DE3904476C2 - Stirnseitenverschluß, Verfahren zu seiner Anbringung an rohrförmigen Hohlprofilen und Vorrichtung zur Durchführung dieser Anbringung - Google Patents

Stirnseitenverschluß, Verfahren zu seiner Anbringung an rohrförmigen Hohlprofilen und Vorrichtung zur Durchführung dieser Anbringung

Info

Publication number
DE3904476C2
DE3904476C2 DE19893904476 DE3904476A DE3904476C2 DE 3904476 C2 DE3904476 C2 DE 3904476C2 DE 19893904476 DE19893904476 DE 19893904476 DE 3904476 A DE3904476 A DE 3904476A DE 3904476 C2 DE3904476 C2 DE 3904476C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
profile
end closure
hot air
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893904476
Other languages
English (en)
Other versions
DE3904476A1 (de
Inventor
Hans Linner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norden Pac Development AB
Original Assignee
Norden Pac Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norden Pac Development AB filed Critical Norden Pac Development AB
Publication of DE3904476A1 publication Critical patent/DE3904476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3904476C2 publication Critical patent/DE3904476C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12441Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being a single wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1246Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
    • B29C66/12463Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being tapered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1246Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
    • B29C66/12469Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being asymmetric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • B29C66/612Making circumferential joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/022Sterilising, e.g. of complete packages of flexible containers having a filling and dispensing spout, e.g. containers of the "bag-in-box"-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • B65D11/04Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7234General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stirnseiten­ verschluß, ein Verfahren zu seiner Anbringung an rohrförmigen Hohlprofilen, welche aus dünnwandigem Kunststoff oder beschich­ tetem Kunststoffmaterial bestehen, sowie auf eine Vorrichtung, um diese Anbringung durchzuführen.
Rohre und Flaschen aus den oben erwähnten Materialien werden als Behälter, beispielsweise für Cremes, Salben und verschie­ dene andere schwimmende (fließende) oder halbfließfähige Sub­ stanzen der chemischen Technik verwendet.
Das dünnwandige Material des rohrförmigen Profils führt zu einer engen Verbindung zwischen dem Rohrprofil und dem Stirn­ seitenverschluß und dementsprechend sorgfältig ausgearbeitete Verfahren müssen verwendet werden, um die erforderliche Abdich­ tung zu erreichen. Es sind verschiedene Methoden zum Ausbilden eines Rohrhalses oder Flaschenhalses an einem Ende eines vorge­ formten rohrförmigen Profiles bekannt, wobei das entgegengesetz­ te Ende nach dem Abfüllen des so gebildeten Behälters mit Hilfe einer linienförmigen Naht oder Versiegelung abgedichtet wird.
Üblicherweise werden die Flaschenhals-Endverschlüsse bzw. -Stirn­ seitenverschlüsse an das Rohrprofil spritzgegossen bzw. ange­ spritzt. Diese Rohrabschnitte werden dem Verwender geliefert, welcher die Abschnitte mit der Substanz seiner Wahl füllt und diese dann in einer Rohrabfüllmaschine nach dem Stand der Technik abdichtet. Eine Konsequenz dieser Methode liegt darin, daß lee­ re, sperrige Behälter über große Entfernungen transportiert werden müssen. In anderen Fällen werden getrennte, spritzge­ gossene Einzelteile an dem Ende des Rohrprofiles durch Schwei­ ßen angebracht. Auch diese Verfahren erfordern derart große Maschinenanlagen, daß es für den einzelnen Abfüller bzw. Ver­ packungsbetrieb nicht wirtschaftlich ist, selbst Rohre herzustellen, so daß die Rohre von einem zentralen Hersteller transportiert werden müssen.
Die DE-OS 23 39 502 beschreibt einen rohrförmigen, geschmeidig biegsamen bzw. dehnbaren Behälter aus thermoschweißbarem Material mit einer rohrförmigen Hülle und einem Ansatz- oder Kopfstück, das durch Reibschweißen an die Wandung der Hülle angeschweißt ist. Des weiteren ist ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters beschrieben. Das Ansatz- bzw. Kopfstück kann mit einer sich entlang des Umfanges erstreckenden Nut versehen sein, die das Ende der rohrförmigen Hülle aufnimmt. Die Verbindung zwischen Ansatzstück und Hülle erfolgt durch Reibschweißen. Hierbei wird die Hülle in einem feststehenden Gehäuse gehalten und das Ansatzstück bis zu seiner Endposition in axialer Richtung in die Hülle eingeführt bzw. mit dieser in Eingriff gebracht. Anschließend wird das Ansatzstück, welches in einer Vorrichtung eingespannt ist, in Rotation um die Längsachse des Behälters gesetzt. Hierbei kommt es zu einer Erwärmung des thermoschweißbaren Materials, aus dem Hülle und Ansatzstück bestehen, an den Berührungsflächen der beiden Teile. Die Erwärmung bewirkt das Verschweißen von Hülle und Ansatzstück. Ein Nachteil des Behälters bzw. des Verfahren zu dessen Herstellung besteht darin, daß das Ansatzstück sehr präzise in die rohrförmige Hülle passen muß. Damit es zu ausreichender Erwärmung bei der Rotation des Ansatzstückes kommt, darf an der Grenzfläche zwischen der rohrförmigen Hülle und dem Ansatzstück kein Spiel bzw. leerer Raum vorhanden sein. Eine konische Verjüngung des Ansatzstückes in Richtung der Hülle ist daher ebenfalls nachteilig. Da eine solche konische Verjüngung nicht vorgesehen sein darf, ist es erforderlich, daß das Ansatzstück exakt zentriert in die rohrförmige Hülle eingeführt wird, was wiederum ein sehr präzises und aufwendiges Werkzeug erfordert. Hat das Werkzeug in radialer Richtung nur wenig Spiel, so kann es zu einem in Bezug auf die Achse der rohrförmigen Hülle exzentrischen Heranführen des Ansatzstückes an die Hülle und einem dadurch bedingten Aufsetzen des Ansatzstückes auf dem Hüllenrand kommen. Ein Ineinanderführen der beide Teile wird dadurch verhindert, und es kann zur Beschädigung von Hülle oder Ansatzstück kommen.
Die DE 33 22 976 A1 beschreibt Ringe zur Verstärkung der Endabschnitte von Hohlprofilen aus Papier. Die Form der offenbarten Verstärkungsringe wird am deutlichsten in den Fig. 1 bis 5 wiedergegeben. Eine Konizität an der radial außen liegenden Seite des Wandabschnittes an dem Verschlußstück verläuft ausschließlich auf der radial innen liegenden Seite des in das Hohlprofil hineinragenden Wandabschnitts. Die Verstärkungsringe weisen auf der Außenseite des Wandabschnittes wenigstens drei umlaufende Ringe auf, die als "Schmelzlamellen" bezeichnet werden. Diese Schmelzlamellen werden vor dem Anfügen eines Verstärkungsringes an ein Papierhohlprofil mit Heißluft erhitzt und fließfähig gemacht. Die Schmelzlamellen sind die einzigen Abschnitte der Verstärkungsringe, die beim Verschweißen mit dem Hohlprofil erweicht werden. Sie erfüllen den Zweck, daß der Verstärkungsring beim Verschweißen mit dem Mantel des Hohlprofils aus Stabilitätsgründen kalt bleibt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demnach darin, einen Stirnseitenverschluß zu schaffen, der mit großer Genauigkeit, Qualität und in hohen Stückzahlen mit Hilfe einer einfachen maschinellen Ausrüstung angebracht werden kann, sowie ein Verfahren hierfür und eine Vorrichtung, die in bestehende Rohr- bzw. Schlauchfüllmaschinen integriert werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Stirnseitenverschluß gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, der dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Wandabschnitt des zylindrischen Einsatzes mit einem kreisförmigen, durchgehenden oder unter­ brochenen Wulst versehen ist, welcher entlang der radial innen liegenden Wand der Nut verläuft und während der Anbringung des Verschlusses eine Zwischenposition definiert, so daß der Endverschluß teilweise in das jeweilige Ende des entsprechenden Rohrprofiles eingesetzt ist, und daß der Wandabschnitt weiterhin auf seiner radial außen liegenden Seite einen sich in Richtung von der Wulst weg konisch verjüngenden Abschnitt aufweist.
Der End- oder Stirnseitenverschluß gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen teilweise konisch zulaufenden Wandabschnitt eines zylindrischen Einsatzes und eine sich ent­ lang des Umfangs erstreckende, Nut, die so ausgelegt ist, daß sie das rohrförmige Hohlprofil in einer heiß versie­ gelbaren Verbindung aufnehmen kann. Die Verwirklichung dieses Stirnseitenverschlusses macht es möglich, beispielsweise Fla­ schen mit hoher Stückzahl pro Zeit und mit einfachen Mitteln aus einem Rohr- bzw. Schlauchprofil herzustellen, wobei das Abfüllen der Flaschen durch das Bodenende erfolgen kann, worauf­ hin das Bodenende durch einen Endverschluß bzw. Stirnseitenver­ schluß abgedichtet wird, um die Flasche zu vervollständigen. Wahlweise kann auch ein Flaschenhals eingesetzt werden, nachdem der Flaschenboden abgefüllt worden ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Wandabschnitt mit einem kreisförmigen, durchgehenden oder unterbrochenen Wulst versehen, welcher entlang der radial innen liegenden Wand der Nut verläuft und während der Anbringung des Verschlusses eine Zwischenstellung definiert, so daß der Endverschluß teilweise in jedes Ende des entsprechenden Rohrprofiles eingreift. Der Endverschluß kann entweder den Flaschenhals oder den Flaschenboden eines flexib­ len Rohr- oder Flaschenbehälters bilden. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Endverschluß in eines der Enden des Rohrprofiles eingesetzt wird bis zu einer definierten Zwischenstellung, bei der er teilweise in das Rohr­ profil hineinragt, daß dem Ende des Rohrprofiles und dem Ab­ schnitt des Endverschlusses, der aus dem Hohlprofil heraussteht Wärmeenergie zugeführt wird, um das Kunststoffmaterial weichzu­ machen, und daß der Endverschluß in seine endgültige Stellung in das Rohrprofil hineingedrückt wird.
Gemäß einer Ausgestaltung des Verfahrens wird das Erhitzen durch Hochfrequenzschweißen vorgenommen. In einer anderen Aus­ gestaltung wird die Wärmeenergie in Form von heißer Luft zuge­ führt, welche entlang eines vorbestimmten Weges weg von der Verbindung des Endverschlusses und des Rohrprofiles abgezogen werden kann. Auf diese Weise kann eine konzentrierte Erhitzung der Verbindung erreicht werden ohne eine nennenswerte Erwärmung benachbarter Bereiche des Rohrprofiles.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die heiße Luft über eine Heizeinrichtung zu der Verbindung des je­ weiligen oder des folgenden Rohrprofiles und Endverschlusses zurückgeführt, was den Energieverbrauch und die Auswirkungen auf die Umgebung vermindert.
Die Vorrichtung zur Anbringung des Endverschlusses ist gekenn­ zeichnet durch Anbringmittel zum Einsetzen eines Endverschlusses in einer definierten Zwischenstellung, in der er teilweise in einem Ende des jeweiligen Rohrprofiles aufgenommen ist, eine Heizeinrichtung für die Zufuhr von Heizenergie zu dem Ende des Rohrprofiles und zu dem Abschnitt des Endverschlusses, welcher aus dem Hohlprofil heraussteht, um das Kunststoffmaterial weich­ zumachen, und eine Einrichtung zum Hineindrücken des Endver­ schlusses in seine endgültige Stellung in das Rohrprofil.
Vorzugsweise weist die Heizeinrichtung eine Abdeckung auf, um die Einsatzstellung des Endverschlusses in einem gewissen Ab­ stand einzuhüllen, wobei die Abdeckung radial nach innen ge­ richtete Auslaßdurchgänge für heiße Luft hat, welche aus einem Heißlufterzeuger kommt. Die Abdeckung kann mit einem zentralen Saugdurchgang versehen sein, welcher an eine Vakuumeinrichtung angeschlossen ist.
Vorzugsweise sind der Heißlufterzeuger und der Absaugdurchgang über eine Rückführpassage miteinander verbunden.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun unter Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen mit Vorteilen und Merkmalen beschrieben, wobei
Fig. 1 die Seitenansicht eines Rohrprofiles mit einem Flaschen­ hals gemäß der Erfindung ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Rohrprofiles mit einem Boden­ endverschluß gemäß der Erfindung ist,
Fig. 3 und 5 in drei Schritten die Befestigung eines Boden­ endverschlusses an einem Rohrprofil darstellen und
Fig. 6 eine Vorrichtung zeigt, um die in Fig. 4 dargestellte Zufuhr von Heizenergie durchzuführen.
Das flexible Rohrprofil 10, welches in den Figuren dargestellt ist, kann aus einer einzelnen Schicht aus Kunststoffmaterial oder einem Laminat gebildet werden, welches eine Metallfolie aufweist, was dem Rohrprofil bessere Sperrschichteigenschaften gibt. Das Rohrprofil kann aus einem Streifenmaterial mit Schweiß­ naht hergestellt werden oder wahlweise auch die Form eines ex­ trudierten Rohres haben, welches in Abschnitte geeigneter Länge geschnitten ist, um ein Rohrprofil zu bilden.
Der in Fig. 1 dargestellte Rohrhals 11 weist einen konisch zu­ laufenden Einsatzabschnitt 12 und einen Schulterabschnitt 13 auf, welche über einen Ringabschnitt 14 miteinander verbunden sind. Der Schulterabschnitt 13 weist einen Halsabschnitt 15 auf, der mit einem Außengewinde für eine (nicht in den Zeich­ nungen dargestellte) Kappe versehen ist. Die Rohrschulter kann beispielsweise durch Spritzgießen hergestellt werden, wobei ein kreisförmiger Schichtausschnitt an der Innenseite oder Außenseite des Schulterabschnittes 13 hinzugefügt werden kann, um seine Sperrschichteigenschaften zu verbessern.
Der in Fig. 2 dargestellte Bodenendverschluß 16 weist einen flachen Deckelabschnitt 17 und einen konisch zulaufenden Ein­ satzabschnitt 18 auf, welcher sich in einem zu einem Ring ge­ formten Endabschnitt 19 fortsetzt. Der Bodenverschluß kann auch mit einem die Sperrschichteigenschaft verbessernden kreisförmi­ gen Beschichtungsausschnitt versehen sein.
Sowohl der Ringabschnitt 14 als auch der Endabschnitt 19 sind mit einer umlaufenden Nut 20 versehen, welche so angeordnet ist, daß sie das entsprechende Ende des Rohrprofiles 10 auf­ nehmen kann. Jeder der Einsatzabschnitte 12 und 18 ist in einem gewissen Abstand von der entsprechenden umlaufenden Nut 20 mit einem Wulst 21 versehen.
Fig. 3 zeigt den ersten Schritt der Anbringung eines Bodenend­ verschlusses 16 an einem Rohrabschnitt 10 mit Hilfe eines Druck­ zylinderkolbens oder einer durch eine Krümmungslinie betätigten Druckeinrichtung 22, bis er an dem Wulst 21 anliegt.
In der in Fig. 4 gezeigten Stellung wird dem Umfangsbereich des Rohrendes und der Nut 20 über gerichtete Luftstrahlen, die durch Pfeile 23 dargestellt werden, Wärmeenergie zugeführt. Die zugeführte Heißluft kann eine Temperatur von beispielsweise 300°C haben und macht das Kunststoffmaterial örtlich weich.
Fig. 5 zeigt den abschließenden Befestigungsschritt, in wel­ chem der Endverschluß 16 mit Hilfe eines Druckkolbens 24 in die abgedichtete Stellung hineingedrückt wird. In diesem Moment wird aufgeweichtes Kunststoffmaterial von dem Wulst 21 durch die äußere Kante des Rohrabschnittes abgeschert, wenn dieser in den Grund der Nut 20 verschoben wird. Als Ergebnis erhält man eine homogene Mischung des Kunststoffes des rohrförmigen Profiles 10 und des Bodenendverschlusses 16 an der äußersten Kante des Rohrendes. Ein schnelles Abkühlen der Schweißstelle wird mit Hilfe von inneren Durchgängen 25 für ein Kühlmittel­ fluid erzielt.
Fig. 6 zeigt eine Vorrichtung für die Zufuhr von Heißluft zu der in Fig. 4 dargestellten Heizstufe. Die Vorrichtung weist eine Abdeckung 26 auf, um die Einsatzstellung des Endverschlus­ ses 16 in einem gewissen Abstand zu umhüllen, wobei die Abdec­ kung radial nach innen gerichtete Auslaßdurchgänge 27 für Heiß­ luft hat. Die Heißluft wird mit Hilfe eines Heißlufterzeugers 28 erzeugt, welcher über äußere Durchgänge 29 mit den Ausblas­ durchgängen 27 in der Abdeckung 26 verbunden ist. Diese ist außerdem mit einem zentralen Durchgang 30 versehen, welcher mit einer Saugeinrichtung 31 verbunden ist. Dieser Durchgang ist seinerseits mit dem Heißlufterzeuger 28 über einen Durchgang 32 verbunden. Der Kanal 32 weist ein Entlüftungsventil 33 auf, um einen bestimmten Anteil der zurückgeführten Luft herauszu­ lassen. Dies führt im Ergebnis dazu, daß eine entsprechende Menge von relativ kalter Frischluft an der Verbindung vorbei in den zentralen Durchgang 30 treten kann, so daß von dem Ab­ schnitt des Rohrprofiles, welcher von der Verbindung wegliegt, Wärme abgeführt wird.
Eine wohldefinierte Aufheizung der Verbindung wird mit Hilfe der oben beschriebenen Vorrichtung erreicht. Durch die Rückfüh­ rung von Heißluft wird der Energieverbrauch reduziert und die Auswirkungen auf die Umgebung werden minimiert.
Natürlich kann die in Fig. 6 dargestellte Vorrichtung sowohl für das Anbringen von Bodenendverschlüssen als auch von Rohr­ hälsen verwendet werden. Vorzugsweise wird das in den Fig. 3 bis 5 dargestellte Zusammensetzen an einem sich schrittweise um einen Zapfen drehenden Tisch (Indexiertisch) bewirkt, welcher die Rohrprofile schrittweise zwischen verschiedenen Arbeits­ stationen versetzt. Während der Stillstandsphase der in Fig. 3 dargestellten Arbeitsstationen wird ein Bodenverschluß 16 angebracht, während der nächsten in Fig. 4 dargestellten Phase wird das Erwärmen der Befestigungsstelle bewirkt, möglicherwei­ se in mehreren Schritten, und während der Stillstandsphase, die im Zusammenhang mit der in Fig. 5 dargestellten Arbeits­ station gezeigt ist, wird der Verschluß in seine endgültige Befesti­ gungsstellung gedrückt.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungs­ form begrenzt, sondern es sind verschiedene Abweichungen inner­ halb des Rahmens der zugehörigen Ansprüche möglich. Beispiels­ weise kann das Erhitzen der Verbindung mit anderen als den in der Fig. 6 dargestellten Vorrichtungen bewirkt werden. Die ge­ samte Befestigungsabfolge kann in einer einzigen Arbeitsstation ausgeführt werden. Die Erfindung kann auch auf die Herstellung von Dosen und Flaschen angewendet werden. Die Rückführung von Heißluft über den Durchgang 32 ist nicht notwendig, sondern ein direktes Absaugen in die Umgebung ist ebenfalls möglich. Weiter­ hin kann das Abkühlen in dem in Fig. 5 dargestellten Befesti­ gungsschritt mit Hilfe von kalter Luft erfolgen. Falls das Er­ hitzen durch Hochfrequenzschweißen bewerkstelligt wird, ist der ringförmige Wulst 21, der eine Zwischenstellung definiert, nicht notwendig und der Verschluß kann vor dem Zuführen von Heizenergie zu dem Schweißbereich ganz in seine Abdichtstel­ lung gedrückt werden.

Claims (11)

1. Stirnseitenverschluß für rohrförmige Hohlprofile (10), welche aus einem dünnwandigen Kunststoff oder beschichtetem Kunststoffmaterial bestehen, mit einem im wesentlichen zylindrischen Einsatz und einer sich entlang des Umfanges erstreckenden Nut (20), welche so ausgelegt ist, daß sie das rohrförmige Hohlprofil (10) in einer heißversiegelbaren Verbindung aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wandabschnitt (12; 18) des zylindrischen Einsatzes mit einem kreisförmigen, durchgehenden oder unterbrochenen Wulst (21) versehen ist, welcher entlang der radial innen liegenden Wand der Nut verläuft und während der Anbringung des Verschlusses eine Zwischenposition definiert, so daß der Endverschluß (11; 16) teilweise in das jeweilige Ende des entsprechenden Rohrprofiles eingesetzt ist, und daß der Wandabschnitt (12; 18) weiterhin auf seiner radial außen liegenden Seite einen sich in Richtung von der Wulst weg konisch verjüngenden Abschnitt aufweist.
2. Stirnseitenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er entweder den Rohrhals (11) oder den Rohrboden (16) eines flexiblen Behälterrohres oder einer Behälterflasche bildet.
3. Verfahren zum Anbringen von Stirnseitenverschlüssen (11; 16) an rohrförmigen Hohlprofilen (10), welche aus einem dünnwandigen Kunststoff oder aus beschichtetem Kunststoffmaterial gebildet sind, wobei Wärmeenergie zum Aufweichen des Kunststoffmaterials dem Ende des Hohlprofiles und dem Abschnitt des Stirnseitenverschlusses (11; 16), welcher aus dem Hohlprofil hervorsteht, zugeführt wird und der Stirnseitenverschluß in seine Endstellung in das Profil hineingedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Stirnseitenverschluß (11; 16) in eines der Enden des Hohlprofiles bis zu einer durch einen an einem Wandabschnitt (12; 18) des Verschlusses, sich entlang der radial innen liegenden Wand eines sich entlang des Umfanges erstreckenden Nut vorgesehenen, kreisförmigen, durchgehenden oder unterbrochenen Wulstes (21) definierten Zwischenstellung eingesetzt wird, in der er teilweise in das Hohlprofil (10) hineinragt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufheizen durch Hochfrequenzschweißen erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeenergie in Form von heißer Luft zugeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die heiße Luft entlang eines vorbestimmten Weges weg von der Verbindung des Stirnseitenverschlusses (11; 16) und des Hohlprofiles (10) abgezogen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die heiße Luft über eine Heizeinrichtung (28) zu der Verbindung des jeweiligen oder des folgenden Rohrprofiles (10) und des Stirnseitenverschlusses (11; 16) zurückgeführt wird.
8. Vorrichtung zur Anbringung eines Stirnseitenverschlusses für rohrförmige Hohlprofile (10), welche aus dünnwandigem Kunststoff oder beschichtetem Kunststoffmaterial bestehen, mit einer Heizeinrichtung (28) für die Zufuhr von Wärmeenergie zu dem Ende des Hohlprofiles und zu dem Abschnitt des Stirnseitenverschlusses (11; 16), welcher aus dem Hohlprofil hervorsteht, um das Kunststoffmaterial weichzumachen, und einer Einrichtung (24) zum Eindrücken des Stirnseitenverschlusses in seine Endstellung in dem Hohlprofil, gekennzeichnet durch eine Anbringeinrichtung (22) zum Einsetzen eines Stirnseitenverschlusses (11; 16) in einer definierten Zwischenstellung, in der er teilweise in einem Ende jedes entsprechenden Rohrprofiles aufgenommen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung eine Abdeckung (26) aufweist, um die Montagestellung des Stirnseitenverschlusses in einem gewissen Abstand zu umhüllen, wobei die Abdeckung radial einwärts gerichtete Ausblasdurchgänge (27) für aus einem Heißluftgenerator (28) kommende Heißluft hat.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (26) mit einem zentralen Saugdurchgang versehen ist, welcher an eine Vakuumeinrichtung (30) angeschlossen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißluftgenerator (28) und die Saugdurchgänge (30) über eine Rückführpassage (32) verbunden sind.
DE19893904476 1988-02-18 1989-02-15 Stirnseitenverschluß, Verfahren zu seiner Anbringung an rohrförmigen Hohlprofilen und Vorrichtung zur Durchführung dieser Anbringung Expired - Lifetime DE3904476C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8800548A SE464344B (sv) 1988-02-18 1988-02-18 Aendstycke, foerfarande foer dess montering paa roerformade hylsor samt anordning foer genomfoerande av foerfarandet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3904476A1 DE3904476A1 (de) 1989-08-31
DE3904476C2 true DE3904476C2 (de) 2000-09-07

Family

ID=20371415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893904476 Expired - Lifetime DE3904476C2 (de) 1988-02-18 1989-02-15 Stirnseitenverschluß, Verfahren zu seiner Anbringung an rohrförmigen Hohlprofilen und Vorrichtung zur Durchführung dieser Anbringung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5165566A (de)
JP (1) JPH0688330B2 (de)
CN (1) CN1018065B (de)
CA (1) CA1324585C (de)
DE (1) DE3904476C2 (de)
ES (1) ES2012663A6 (de)
FR (1) FR2627429B1 (de)
GB (1) GB2216090B (de)
IT (1) IT1230472B (de)
SE (1) SE464344B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2254285A (en) * 1991-03-25 1992-10-07 Tetra Pak Holdings Sa Heat sealing carton blanks
CA2069668A1 (en) * 1991-06-12 1992-12-13 Raymond T. Friel End capped fibrous filters
FI92756C (fi) * 1991-09-03 1994-12-27 Uponor Ab Menetelmä putken pään suojaamiseksi
SE9102511D0 (sv) * 1991-09-03 1991-09-03 Norden Pac Dev Ab Method and apparatus for manufacturing a containerfilled with a product
PH31484A (en) * 1992-12-22 1998-11-03 Hosokawa Yoko Kk Container, method of manufacturing the same and installation jig for cartridge container for d18scharge gun.
US6238610B1 (en) * 1995-05-02 2001-05-29 Calsonic Kansei Corporation Heat exchanger tank and method of producing the same
AU732709B2 (en) * 1997-07-23 2001-04-26 Amcad Holdings Limited Open mouth bag
JP3636052B2 (ja) * 2000-09-25 2005-04-06 サンスター技研株式会社 軟質容器の製造方法及び高粘調液充填体
EP1762370A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-14 Aisapack Holding SA Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Behältern
DE102008057403A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen
CN101963255B (zh) * 2009-07-24 2013-01-02 浙江三花制冷集团有限公司 端盖以及使用该端盖的四通换向阀主阀和四通换向阀
KR101279833B1 (ko) 2009-07-24 2013-06-28 쯔지앙 산화 클라이메이트 앤드 어플라이언스 컨트롤스 그룹 컴퍼니 리미티드 엔드 커버 및 그것을 사용하는 4-방향 리버싱 밸브와 그것의 조립 방법
EP2384883A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-09 Sulzer Mixpac AG Verfahren zur Herstellung einer Kartusche sowie eine solche Kartusche
US20150099615A1 (en) * 2013-10-04 2015-04-09 Berry Plastics Corporation Container-forming process and machine
DE102013111230B4 (de) * 2013-10-11 2016-01-28 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zum flüssigkeitsdichten Versiegeln von zwei sich teilweise überlappenden Verpackungsteilen
CN105448308B (zh) * 2014-08-27 2019-04-09 祥和科技有限公司 用于形成具有延长高度的硬盘驱动器基板的方法和装置
CN110126285B (zh) * 2019-04-01 2021-05-18 东北大学秦皇岛分校 塑胶管材自动戴帽设备及生产流水线
WO2022040209A1 (en) * 2020-08-18 2022-02-24 HCT Group Holdings Limited Cosmetic containers and methods of manufacture
CN114248975A (zh) * 2021-12-28 2022-03-29 苏州科先包装机械有限公司 一种子母管热封尾用加热装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339502A1 (de) * 1972-08-03 1974-02-14 Flax V Rohrfoermiger, biegsamer behaelter aus thermoschweissbarem material sowie verfahren und werkzeug zu dessen herstellung
DE3401959A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Norden Packaging Machinery AB, Kalmar Vorrichtung zum abdichten von hohlkoerpern
DE3322976A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-10 Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 7334 Süssen Verfahren zum herstellen eines mit einem verstaerkungsring versehenen papierbehaelters

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US834719A (en) * 1904-12-28 1906-10-30 David Genese Hermetic sealing means.
GB510995A (en) * 1938-09-02 1939-08-11 Hafta Handelsgesellschaft Fuer Method of manufacturing two-part collapsible vessels
US2760551A (en) * 1952-03-01 1956-08-28 Emhart Mfg Co Method and apparatus for assembling and sealing plastic closure members in plastic bottles
US3064844A (en) * 1958-06-20 1962-11-20 Hopf A Metallwerke Kg Closures for bottles
US3111240A (en) * 1961-01-16 1963-11-19 American Hospital Supply Corp Plastic container and closure means therefor
GB1026342A (en) * 1962-02-16 1966-04-20 Unilever Ltd Containers made of thermoplastics material
US3561982A (en) * 1968-02-06 1971-02-09 Dubuque Packing Co Method for packing food in plastic containers
US3557520A (en) * 1968-11-12 1971-01-26 Gillette Co Methods and apparatus for manufacturing dispensing devices
NL163997C (nl) * 1970-02-03 1980-11-17 Dart Ind Inc Vervormbaar kunststofdeksel.
DK127376B (da) * 1970-06-19 1973-10-29 N Harild Fremgangsmåde ved fremstilling, fyldning og lukning af plastbeholdere navnlig til kulsyreholdige drikkevarer.
US3902617A (en) * 1974-01-21 1975-09-02 Emery I Valyi Hollow plastic container
CH585650A5 (en) * 1975-06-26 1977-03-15 Baumann Ag Guarantee seal for tin with plastic lid - formed by welding lid to plastic coating on tin
JPS5514501Y2 (de) * 1975-07-30 1980-04-02
DE2649721C3 (de) * 1975-11-05 1981-08-13 Rheem International, Inc., New York, N.Y. Behälter und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
JPS5260872A (en) * 1975-11-15 1977-05-19 Dainippon Printing Co Ltd Method for manufacturing tubular vessel
US4094460A (en) * 1976-04-26 1978-06-13 Aluminum Company Of America Closure assembly and package
US4035926A (en) * 1976-05-24 1977-07-19 Phillips Petroleum Company Heating the end of a tubular member
US4155794A (en) * 1977-09-08 1979-05-22 Rheem Manufacturing Company Plastic container
US4141463A (en) * 1977-12-08 1979-02-27 Phillips Petroleum Company Hermetically sealed container
GB2010171B (en) * 1977-12-20 1982-08-18 Hardigg Ind Inc Method and apparatus for bonding thermoplastic materials
IT1089549B (it) * 1977-12-30 1985-06-18 S I C A Spa Dispositivo per il riscaldamento della estremita di tubi in materiale plastico
SE408866B (sv) * 1978-06-06 1979-07-16 Assi Can Ab Saett att med en cylindrisk behallarhylsa foerena ett foerslutningsorgan,samt anorning foer saettets utoevande
US4201306A (en) * 1978-10-27 1980-05-06 Greif Bros. Corporation Variable capacity all-plastic drum
JPS5568452A (en) * 1978-11-20 1980-05-23 Tokico Ltd Reservoir cap and its manufacturing method
DE2850384A1 (de) * 1978-11-21 1980-05-22 Ammann Siegfried Verfahren und vorrichtung zum verschliessen eines behaelters, insbesondere aus glas, durch einen deckel aus aluminium, kunststoff o.dgl.
JPS55139217A (en) * 1979-04-19 1980-10-30 Aisin Seiki Co Ltd Method and apparatus for welding hollow thermoplastic resin material in hot air
DE3072188D1 (de) * 1979-10-22 1991-02-28 Hardigg Ind Inc Schweissmaschine fuer batterierahmen.
US4762249A (en) * 1981-02-13 1988-08-09 Packaging Resources Incorporated Thermoplastic container end for inertial spinwelding of thermoplastic container ends
JPS5932302B2 (ja) * 1981-07-08 1984-08-08 四国化工機株式会社 複合容器の製造装置
US4353761A (en) * 1981-07-30 1982-10-12 Boise Cascade Corporation Method for spin bonding ends for composite containers
US4402451A (en) * 1981-07-30 1983-09-06 Boise Cascade Corporation Composite container having spin bonded end
DE3140943A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schweissverfahren zur verbindung von kunststoffteilen, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und kunststoffteile hierfuer
US4527699A (en) * 1982-09-16 1985-07-09 Nippon Light Metal Co., Ltd. Vessel for storing liquid
JPS59183864U (ja) * 1983-05-25 1984-12-07 吉田工業株式会社 容器のシ−ル付中栓
US4469547A (en) * 1984-01-13 1984-09-04 Boise Cascade Corporation Spin-bonding apparatus including an axially displaceable spinner member
GB2163124A (en) * 1984-06-25 1986-02-19 Vercon Inc Thermoplastic container end spinwelded to container body
DE3434902A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Deckel fuer akkumulatorenzellen
US4606470A (en) * 1984-11-09 1986-08-19 Superpac Vending (Curacao) N.V. Spin fusion method and container made therefrom
US4561555A (en) * 1984-12-13 1985-12-31 Continental Plastic Beverage Bottles, Inc. Plastic container having enlarged free end portion for receiving a metal end unit by double seaming
AT380392B (de) * 1985-01-24 1986-05-12 C A Greiner & S Hne Ges M B H Blutprobenr!hrchen
GB8510817D0 (en) * 1985-04-29 1985-06-05 Metal Box Plc End component for container

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339502A1 (de) * 1972-08-03 1974-02-14 Flax V Rohrfoermiger, biegsamer behaelter aus thermoschweissbarem material sowie verfahren und werkzeug zu dessen herstellung
DE3401959A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Norden Packaging Machinery AB, Kalmar Vorrichtung zum abdichten von hohlkoerpern
DE3322976A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-10 Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 7334 Süssen Verfahren zum herstellen eines mit einem verstaerkungsring versehenen papierbehaelters

Also Published As

Publication number Publication date
JPH028031A (ja) 1990-01-11
CN1018065B (zh) 1992-09-02
SE8800548D0 (sv) 1988-02-18
FR2627429A1 (fr) 1989-08-25
JPH0688330B2 (ja) 1994-11-09
SE8800548L (sv) 1989-08-19
CA1324585C (en) 1993-11-23
GB8903372D0 (en) 1989-04-05
IT1230472B (it) 1991-10-24
FR2627429B1 (fr) 1991-01-18
GB2216090A (en) 1989-10-04
ES2012663A6 (es) 1990-04-01
DE3904476A1 (de) 1989-08-31
CN1035089A (zh) 1989-08-30
IT8947653A0 (it) 1989-02-16
GB2216090B (en) 1992-04-08
US5165566A (en) 1992-11-24
SE464344B (sv) 1991-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904476C2 (de) Stirnseitenverschluß, Verfahren zu seiner Anbringung an rohrförmigen Hohlprofilen und Vorrichtung zur Durchführung dieser Anbringung
DE3448188C2 (de)
DE602004007153T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum gasfüllen und abdichten eines mit gas zu füllenden kanals, der in einem zusammenklappbaren behälter angeordnet ist, und solch einen kanal umfassender behälterzuschnitt
CA1198991A (en) Tubular container and a process for making it
US5855544A (en) Flexible container with tubular fitment and method and apparatus for assembling same
EP1007327B1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters sowie behälter mit druckausgleichsöffnungen
EP0475126B1 (de) Verfahren zum Formen des Endes eines Rohrs aus thermoplastischem Kunststoff
DE3445542A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hermetisch dichten behaelters und fuelldorn dafuer
DE2300914A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von rohrfoermigen behaeltern
DE602005004319T2 (de) Flexible Verpackung mit einem Zapfhahn für Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung
WO1991014624A1 (en) Method and apparatus for controlling the temperature of a container end portion during manufacture
DE3744402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zentrieren von tuben
EP1230075B1 (de) Spritzgiessvorrichtung zur umspritzung von rundschweissnähten einer rohrleitung
EP0114398A2 (de) Zusammendrückbarer Laminattubenbehälter
EP2048426B1 (de) Anbohrarmatur
DE60211218T2 (de) Schlauchfüllmaschine und verfahren zum verschliessen der schlauchenden in solch einer maschine
DE2249865B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von tuben aus einem flachen folienmaterial
DE1454955B2 (de)
DE2723439B2 (de) Verfahren und Heizkopf zum Verbinden eines Rohrabschnittes mit einem Bodenteil
DE69729859T2 (de) Verfahren zum umformen eines dekorativen kunststoffmaterials
DE1479381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material
DE3317610A1 (de) Kombinierte vorrichtung zur erzeugung von rohrfoermigen kunststoffhuellen zum aufbringen auf behaelter
EP0846054B1 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungstuben
EP0079548A2 (de) Verschluss eines Verpackungsbehälters
EP0633122B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit flexiblem Innenbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NORDEN PAC DEVELOPMENT AB, KALMAR, SE

8141 Disposal/no request for examination
8141 Disposal/no request for examination
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition