DE3905784A1 - Verfahren zum messen der natriumkonzentration eines biologischen fluessigen mediums - Google Patents

Verfahren zum messen der natriumkonzentration eines biologischen fluessigen mediums

Info

Publication number
DE3905784A1
DE3905784A1 DE3905784A DE3905784A DE3905784A1 DE 3905784 A1 DE3905784 A1 DE 3905784A1 DE 3905784 A DE3905784 A DE 3905784A DE 3905784 A DE3905784 A DE 3905784A DE 3905784 A1 DE3905784 A1 DE 3905784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
concentration
sodium
sodium concentration
fibrous material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3905784A
Other languages
English (en)
Inventor
Gary D Steinman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
David Diagnostics Inc
Original Assignee
David Diagnostics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by David Diagnostics Inc filed Critical David Diagnostics Inc
Publication of DE3905784A1 publication Critical patent/DE3905784A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • C12Q1/42Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving phosphatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/48Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving transferase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/805Test papers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/81Packaged device or kit

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein chemisches Verfahren zum Bestim­ men von Natrium in biologischen flüssigen Medien, wie Urin oder Blut. Insbesondere betrifft sie eine Enzymreaktion, die in einer spezifischen quantitativen Weise durch Natrium akti­ viert wird.
Die Wichtigkeit der genauen Messung von Natrium ist in der Medizin bekannt. Natrium hält das innere Wassergleichgewicht des Körpers aufrecht und ist für eine richtige Muskelkonzen­ tration und Nervenleitung wesentlich. Die Nieren sind das primäre Organ zur Regelung der Natriummenge. Erhebliche Ab­ weichungen werden häufig bei Entwässerungen durch Fieber, Diarrhoe, Brechen und extremer Hitzebelastung beobachtet. Hormonstörun­ gen, Nieren- und Herzkrankheiten und hoher Blutdruck werden alle durch den Natriumgehalt im Blut beeinflußt und wirken ihrerseits wieder auf diese Zustände. Ein Test auf Natrium wird häufig angeordnet, um Patienten mit Bluthochdruck, die mit Diuretika behandelt werden sollen, zu untersuchen.
Die heute am weitesten verbreitete Technik zum Messen von Natrium in biologischen flüssigen Medien sind die Emissions- Flammenphotometrie, die Atomabsorptionsspektrophotometrie und die ionen-selektive Elektrodenpotentiometrie. Diese Ver­ fahren erfordern ausgeklügelte analytische Apparate, genaue Handhabung und technisches Expertenwissen. Ein kritischer Bedarf besteht für eine einfache, genaue und preiswerte Me­ thode, die zur Verwendung in der Arztpraxis oder sogar zu Hause beim Patienten geeignet ist, um spezifisch Natriummengen in biologischen Systemen zu bestimmen.
