DE3907110A1 - Heizsystem fuer geschlossene raeume - Google Patents

Heizsystem fuer geschlossene raeume

Info

Publication number
DE3907110A1
DE3907110A1 DE3907110A DE3907110A DE3907110A1 DE 3907110 A1 DE3907110 A1 DE 3907110A1 DE 3907110 A DE3907110 A DE 3907110A DE 3907110 A DE3907110 A DE 3907110A DE 3907110 A1 DE3907110 A1 DE 3907110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
air
heating system
room
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3907110A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Ing Duras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3907110A priority Critical patent/DE3907110A1/de
Publication of DE3907110A1 publication Critical patent/DE3907110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mit Warmwasser betriebenes Heiz­ system für Niedertemperatur-Flächenheizungen, insbesondere für Fußbodenheizungen.
Bei solchen Heizungen tritt als Problem auf, daß die Fenster- oder Außenwand bei niedrigen Außentemperaturen auch auf der Innenseite kälter bleibt, als die sonstigen Wände des Raumes. Das Kältegefühl, das durch die Abstrahlung des Körpers in dieser Richtung entsteht, wird zusätzlich durch die, sich auf Grund der Abkühlung der Raumluft an dieser Fenster- oder Außenwand bildenden Luftwalze, die im unteren Bereich des Raumes kalt von der Fenster- oder Außenwand in Richtung Raum- Rückwand läuft, unterstützt.
Um diese Nachteile zu beseitigen wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, zusätzlich zur Flächenheizung parallel zur Fenster- oder Außenwand des Raumes verlaufende Wasser/Luft- Wärmetauscher, und/oder deren Austrittskanäle anzuordnen.
In der anliegenden Zeichnung sind zwei der möglichen Ausfüh­ rungsbeispiele dargestellt.
In der Fig. A ist der Wasser/Luft-Wärmetauscher (4) innerhalb des Fußbodenniveaus angeordnet. Die von diesem erwärmte Ab­ luft strömt entlang der Fenster- oder Außenwand (2) eines Raumes (1) nach oben, die Zuluft, gemäß einem weiteren Merk­ mal der Erfindung über einen Eintrittskanal (9) und/oder ei­ nen oder mehrere, innerhalb des Fußbodenniveaus liegende Luftkanäle (5)in Richtung des Wasser/Luft-Wärmetauschers (4) zurück. Hier können natürlich auch in oder nahe den Luftka­ nälen (5), oder den Austrittskanälen (6) liegende Rohr-Teil­ stücke der Flächenheizung (3) einen, oder mehrere Wasser/Luft- Wärmetauscher bilden.
Im Falle einer Anordnung gemäß Fig. B ist der Wasser/Luft-Wär­ metauscher (4) oberhalb des Fußbodenniveaus angeordnet. Die Zuluft strömt hier aus dem Raum (1) dem Wasser/Luft-Wärmetau­ scher (4) oberhalb des Fußbodens zu, die erwärmte Abluft, wie im Falle der Anordnung in der Fig. A entlang der Fenster- oder Außenwand nach oben.
Der aufsteigende Warmluftstrom, der nur einen geringen An­ teil der gesamt umgesetzten Wärmemenge aufnimmt, unterbindet in beiden Fällen sowohl die sonst auftretende Kaltluftwalze, als auch die Wärmeabstrahlung des Körpers in dieser Rich­ tung. Dies gilt sinngemäß auch für Flächenheizungen anderer Anordnung.
Um die Wirksamkeit des Systems weiter zu verbessern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Wasser/Luft-Wärmetauscher (4) strömungsseitig in bezug auf den Heizwasserkreislauf zwischen den Heizwasser-Vorlauf (7) und die Flächenheizung (3) zu schalten. Da die Raumtemperatur im Heizbetrieb stets unter der Temperatur des Heizwasser-Vorlaufs (7), jedoch über der Temperatur der Außen- oder Fensterwand (2) liegt, erhält einerseits die Abluft aus den Wasser/Luft-Wärmetau­ schern (4) unter allen Betriebszuständen genügend Auftrieb, andererseits kann die Flächenheizung (3) jetzt auch mit nied­ rigeren Temperaturen betrieben werden; dies ist insbesonde­ re an sehr kalten Tagen von Bedeutung, da die hier erforder­ lichen hohen Betriebstemperaturen einer Flächenheizung allein bereits zu Komforteinbußen führen. Darüber hinaus entsteht auch ein Selbstregeleffekt: Eine niedrigere Außentemperatur erfordert eine höhere Heizwasser-Vorlauftemperatur - diese führt jedoch an den Wasser/Luft-Wärmetauschern (4) zu einer größeren Wärmeabgabe und Temperaturspreizung und damit zu einer niedrigeren Heizwasser-Eintrittstemperatur und Wärme­ abgabe der Flächenheizung, als bei Betrieb einer Flächenhei­ zung allein; ein Heizsystem gemäß der Erfindung reagiert auch rascher auf wechselnde Wärmebelastung des Raumes, zum Bei­ spiel bei wechselnder Sonneneinstrahlung, oder auch auf eine Veränderung der Raumtemperatur-Einstellung.
Es ist natürlich genauso möglich, Wasser/Luft-Wärmetauscher (4) und Flächenheizung (3) an getrennte Heizwasserkreise an­ zuschließen und - jeden für sich - zum Beispiel mittels Ther­ mostatventil zu regeln. Eine solche Anordnung ist in einigen Fällen von Räumen mitkomplexer Geometrie regeltechnisch ein­ facher zu beherrschen. Nach einem weiteren Merkmal der Erfin­ dung kann die Wirkung der Wasser/Luft-Wärmetauscher (4) mit­ tels - auch drehzahlgeregelter - Gebläse (8) erhöht werden; Anordnungsvorschläge sind in der Zeichnung angedeutet.

Claims (8)

1. Heizsystem für geschlossene Räume mit einer Niedertempe­ ratur-Flächenheizung, dadurch gekennzeichnet, daß zusätz­ lich zur Flächenheizung (3) parallel zur Fenster- oder Außenwand (2) des Raumes (1) verlaufende Wasser/Luft- Wärmetauscher (4) und/oder deren Austrittskanäle (6) an­ geordnet sind.
2. Heizsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasser/Luft-Wärmetauscher (4) in bezug auf den Heiz­ wasserkreislauf strömungsseitig zwischen den Heizwasser- Vorlauf (7) und die Flächenheizung (3) geschaltet sind.
3. Heizsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Flächenheizung (3) und Wasser/Luft-Wärmetauscher (4) je­ weils an einen eigenen Heizwasserkreislauf angeschlossen sind.
4. Heizsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von der Fenster- oder Außen­ wand (2) zur gegenüberliegenden Raumseite einer, oder mehrere Luftkanäle (5) führen.
5. Heizsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, der oder die Luftkanäle (5) an der, der Fenster- oder Außenwand (2) gegenüber liegenden Raumseite in Eintrittskanäle (9) führen.
6. Heizsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasser/Luft-Wärmetauscher (4) in den Luftkanälen (5) angeordnet sind.
7. Heizsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasser/Luft-Wärmetauscher (4) aus Teilstücken der Flächenheizung (3) bestehen.
8. Heizsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasser/Luft-Wärmetauscher (4) beaufschlagende, gegenenfalls auch drehzahlgeregelte, Gebläse vorgesehen sind.
DE3907110A 1989-03-06 1989-03-06 Heizsystem fuer geschlossene raeume Withdrawn DE3907110A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907110A DE3907110A1 (de) 1989-03-06 1989-03-06 Heizsystem fuer geschlossene raeume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907110A DE3907110A1 (de) 1989-03-06 1989-03-06 Heizsystem fuer geschlossene raeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3907110A1 true DE3907110A1 (de) 1990-09-13

Family

ID=6375616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3907110A Withdrawn DE3907110A1 (de) 1989-03-06 1989-03-06 Heizsystem fuer geschlossene raeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3907110A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038799B4 (de) * 2000-08-09 2007-07-05 Kailan, Norbert, Dipl.-Ing. Elektrisches Heizungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038799B4 (de) * 2000-08-09 2007-07-05 Kailan, Norbert, Dipl.-Ing. Elektrisches Heizungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445841C2 (de) Wärmeerzeuger zum Erhitzen einer wärmeübertragenden Flüssigkeit
DE3106716A1 (de) Zentralheizungs- und/oder warmwassererzeugungs-anlage
DE4027833A1 (de) Einrichtung und verfahren zur erwaermung oder kuehlung der dem innern von gebaeuden zuzufuehrenden frischluft mit hilfe der erwaermten oder gekuehlten geschossdecken und diesen zugeordneten hohlraeumen
DE4408096A1 (de) Lüftungs-Heizungseinheit
DE3907110A1 (de) Heizsystem fuer geschlossene raeume
DE102010014431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeenergieresourcen eines Gebäudes
DE1551994A1 (de) Waermepumpe zum Heizen und zur Warmwasserbereitung
EP2444051B1 (de) Verfahren zum ökonomischen und ökologischen Betreiben einer Sauna, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2731523A1 (de) Temperierungsvorrichtung fuer lueftungsluft
AT507710A1 (de) Einrichtung zur wärmegewinnung
DE19900358A1 (de) Kombinierte Heizungs-/Lüftungsanlage, insbesondere für Niedrigenergiehäuser
AT358773B (de) Wandheizsystem
DE10020489C2 (de) Flächiges Heizelement
DE19539199C2 (de) Wärmespeicher für Heizungs- und/oder Brauchwasseranlagen
DE2848573A1 (de) Anlage zur heizung und/oder klimatisierung von umbauten raeumen
DE2161119A1 (de) In einem fussboden, einer wand oder einer decke zu verlegender rohrstrang
DE29814327U1 (de) Warmluft-Heizsystem
DE2033216A1 (de) Wärmetauscher insbesondere Heizkörper fur Heizungsanlagen
DE2601411A1 (de) Kombinierter luft- und sonnenenergieverdampfer fuer waermepumpen
DE2655143A1 (de) Einrichtung zum heizen oder kuehlen von raeumen
DE19500104A1 (de) Einbindung einer thermischen Solaranlage in eine Gebäudeheizung
DE2945071A1 (de) Multivalenter-thermik-tauscher-heizkoerper
DE2557210A1 (de) Heizkoerperelement zur absorption von strahlungswaerme
DE4422499C2 (de) Heizliege
DE3819995A1 (de) Solaranlage zur raumheizung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee