DE3904345A1 - Installationsbodensystem - Google Patents

Installationsbodensystem

Info

Publication number
DE3904345A1
DE3904345A1 DE19893904345 DE3904345A DE3904345A1 DE 3904345 A1 DE3904345 A1 DE 3904345A1 DE 19893904345 DE19893904345 DE 19893904345 DE 3904345 A DE3904345 A DE 3904345A DE 3904345 A1 DE3904345 A1 DE 3904345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
installation
base
mounting rails
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893904345
Other languages
English (en)
Other versions
DE3904345C2 (de
Inventor
Hans Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle GmbH
Original Assignee
Hans Wagner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Wagner filed Critical Hans Wagner
Priority to DE19893904345 priority Critical patent/DE3904345C2/de
Priority to DE8913789U priority patent/DE8913789U1/de
Publication of DE3904345A1 publication Critical patent/DE3904345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3904345C2 publication Critical patent/DE3904345C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02458Framework supporting the panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Installationsbodensystem nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei den bekannten Systemen dieser Gat­ tung werden die einzelnen Tragstützen der Unterkonstruktion je für sich am Basisboden festgeklebt. Bei dieser Ausführung werden zu­ nächst die Befestigungsstellen der Tragstützen am Basisboden durch gleichzeitiges und vollständiges Auslegen des Installationsbodens festgelegt. Danach muß mit den Installationsarbeiten im Freiraum zwischen dem Basisboden und dem Installationsboden gewartet werden, bis der Kleber ausgehärtet ist und die Tragstützen unverrückbar am Basisboden festsitzen. Anschließend muß mindestens ein Teil der Bo­ denplatten des Installationsbodens zum Einbringen der Installation in den Freiraum vorübergehend wieder abgehoben werden.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß zumindest die Mehr­ zahl aller Tragstützen der Unterkonstruktion ohne zeitraubendes Han­ tieren mit den Bodenplatten des Installationsbodens in der richtigen Lage am Basisboden festgelegt werden. Dazu ist ein Auslegen des In­ stallationsbodens nicht erforderlich. Bedarfsweise können jedoch einzelne Bodenplatten sofort mit aufgelegt werden, beispielsweise um das Ausrichten der Montageschienen gegenüber den Wänden des Raumes zu erleichtern, oder um bereits einen Teilbereich des Raumes wieder begehbar zu machen und zu möbilieren, während in einem anderen Teil­ bereich die Unterkonstruktion noch verlegt wird. Der Installations­ boden wird erst dann erstmals vollständig zusammengesetzt, wenn die Installationsarbeiten auf dem Basisboden beendet sind. Wenn die Mon­ tageschienen nach dem Fixieren der Tragstützen auf dem Basisboden in der Unterkonstruktion verbleiben, kann mit den Installationsarbeiten sofort begonnen werden, ohne daß auf die Aushärtung des Klebers ge­ wartet werden muß, mit welchem gegebenenfalls einzelne oder alle Tragstützen zusätzlich am Basisboden festgehalten sind. Zum Festle­ gen der Montageschienen in der vorschriftsmäßigen Lage können ent­ weder die Wände des mit dem Installationsboden zu versehenden Raumes selbst oder auch einzelne, den Wänden benachbarte bzw. vorzugsweise in den Raumecken angeordnete Tragstützen dienen, welche vorab gegen­ über den Raumwänden ausgerichtet und gegebenenfalls am Basisboden festgeklebt oder anderweitig befestigt werden.
Durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale sind vorteil­ hafte Weiterbildungen der Anordnung nach dem Hauptanspruch möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn mindestens eine Teilzahl aller Tragstützen der Unterkonstruktion unverklebt am Basisboden aufliegt und nur durch die in der Unterkonstruktion verbleibenden Montage­ schienen am Basisboden festgehalten ist. Dadurch entfallen zumindest für den überwiegenden Teil aller Tragstützen die Klebearbeiten und außerdem kann auch in diesem Fall sofort nach dem Festlegen der Tragstützen mit den Installationsarbeiten begonnen werden. Ferner können Teilbereiche des Installationsbodens sofort aufgelegt und be­ gangen werden.