Dementsprechend ist Ziel der Erfindung die Schaffung eines genauen aber preiswerten Verfahrens zur Bestimmung von Natriummengen in biologischen flüssigen Medien. Eine Erfin­ dung zur Schaffung eines derartigen Verfahrens sollte in einer Papierphase durchgeführt werden, die besonders öko­ nomisch ist, da die Verwendung kleiner Mengen vorher abge­ messener Reagentien möglich ist, sowie auch ein Bestimmungs­ verfahren in Lösung. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens, das leicht an eine vorhandene und weithin verfügbare Instrumentierung anpaßbar ist, wodurch ein wirtschaftlicher und zweckmäßiger Gebrauch gewährleistet wird.
Bestimmte der genannten und damit verbundenen Ziele werden bereits erreicht durch Verwendung der Natriumabhängigkeit von Adenosin-triphosphatase (EC 3.6.1.3). Während die Chemie dieses Enzym bekannt ist, wurde anscheinend bisher kein Ver­ such gemacht, dessen Natriumstimulierung in einer quantitati­ ven analytischen Weise nutzbar zu machen, ganz abgesehen von der Verwendung dieser Eigenschaft zur Messung von Natrium­ mengen in biologischen Systemen. (J.C. Skou, Biochim. Biophy. Acta, 23, 394 (1957)). Es war bisher allgemeine Praxis von Biochemikern, einen Überschuß von Natrium solchen Systemen zuzufügen, die dafür ausgelegt und bestimmt sind, Adenosin- Triphosphatase aus verschiedenen Quellen zu bestimmen und nutzbar zu machen. (z. B. L. Josephson. and L.C. Cantley, Bio­ chem., 16, 4572 (1977)). Somit führt der Stand der Technik, soweit er die Verwendung sättigender Mengen von Natrium be­ trifft, von der Methode gemäß der Erfindung fort. Weiterhin wurde in den 30 Jahren nach den ursprünglichen Beobachtungen offensichtlich kein Versuch mehr gemacht, ein derartiges Prin­ zip zur quantitativen Bestimmung von Natrium in biologischen Systemen zu machen. (N.W. Tietz, ed., "Textbook of Clinical Chemistry", W.B. Saunders, Philadelphia, 1986, S. 1174) Adenosintriphosphatase (ATPase) spaltet das endständige Phos­ phar von Adenosin-5′-triphosphat (ATP) ab und ergibt Adeno­ sindiphosphat (ADP) und organisches Phosphat (Pi):
Die Phosphatase-Aktivität ist am größten zwischen pH 7,2 und 8,0 mit Enzymen aus verschiedenen Quellen. Das Gleichgewicht der hydrolytischen Reaktion unter Verwendung dieses Enzyms wird gegen die beiden Produkte in Gegenwart von Magnesium, Kalium und Natrium verschoben. Bei seinem natürlichen Vor­ kommen ist das Enzym an Membrane gebunden und ist verantwort­ lich für die Energiezufuhr beim Austausch von Natrium und Kalium gegenüber Membranen. Unter Verwendung in vitro einer vorbestimmten Menge von ATPase, ATP, K⁺ und Mg+2 und Messen in bestimmter Weise kann das Auftreten von Produkten zur Bestimmung des Grades der Aktivierung von ATPase, dem Enzym­ katalysator, verwendet werden. Das Ausmaß der Reaktion, d. h. die Aktivität dieses Enzyms, ist direkt proportional der Natriumkonzentration.
Das Phosphatprodukt kann nach dem bekannten Verfahren von Fiske und Subbarow gemessen werden. In ähnlicher Weise können Techniken, die das Auftreten von ADP messen, zur Bestimmung der Größe der Aktivität von ATPase angewendet werden. Das ADP Stichprodukt von Reaktion I kann mit Phosphoenolpyruvat (PEP) in Gegenwart von Pyruvatkinase (PK) zu Pyruvat gemäß Reaktion II reagieren:
Schließlich kann gemäß der US-PS (USSN 06/7 29 633) eine Reihe von Verfahren verwendet werden, um die Menge des Pyruvat­ produktes zu messen, enthalten, bezogen auf das Gewicht von Alkylbenzosulfonat. Das Pyruvat kann mit Lactatdehydrogenase und reduziertem Nikotinamid-adenindinucleotid umgesetzt wer­ den, wobei die Änderung der Menge des letzteren in Ultravio­ let-Spektrophotometer verfolgt wird. Alternativ kann eine Reaktion mit Pyruvatoxidase Peroxid ergeben. Bei der Kupplung mit Peroxidase und einem zugegebenen Indikator ist das Aus­ maß der Farbänderung proportional zu der Menge des vorhandenen Pyruvats.
Ein anderes Verfahren zur quantitativen Bestimmung des Py­ ruvatprodukts von Reaktion II ist die Reaktion mit 2,4-Dinitro­ phenylhydrazin. Nach der Zugabe von verdünntem Alkali ist die gebildete sichtbare Färbung proportional der Menge von Pyruvat, die ihrerseits wiederum ein Maß der Aktivität der ATPase in Reaktion I ist. Wie in der obengenannten Patentan­ meldung festgestellt wird, können diese quantitativen Reak­ tionen in Lösung oder in der "Papierphase" durchgeführt wer­ den, wobei letztere besonders wirtschaftlich und praktikabel für die Verwendung zu Hause oder in der Praxis ist. In Lösung wird die schließliche optische Dichte der Lösung vorzugsweise in einem Spektrophotometer gemessen. Zur Anwendung in der Pa­ pierphase werden die Reagenzstreifen so präpariert, daß die gebildete Färbung durch das Auge und Vergleich mit einer Standard-Farbkarte oder in einem Reflexionsspektrophotometer gemessen werden kann.
Zusammenfassend katalysiert unter Stimulierung von Natrium die Adenosintriphosphatase die Hydrolyse von ATP zu ADP (Reaktion I). Das Diphosphat-Produkt reagiert dann mit Phosphorenolpyruvat mittels Pyruvatkinase und ergibt Pyru­ vat (Reaktion II). Die Menge Pyruvat wird gemessen und ist direkt proportional der Menge von Natrium, die in der ursprüng­ lichen Untersuchungsprobe vorhanden ist.
Im folgenden wird ein Beispiel gegeben, das typisch für ein Verfahren zur Messung der Natriumkonzentration von Ver­ suchsproben ist, das dort näher beschrieben wird. Es sollte jedoch bemerkt werden, daß dieses Beispiel nur erläutert und nicht begrenzt sein soll. Während nur eine Ausführungsform und ein Beispiel typischer Lösungen gemäß der Erfindung dar­ gestellt und beschrieben sind, liegt es nahe, daß viele Ände­ rungen und Modifizierungen durchgeführt werden können, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
Beispiel
Es wird zunächst eine Reagenslösung aus 100 Einheiten Pyruvat­ kinase, 2 mg KC1, 10 mg ATP und 3 mg PEP in 1,05 ml 0,2 mol Tris/0,05M Mg2+ Puffer von pH 7,5 hergestellt. Eine Enzymsuspen­ sion von 5 Einheiten ATPase (eine unlösliche Natriumjodid­ fraktion, die extrahiert wurde und 10% Protein, 90% Saccharose 0,4% Natrium-EDTA und 0,06% NaCl enthält) in 2,5 ml Tris/ Mg-Pufferlösung wird ebenfalls hergestellt. Zu 0,05 ml der Untersuchungsprobe werden 0,10 ml Reagenzlösung und 0,05 ml Enzymsuspension zugegeben. Nach 4 Minuten inkubieren bei Raum­ temperatur werden 0,3 ml 2,4-D (20 mg 2,4-Dinitrophenylhydra­ zin in 1n HCl) zugegeben. Anschließend wird bei Raumtemperatur weitere 3 Minuten gebrütet und dann noch 3 ml 0,4n Natronlauge zugegeben. Nach 1 Minute wird die optische Dichte mit einem Spektrophotometer bei 500 nm abgelesen und mit einem bekannten Standard verglichen, wodurch die Natriumkonzentration der zu untersuchenden Probe bestimmt wird.

Claims (13)

1. Verfahren zum Messen der Natriumkonzentration eines biologischen flüssigen Mediums, gekennzeichnet durch folgende Stufen:
  • a) Fixieren der vorhandenen Mengen Adenosin-5′-tri­ phosphat (ATP), Adenosin-triphosphatase (ATPase), Magnesium und Kalium, in Gegenwart eines Puffers in einem Reaktions­ gemisch für die folgende enzymatische Reaktion I wobei ADP Adenosindiphosphat bedeutet, an dieses biologische flüssige Medium,
  • b) Messen der Geschwindigkeit des Auftretens der Produkte in der Reaktion I, so daß die Reaktionsgeschwindig­ keit von Adenosin-triphosphatase, welche der Konzentration von Natrium proportional ist, bestimmt wird, und
  • c) Vergleichen der Reaktionsgeschwindigkeit von Ade­ nosin-triphosphatase in der Reaktion I mit der Reaktion der gleichen Substanz in wenigstens einer Vergleichslösung bekann­ ter Natriumkonzentration und Bestimmen der Natriumkonzentra­ tion des biologischen flüssigen Mediums aus der Differenz.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Puffer ein Tris-Puffer vom pH-Wert 7,5 ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen (b) und (c) durch Vergleich der optischen Dichte der erhaltenen Färbung bei den gekoppelten Reak­ tionen II und III durchgeführt wird: (PEP=Phosphoenolpyruvat, 2,4-D=Dinitrophenylhydrazin) mit wenigstens einem kolorimetrischen Standard bekannter Natriumkonzentration, wobei die optische Dichte der erhal­ tenen Färbung als Funktion der Zeit direkt proportional der Natriumkonzentration der biologischen Flüssigkeit ist.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die optische Dichte der erhaltenen Färbung durch Reflexions- oder Transmissionsspektrophotometrie ge­ messen wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erhaltene Färbung durch Vergleich mit ei­ ner standardisierten Farbkarte gemessen wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das gebildete Pyruvat durch Reaktion mit einem anorganischen Phosphat, Pyruvat-Oxidase, Thiaminpyrophosphat, Flavinadenindinucleotid und einem Oxidationsindikator in ei­ nem Spektrometer gegen wenigstens einen kolorimetrischen Standard bekannter Konzentration gemessen wird, wobei die op­ tische Dichte der erhaltenen Färbung als Funktion der Zeit direkt proportional der Natriumkonzentration der biologi­ schen Flüssigkeit ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das gebildete Pyruvat durch Reaktion mit Nikotinamid, Adenindinucleotid und Lactatdehydrogenase in einem Spektro­ photometer gegen wenigstens einem kolorimetrischen Standard bekannter Konzentration gemessen wird, wobei die optische Dichte der erhaltenen Färbung als Funktion der Zeit direkt proportional der Natriumkonzentration der biologischen Flüs­ sigkeit ist.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das zu untersuchende biologische flüssige Medium Ganzblut, Blutserum, Blutplasma, Urin, Speichelflüs­ sigkeit, Rückenmarksflüssigkeit, Schweiß, Stuhlextrakt, Trä­ nen oder Peritonealflüssigkeit ist.
9. Verfahren zum Messen der Natriumkonzentration eines biologischen flüssigen Mediums zur Verwendung in einer Pa­ pierphase, gemäß Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) die Mengen Adenosin-5-′triphosphat, Adenosin­ triphosphatase und Kalium in Gegenwart eines wäßrigen Puf­ fers fixiert,
  • b) ein Indikatorsystem für die quantitative kolori­ metrische Analyse zu dieser wäßrigen Lösung zufügt,
  • c) ein faserartiges Material in die wäßrige Lösung eintaucht,
  • d) das faserartige Material aus der wäßrigen Lösung entfernt,
  • e) das faserartige Material an der Luft trocknet,
  • f) das faserartige Material in eine organische Lö­ sung einer bekannten Magnesiumkonzentration eintaucht,
  • g) das faserartige Material aus der organischen Lö­ sung entfernt,
  • h) das faserartige Material an der Luft trocknet,
  • i) die biologische zu testende Flüssigkeit auf das faserartige Material gibt, um die enzymatische Reaktion I nach Anspruch 1 zu starten,
  • j) die Geschwindigkeit des Auftretens der Produkte der Reaktion I durch die Farbmenge mißt, die in einer quan­ titativen kolorimetrischen Analyse gebildet wird, und
  • k) die Farbmenge, die gebildet wird, mit wenigstens einem Standard bekannter Natriumkonzentration vergleicht, wodurch die Farbmenge direkt proportional der Natriumkon­ zentration der zu testenden biologischen Flüssigkeit ist.
10. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Lösung bekannter Magnesiumkonzentration in Stufe (f) Magnesiumacetat, gelöst in absolutem Methanol, ist.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das faserartige Material Papier, ein Zellulosederivat oder ein synthetisches Material ist.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Standard in Stufe (c) in einem Bereich von 130-150 mEq/L liegt und daß der Tris-Puffer 0,2 Mol Tris und 0,05 Mol Magnesium2+-Ionen enthält.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ADP-Produkt von Reaktion I unter Verwendung der gekoppelten Reaktion II bis V oder VI gemessen wird: unter Verwendung eines Spektrophotometers gegen wenigstens einen analytischen Standard bekannter Konzentration im Bereich von 130-150 mEq/L Natrium, wobei TPP=Thiaminpyrophosphat, FAD= Flavinadenindinucleotid Pi=anorg. Phosphat TMBZ=Tetramethyl­ benzidin, NAD=Nicotinamid-Adenindinucleotid LDH=Lactatdehydro­ genase und NADH=reduzierte LDH.
DE3905784A 1986-07-14 1989-02-24 Verfahren zum messen der natriumkonzentration eines biologischen fluessigen mediums Withdrawn DE3905784A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/885,412 US4812400A (en) 1986-07-14 1986-07-14 Process for measuring sodium levels in biological fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3905784A1 true DE3905784A1 (de) 1990-08-30

Family

ID=25386846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3905784A Withdrawn DE3905784A1 (de) 1986-07-14 1989-02-24 Verfahren zum messen der natriumkonzentration eines biologischen fluessigen mediums

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4812400A (de)
DE (1) DE3905784A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5380649A (en) * 1987-04-10 1995-01-10 Boehringer Mannheim Gmbh Enzymatic determination of analyte ions in fluids by optimizing measurement levels
US5334507A (en) * 1991-09-20 1994-08-02 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Composition for measurement of potassium ion concentration and composition for elimination of ammonium ions
US5380838A (en) * 1993-10-08 1995-01-10 Merck & Co. Inc. Stable solvates of avermectin compounds
US6551842B1 (en) 1999-03-26 2003-04-22 Idexx Laboratories, Inc. Method and device for detecting analytes in fluids
US6602719B1 (en) 1999-03-26 2003-08-05 Idexx Laboratories, Inc. Method and device for detecting analytes in fluids
US6511814B1 (en) 1999-03-26 2003-01-28 Idexx Laboratories, Inc. Method and device for detecting analytes in fluids
US7790690B2 (en) 2000-10-11 2010-09-07 U.S. Department Of Veterans Affairs Glucose sensitive regulator of insulin transcription
US20060121548A1 (en) * 2004-11-09 2006-06-08 Remote Clinical Solutions, Inc. Systems and methods for measuring sodium concentration in saliva
US20070015287A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-18 Remote Clinical Solutions, Inc. Methods and devices for measuring analyte concentration in a nonblood body fluid sample

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5217085A (en) * 1975-07-30 1977-02-08 Ono Pharmaceut Co Ltd Method of quantitative determination of free fatty acids in serum usin g fatty acid activating enzymes
US4246342A (en) * 1978-03-25 1981-01-20 Toyo Jozo Kabushiki Kaisha Process for the manufacture of pyruvate oxidase, and analytical method and kit for the use of the same
DE3211167A1 (de) * 1982-03-26 1983-09-29 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Testsystem und verfahren zur bestimmung von substanzen in fluessigkeiten
JPS5926061A (ja) * 1982-08-02 1984-02-10 Eiken Kagaku Kk 体液中の成分定量用試験片
US4657854A (en) * 1983-05-05 1987-04-14 Ivan Endre Modrovich Assay systems based on magnesium-responsive enzymes

Also Published As

Publication number Publication date
US4812400A (en) 1989-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Lloyd et al. Enzymic fluorometric continuous-flow assays for blood glucose, lactate, pyruvate, alanine, glycerol, and 3-hydroxybutyrate.
Woodman et al. Estimation of serum total lipids
DE2847202A1 (de) Verfahren zur bestimmung von triglyceriden
Berti et al. Enzymatic colorimetric method for the determination of inorganic phosphorus in serum and urine
DE2954385C2 (de)
DE2927054A1 (de) Testzusammensetzung zur bestimmung von kreatinin, verfahren zu deren herstellung und testeinrichtungen, welche dieselbe enthalten
DE3905784A1 (de) Verfahren zum messen der natriumkonzentration eines biologischen fluessigen mediums
CH622555A5 (de)
DE2262781B2 (de) Verfahren zur bestimmung von anorganischem phosphat in koerperfluessigkeiten
DE2530036C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Harnstoff in Flüssigkeiten
DE2512266A1 (de) Verfahren zur bestimmung von triglyceriden und glycerin
US4803158A (en) Composition used for the determination of beta-hydroxybutyric acid and a method for preparing the said composition
EP0008342A1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Glutamat-oxalacetat-transaminase und Glutamat-pyruvat-transaminase
DE2237940B2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Harnsäure
DE2751904C2 (de) Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Kreatinin in biologischen Flüssigkeiten
DE3614470A1 (de) Verfahren zum messen der kaliumgehalte in biologischen fluessigkeiten
DE3403250C2 (de) Neue hochempfindliche enzymatische Testmethode
Fossati Phosphate determination by enzymatic colorimetric assay
US4142938A (en) Determination of triglycerides and glycerol
DE2737513B2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Phospholipiden und Reagens zur Durchführung des Verfahrens
US4141792A (en) Composition and method for the quantitative determination of phospholipids
Kızıltunç et al. An enzymatic method for the determination of free fatty acids in serum/plasma
DE60022961T2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Mannose und Reagenz hierzu
EP0825264A1 (de) Stabile Mischung zum Nachweis alkalischer Phosphatase mit einem Salz der o-Kresolphthaleinmonophosphorsäure
DE2642321A1 (de) Methode zur bestimmung der alkalischen phosphatase in koerperfluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee