DE390690C - Zusatzwasserkuehlung fuer Explosionsmotoren mit Luftkuehlung - Google Patents

Zusatzwasserkuehlung fuer Explosionsmotoren mit Luftkuehlung

Info

Publication number
DE390690C
DE390690C DEW61659D DEW0061659D DE390690C DE 390690 C DE390690 C DE 390690C DE W61659 D DEW61659 D DE W61659D DE W0061659 D DEW0061659 D DE W0061659D DE 390690 C DE390690 C DE 390690C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
additional water
explosion engines
water
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW61659D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW61659D priority Critical patent/DE390690C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE390690C publication Critical patent/DE390690C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Zusatzwasserkühlung für Explosionsmotoren mit Luftkühlung. Gegenstand: der Erfindung ist ein Zusatz zu denn. Patent 372374.
  • Das Patent bezieht sich auf eine Kühlung durch ein einziges in spiralförmigen Windungen zwischen den Kühlrippen eines Motorzylinders liegendes Rohr.
  • Schöner und' fabrikmäßiger läßt sich diese Zusatzwasserkühlung erreichen, wenn man um einzelne oder alle Zwischenräume der Kühlrippen gleichlaufende (parallele) Röhrchen herumwindet, eventuell auch noch um jenen Zylinderteil, der ohne Rippen ist. Alle diese Röhrchen münden in dem. entsprechenden Ab, stande in größere Sammelrohre, welche das kalte Wasser zu- und das heiße Wasser aufwärts wegleiten.
  • Beispiele von Ausführungen. A. Für stehende oder schiefgeneigte Zylinder gemäß Abb. i. Das Sammelrohr a (z. B. Kupferrohr von 6 bis ii mm) erhält durch ein vorn unten her in leichtem Bogen herangeführtes Rohr das abgekühlte Wasser und leitet es durch die einzelnen Röhrchen, um die Zylinderwandung. In diesen Röhrchen nimmt das Wasser Hitze vom Motor ab und steigt dann im, anderen. Sammelrohr und dessen Färt setzurig zum Kühler empor. Das Rohr für kaltes Wasser ist oberhalb des, letzten Umflußröhrchens verschlossen. Das Sammelrohr für das erhitzte Wasser ist dagegen gleich unterhalb der Einmündung des untersten Röhrchens verschlossen und nach oben mit dem aufsteigenden Ableitungsrohr für heißes Wasser durchKonu@sverschraubung verbunden. Nach dem Thermosiphonprinzip, unterstützt durch einzelne Dampfbläschen, entwickelt sich eine rasche Zirkulation des Kühlwassers.
  • B. Für solche Motoren, bei welchen durch Ventilführungen oder durch Ansaug und Auspuffrohre Schwierigkeiten entstehen, um die einzelnen Röhrchen ganz um den Zylinder herumzuführen, verwendet man gemäß -Abb. 2 und- 3 halbrund angebogene Röhrchen und je zwei Sammelrohre für kaltes und für heißes Wasser und verbindet diese Sammelrohre auf der einen Seite beispielsweise mit Zugfedern, auf der anderen Seite mit Verschraubungen miteinander, so d'aß sich die wärmeabnehmenden Röhrchen unbeweglich an. die Zylinderwand anlegen. Je nach den Raumverhältnissen kann man diese Sammelrohre paarweise in ein gemeinsames Weiterleitungsrohr münden lassen oder auch j e zwei Rohre zum Kühlwasserbehälter emporführen..
  • C. Für liegende Zylinder ist (nach Abb. 4) diese Kühlart bei Kühlrippen quer zur Fahrtrichtung, ähnlich wie bei stehenden Zylindern, zu verwenden.
  • D. Bei sternförrrnig an@geordnetenKühlrippen werden die Röhrchen konisch" zusammengebogen bei der Einmündung .in die Sammelbehälter (s. Abb. 5), um auch die unteren Röhrchen stramm anzubiegen. Die Abkühlung des Kühlwasserbehälters kann man irr billiger Weise nicht bloß durch Berührung mit dem Betriebsstofftank machen,. sondern bei Metallkarosserien'' wie Atlantik sind die großen Aluminiumwände als Abkühlungsfläche für die flachen, daran anliegenden Kühlwasserbehälter geeignet. Eigene Miniaturkühler kühlen ebenfalls besser, wenn sie auf solchen Kühlflächen aufsitzen.
  • Vorteile der Kühlung: Die schädliche, nachgewiesene Überhitzung der luftgekühlten Motoren wird vermieden ohne Kraftverlust durch Ventilatoren. Der Bedarf an gefriersicherem Kühlwasser ist sehr gering.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPIZÜCI3: Zusatzwasserkühlung für. Explosionsmotoren mit Luftkühlung an Fahrzeugen nach Patent 37237q., dadurch gekennzeichnet, daß um alle oder einzelne Hohlkehlen dLr Kühlrippen: Röhrchen herumgewunden werden, welche selbst wieder in Sammelrohre münden und Kühlwasser um die Zylinderwände leiten. Die Abkühlung des Kühlwassers kann durch Berührung mit den Betriebsstoffbehältern oder auch durch Verbindung mit Metallkarosserien erfolgen.
DEW61659D 1922-03-02 1922-03-02 Zusatzwasserkuehlung fuer Explosionsmotoren mit Luftkuehlung Expired DE390690C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW61659D DE390690C (de) 1922-03-02 1922-03-02 Zusatzwasserkuehlung fuer Explosionsmotoren mit Luftkuehlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW61659D DE390690C (de) 1922-03-02 1922-03-02 Zusatzwasserkuehlung fuer Explosionsmotoren mit Luftkuehlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE390690C true DE390690C (de) 1924-02-29

Family

ID=7606368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW61659D Expired DE390690C (de) 1922-03-02 1922-03-02 Zusatzwasserkuehlung fuer Explosionsmotoren mit Luftkuehlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE390690C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018106936A1 (de) Ladeluftkühler aus einem flüssigkeitsgekühlten Vorkühler und einem luftgekühlten Hauptkühler
DE390690C (de) Zusatzwasserkuehlung fuer Explosionsmotoren mit Luftkuehlung
DE696033C (de) Abgaslufterhitzer, besonders fuer Kraftfahrzeuge
DE160351C (de) Heiz- oder kuhlkörper
DE582070C (de) Luftgekuehlter Kondensator, insbesondere fuer Kaelteapparate
CH417366A (de) Frischluftheizung für ein Kraftfahrzeug
DE434610C (de) Waermeaustauschvorrichtung mit beweglichen Rohrbuendeln
DE395468C (de) Kuehlwasserverteilung fuer Kraftmaschinen mit wassergekuehltem Zylinderkopf
AT109059B (de) Zwischenkühler für mehrstufige Verdichter.
DE618073C (de) Heiz- bzw. Zusatzkuehlvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE267645C (de)
DE331901C (de) Heizkoerper aus Rohren mit Strahlungsblechen
US1987497A (en) Heat interchanger
US1929618A (en) Radiator
DE20121018U1 (de) Gas-Flüssigkeits-Wärmetauscher
DE740169C (de) Oberflaechenkuehler fuer Motorschiffe
US1329697A (en) Radiator
DE735388C (de) Gasmaschine mit zwei hintereinander liegenden doppelt wirkenden Zylindern
US1516893A (en) Heat-transfer apparatus
DE440803C (de) Liegender UEberhitzer fuer Wasserroehrenkessel
US1424455A (en) Automobile radiator
US1511388A (en) Cooling system for combustion engines
DE517026C (de) Saugluftkuehlung mittels durch Auspuffgase betriebenen Ejektors bei Brennkraftmaschinen
AT94244B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE322995C (de) Verfahren zur Abscheidung des Luftsauerstoffs mit Hilfsstroemen zum Waermeaustausch nach dem Nitroseverfahren