Eine besonders stabile und hohen Ansprüchen genügende Konstruktion ergibt sich, wenn die Montageschienen in einem Raster mit in den Achsen der Tragstützen liegenden Rasterpunkten angeordnet sind und zusammen mit den Tragstützen einen festen Verbund bilden. In manchen Fällen kann es auch vorteilhaft sein, einzelne sich kreuzende Mon­ tageschienen bzw. Teilstücke von Montageschienen vor dem Einfügen der Tragstützen zu Teilrastern fest miteinander zu verbinden.
Ein sicherer Stand der Tragstützen auf dem Basisboden, der auch bei höheren Beanspruchungen ohne zusätzliche Verklebearbeiten auskommt, ergibt sich, wenn die Tragstützen in an sich bekannter Weise mit einer ebenen Fußplatte versehen sind und die in der einen Richtung verlaufenden Montageschienen auf den ebenen Fußplatten der Trag­ stützen, gegebenenfalls unter Zwischenlage von geräuschdämpfenden Mitteln, aufliegen.
Die erfindungsgemäße Ausbildung eines Installationsbodensystems er­ leichtert auch die Erdung des Installationsbodens, indem nur ein Er­ dungsleiter oder zumindest nur eine geringe Anzahl von Erdungslei­ tern mit dem Montageschienensystem verbunden werden muß.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsge­ mäß ausgebildeten Installationsbodensystems und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das erfindungsgemäße System hat einen aus einzelnen quadratischen oder rechteckigen Bodenplatten 10 gebildeten Installationsboden 12, der von einer nachfolgend noch näher beschriebenen Unterkonstruktion in einem gewissen Abstand über einem durch eine Geschoßdecke gebil­ deten Basisboden 14 getragen ist. Dadurch ist ein Freiraum 16 zwi­ schen Basisboden 14 und Installationsboden 12 gebildet, der zur Auf­ nahme von Versorgungsleitungen und anderen Installationselementen dient. Die Unterkonstruktion besteht in bekannter Weise aus einem Raster von Tragstützen 20, auf denen jeweils die aneinanderstoßenden Bereiche von vier benachbarten Bodenplatten 10 aufliegen. Jede Trag­ stütze 20 ist in bekannter Weise mit einer auf dem Basisboden 14 aufliegenden, ebenen Fußplatte 22 versehen, an der ein mit einem Ge­ winde versehener Tragbolzen 24 befestigt ist, auf welchen ein Stütz­ teller 26 aufgeschraubt ist. Der Stützteller 26 ist mit vier um je 90° zueinander versetzten Leisten 27 zur Verschiebesicherung für die aufgelegten Bodenplatten 10 versehen.
Die randseitigen Bodenplatten 10 des Installationsbodens 12 liegen gemäß dem Ausführungsbeispiel außen auf Tragstützen 20 a auf, bei denen die parallel zur benachbarten Wand verlaufenden Leisten 27 an den Stütztellern 26 entfernt sind. Die Tragstützen 20 a sind zweck­ mäßig mit Klebstoff fest mit dem Basisboden 14 verbunden, wobei die richtige Lage jeder dieser Tragstützen 20 a durch aufgelegte und an die Raumwände ganz oder bis auf einen bestimmten Abstand herange­ schobene Bodenplatten 10 festgelegt werden kann. Alle übrigen Trag­ stützen 20 sind erfindungsgemäß durch ein Raster aus Montageschienen 32, 34 am Basisboden 14 an den durch die Eckstöße der Bodenplatten 10 vorgegebenen Rasterpunkten festgehalten, wie im einzelnen noch beschrieben ist. Die Ausrichtung des Rasters der Montageschienen 32, 34 bzw. der Tragstützen 20 gegenüber den Raumwänden ist selbst nicht Gegenstand der Erfindung und kann auf jede geeignete Weise er­ folgen. Eine Möglichkeit der Ausrichtung der Montageschienen 32, 34 besteht darin, die an den Rasterecken befindlichen, den außenliegen­ den Tragstützen 20 a benachbarten Tragstützen 20 b durch aufgelegte Bodenplatten 10 in die richtige Lage zu bringen und am Basisboden 14 festzukleben. Die übrigen Tragstützen 20 können entweder lose auf dem Basisboden 14 aufliegen und darauf durch die Montageschienen 32, 34 unverschiebbar festgehalten sein. Für höhere Belastungen und Be­ anspruchungen kann es jedoch auch zweckmäßig sein, einzelne oder alle Tragstützen 20 zusätzlich durch Kleben am Basisboden 14 zu be­ festigen.
Jede Montageschiene 32, 34 ist mit einer Reihe von Löchern 36 ver­ sehen, die im Rasterabstand entfernt voneinander angeordnet sind und durch welche die Tragbolzen 24 der Tragstützen 20 mit geringem Spiel hindurchtreten. Bei der Montage der Unterkonstruktion werden zu­ nächst die Stützteller 26 der Tragstützen 20, 20 b von den Tragbolzen 24 heruntergeschraubt und danach die unmittelbar auf den Fußplatten 22 der Tragstützen aufliegenden Montageleisten 32, mit den Trag­ stützen 20 bestückt, auf den Basisboden 14 aufgesetzt. Dabei werden gegebenenfalls bereits die außenliegenden Montageleisten 32 a samt deren eingesetzte Tragstützen 20 durch die bereits am Basisboden 14 befestigten Tragstützen 20 b in die vorgeschriebene Lage gebracht und darin festgehalten. Danach werden die in der anderen Richtung ver­ laufenden, außenliegenden Montageschienen 34 a über die in dieser Reihe liegenden Tragstützen 20 gesteckt, wobei wiederum die gegebe­ nenfalls bereits feststehenden äußeren Tragstützen 20 b die richtige Lage der Montageschienen 34 a und der in dieser Reihe noch liegenden Tragstützen 20 sicherstellen.
Mit den vorbeschriebenen Arbeiten sind sämtliche Tragstützen 20 be­ reits im vorgegebenen Raster festgelegt. Zur Versteifung der Unter­ konstruktion sind beim Ausführungsbeispiel noch weitere Montage­ schienen 34 vorgesehen, die zusammen mit den übrigen Montageschienen und den Tragstützen einen festen Verbund ergeben. Die Anordnung ge­ mäß Ausführungsbeispiel sieht vor, daß nur jede zweite, von einer Montageschiene 32 erfaßte Tragstütze 20 auch von einer Montage­ schiene 34 erfaßt ist. Die dazwischenliegenden Reihen von Trag­ stützen 20 sind trotzdem eindeutig im Raster festgelegt. Für höhere Beanspruchungen kann es jedoch auch zweckmäßig sein, auch diese Tragstützen 20 durch weitere Montageschienen 34 zusätzlich zu er­ fassen und festzuhalten.
In Fig. 1 der Zeichnung ist nur ein Abschnitt des Installationsbo­ dens 12 dargestellt, um einerseits die erfindungsgemäße Ausbildung der Unterkonstruktion deutlicher erkennbar zu machen und anderer­ seits zu veranschaulichen, daß sofort nach dem Verlegen der Trag­ stützen 20 und der Montageschienen 32, 34 mit dem Auflegen des In­ stallationsbodens 12 begonnen werden kann, weil dabei die Trag­ stützen 20 nicht mehr verschoben werden können. Ferner kann auch so­ fort mit den Installationsarbeiten begonnen werden. Voraussetzung dafür ist jedoch, daß die Montageschienen 32, 34 nach dem Verlegen in der Unterkonstruktion belassen werden. Wenn jedoch alle Trag­ stützen 20 am Basisboden 14 festgeklebt werden, können die Montage­ schienen 32, 34 nach dem Aushärten des Klebstoffs wieder entfernt werden. In diesem Fall muß zwar mit den Installationsarbeiten und dem Auflegen des Installationsbodens 12 bis zum Aushärten des Kleb­ stoffs gewartet werden. Vorteilhaft ist aber dennoch, daß die Trag­ stützen 20 wesentlich schneller als mit der herkömmlichen Verlege­ technik am Basisboden 14 verlegt werden können.
Die Montageschienen 32, 34 können beispielsweise durch Streifen aus verzinktem Blech von 2,5 mm Stärke und 40 mm Breite gebildet sein.
In bestimmten Fällen könnte auch die Verwendung von Montageschienen aus Kunststoff vorteilhaft sein. Ferner könnten die Aussparungen in den Montageschienen auch durch Schlitze gebildet sein, die zu der einen Längsseite der Montageschiene hin offen sind, so daß beim Ver­ legen der Unterkonstruktion die Stützteller nicht von den Füßen der Tragstützen abgenommen werden müssen.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Montageschienen 32, 34 als durchgehende Teile dargestellt. In der Praxis kann es jedoch vorteilhaft sein, die Montageschienen aus Einzelelementen zusammen­ zusetzen, die sich gegenseitig über mindestens eine Lochteilung überlappen. Mit dieser Anordnung lassen sich auch große Räume mit bequem handhabbaren und transportierbaren Montageschienen-Elementen auslegen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Mon­ tageschienen bereits mit dem Verlegen des Estrichs am Basisboden zu verankern und an den Rasterpunkten beispielsweise mit Gewindemuttern zu versehen, in welche die Tragstützen einschraubbar sind.

Claims (6)

1. Installationsbodensystem, mit einem aus einzelnen, durch gerade Kanten begrenzte und spaltfrei aneinanderstoßende Bodenplatten zu­ sammengesetzten Installationsboden und einer den Installationsboden zur Bildung eines Freiraums für Installationselemente im Abstand von einem Basisboden haltenden Unterkonstruktion, die aus einem Raster von am Basisboden festgehaltenen Tragstützen besteht, welche je aus einem Fuß und einem abnehmbaren und vorzugsweise höhenverstellbaren Auflageteller für die aneinander anstoßenden Eckbereiche benachbar­ ter Bodenplatten bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens für eine Teilzahl aller Tragstützen (20) der Unterkonstruktion die vorgeschriebene Lage am Basisboden (14) durch Montageschienen (32, 34) vorgegeben ist, die mit im Rasterabstand voneinander entfernt angeordneten Aussparungen (36), vorzugsweise Löchern, versehen sind, durch welche die Füße (22, 24) der Tragstützen (20) mit Passungs­ spiel hindurchgesteckt sind.
2. Installationsbodensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Teilzahl aller Tragstützen (20) unverklebt am Basisboden (14) aufliegt und nur durch die in der Unterkonstruktion verbleibenden Montageschienen (32, 34) am Basisboden (14) festgehal­ ten ist.
3. Installationsbodensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Montageschienen (32, 34) in einem Raster mit in den Achsen der Tragstützen (20, 20 b) liegenden Rasterpunkten ange­ ordnet sind und zusammen mit den Tragstützen (20, 20 b) einen festen Verbund bilden.
4. Installationsbodensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens eine Teilzahl der Montageschie­ nen (32) auf ebenen Fußplatten (22) der Tragstützen (20, 20 a, 20 b) gegebenenfalls unter Zwischenlage von geräuschdämpfenden Mitteln, aufliegt.
5. Installationsbodensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Montageschiene mit einem Erdungsleiter verbunden ist.
6. Installationsbodensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageschienen (32, 34) aus einzel­ nen, sich über mindestens zwei Aussparungen (36) überlappenden Teil­ stücken bestehen.
DE19893904345 1989-02-14 1989-02-14 Installationsboden Expired - Fee Related DE3904345C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893904345 DE3904345C2 (de) 1989-02-14 1989-02-14 Installationsboden
DE8913789U DE8913789U1 (de) 1989-02-14 1989-11-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893904345 DE3904345C2 (de) 1989-02-14 1989-02-14 Installationsboden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3904345A1 true DE3904345A1 (de) 1990-08-16
DE3904345C2 DE3904345C2 (de) 1993-10-07

Family

ID=6374017

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893904345 Expired - Fee Related DE3904345C2 (de) 1989-02-14 1989-02-14 Installationsboden
DE8913789U Expired - Lifetime DE8913789U1 (de) 1989-02-14 1989-11-23

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8913789U Expired - Lifetime DE8913789U1 (de) 1989-02-14 1989-11-23

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3904345C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2827890A1 (fr) * 2001-07-26 2003-01-31 Patrice Elluin Procede de realisation d'un plancher sureleve, et plancher sureleve susceptible d'etre realise par ce procede
DE202011109402U1 (de) 2011-12-21 2012-01-26 Schanz Natursteine Gmbh & Co. Kg Bodenaufbausystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334003A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 Mahle Gmbh Auswechselbares Element eines Installationsbodens
DE19810254C2 (de) * 1998-03-10 2001-02-15 Deutsche Telekom Ag Flexibles und reversibles Fußbodensystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196345B (de) * 1961-01-24 1965-07-08 Fritz Welter Verfahren zum Einbau von Stuetzen fuer auf-gestaenderte Plattenfussboeden sowie Kopfplatten und Montagelehren zur Durchfuehrung des Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196345B (de) * 1961-01-24 1965-07-08 Fritz Welter Verfahren zum Einbau von Stuetzen fuer auf-gestaenderte Plattenfussboeden sowie Kopfplatten und Montagelehren zur Durchfuehrung des Verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2827890A1 (fr) * 2001-07-26 2003-01-31 Patrice Elluin Procede de realisation d'un plancher sureleve, et plancher sureleve susceptible d'etre realise par ce procede
WO2003010400A1 (fr) * 2001-07-26 2003-02-06 Patrice Elluin Procede de realisation d'un plancher sureleve, et plancher sureleve susceptible d'etre realise par ce procede
DE202011109402U1 (de) 2011-12-21 2012-01-26 Schanz Natursteine Gmbh & Co. Kg Bodenaufbausystem
DE102012109818A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Schanz Natursteine Gmbh & Co. Kg Bodenaufbausystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE8913789U1 (de) 1990-08-30
DE3904345C2 (de) 1993-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709714A1 (de) Bodenplatte fuer eine freie kabelverlegung
EP0362718B1 (de) Rasterstab für Doppelböden
DE2128509A1 (de) Bodentafel und insbesondere unter Verwendung solcher Bodentafeln hergestellter erhöhter Fußboden
DE1196345B (de) Verfahren zum Einbau von Stuetzen fuer auf-gestaenderte Plattenfussboeden sowie Kopfplatten und Montagelehren zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE10056177A1 (de) Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente
DE2243102B2 (de) Aus Platten zusammengesetzter, auf einem festen Rohboden aufgeständerter Unterboden mit höhenverstellbaren Tragvorrichtungen
DE102013108470A1 (de) Unterkonstruktion für einen Bodenbelag
DE3904345C2 (de) Installationsboden
CH625873A5 (en) Large-area heating system
DE202016008552U1 (de) Ziegelverkleidungssystem
DE7709396U1 (de) Grossflaechenheizung
EP0300291B1 (de) Abgedichteter Wandanschluss bei Doppelböden für Reinräume oder dergleichen
EP0517938B1 (de) Modulares Einrichtungssystem
EP0448928A1 (de) Bodenverlegeelement
DE2905963A1 (de) Fussboden
WO2018153543A1 (de) Verbindungssystem für sich kreuzende profile mit einstellbaren verbindungselementen, solaranlage, freiflächenanlage, dach, carport mit dem system der hebeschiebetechnik
EP0302472B1 (de) Baukonstruktion mit hinterlüfteter Fassade
DE202023100052U1 (de) System zum Lagern von Plattenelementen über einem Untergrund
DE102019109162A1 (de) Modulares Terrassensystem
DE102020007804A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Geländerbefestigungsprofile von Balkon- oder Terassenböden
DE19861051C2 (de) Deckensystem
EP0674065A1 (de) Vorrichtung zum Setzen und Nivellieren von Doppelbodenstützen
DE102013008406A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Grabsteinen
DE3443269A1 (de) Wandelement
DE1921224U (de) Stuetzstempel fuer rostkonstruktionen begehbarer hohlboeden.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAHLE GMBH, 7000 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee