem Trocknen wird mit Toluol extraktiv
(H. Langhals, Chem. Ber. 118, 4641 (1985)) umkristallisiert.
Ausbeuten und Elementaranalysen s. Tab. 4.
IR (KBr): 1709 (s), 1672 (s) (CONRCO) cm-1
UV/VIS (CHCl₃): λ max (ε)=526,5 (96 300), 490 (58 200), 459 (21 300), 432 nm (6200)
IR (KBr): 1709 (s), 1672 (s) (CONRCO) cm-1
UV/VIS (CHCl₃): λ max (ε)=526,5 (96 300), 490 (58 200), 459 (21 300), 432 nm (6200)
1,0 g (2,5 mmol) Perylen-3,4 : 9,10-tetracarbonsäurebisanhydrid
werden mit 5 mmol des betreffenden Amins und 350 mg Zinkacetat,
sowie 5 g Imidazol unter N₂-Schutzatmosphäre auf 180°C 4 h erhitzt
und dann wie bei Methode A beschrieben aufgearbeitet. Die Reaktionstemperatur
kann bei Methode B in weiten Grenzen verändert
werden.
1) a) D.G. Farnum, G. Metha, G.G.I. Moore, F.P. Siegal, Tetrahedron
Lett. 1974, 2549; b) Ciba-Geigy AG (Erf. A. Igbal, L. Cassar),
E. P. 61 426 A1 (29.9.1982) (Chem. Abstr. 98 (1984) P 73 838 n).
2) T. Potrawa, H. Langhals, Chem. Ber. 120 (1987) 1075.
3) Ciba-Geigy AG (Erf. M. Jost, A. Iqbal, A. C. Rochat) E. P. 01 33 156 A2 (13.2.1985) (Chem. Abstr. 102 (1985) P 1 86 667 a).
4) H. Langhals, Nachr. Chem. Tech. Lab. 28 (1980) 716 (Chem. Abstr. 95 (1981) R 9 816 q).
5) H. Langhals, S. Demmig, H. Huber, Spectrochim. Acta im Druck
6) Ciba-Geigy AG (Erf. A. Iqbal, L. Pfenninger, A.C. Rochat, F. Babler), E.P. 1 81 290 (7.11.1984) (Chem. Abstr. 105 (1986) P 2 10 422 b).
2) T. Potrawa, H. Langhals, Chem. Ber. 120 (1987) 1075.
3) Ciba-Geigy AG (Erf. M. Jost, A. Iqbal, A. C. Rochat) E. P. 01 33 156 A2 (13.2.1985) (Chem. Abstr. 102 (1985) P 1 86 667 a).
4) H. Langhals, Nachr. Chem. Tech. Lab. 28 (1980) 716 (Chem. Abstr. 95 (1981) R 9 816 q).
5) H. Langhals, S. Demmig, H. Huber, Spectrochim. Acta im Druck
6) Ciba-Geigy AG (Erf. A. Iqbal, L. Pfenninger, A.C. Rochat, F. Babler), E.P. 1 81 290 (7.11.1984) (Chem. Abstr. 105 (1986) P 2 10 422 b).
Claims (28)
1. Verwendung des Perylenfarbstoffs mit der Formel 1 als fluoreszierendes
Pigment.
2. Verwendung von Dihydropyrrolopyrrolen der allgemeinen
Formel 2 als fluoreszierende Pigmente.
In der Formel 2 bedeuten R₁, R₂, R₃ und R₄ Wasserstoff oder
Wasserstoff und ein bis vier isocyclische aromatische
Reste, dann vorzugsweise mono- bis tetracyclische, insbesondere
mono- oder bicyclische Reste, wie Phenyl, Diphenyl oder Naphthyl.
Bedeuten R₁, R₂, R₃ oder R₄ einen heterocyclischen aromatischen
Rest, dann vorzugsweise einen mono- bis tricyclischen Rest. Diese
Reste können rein heterocyclisch sein oder einen heterocyclischen
Ring und einen oder mehrere ankondensierte Benzolringe enthalten.
Beispiele von heterocyclischen aromatischen Resten sind Pyridyl,
Pyrimidyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Furanyl, Pyrrolyl, Thiophenyl,
Chinolyl, Isochinolyl, Coumarinyl, Benzofuranyl, Benzimidazolyl,
Benzoxazolyl, Dibenzfuranyl, Benzothiophenyl, Dibenzothiophenyl,
Indolyl, Carbazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl,
Thiazolyl, Indazolyl, Benzthiazolyl, Pyridazinyl, Cinnolyl, Chinazolyl,
Chinoxalyl, Phthalazinyl, Phthalazindionyl, Phthalimidyl,
Chromonyl, Naphtholactamyl, Benzopyridonyl, ortho-Sulfobenimidyl,
Maleinimidyl, Naphtharidinyl, Benzimidazolonyl, Benzoxazolonyl,
Benzthiazolonyl, Benzthiazolinyl, Chinazolonyl, Pyrimidyl, Chinoxalonyl,
Phthalazonyl, Dioxapyrinidinyl, Pyridonyl, Isochinolonyl,
Isothiazolyl, Benzisoxazolyl, Benzisothiazolyl, Indazolonyl,
Acridinyl, Acridonyl, Chinazolindionyl, Benzoxazindionyl,
Benzoxazinonyl und Phthalimidyl. Sowohl die isocyclischen wie die
heterocyclischen aromatischen Reste können die üblichen nicht
wasserlöslich machenden Substituenten aufweisen, wie
- a) Halogenatome, beispielsweise Chlor, Brom, Jod oder Fluor.
- b) Verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 18, insbesondere 1 bis 12, vor allem 1 bis 8 und besonders bevorzugt 1 bis 4 C-Atomen. Diese Alkylgruppen können nicht-wasserlöslich machende Substituenten aufweisen, wie beispielsweise Fluor, Hydroxy, Cyano, -OCOR₅, -OR₆, -OCOOR₅, -CON(R₆)(R₇) oder -OCONHR₅, worin R₅ Alkyl, Aryl wie Naphthyl, oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl, oder -O-Alkyl substituiertes Benzyl oder einen heterocyclischen Rest, R₆ und R₇ Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Cyano oder Hydroxy substituiertes Alkyl, C₃- bis C₂₄-Cycloalkyl, bevorzugt C₅-, C₆-, C₁₂-, C₁₅-, C₁₆-, C₂₀- und C₂₄-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, insbesondere unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl oder -O-Alkyl substituiertes Phenyl bedeuten, oder worin R₆ und R₇ zusammen mit jeweils einem der anderen Reste R₂ bis R₄ einen 5-6gliedrigen Ring oder auch Heteroring bilden, wie beispielweise einen Pyridin-, Pyrrol-, Furan- oder Pyranring. Weitere mögliche Substituenten an den Alkylgruppen sind mono- oder dialkylierte Aminogruppen, Arylreste, wie Naphthyl oder insbesondere unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl oder -O-Alkyl substituiertes Phenyl, oder ferner heterocyclische aromatische Reste, wie z. B. die 2-Thienyl, 2-Benzoxazolyl-, 2-Benzthiazolyl-, 2-Benzimidazolyl-, 6-Benzimidazolonyl-, 2-, 3- oder 4-Pyridinyl-, 2-, 4-, oder 6-Chinoly- oder 1-, 3-, 4-, 6-, oder 8-Isochinolylreste.
- Enthalten die unter b) genannten Substituenten ihrerseits wieder Alkyl, so kann dieses Alkyl verzweigt oder unverzweigt sein und vorzugsweise 1 bis 18, insbesondere 1 bis 12, vor allem 1 bis 8 und besonders bevorzugt 1 bis 4 C-Atome enthalten.
- Beispiele von unsubstituierten Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, tert-Amyl, n-Hexyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, 3-Pentyl, 4-Heptyl, 5-Nonyl, 6-Undecyl, 7-Tridecyl, 3-Hexyl, 3-Heptyl, 3-Nonyl, 3-Undecyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acetoxymethyl oder Benzyl.
- c) Die Gruppe -OR₈, worin R₈ Wasserstoff, Alkyl, Aryl, beispielsweise Naphthyl oder insbesondere unsubstituiertes Phenyl, C₃ bis C₂₄-Cycloalkyl, bevorzugt C₅-, C₆-, C₁₂-, C₁₅-, C₁₆-, C₂₀-, und C₂₄-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, insbesondere unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl oder -O-Alkyl substituiertes Phenyl bedeuten. In den Definitionen von R₈ vorkommendes Alkyl kann z. B. eine der unter b) als bevorzugt angegebene Anzahl an C-Atome haben. Als Beispiele von R₈ seien genannt: Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, tert-Amyl, n-Hexyl, 1,1,3,3,-Tetramethylbutyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, 3-Pentyl, 4-Heptyl, 5-Nonyl, 6-Undecyl, 7-Tridecyl, 3-Hexyl, 3-Heptyl, 3-Nonyl, 3-Undecyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acetoxymethyl, Benzyl, Phenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl, o-, m-, oder p-Methylphenyl, 1- oder 2-Naphthyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclododecyl, Cyclopentadecyl, Cyclohexadecyl, Cycloeicosanyl, Cyclotetracosanyl, Thienyl oder Pyranylmethyl.
- e) Die Cyanogruppe.
- f) Die Gruppe der Formel -N(R₆)(R₇), worin R₆ und R₇ die unter b) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt: Amino, Methylamino, Dimethylamino, Ethylamino, Diethylamino, Isopropylamino, 2-Hydroxyethylamino, 2-Hydroxypropylamino, N,N-Bis(2-hydroxyethyl) amino, Cyclopentylamino, Cyclohexylamino, Cyclododecylamino, Cyclopentadecylamino, Cyclohecadecylamino, Cycloeicosanylamino, Cyclotetrasanylamino, Phenylamino, N-Methylphenylamino, Benzylamino, Dibenzylamino, Piperidyl oder Morpholyl.
- g) Die Gruppe der Formel -COR₅, worin R₅ die unter a) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele für R₅ seien genannt: Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, tert-Amyl, n-Hexyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, 3-Pentyl, 4-Heptyl, 5-Nonyl, 6-Undecyl, 7-Tridecyl, 3-Hexyl, 3-Heptyl, 3-Nonyl, 3-Undecyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acetoxymethyl, Benzyl, Phenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl, o-, m-, oder p-Methylphenyl, 1- oder 2-Naphthyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclododecyl, Cyclopentadecyl, Cyclohexadecyl, Cycloeicosanyl, Cyclotetracosanyl, Thienyl, Pyranylmethyl, Benzyl oder Furfuryl.
- h) Die Gruppe der Formel-N(R₉)COR₅, worin R₅ die unter b) angegebene Bedeutung hat, R₉ Wasserstoff, Alkyl, beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, 3-Pentyl, 4-Heptyl, 5-Nonyl, 6-Undecyl, 7-Tridecyl, 3-Hexyl, 3-Heptyl, 3-Nonyl, 3-Undecyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acetoxymethyl, Benzyl, Phenyl, insbesondere unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl oder -O-Alkyl substituiertes Phenyl, beispielsweise o-, n- oder p-Chlorphenyl, o-, m-, oder p-Methylphenyl, 1- oder 2-Naphthyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclododecyl, Cyclopentadecyl, Cyclohxadecyl, Cycloeicosanyl, Cyclotetracosanyl, Thienyl, Pyranylmethyl, Benzyl oder Furfuryl. In den definitionen von R⁹ vorkommendes Alkyl kann z. B. eine der unter b) bevorzugt angegebene Anzahl C- Atome haben. Als Beispiel seien genannt: Acetylamino, Propionylamino, Butylrylamino, Benzoylamino, p-Chlorbenzoylamino, p-Methylbenzoylamino, N-Methylacetamino, N-Methylbenzoylamino, N-Succinimido, N-Phthalimido oder N-(4-Amino)phthalimido.
- i) Die Gruppe der Formel -N(R₈)COOR₅, worin R₅ und R₈ die unter b) bzw. c) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien die Gruppen -NHCOOCH₃, -NHCOOC₂H₅, oder -NHCOOC₆H₅ genannt.
- j) Die Gruppe der Forme -N(R₈)CON(R₆)(R₇), worin R₆, R₇ und R₈ die unter b) bzw. c) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt: Ureido, N-Methylureido, N-Phenylureido, oder N,N′- 2′,4′-Dimethylphenylureido.
- k) Die Gruppe der Formel -NHSO₂R₅, worin R₅ die unter b) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele seien genannt: Methylsulfonylamino, Phenylsulfonylamino, p-Tolylsulfonylamino oder 2-Naphthylsulfonylamino.
- l) Die Gruppen der Formel -SO₂R₅ oder -SOR₅, worin R₅ sie unter b) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele seien genannt: Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Phenylsulfonyl, 2-Naphthylsulfonyl, Phenylsulfoxidyl.
- m) Die Gruppe der Formel -SO₂OR₅, worin R₅ die unter b) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele für R₅ seien genannt: Methyl, Ethyl, Phenyl, o-, m-, oder p-Chlorphenyl, o-, m-, oder p-Methylphenyl, 1- oder 2-Naphthyl.
- n) Die Gruppe der Formel -CON(R₆)(R₇), worin R₆ und R₇ die unter b) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt: Carbamoyl, N-Methylcarbamoyl, N-Ethylcarbamoyl, N-Phenylcarbamoly, N,N-Dimethylcarbamoyl, N-Methyl-N-phenylcarbamoyl, N-1-Naphthylcarbamoyl oder N-Piperdylcarbamoyl.
- o) Die Gruppe der Formel -SO₂N(R₆)(R₇), worin R und R₇ die unter b) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt: Sulfamoyl, N-Methylsulfamoyl, N-Ethylsulfamoyl, N-Phenylsulfamoyl, N-Methyl-N-phenylsulfamoyl oder N-Morpholylsulfamoyl.
- p) Die Gruppe der Formel -N=N-R₁₀, worin R₁₀ den Rest einer Kupplungskomponente oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl oder -O-Alkyl substituierten Phenylrest bedeutet. In den Definitionen von R₁₀ vorkommendes Alkyl kann z. B. eine der unter b) als bevorzugt angegebene Anzahl C-Atome haben. Als Beispiele für R₁₀ seien genannt: die Acetoacetarylid-, Pyrazolyl-, Pyridonyl-, o-, p-Hydroxyphenyl-, o-Hydroxynaphthyl-, p-Aminophenyl- oder p-N,N- Dimethylaminophenyl-Reste.
- q) Die Gruppe der Formel -OCOR₅, worin R₅ die unter b) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele für R₅ seien genannt: Methyl, Ethyl, Phenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl.
- r) Die Gruppe der Formel -OCONHR₅, worin R₅ die unter a) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiel R₅ seien genannt: Methyl, Ethyl, Phenyl, o-, m-, oder p-Chlorphenyl.
3. Verwendung von Dihydropyrroldionen der allgemeinen
Formel 2 in optischen Speichersystemen. In der Formel 2 bedeuten
R₁, R₂, R₃ und R₄ folgende Substituenten:
- a) Halogenatome, beispielsweise Chlor, Brom, Jod oder Fluor.
- b) Verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen mit vorzugsweise 1
bis 18, insbesondee 1 bis 12, vor allem 1 bis 8 und besonders bevorzugt
1 bis 4 C-Atomen. Diese Alkylgruppen können nicht-wasserlöslich
machende Substituenten aufweisen, wie beispielsweise Fluor,
Hydroxy, Cyano, -OCOR₅, -OR₆, -OCOOR₅, -CON(R₆)(R₇) oder
OCONHR₅, worin R₅ Akyl, Aryl wie Naphthyl, oder unsubstituiertes
oder durch Halogen, Alkyl, oder -O-Alkyl substituiertes Benzyl
oder einen heterocyclischen Rest, R₆ und R₇ Wasserstoff, unsubstituiertes
oder durch Cyano oder Hydroxy substituierts Alkyl,
C₃- bis C₂₄-Cycloalkyl, bevorzugt C₅-, C₆-, C₁₂-, C₁₅-, C₁₆-,
C₂₀- und C₂₄-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, insbesondere unsubstituiertes
oder durch Halogen, Alkyl oder -O-Alkyl substituiertes
Phenyl bedeuten, oder worin R₆ und R₇ zusammen mit jeweils
einem der anderen Reste R₂ bis R₄ einen 5-6gliedrigen Ring oder
auch Heteroring bilden, wei beispielsweise einen Pyridin-, Pyrrol-,
Furan- oder Pyranring. Weitere mögliche Susbstituenten an den Alkylgruppen
sind mono- oder dialkylierte Aminogruppen, Arylreste,
wie Naphthyl oder insbesondere unsubstituiertes oder durch Halogen,
Alkyl oder -O-Alkyl substituiertes Phenyl, oder ferner heterocyclische
aromatische Reste, wie z. B. die 2-Thienyl, 2-Benzoxazolyl-,
2-Benzthiazolyl-, 2-Benzimidazolyl-, 6-Benzimidazolonyl-, 2-,
3- oder 4-Pyridinyl-, 2-, 4-, oder 6-Chinoly- oder 1-, 3-, 4-, 6-,
oder 8-Isochinlylreste.
Enthalten die unter b) benannten Substituenten ihrerseits wieder Alkyl, so kann dieses Alkyl verzweigt oder unverzweigt sein und vorzugsweise 1 bis 18, insbesondere 1 bis 12, vor allem 1 bis 8 und besonders bevorzugt 1 bis 4 C-Atome enthalten.
Beispiele von unsubstituierten Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Iospropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, tert-Amyl, n-Hexyl, 1,1,3,3,-Tetramethylbutyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, 3-Pentyl, 4-Heptyl, 5-Nonyl, 6-Undecyl, 7-Tridecyl, 3-Hexyl, 3-Heptyl, 3-Nonyl, 3-Undecyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acetoxymethyl oder Benzyl. - c) Die Gruppe -OR₈, worin R₈ Wasserstoff, Alkyl, Aryl, beispielsweise Naphthyl oder insbesondere unsubstituiertes Pheny, C₃ bis C₂₄-Cycloalkyl, bevorzugt C₅-, C₆-, C₁₂, C₁₅-, C₁₆-, C₂₀-, und C₂₄-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, insbesondere unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl oder -O-Alkyl substituiertes Phenyl bedeuten. In den Definitionen von R₈ vorkommendes Alkyl kann z. B. eine der unter b) als bevorzugt angegebene Anzahl an C-Atome haben. Als Beispiele von R₈ seien genannt: Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, tert-Amyl, n-Hexyl, 1,1,3,3,-Tetramethylbutyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, 3-Pentyl, 4-Heptyl, 5-Nonyl, 6-Undecyl, 7-Tridecyl, 3-Hexyl, 3-Heptyl, 3-Nonyl, 3-Undecyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acetoxymethyl, Benzyl, Phenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl, o-, m-, oder p-Methylphenyl, 1- oder 2-Naphthyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclododecyl, Cyclopentadecyl, Cyclohexadecyl, Cycloeicosanyl, Cyclotetracosanyl, Thienyl oder Pyranylmethyl.
- e) Die Cyanogruppe.
- f) Die Gruppe der Formel -N(R₆)(R₇), worin R₆ und R₇ die unter b) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt: Amino, Methylamino, Dimethylamino, Ethylamino, Diethylamino, Isopropylamino, 2-Hydroxyethylamino, 2-Hydroxypropylamino, N,N-Bis(2-hydroxyethyl) amino, Cyclopentylamino, Cyclohexylamino, Cyclododecylamino, Cyclopentadecylamino, Cyclohecadecylamino, Cycloeicosanylamino, Cyclotetracosanylamino, Phenylamino, N-Methylphenylamino, Benzylamino, Dibenzylamino, Piperidyl oder Morpholyl.
- g) Die Gruppe der Formel -COR₅, worin R₅ die unter a) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele für R⁵ seien genannt: Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, tert-Amyl, n-Hexyl, 1,1,3,3,-Tetramethylbutyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, 3-Pentyl, 4-Heptyl, 5-Nonyl, 6-Undecyl, 7-Tridecyl, 3-Hexyl, 3-Heptyl, 3-Nonyl, 3-Undecyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acetoxymethyl, Benzyl, Phenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl, o-, m-, oder p-Methylphenyl, 1- oder 2-Naphthyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclododecyl, Cyclopentadecyl, Cyclohexadecyl, Cycloeicosanyl, Cyclotetracosanyl, Thienyl, Pyranylmethyl, Benzyl oder Furfuryl.
- h) Die Gruppe der Formel -N(R₉)COR₅, worin R₅ die unter b) angegebene Bedeutung hat, R₉ Wasserstoff, Alkyl, beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, 3-Pentyl, 4-Heptyl, 5-Nonyl, 6-Undecyl, 7-Tridecyl, 3-Hexyl, 3-Heptyl, 3-Nonyl, 3-Undecyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acetoxymethyl, Benzyl, Phenyl, insbesondere unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl oder -O-Alkyl substituiertes Phenyl, beispielsweise o-, m- oder p-Chlorphenyl, o-, m-, oder p-Methylphenyl, 1- oder 2-Naphthyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclododecyl, Cyclopentadecyl, Cyclohexadecyl, Cycloeicosanyl, Cyclotetracosanyl, Thienyl, Pyranylmethyl, Benzyl oder Furfuryl. In den definitionen von R⁹ vorkommendes Alkyl kann z. B. eine der unter b) bevorzugt angegebene Anzahl C- Atome haben. Als Beispiel seien genannt: Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino, Benzoylamino, p-Chlorbenzoylamino, p-Methylbenzoylamino, N-Methylacetamino, N-Methylbenzoylamino, N-Succinimido, N-Phthalimido oder N-(4-Amino)phthalimido.
- i) Die Gruppe der Formel -N(R₈)COOR₅, worin R₅ und R₈ die unter b) bzw. c) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien die Gruppen -NHCOOCH₃, -NHCOOC₂H₅, oder -NHCOOC₆H₅ genannt.
- j) Die Gruppe der Formel -N(R₈)CON(R₆)(R₇), worin R₆, R₇ und R₈ die unter b) bzw. c) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt: Ureido, N-Methylureido, N-Phenylureido, oder N,N′- 2′,4′-Dimethylphenylureido.
- k) Die Gruppe der Formel -NHSO₂R₅, worin R₅ die unter b) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiel seien genannt: Methylsulfonylamino, Phenylsulfonylamino, p-Tolylsulfonylamino oder 2-Naphthylsulfonylamino.
- l) Die Gruppen der Formel -SO₂R₅ oder -SOR₅, worin R₅ die unter b) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele seien genannt: Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Phenylsulfony, 2-Naphthylsulfonyl, Phenylsulfoxidyl.
- m) Die Gruppe der Formel -SO₂OR₅, worin R₅ die unter b) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele für R₅ seien genannt: Methyl, Ethyl, Phenyl, o-, m-, oder p-Chlorphenyl, o-, m-, oder p-Methylphenyl, 1- oder 2-Naphthyl.
- n) Die Gruppe der Formel -CON(R₆)(R₇), worin R₆ und R₇ die unter b) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt: Carbamoyl, N-Methylcarbamoyl, N-Ethylcarbamoyl, N-Phenylcarbamoyl, N,N-Dimethylcarbamoyl, N-Methyl-N-phenylcarbamoyl, N-1-Naphthylcarbamoyl oder N-Piperdylcarbamoyl.
- o) Die Gruppe der Formel -SO₂N(R₆)(R₇), worin R₆ und R₇ die unter b) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt: Sulfamoyl, N-Methylsulfamoyl, N-Ethylsulfamoyl, N-Phenylsulfamoyl, N-Methyl-N-phenylsulfamoyl oder N-Morpholylsulfamoyl.
- p) Die Gruppe der Formel -N=N-R₁₀, worin R₁₀ den Rest einer Kupplungskomponente oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, oder -O-Alkyl substituierten Phenylrest bedeutet. In den Definitionen von R₁₀ vorkommendes Alkyl kann z. B. eine der unter b) als bevorzugt angegebene Anzahl C-Atome haben. Als Beispiele für R₁₀ seien genannt: die Acetoacetarylid-, Pyrazolyl-, Pyridonyl-, o-, p-Hydroxyphenyl-, o-Hydroxynaphthyl-, p-Aminophenyl- oder p-N,N- Dimethylaminophenyl-Reste.
- q) Die Gruppe der Formel -OCOR₅, worin R₅ die unter b) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele für R₅ seien genannt: Methyl, Ethyl, Phenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl.
- r) Die Gruppe der Formel -OCONHR₅, worin R₅ die unter a) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiel für R₅ seien genannt: Methyl, Ethyl, Phenyl, o-, m-, oder p-Chlorphenyl.
4. Verwendung von Dihydropyrrolopyrroldionen der allgemeinen
Formel 2 in optischen Speichersystemen. In der Formel bedeuten
R₁, R₂, R₃ und R₄ ein bis drei der unter 2 genannten Reste, und
die verbleibenden drei bis ein Reste sind die unter 3 genannten.
5. Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die
Farbstoffe der allgemeinen Formel 2 durch die Kondensation der
Lactone 3 mit primären Aminen erhalten werden.
6. Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß bei der
Darstellung der Farbstoffe mit der allgemeinen Formel 2 durch
Kondensation von primären Aminen mit den Lactonen 3 Dicyclohexylcarbodiimid
als wasserabspaltendes Mittel verwendet wird.
7. Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß bei der
Darstellung der Farbstoffe mit der allgemeinen Formel 2 durch
Kondensation von primären Aminen mit den Lactonen 3 dipolar
aprotische Lösungsmittel verwendet werden. Bevorzugt sind Dimethylformamid,
Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Sulfolan,
N-Methylpyrrolidon, Tetramethylharnstoff, Acetonitril,
Ethylenglykoldimethylester, Ethylenglykoldiethylether, Diethylen
glykoldimethylether und Triethylenglykoldimethylether, Nitromethan,
1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidinon (DMPU),
1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, Benzonitril, Nitrobenzol, Chloroform,
Tetrachlorkohlenstoff und Methylenchlorid. Stärker bevorzugt
werden Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Methylenchlorid. Am
meisten bevorzugt wird Chloroform.
8. Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die
Farbstoffe der allgemeinen Formel 2 durch die Umsetzung der Dicarbonylverbindung
4 zu 5 und 6 und weiter durch die Umsetzung des
Nitrils R₄CN dargestellt werden.
9. Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß bei der
Darstellung der Farbstoffe mit der allgemeinen Formel 2 nach
Anspruch 1 bis 4 die Reinigung der Farbstoffe durch eine extraktive
Umkristallisation erfolgt (siehe H. Langhals, Chem. Ber. 118
(1985) 4641).
10. Verwendung von Perylenfarbstoffen der allgemeinen Formel 7 als
optische Speicher, in der die Reste R₁ und R₂ die unter Anspruch 2
angegebene Bedeutung haben. Bevorzugt werden Farbstoffe mit sekundären
aliphatischen Resten. Am meisten bevorzugt werden für
R₁ und R₂ der 3-Pentyl-, 4-Heptyl-, 5-Nonyl-, 6-Undecyl- und
7-Tridecylrest.
11. Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffe
nach Anspruch 1 bis 4 und 10 für optische Speichermedien in
anorganischen Gläsern suspendiert werden. Bevorzugt werden Silikat-,
Phosphat- und Boratgläser, sowie amorphes Siliciumdioxid.
12. Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffe
nach Anspruch 1 bis 4 und 10 für optische Speichermedien in
organische Gläsern suspendiert werden. Bevorzugt sind Polymethylmethacrylat
und die Polycarbonate.
13. Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffe
nach Anspruch 1 bis 4 und 10 für optische Speichermedien in
sonstigen, auch teilkristallinen organischen Materialien suspendiert
werden. Bevorzugt werden Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyethylen,
Polypropylen, Polyvinylidenchlorid, Polyester und Polyamide.
14. Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die unter
1 bis 4 und 10 genannten Farbstoffe mit einer sehr einheitlichen
Kristallgröße in die unter 11 bis 13 genannten Materialien eingebracht
werden.
15. Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die unter
1 bis 4 und 10 genannten Farbstoffe mit Siebdruckverfahren in
einem bestimmten Muster auf einen Träger aufgebracht und dann dort
fixiert werden, so daß getrennte Speicherstellen vorliegen.
16. Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die unter
1 bis 4 und 10 genannten Farbstoffe mit sonstigen Techniken in
einem bestimmten Muster auf einen Träger aufgebracht und dann dort
fixiert werden. Bevorzugt wird eine Kristallisation aus einer
Lösung des Farbstoffs in einem organischen Lösungsmittel.
17. Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die unter
1 bis 4 und 10 genannten Farbstoffe als Signalfarben verwendet
werden, bevorzugt zum optischen Hervorheben von Schriftzügen und
Zeichnungen oder anderen graphischen Produkten, zum Kennzeichen
von Schildern und anderen Gegenständen, bei denen ein besonderer
optischer Farbeindruck erreicht werden soll.
18. Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die unter
1 bis 4 und 10 genannten Farbstoffe für Sicherheitsmarkierungen
verwendet werden, bevorzugt Schecks, Scheckkarten, Geldscheine
Coupons, Ausweispapiere und dergleichen, bei denen ein besonderer,
unverkennbarer Farbeindruck erzielt werden soll.
19. Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die unter
1 bis 4 und 10 genannten Farbstoffe als Zusatz zu anderen Farben
verwendet werden, bei denen eine bestimmmte Farbnuance erzielt werden
soll, bevorzugt sind besonders leuchtende Farbtöne.
20. Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die unter
1 bis 4 und 10 genannten Farbstoffe zum Markieren von Gegenständen
zum maschinellen Erkennen dieser Gegenstände über die Fluoreszenz
verwendet werden, bevorzugt ist die maschinelle Erkennung von Gegenständen
zum Sortieren, z. B. für das Recycling von Kunststoffen.
21. Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die unter
1 bis 4 und 10 genannten Farbstoffe als Fluoreszenzfarbstoffe für
maschinenlesbare Markierungen verwendet werden, bevorzugt sind
alphanumerische Aufdrucke oder Barcods.
22. Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die unter
1 bis 4 und 10 genannten Farbstoffe als Fluoreszenzfarbstoffe in
Tonern für die Elektrophotographie verwendet werden (Xerox-Verfahren,
Laserdrucker), um fluoreszierende Drucke zu erhalten.
23. Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die unter
1 bis 4 und 10 genannten Farbstoffe für künstlerische Zwecke verwendet
werden.
24. Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die unter
1 bis 4 und 10 genannten Farbstoffe in Szintillatoren verwendet
werden.
25. Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die unter
1 bis 4 und 10 genannten Farbstoffe zur Frequenzumsetzung von
Licht verwendet werden, z. B. um aus kurzwelligem Licht längerwelliges,
sichtbares Licht zu machen.
26. Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die unter
1 bis 4 und 10 genannten Farbstoffe als Fluorophor in Beleuchtungs-
und Anzeigeelementen verwendet werden, bevorzugt in Leuchtstoffröhren,
in Braunschen Röhren und in Fluoreszenzanzeigen.
27. Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die unter
1 bis 4 und 10 genannten in passiven Anzeigeelementen
für vielerlei Anzeige-, Hinweis- und Markierungszwecke, z. B. passive
Anzeigeelemente, Hinweis- und Verkehrszeichen, wie Ampeln.
28. Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die unter
1 bis 4 und 10 genannten Farbstoffe in Tintenstrahldruckern verwendet
werden, bevorzugt in homogener Lösung als fluoreszierende
Tinte.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893908312 DE3908312A1 (de) | 1989-03-14 | 1989-03-14 | Neue fluoreszierende perylen- und diketopyrrolopyrrol-farbpigmente |
DE58909667T DE58909667D1 (de) | 1988-07-29 | 1989-07-24 | Optische datenspeicher |
EP89908407A EP0426717B1 (de) | 1988-07-29 | 1989-07-24 | Optische datenspeicher |
JP1507776A JP2802338B2 (ja) | 1988-07-29 | 1989-07-24 | 新規の1,4−ジケトンピローロピロール染料 |
PCT/EP1989/000866 WO1990001480A1 (de) | 1988-07-29 | 1989-07-24 | Optische datenspeicher |
US07/640,367 US5354869A (en) | 1988-07-29 | 1991-01-29 | 3,6-bis-(2'-methoxyphenyl)-2,5-dihydro-2,5-dimethyl-pyrrolo-(3,4-c)-pyrrole-1,4-dione compound |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893908312 DE3908312A1 (de) | 1989-03-14 | 1989-03-14 | Neue fluoreszierende perylen- und diketopyrrolopyrrol-farbpigmente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3908312A1 true DE3908312A1 (de) | 1990-09-27 |
Family
ID=6376328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893908312 Withdrawn DE3908312A1 (de) | 1988-07-29 | 1989-03-14 | Neue fluoreszierende perylen- und diketopyrrolopyrrol-farbpigmente |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3908312A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0710705A1 (de) * | 1994-11-04 | 1996-05-08 | Ciba-Geigy Ag | Gelbe Diketopyrrolopyrrolpigmente |
DE19860093A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-07-06 | Giesecke & Devrient Gmbh | Echtheitsmerkmalskombination für Wertdokumente |
WO2000079347A1 (en) * | 1999-06-21 | 2000-12-28 | Inksure Ltd. | Marked, difficult-to-counterfeit documents |
DE10047450A1 (de) * | 2000-09-21 | 2002-04-11 | Orga Kartensysteme Gmbh | Erzeugnis mit einem Sicherheitselement |
DE10316034A1 (de) * | 2003-04-07 | 2004-12-30 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren zur Erzeugung einer Information, Trägerkörper, in dem die Information erzeugt wird, sowie Verwendung eines derartigen Trägerkörpers |
US10989436B2 (en) * | 2018-03-30 | 2021-04-27 | GM Global Technology Operations LLC | Vaneless ventilation system for conformal outlets |
-
1989
- 1989-03-14 DE DE19893908312 patent/DE3908312A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0710705A1 (de) * | 1994-11-04 | 1996-05-08 | Ciba-Geigy Ag | Gelbe Diketopyrrolopyrrolpigmente |
DE19860093A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-07-06 | Giesecke & Devrient Gmbh | Echtheitsmerkmalskombination für Wertdokumente |
DE19860093B4 (de) * | 1998-12-23 | 2008-10-09 | Giesecke & Devrient Gmbh | Echtheitsmerkmalskombination für Wertdokumente |
WO2000079347A1 (en) * | 1999-06-21 | 2000-12-28 | Inksure Ltd. | Marked, difficult-to-counterfeit documents |
DE10047450A1 (de) * | 2000-09-21 | 2002-04-11 | Orga Kartensysteme Gmbh | Erzeugnis mit einem Sicherheitselement |
DE10316034A1 (de) * | 2003-04-07 | 2004-12-30 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren zur Erzeugung einer Information, Trägerkörper, in dem die Information erzeugt wird, sowie Verwendung eines derartigen Trägerkörpers |
US10989436B2 (en) * | 2018-03-30 | 2021-04-27 | GM Global Technology Operations LLC | Vaneless ventilation system for conformal outlets |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5354869A (en) | 3,6-bis-(2'-methoxyphenyl)-2,5-dihydro-2,5-dimethyl-pyrrolo-(3,4-c)-pyrrole-1,4-dione compound | |
EP2229378B1 (de) | Fluoreszierende, heterozyklisch annellierte perylene | |
DE19848555A1 (de) | Neue Fluoreszenzfarbstoffe durch Kern-Erweiterung von Perylen-3,4:9,10-tetracarbonsäurebisimiden | |
EP0896964A2 (de) | Perylenhydrazidimide als Carbonylderivatisierungsreagenzien | |
DE102005034685A1 (de) | Naphthalinamidinimide und Piperazino-Bisimide | |
US5981773A (en) | Preparation of perylene-3,4-dicarboxylic anhydrides | |
DE19512773A1 (de) | Quaterrylenbisimide und ihre Verwendung als Fluoreszenzfarbstoffe | |
DE4018830A1 (de) | Synthese und verwendung von nicht-symmetrisch substituierten perylen-fluoreszenzfarbstoffen | |
DE3908312A1 (de) | Neue fluoreszierende perylen- und diketopyrrolopyrrol-farbpigmente | |
DE69807189T2 (de) | Bifluorophore perylenfarbstoffe | |
DE10026623A1 (de) | Perylenfarbstoffe mit persistenter Fluoreszenz durch sterische Aggregationshinderung | |
DE19651712A1 (de) | Pyrrolo- und Thiophenoperylenimide - stark fluoreszierende Heterocylen | |
DE19900063A1 (de) | Naphthalin- und Perylenhydrazamimide - eine neue Klasse von Farbstoffen | |
DE10038672A1 (de) | Neue Fluoreszenzlabels: die Synthese von Perylen-3:4,9-tricarbonsäureimiden | |
DE19709008A1 (de) | Perylenfarbstoff-Kronenether: Fluoreszenz-Komplexbildner für Metallionen | |
DE69826440T2 (de) | Kronenether derivatisierte perylene | |
DE102016004396A1 (de) | Stark fluoreszierende und solvatochrome Naphthalincarboximide mit Phenyl- und Naphthyl-Substituenten | |
DE10233955A1 (de) | Die Darstellung von Quaterrylen in wenigen Schritten und großen Mengen | |
DE10233179A1 (de) | Polymere Fluoreszenzfarbstoffe | |
DE3901988A1 (de) | Loeschbare optische fluoreszenz- und absorptions-datenspeicher mit grosser langzeitstabilitaet | |
DE10105238A1 (de) | Farbstoffe mit sternförmig angeordneten chromophoren, ihre Synthese, spektralen Besonderheiten und Verwendung | |
DE4007618A1 (de) | Perylenfarbstoffe als dokumentenechte toner fuer die elektrophotographie - verwendung in laserdruckern und xerox-kopiergeraeten | |
DE10212358A1 (de) | Bichromophore Perylenderivate - Energieübertragung von nicht fluoreszierenden Chromophoren | |
DE10132116A1 (de) | Neue NIR-Farbstoffe auf Perylen-Basis | |
DE4005056A1 (de) | 1,7-diazaperylen und seine derivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |