DE3819995A1 - Solaranlage zur raumheizung - Google Patents

Solaranlage zur raumheizung

Info

Publication number
DE3819995A1
DE3819995A1 DE3819995A DE3819995A DE3819995A1 DE 3819995 A1 DE3819995 A1 DE 3819995A1 DE 3819995 A DE3819995 A DE 3819995A DE 3819995 A DE3819995 A DE 3819995A DE 3819995 A1 DE3819995 A1 DE 3819995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
air
ridge
skins
warm air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3819995A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Voelskow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873719310 external-priority patent/DE3719310A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3819995A priority Critical patent/DE3819995A1/de
Publication of DE3819995A1 publication Critical patent/DE3819995A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/005Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zusatz-Patent-Anmeldung zu Patent P 37 19 310.4-13 mit der gleichen Aufgabenstel­ lung wie in der Stammanmeldung.
Zum Stand der Technik gilt die Beschreibung der Stamm­ anmeldung.
Aufgabe der Erfindung ist eine weitere Vereinfachung der in der Stammanmeldung beschriebenen Warmluft-So­ larheizung, wobei in der Stammanmeldung die Raumluft zwischen zwei parallelen Dachhäuten umgewälzt und durch die Sonneneinstrahlung aufgeheizt wird.
Die Umwälzung der Raumluft mit Absaugung am oberen Ende eines geneigten Doppeldaches und Einblasen am unteren Ende desselben ist ein gewisser Aufwand, weil zu jeder geneigten doppelten Dachhaut zwei isolierte Rohrleitungen, einmal zum Absaugen und einmal zum Einblasen der Raumluft in den Zwischenraum zwischen die Dachhäute benötigt werden.
Die Aufgabe der Vereinfachung löst die Erfindung gemäß den Ansprüchen 1 und 2.
Unter Einsparung von Wärmepumpen, - deren Wirtschaft­ lichkeit noch umstritten ist, - wird die Sonnenwärme nur dann genutzt, wenn durch entsprechende Sonnenein­ strahlung eine ausreichende Lufttemperatur zwischen den beiden Dachhäuten entstanden ist.
Des weiteren wird die Raumluft nicht zwischen die Dachhäute zurückgeführt, sondern es wird nur die zwi­ schen den Dachhäuten aufgeheizte Warmluft in den zu beheizenden Raum eingeblasen, während am unteren Ende des Doppeldaches durch entsprechende Schlitze mit In­ sektengittern Frischluft nachgeführt wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß bei intensiver Sonneneinstrahlung die auf Temperaturen über beispielsweise 60°C aufgeheizte Warmluft über Wärmetauscher zur Warmwassererzeugung genutzt wird, wobei auch hier auf die Verwendung von Wärmepumpen verzichtet wird.
Die erfindungsgemäße Solaranlage nutzt also nur die Sonnenwärme bei entsprechender Sonneneinstrahlung, während bei bedecktem Himmel oder bei Nacht auf diese Zusatzheizung verzichtet wird. Nach der Erfindung kann also bei Sonneneinstrahlung mit den geringst möglichen Mitteln und ohne das Risiko von Alterungsprozessen, beispielsweise für flüssigkeitsbetriebene Sonnenkol­ lektoren oder ohne das Risiko von Wasserüberhitzung in flüssigkeitsbetriebenen Solarheizanlagen, eine Zu­ satzheizung realisiert werden, die zumindest an Tagen mit Sonneneinstrahlung Heizkosten für konventionelle Raumheizanlagen einspart.

Claims (4)

1. Solaranlage zur Raumheizung nach Patent-Anmeldung P 37 19 310.4-13 dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen zwei parallelen Dachhäuten, die die obere Dachhaut, - beispielsweise ein Ziegeldach, - tra­ genden Sparren unterhalb des Dachfirstes auf eine Länge von 30-100 cm unterbrochen sind und daß in diesen Raum unterhalb des Dachfirstes eine wärme­ isolierte Absaugleitung mündet, die über ein Geblä­ se die bei Sonnenstrahlung erwärmte Luft in den zu beheizenden Raum fördert, während am unteren Ende des Schrägdaches (Traufe) zwischen den Dachsparren mit Insektengittern abgedeckte Lufteinlaßschlitze angeordnet sind.
2. Solaranlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein Thermostat in dem Luftspalt zwischen den parallelen Dachhäuten im Bereich des Dachfirstes angeordnet ist, der das Gebläse in der Absauglei­ tung nur dann einschaltet, wenn die Luft zwischen den parallelen Dachhäuten eine Temperatur über der gewünschten Raumtemperatur erreicht hat.
3. Solaranlage nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß in der Absaugleitung für die Warmluft ein weiterer Thermostat angeordnet ist, der bei Erreichen einer Temperatur von beispiels­ weise 60°C entsprechende Klappen steuert, die die Warmluft durch einen Wärmetauscher zur Warmwasser­ erzeugung leiten.
4. Solaranlage nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmetauscher ein Wabentauscher nach Art eines Wasserkühlers von Verbrennungskraftmaschinen vorgesehen ist, der über eine Umwälzpumpe mit den Rohrschlangen in einem Warmwasserboiler verbunden ist.
DE3819995A 1987-06-10 1988-06-11 Solaranlage zur raumheizung Withdrawn DE3819995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3819995A DE3819995A1 (de) 1987-06-10 1988-06-11 Solaranlage zur raumheizung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719310 DE3719310A1 (de) 1987-06-10 1987-06-10 Solaranlage zur raumheizung
DE3819995A DE3819995A1 (de) 1987-06-10 1988-06-11 Solaranlage zur raumheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3819995A1 true DE3819995A1 (de) 1989-12-14

Family

ID=25856497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3819995A Withdrawn DE3819995A1 (de) 1987-06-10 1988-06-11 Solaranlage zur raumheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3819995A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003008874A1 (en) * 2001-07-14 2003-01-30 Nuaire Limited Ventilating system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994276A (en) * 1975-03-06 1976-11-30 Pulver Donald W Method of solar heating so as to reduce oil and gas consumption
DE2651847A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-18 Concordia Dev Ab Verfahren zum gewinnen von sonnen- energie fuer heizzwecke sowie einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2939059A1 (de) * 1978-04-03 1981-01-08 P Astroem Heating device
EP0033145A1 (de) * 1980-01-24 1981-08-05 Hada Limited Dach und der davon begrenzte Dachraum für ein solarbeheiztes Haus
DE3018701A1 (de) * 1980-05-16 1981-12-03 Hebel Gasbetonwerk Alzenau GmbH, 8755 Alzenau Dachkonstruktion fuer ausnutzung der sonnenenergie
US4577619A (en) * 1983-09-08 1986-03-25 Howe Jr William C Energy efficient window and skylight assemblies

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994276A (en) * 1975-03-06 1976-11-30 Pulver Donald W Method of solar heating so as to reduce oil and gas consumption
DE2651847A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-18 Concordia Dev Ab Verfahren zum gewinnen von sonnen- energie fuer heizzwecke sowie einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2939059A1 (de) * 1978-04-03 1981-01-08 P Astroem Heating device
EP0033145A1 (de) * 1980-01-24 1981-08-05 Hada Limited Dach und der davon begrenzte Dachraum für ein solarbeheiztes Haus
DE3018701A1 (de) * 1980-05-16 1981-12-03 Hebel Gasbetonwerk Alzenau GmbH, 8755 Alzenau Dachkonstruktion fuer ausnutzung der sonnenenergie
US4577619A (en) * 1983-09-08 1986-03-25 Howe Jr William C Energy efficient window and skylight assemblies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003008874A1 (en) * 2001-07-14 2003-01-30 Nuaire Limited Ventilating system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059976B1 (de) Kompaktheizkörper für Raumzentralheizung
DE4027833A1 (de) Einrichtung und verfahren zur erwaermung oder kuehlung der dem innern von gebaeuden zuzufuehrenden frischluft mit hilfe der erwaermten oder gekuehlten geschossdecken und diesen zugeordneten hohlraeumen
DE3819995A1 (de) Solaranlage zur raumheizung
DE3007981A1 (de) Solarheizanlage fuer ein gebaeude
DE2020643C3 (de) Heiz-, Kühl- und Lüftungsanlage für Gebäude mit einer Vorhangwand
DE2138667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grossraumbeheizung und -belueftung
DE3014445A1 (de) Energiedach zur nutzung von sonnen und umgebungswaerme
DE2601412A1 (de) Spezial-warmwasserboiler fuer sonnenenergie
DE19900358A1 (de) Kombinierte Heizungs-/Lüftungsanlage, insbesondere für Niedrigenergiehäuser
EP1409932A1 (de) Anordnung zur klimatisierung von räumen und zur trinkwassergewinnung
DE19539199C2 (de) Wärmespeicher für Heizungs- und/oder Brauchwasseranlagen
DE3021464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von der Einwirkung natürlicher Wärmeeinstrahlung ausgesetzten Räumen
AT404506B (de) Heizungsanlage
DE712700C (de) Heizungsanlage mit an einer Sammelstelle erzeugter und in der Decke umlaufender Warmluft
DE2616874A1 (de) Vorrichtung zur solaren wassererwaermung
DE2314123A1 (de) Vorrichtung zur klimabehandlung einer anzahl raeume mit verschiedenem und vorzugsweise zeitlich wechselndem waermebedarf
EP1106935A2 (de) Gebäude
DE2858806C2 (en) Insulated air ducting cavity facing wall
DE3117720A1 (de) Heizungsanlage unter verwendung einer waermepumpe
DE2618189A1 (de) Sonnenkollektor
DE1454390C3 (de) Raumheizanlage mit unter der Decke angeordneten Heizrohren
DE2601411A1 (de) Kombinierter luft- und sonnenenergieverdampfer fuer waermepumpen
DE1841587U (de) Lueftungsklappe.
DE3446912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum heizen von gebaeuden durch ausnutzung der sonnenenergie
DE3907110A1 (de) Heizsystem fuer geschlossene raeume

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3719310

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8162 Independent application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee