DE3906099A1 - Hubstange zur verbindung der hubarme mit den unterlenkern blei einem hydraulischen schlepperhubwerk - Google Patents

Hubstange zur verbindung der hubarme mit den unterlenkern blei einem hydraulischen schlepperhubwerk

Info

Publication number
DE3906099A1
DE3906099A1 DE3906099A DE3906099A DE3906099A1 DE 3906099 A1 DE3906099 A1 DE 3906099A1 DE 3906099 A DE3906099 A DE 3906099A DE 3906099 A DE3906099 A DE 3906099A DE 3906099 A1 DE3906099 A1 DE 3906099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
lifting
lifting rod
check valves
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3906099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3906099C2 (de
Inventor
Adolf Ing Sonntagbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Daimler Puch AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Publication of DE3906099A1 publication Critical patent/DE3906099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3906099C2 publication Critical patent/DE3906099C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/06Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors
    • A01B59/066Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors of the type comprising at least two lower arms and one upper arm generally arranged in a triangle (e.g. three-point hitches)
    • A01B59/068Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors of the type comprising at least two lower arms and one upper arm generally arranged in a triangle (e.g. three-point hitches) the lower arms being lifted or lowered by power actuator means provided externally on the tractor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/1006Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means the hydraulic or pneumatic means structurally belonging to the tractor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hubstange zur Verbin­ dung der Hubarme mit den Unterlenkern bei einem hydrauli­ schen Schlepperhubwerk, wobei die Hubstange aus einer hy­ draulisch beaufschlagten Zylinder-Kolbeneinheit mit in den Leitungen zu den beiden Kolbenstangen angeordneten entsperrbaren Rückschlagventilen besteht.
Bei einer aus der Praxis bekannten Hubstange dieser Art ist zwischen den beiden gleichachsig angeordneten Rück­ schlagventilen ein Zusatzzylinder mit einem kleinen Kolben vorgesehen, dessen nach beiden Seiten geführte Kolbenstange die federbelasteten Ventilkegel der beiden Rückschlagven­ tile von ihren Sitzen abzuheben vermag. Die Leitungen zur Beaufschlagung der beiden Kolbenseiten führen zwischen dem kleinen Kolben und den Rückschlagventilen in den Zu­ satzzylinder, so daß je nach Anschuß der einen oder anderen Leitung an den Zu- oder Ablauf der kleine Kolben nach der einen oder anderen Seite verschoben und das eine oder andere Ventil durch die Kolbenstange abgehoben wird, während das andere der Ventile durch den Druck des hydraulischen Mittels ebenfalls öffnet. Ist die Zu- und Ableitung gesperrt, so befindet sich der kleine Kolben in seiner Mittelstellung, in der dann auch beide Rückschlagventile unter der Feder­ wirkung ihre Schließstellung einnehmen, so daß der Kolben der Zylinder-Kolbeneinheit in seiner jeweiligen Lage fest­ gehalten ist und eine Kolbenverschiebung durch Leckölver­ luste od. dgl. verhindert wird. Das Steuergerät bzw. das Steuerventil für die Kolbenbeaufschlagung der Zylinder- Kolbeneinheit ist in Reichweite des sich auf seinem Sitz befindenden Fahrers angeordnet.
Diese bekannte Ausbildung hat den Nachteil, daß sie eine Kolbenbewegung von außen ohne Veränderung der hydraulischen Beaufschlagung nicht zuläßt. Bei breiten, auf Rädern nach­ laufenden Anhängegeräten kommt aber häufig auf Grund der Geländeform eine Schrägstellung des Gerätes gegenüber dem Schlepper vor, d. h. es muß der eine Unterlenker dem anderen gegenüber eine Schwenkbewegung ausführen können, woran er aber durch die geschilderte Hubstange zufolge der Sperre beider Rückschlagventile gehindert ist. Es muß daher an der zweiten Hubstange oder im Bereich der Verbindung der Zylinder-Kolbeneinheit mit dem betreffenden Unterlenker eine Relativbewegungen zulassende Zapfen-Langlochverbin­ dung od. dgl. vorgesehen werden, die dann aber bei anderen Geräten, insbesondere Pflügen, nicht zulässig ist und einer zusätzlichen Sperre bedarf. Die Zapfen-Langlochverbindung mit ihrer zusätzlichen Sperre erhöhen sowohl den Herstel­ lungs- als auch den Bedienungsaufwand.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und die eingangs geschilderte Hubstange so zu verbessern, daß sie bei Bedarf dem Unterlenker, an dem sie angreift, auch relatives Bewegungsspiel ermöglicht.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Rückschlagventile in an sich bekannter Weise als elektro­ magnetisch entsperrbare Ventile ausgebildet und daß sie mittels eines Handschalters in einer seiner Schaltstellungen gleichzeitig entsperrbar sind.
Da elektromagnetisch entsperrbare Ventile vorgesehen sind, wird zu ihrer Betätigung kein zusätzlicher Zylinder mit Kolben benötigt, wobei es einfach ist, die Ventilmagnete so in den ohnehin vorhandenen Stromkreis für das Steuer­ ventil der Zylinder-Kolbeneinheit einzuschalten, daß sie die für das Verkürzen bzw. Verlängern und die Fixierung der Kolbenstange erforderlichen Stellungen einnehmen. Da sie aber auch mittels des Handschalters, der gleichzei­ tig für die Bedienung des Steuerventiles der Zylinder-Kol­ beneinheit vorgesehen ist, gemeinsam entsperrt werden können, kann sich in diesem Fall der Kolben innerhalb des Zylinders unter jeweiliger Verdrängung des hydraulischen Mittels aus dem einen oder anderen Zylinderraum leicht bewegen, so daß breite Anhängegeräte ohne weiteres ihre der Geländeform entsprechende Lage einnehmen können und auch die Handhabung des betreffenden Unterlenkers zum Er­ reichen der Anschlußstelle an einem Anbaugerät ohne wei­ teres möglich ist.
Um eine kompakte Bauweise zu erzielen und Leitungswege einzusparen, sind in weiterer Ausbildung der Erfindung die elektromagnetisch entsperrbaren Rückschlagventile und das Steuerventil für die Kolbenbeaufschlagung in einem Zylinderende eingebaut bzw. an diesem angebaut.
Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel ein Schlepper­ hubwerk mit einer erfindungsgemäßen Hubstange in verein­ fachter Darstellung im Teilschnitt bzw. im Schaltschema.
Am Heck 1 eines Ackerschleppers sind für den Geräteanbau bzw. für das Anhängen von Geräten zwei Unterlenker 2 vor­ gesehen. Zum Heben und Senken dieser Unterlenker 2 dienen Hubarme 3, die mittels wenigstens eines hydraulischen Kol­ bentriebes 4 verschwenkt werden können. Die Hubarme 3 sind über allgemein mit 5 bezeichnete Hubstangen mit den Unter­ lenkern 2 gelenkig verbunden. Um die Hubstangen 5 verlängern oder verkürzen zu können, bestehen sie aus einem Hydraulik­ zylinder 6 mit Kolben 7 und Kolbenstange 8, wobei von einer Pumpe 9 her über einen Magnetschieber 10 und zwei Rück­ schlagventile 11, 12 beide Kolbenseiten wahlweise beauf­ schlagbar bzw. mit einer Rücklaufleitung 13 verbindbar sind. Beiden Rückschlagventilen 11, 12 ist je ein Elektro­ magnet 14, 15 zugeordnet. Mit 16 ist ein sich in der Nähe des Fahrersitzes befindender Handschalter bezeichnet, der sich in der dargestellten Neutralstellung befindet, in der der Kolben 7 in seiner eingenommenen Lage festgehalten wird, da die beiden Rückschlagventile 11, 12 die Leitungen 17, 18 von beiden Kolbenseiten sperren.
Wird der Handschalter 16 im Gegenuhrzeigersinn in die Stellung S verschwenkt, so erhält der untere Magnet des Magnetschiebers 10 Strom und es wird letzterer aufwärts verschoben, so daß das Drucköl über das Rückschlagventil 12 und die Leitung 17 zur oberen Kolbenseite gelangen und von der unteren Kolbenseite über die Leitung 18 und das Rückschlagventil 11 abströmen kann, da auch der Magnet 14 Strom erhält und das Rückschlagventil 11 von seinem Sitz abhebt. Beim Verschwenken des Schalters 16 in die Stellung H wird der obere Magnet des Magnetschiebers 10 erregt, der Magnetschieber wird abwärts verstellt und das Rückschlagventil 12 angehoben, so daß das Drucköl über die Leitung 18 zur Kolbenunterseite gelangen kann und der Ölaustritt von der Kolbenoberseite freigegeben ist; es wird also der Unterlenker 2 hochgeschwenkt.
Soll nun eine sogenannte schwimmende Stellung des Kolbens 7 erreicht, also ein ungehindertes Auf- und Abbewegen des Unterlenkers 2 bzw. des Kolbens 7 ermöglicht werden, so muß der Schalter 16 weiter im Uhrzeigersinn in die Stellung Sch verschwenkt werden, in der beide Magnete 14, 15 erregt und beide Rückschlagventile entsperrt werden, so daß der Ölablauf durch beide Leitungen 17, 18 in der dargestellten Mittelstellung des Magnetschiebers 10 freigegeben ist. Es ist ersichtlich, daß die beiden Rückschlagventile 11, 12 und der Magnetschieber 10 als Steuerventil im oberen Zylinderende eingebaut bzw. an diesen angebaut sind.

Claims (2)

1. Hubstange zur Verbindung der Hubarme mit den Unter­ lenkern bei einem hydraulischen Schlepperhubwerk, wobei die Hubstange aus einer hydraulisch beaufschlagten Zylinder- Kolbeneinheit mit in den Leitungen zu den beiden Kolben­ seiten angeordneten entsperrbaren Rückschlagventilen be­ steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventile (11, 12) in an sich bekannter Weise als elektromagnetisch entsperrbare Ventile ausgebildet und daß sie mittels eines Handschalters (16) in einer (Sch) seiner Schaltstellungen (S, H, Sch) gleichzeitig entsperrbar sind.
2. Hubstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetisch entsperrbaren Rückschlagventile (11, 12) und das Steuerventil (10) für die Kolbenbeauf­ schlagung in einem Zylinderende eingebaut bzw. an diesem angebaut sind.
DE3906099A 1988-03-30 1989-02-27 Hubstange zur verbindung der hubarme mit den unterlenkern blei einem hydraulischen schlepperhubwerk Granted DE3906099A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0084088A AT388483B (de) 1988-03-30 1988-03-30 Hubstange zur verbindung der hubarme mit den unterlenkern bei einem hydraulischen schlepperhubwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3906099A1 true DE3906099A1 (de) 1989-10-19
DE3906099C2 DE3906099C2 (de) 1992-04-30

Family

ID=3500983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3906099A Granted DE3906099A1 (de) 1988-03-30 1989-02-27 Hubstange zur verbindung der hubarme mit den unterlenkern blei einem hydraulischen schlepperhubwerk

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT388483B (de)
DE (1) DE3906099A1 (de)
FR (1) FR2629304B1 (de)
IT (1) IT1230547B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128857A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Steuerung fuer eine hebevorrichtung
DE4322355A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-12 Rexroth Mannesmann Gmbh SHR/EHR-System für Hubwerke
EP1452082A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-01 Agco GmbH & Co. Unterlenkerhebeeinheit für Schlepper
EP2997804A3 (de) * 2014-09-22 2016-04-27 Deere & Company Hubstrebe für einen dreipunktgeräteanbau eines landwirtschaftlichen traktors

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398068B (de) * 1990-07-09 1994-09-26 Bauer & Co Gmbh Reform Werke Umsteuerbare hydraulikanlage
US5203250A (en) * 1990-12-21 1993-04-20 Deere & Company Fluid cylinder mechanism
CA2057431C (en) * 1990-12-21 1997-10-21 John David Sundberg Fluid cylinder mechanism
DE102015015626B4 (de) 2014-12-03 2018-10-25 Liebherr-Werk Bischofshofen Gmbh Arbeitshydraulik
CN115024036B (zh) * 2022-06-15 2023-08-25 山东弘宇农机股份有限公司 一种拖拉机用外置强压卧缸提升器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854188A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-26 Ernst Conrad Hydraulische verstellvorrichtung, insbesondere an der dreipunktaufhaengevorrichtung von schleppern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH309844A (de) * 1952-03-12 1955-09-30 Gmbh Robert Bosch Kraftheber mit hydraulischem Antrieb, insbesondere für an landwirtschaftlichen Schleppern befestigte Arbeitsgeräte.
US3381587A (en) * 1965-09-10 1968-05-07 Deere & Co Hydraulic control system
FR1465713A (fr) * 1965-12-03 1967-01-13 Gemmmer France Valve double de retenue pour circuits hydrauliques divers et notamment pour ceux assurant la direction de véhicules circulant sur terrains variés
DE2005717B2 (de) * 1970-02-07 1972-02-24 Westinghouse Bremsen u Apparate bau GmbH, 3000 Hannover Arbeitszylinder mit sicherung durch ein rueckschlagventil bei ausfall des arbeitsdruckes
US3908515A (en) * 1973-09-10 1975-09-30 Caterpillar Tractor Co Hydraulic circuit with selectively actuatable float control
AT381436B (de) * 1985-04-16 1986-10-10 Steyr Daimler Puch Ag Gestaenge fuer das hydraulische hubwerk von ackerschleppern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854188A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-26 Ernst Conrad Hydraulische verstellvorrichtung, insbesondere an der dreipunktaufhaengevorrichtung von schleppern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: 19471 III 145a-24.05.1956 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128857A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Steuerung fuer eine hebevorrichtung
DE4322355A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-12 Rexroth Mannesmann Gmbh SHR/EHR-System für Hubwerke
EP1452082A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-01 Agco GmbH & Co. Unterlenkerhebeeinheit für Schlepper
EP2997804A3 (de) * 2014-09-22 2016-04-27 Deere & Company Hubstrebe für einen dreipunktgeräteanbau eines landwirtschaftlichen traktors

Also Published As

Publication number Publication date
AT388483B (de) 1989-06-26
IT1230547B (it) 1991-10-28
FR2629304A1 (fr) 1989-10-06
IT8919886A0 (it) 1989-03-23
ATA84088A (de) 1988-12-15
DE3906099C2 (de) 1992-04-30
FR2629304B1 (fr) 1992-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629364C3 (de) Hydraulische Stellvorrichtung zum Schwenken des an einem Schubrahmen angeordneten Planierschildes eines Planierfahrzeuges
DE2759406C3 (de) Tragbalken für landwirtschaftliche Geräte mit wenigstens einem verschwenkbaren Balkenteil
DE60110472T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Systems für einen Radlader
DE3906099C2 (de)
DE2511991A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil
WO1993008116A1 (de) Ladekran
DE1634886A1 (de) Hydraulisches Steuersystem
AT409060B (de) Vorrichtung zur stabilisierung der unterlenker eines traktors
DE2319877A1 (de) Strassenbeleuchtungspfosten
DE19730499A1 (de) Hydraulische Kippvorrichtung
DE2723305C2 (de) Verriegelbare hydropneumatische Federung, insbesondere für die Vorderachse von Radladern o.dgl.
DE1913876U (de) Zum heben und senken von an einem mit zugkraft- und lagesteuerung versehenen schlepper aushebbar angeschlossenen landwirtschaftlichen geraeten dienendes steuergeraet.
DE2718190C2 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung zum Kippen des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens
EP0735275B1 (de) Rastschaltvorrichtung
DE2753507C3 (de) Hydraulische Steuerung für einen Rundschalttisch
DE2929232C2 (de)
DE2904293C2 (de)
DE2834480C2 (de) Steuereinrichtung eines Schaufelladers od.dgl.
DE2307294A1 (de) Kolbenschieberanordnung
DE2244445B2 (de) Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage mit wenigstens einem doppeltwirkenden Servomotor
DE3815409A1 (de) Hubwerk fuer ackerschlepper
DE2552344B2 (de) In einem Krankentransportfahrzeug angeordnetes, innerhalb des Krankenraumes durch einen Hubantrieb in verschiendene Höhenlagen einstellbares, abgefedertes Gestell
DE19737005A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines doppelt wirkenden Lenkzylinders
EP1124063B1 (de) Vorgesteuertes Rückschlagventil
DE2300556A1 (de) Hydraulische einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee