DE3905135A1 - Topfmaschine (vorrichtung zum befuellen von blumentoepfen) - Google Patents

Topfmaschine (vorrichtung zum befuellen von blumentoepfen)

Info

Publication number
DE3905135A1
DE3905135A1 DE19893905135 DE3905135A DE3905135A1 DE 3905135 A1 DE3905135 A1 DE 3905135A1 DE 19893905135 DE19893905135 DE 19893905135 DE 3905135 A DE3905135 A DE 3905135A DE 3905135 A1 DE3905135 A1 DE 3905135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
filling
earth
pots
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893905135
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ulrich Dipl Ing Mangard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANGARD HANS ULRICH DIPL ING F
Original Assignee
MANGARD HANS ULRICH DIPL ING F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANGARD HANS ULRICH DIPL ING F filed Critical MANGARD HANS ULRICH DIPL ING F
Priority to DE19893905135 priority Critical patent/DE3905135A1/de
Publication of DE3905135A1 publication Critical patent/DE3905135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/08Devices for filling-up flower-pots or pots for seedlings; Devices for setting plants or seeds in pots
    • A01G9/081Devices for filling-up pots

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen mit Schüttgut, im speziellen zur Befüllung von Blumentöpfen mit Erde, allgemein als "Topfmaschine" bezeichnet.
Übliche Topfmaschinen sind mit einer Transporteinrichtung für die zu füllenden Töpfe, einem Erdreservoir und einer Abfüll- bzw. Dosiereinrichtung ausgestattet und weiter mit einer Vorrichtung zum Einsenken einer Setzvertiefung in die ge­ füllten Töpfe.
Es ist üblich die Transporteinrichtung, in der Regel ein Rundtisch, im Fülltakt zu betreiben, um den Einsenkvorgang topfweise vornehmen zu können. Weiter befin­ det sich bei den bekannten Topfmaschinen das Erdreservoir unterhalb der Trans­ porteinrichtung.
Der Taktbetrieb ist in bezug auf die Maschinenausbringung (Topfleistung) und auf die Herstellungskosten einer Maschine von beachtlichem Nachteil. Außerdem verursacht solchen Maschinen die Verwendung von Kettenantrieben unzulässigen Lärm. Der Erfindung wurde als Zielsetzung die Beseitigung dieser Nachteile zu­ grunde gelegt.
Lösung
Die Lösung der Aufgabenstellung besteht erfindungsmäßig darin, daß der Topf­ transport kontinuierlich erfolgt und für den Einsenkvorgang die gefüllten Töpfe mittels angetriebener Arretiereinrichtungen, z.B. elektromagnetisch betätigte Schieber, angehalten werden und dabei das Transportelement, beispielsweise ein Transportband, unter dem angehaltenen Topf weiterläuft.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß die zum Topfbefül­ len notwendige Erde, unter Ausnutzung der potentiellen Energie aus einem ober­ halb der Arbeitshöhe befindlichen Behälter in die Blumentöpfe geleitet wird.
Weiterhin werden die zu befüllenden Töpfe über ein horizontales Transportband kontinuierlich unter die Fülldüsen befördert, was ein Schrittgetriebe überflüs­ sig macht und somit einen geräuscharmen Lauf gewährleistet. Der Antrieb des Transportbandes erfolgt über geräuscharme Rundriemen durch einen stufenlos re­ gulierbaren E.-Getriebemotor.
Durch Verwendung eines elektro-pneumatischen Schubwellenbohrers konnte die me­ chanische Steuerung des Bohrmotors beseitigt werden, was sowohl gewichts- als auch konstruktionsmäßig einen Vorteil bedeutet.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Erfindung über zwei getrennte Bah­ nen verfügt, wodurch gleichzeitig zwei unterschiedliche Topfgrößen gefahren werden können, was zwei Arbeitsplätze sowie eine wesentlich höhere Topfleistung mit sich bringt.
Anhand von Zeichnung 1 wird im folgenden die Konstruktion der erfindungsgemäßen Topfmaschine beschrieben.
Liste der Bezugszeichen
5 a, 5 b Handkurbeln
7 a, 7 b Führungsstangen
8 b, 8 c, 8 d Lichtschranken
11 Erdreservoir
13 c, 13 d Mischräder
16 a, 16 b Auslauf
17 Fülldüse
20 Elektro-pneumatische 2-Wege-Ventile
21 Pneumatikzylinder
23 Rakel
26 Schubwellen-Bohreinheit
30 Becherförderwerk
35 Rundriemen
36 c, 36 d Spindeltriebe
37 Topfarretierung (Stopper)
42 Rundriemen
51 Transportband
63 Sperrschieber
75 Rundriemen
76 Rundriemen
77 Rundriemen
78 Rundriemen

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Befüllen von leeren Blumentöpfen mit Erde, ausgestattet mit einem Erdreservoir (11), von dem die abzufüllende Erde in eine Abfüll­ einrichtung (16 a, 16 b) übergeleitet wird, welche über den darunter posi­ tionierten, auf einer Transporteinrichtung (51) befindlichen Töpfen ange­ ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Erdreservoir (11) über der Topftransporteinrichtung (51) angeordnet ist und letztere einen kontinu­ ierlichen Transportlauf aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Erdbehälter (11) über dessen Auslauföffnung mindestens 2 Mischräder (13 c, 13 d) ange­ ordnet sind, die am Umfang mit Mischzähnen ausgestattet sind und mit glei­ chem Drehsinn angetrieben werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ab­ füllung am Auslauf des Behälters ein oder mehrere Sperrschieber (63) ange­ ordnet sind, deren Antrieb von Lichtschranken (8 b, 8 c) eingeleitet wird, welche die Füllposition eines oder mehrerer Töpfe abtasten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einsen­ ken einer Setzvertiefung in die eingefüllte Erde eine oder mehrere Schub­ wellen-Bohreinheiten (26) über den Töpfen angeordnet sind, die elektro­ pneumatisch abgesenkt werden können.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abfüllposition und der Einsenkposition auf der Transportlinie minde­ stens ein Rakel (23) angeordnet ist, welches die überschüssige Erde über dem Topfrand abstreift.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ab­ streifrakel (23) als ein nach unten geöffneter Trichter ausgestaltet ist, welcher konzentrisch auf der Bohrerachse der Einsenkvorrichtung befestigt ist, wobei im Trichter der Bohrkegel angeordnet ist und weiter Trichter­ rand (Rakel), Kegelposition und Topf maßlich aufeinander abgestimmt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Arretiereinrichtungen (37) über der Topftransportlinie in Höhe der Topfkörper angeordnet sind und deren Antrieb von Lichtschranken (8 d) ein­ geleitet wird, welche die Topfposition für den Einsenkvorgang abtasten.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Trans­ portrichtung über dem Transportband (51) mindestens ein Paar runde Füh­ rungsstangen (7 a, 7 b) angeordnet sind, welche über Spindeltriebe (36 c, 36 d) mit Handkurbeln (5 a, 5 b) in ihrem Abstand den Topfgrößen angepaßt werden können.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am auslau­ fenden Ende der Transporteinrichtung (51) ein Behälter (43) angeordnet ist, welcher überschüssige Erde von dem Transportband (51) aufnimmt und weiter als tiefliegender Beschickungsbehälter dimensioniert ist, von dem aus das Erdreservoir (11) gespeist werden kann.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Beschickungsbehälter (43) und dem Erdreservoir (11) eine Förderein­ richtung (30), vorzugsweise ein Becherwerk, angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (35, 42, 75, 76, 77, 78) als Rundriementriebe ausgestaltet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslauf (16 a, 16 b) des Erdreservoirs (11) auswechselbar, vorzugsweise durch eine Bajonettkupplung mindestens eine Fülldüse (17) angeordnet ist, deren Durchmesser auf die Topfgröße abgestimmt ist.
DE19893905135 1989-02-20 1989-02-20 Topfmaschine (vorrichtung zum befuellen von blumentoepfen) Withdrawn DE3905135A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893905135 DE3905135A1 (de) 1989-02-20 1989-02-20 Topfmaschine (vorrichtung zum befuellen von blumentoepfen)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893905135 DE3905135A1 (de) 1989-02-20 1989-02-20 Topfmaschine (vorrichtung zum befuellen von blumentoepfen)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3905135A1 true DE3905135A1 (de) 1990-08-23

Family

ID=6374501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893905135 Withdrawn DE3905135A1 (de) 1989-02-20 1989-02-20 Topfmaschine (vorrichtung zum befuellen von blumentoepfen)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3905135A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103222399A (zh) * 2013-05-04 2013-07-31 曹伟鹏 一种盆花移栽用覆土装置
CN108243788A (zh) * 2018-01-22 2018-07-06 赵依依 一种专用于市政用花苗培育箱填土设备

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103222399A (zh) * 2013-05-04 2013-07-31 曹伟鹏 一种盆花移栽用覆土装置
CN103222399B (zh) * 2013-05-04 2014-08-13 曹伟鹏 一种盆花移栽用覆土装置
CN108243788A (zh) * 2018-01-22 2018-07-06 赵依依 一种专用于市政用花苗培育箱填土设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622222A5 (de)
EP1207967B1 (de) Verfahren zum ein- und ausbringen von werkstücken in bzw. aus einem oberflächenbehandlungsbereich, oberflächenbehandlungsvorrichtung und anlage zur oberflächenbehandlung
EP0582955B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von flüssigen oder pastösen Produkten, insbesondere zum Abfüllen von sortierten Produkten, wie z. B. Fruchtjoghurt oder dgl., vorzugsweise auf mehrbahnigen Aseptikmaschinen
EP1710158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Behältern
DE8513938U1 (de) Fördervorrichtung
DE1461845A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen einer bestimmten Fuellguthoehe in einem Behaelter
EP0107808B1 (de) Vorrichtung zur dosierbaren Ausgabe von Dickstoffen
DE3905135A1 (de) Topfmaschine (vorrichtung zum befuellen von blumentoepfen)
DE3740941C3 (de) Tackszuführvorrichtung und -verfahren
DE2507025B2 (de) Sämaschine
DE3809347A1 (de) Befuellvorrichtung
DE2628548A1 (de) Vorrichtung zur wiederherstellung und verbesserung beschaedigter rasennarben
DE4208549C2 (de) Behandlungsstation für eine Vorrichtung zum Behandeln von KEG, insbesondere zum Reinigen oder Füllen von KEG
DE1008201B (de) Einschleusvorrichtung fuer Druck- oder Unterdruckbehaelter
DE4306160C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Zweischeiben-Läpp- oder Honmaschinen
DE10122752A1 (de) Automatische Abfüllvorrichtung für Behälter und Verfahren zum Abfüllen von Behältern
DE10143361B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Nahrungsmittelartikeln
DE60002568T2 (de) Vorrichtung zur förderung und abgabe von farben oder von chemischen verbindungen im allgemeinen
DE1268872B (de) Selbsttaetige Dosierwaage
DE2523374B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Mörtel
DE2353523C2 (de) Vorrichtung zum Heben, seitlichen Versetzen und Absenken einer Anzahl von an einem Träger hängenden Gegenständen, insbesondere Flaschen
DE2843624A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von pastoesen guetern, insbesondere wurst
DE3236118C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln oder Beschichten von Werkstücken
DE2718418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhoehen der absetzgeschwindigkeit in einem schlamm
DE3830544A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen schuettgutaufgabe in eine pneumatische foerderanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee