DE3903466A1 - Heizofen fuer die innenbeschichtung von vorformen fuer lichtwellenleiter - Google Patents

Heizofen fuer die innenbeschichtung von vorformen fuer lichtwellenleiter

Info

Publication number
DE3903466A1
DE3903466A1 DE19893903466 DE3903466A DE3903466A1 DE 3903466 A1 DE3903466 A1 DE 3903466A1 DE 19893903466 DE19893903466 DE 19893903466 DE 3903466 A DE3903466 A DE 3903466A DE 3903466 A1 DE3903466 A1 DE 3903466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating furnace
seals
substrate tube
furnace according
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893903466
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Moetter
Helmut Otten
Karl Dr Behm
Bertram Glessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel Rheydt AG
Original Assignee
AEG Kabel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Kabel AG filed Critical AEG Kabel AG
Priority to DE19893903466 priority Critical patent/DE3903466A1/de
Publication of DE3903466A1 publication Critical patent/DE3903466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01807Reactant delivery systems, e.g. reactant deposition burners
    • C03B37/01815Reactant deposition burners or deposition heating means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01876Means for heating tubes or rods during or immediately prior to deposition, e.g. electric resistance heaters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01884Means for supporting, rotating and translating tubes or rods being formed, e.g. lathes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/60Optical fibre draw furnaces
    • C03B2205/80Means for sealing the preform entry or upper end of the furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/60Optical fibre draw furnaces
    • C03B2205/82Means for sealing the fibre exit or lower end of the furnace

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Lichtwellenleiter bestehen bekanntlich aus einem Kern und einem Mantel. Der Lichtwellenleiterkern hat einen größeren Brechungsindex als der Lichtwellenleiter­ mantel. Für die Herstellung von Lichtwellenleitern wird zunächst eine Vorform benötigt, aus der eine Glasfaser durch Ziehen hergestellt wird. Bei der Herstellung von Vorformen für Lichtwellenleiter unterscheidet man das sogenannte Innenbeschichtungsverfahren und das soge­ nannte Außenbeschichtungsverfahren. Beim Innenbeschich­ ten wird zum Beispiel die innere Oberfläche eines Sub­ stratrohres zunächst mit Mantelmaterial beschichtet und anschließend wird das mit Mantelmaterial innenbeschich­ tete Substratrohr mit Kernmaterial innenbeschichtet. Die Innenbeschichtung erfolgt mittels des CVD-Verfahrens.
Bei der Innenbeschichtung nach dem CVD-Verfahren wird ein Reaktionsgas durch das innenzubeschichtende Sub­ stratrohr geleitet und im Substratrohr durch entsprechen­ de Erhitzung zur chemischen Reaktion gebracht. Als Reaktionsprodukt entsteht bei der chemischen Reaktion in Abhängigkeit vom eingeführten Reaktionsgas Mantel­ material bzw. Kernmaterial. Die erforderliche Erhitzung des Substratrohres bzw. des durch das Substratrohr ge­ leiteten Reaktionsgases erfolgt durch einen bewegbaren Widerstandsofen, der in seiner Mitte eine Öffnung auf­ weist, durch die das innenzubeschichtende Substratrohr geführt wird. Während der Innenbeschichtung des Sub­ stratrohres wird der Heizofen längs der äußeren Ober­ fläche des innenzubeschichtenden Substratrohres bewegt.
Als Heizquellen zur Erzielung der erforderlichen Reak­ tionstemperatur werden entweder Knallgasbrenner oder elektrische Widerstandsöfen verwendet. Der elektrische Ofen hat den Vorteil, daß in reduzierter Atmosphäre gearbeitet und damit ein Verdampfen von Quarzglas ver­ hindert wird. Im Fall des Widerstandsofens bestehen die Heizelemente vorzugsweise aus Graphit. Um das Eindringen der äußeren Atmosphäre in das heiße Innere des Ofens zu verhindern, wird der Zwischenraum zwischen dem Substrat­ rohr und dem Heizofen mit einem Edelgas wie z.B. Argon gespült. Bei ungenügender Abdichtung nach außen entsteht ein Kamineffekt und damit die Gefahr, daß die äußere Atmosphäre von unten her in den Zwischenraum zwischen Substratrohr und Heizofen gepreßt wird. Gelangt die äußere Atmosphäre in das Ofeninnere, so besteht zum einen die Gefahr, daß die Lebensdauer der Heizelemente reduziert wird, zum anderen wird die komplette Thermik des Ofens unkontrollierbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heiz­ ofen zur Innenbeschichtung von Substratrohren für Licht­ wellenleiter anzugeben, bei dem eine vollkommene Ab­ dichtung des Zwischenraumes zwischen dem Substratrohr und dem Heizofen gewährleistet ist und dadurch ein Ein­ dringen der äußeren Atmosphäre zwischen Substratrohr und Heizofen verhindert wird. Außerdem soll durch die Erfindung eine automatische Abdichtung des Zwischen­ raums ohne manuelle Nachstellung auch dann gewährleistet sein, wenn das Substratrohr infolge der Wärmebehandlung dünner wird oder gar zu einem Stab kollabiert. Diese Aufgabe wird bei einem bewegbaren Heizofen zur Innen­ beschichtung von Substratrohren für Lichtwellenleiter nach der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispielen erläutert.
Die Fig. 1 zeigt einen elektrischen Widerstandsofen 1, der in der Mitte eine Öffnung aufweist, in der das innenzubeschichtende Substratrohr 2 steckt. Bei der Innenbeschichtung des Substratrohres 2 wird der Wider­ standsofen 1 längs der Oberfläche des Substratrohres 2 bewegt, damit nicht das gesamte Substratrohr 2 gleich­ zeitig erhitzt wird, sondern nur jeweils ein begrenzter Bereich. Wenn der Spalt zwischen dem Substratrohr 2 und der Innenwand des Ofens 1 im oberen Ofenbereich nicht ordentlich abgedichtet ist, entsteht der bereits er­ wähnte Kamineffekt, der bewirkt, daß in unerwünschter Weise die Außenatmosphäre in den Spalt zwischen dem Substratrohr 2 und der Innenwand des Ofens 1 gelangt.
Die erforderliche Abdichtung zwischen dem Substratrohr 1 und der Innenwand des Ofens wird gemäß der Erfindung durch eine oder mehrere ringförmige Abdichtungen er­ zielt, von denen in der Fig. 2 eine dargestellt ist. Die in der Fig. 2 dargestellte Dichtung 3 hat in ihrer Mitte eine Bohrung 4, deren Durchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Substratrohres 2 ist. Der Durch­ messer der Dichtungsbohrung entspricht dem Außendurch­ messer eines aus dem Substratrohr durch Kollabieren gewonnenen Stabes. Die Dichtung 3 besteht aus elasti­ schem Material, damit sie sich an das Substratrohr 2 anschmiegen kann, wenn der Ofen 1 längs der Oberfläche des Substratrohres 2 bewegt wird. Die Dichtung 3 hat Einschnitte 5, die in radialer Richtung verlaufen. Die Einschnitte 5 verlaufen vom inneren Dichtungsrand 6 radial nach außen und enden im Abstand vom äußeren Dichtungsrand 7. Die Dichtung 3 hat die Form einer Lochscheibe.
Die Dichtung 3 besteht beispielsweise aus Graphitfilz, um der hohen Temperaturbelastung standzuhalten.
Die Dichtung 3 wird in eine Aufnahme 8 gelegt, die in der Fig. 3 dargestellt ist. Die Aufnahme 8 der Fig. 2 ist tellerförmig ausgebildet und hat in ihrer Mitte eine Bohrung 9 für die Durchführung des Substratrohres 2. Die Aufnahme 8 hat einen rohrförmigen Stutzen 10, der in die Bohrung des Heizofens 1 gesteckt wird. Die Bohrung 9 der Aufnahme 8 ist kegelförmig ausgebildet, damit die Dichtung 3 in ihrem mittleren Bereich nach unten ausweichen kann.
Die Fig. 4 zeigt den Widerstandsofen 1 mit dem Sub­ stratrohr 2 sowie die Aufnahme 8 für die Dichtung(en), die mittels ihrer Rohrstutzen 10 in der Bohrung des Ofens 1 gehaltert ist.
Obwohl in der Fig. 2 der Einfachheit halber nur eine Dichtung (3) dargestellt ist, werden im allgemeinen mehrere Dichtungen verwendet, die die gleiche Struktur besitzen wie die Dichtung 3 der Fig. 2. Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Bestückung der Aufnahme 8 mit zwei Dichtungen 11 und 12, die beispielsweise aus 0,5 mm dickem Kohlefaser-Kohlenstoff bestehen und eine federn­ de Rückstellkraft besitzen. Die Bohrung ist etwas größer gewählt, damit das Substratrohr nicht berührt wird.
Die Dichtungen 11 und 12 sind in der Aufnahme 8 ver­ setzt gegeneinander angeordnet, und zwar derart, daß sich die Schlitze 5 der Dichtung 11 über den zwischen den Schlitzen befindlichen Stegen der unteren Dichtung 12 befinden. Durch die versetzte Anordnung der Dich­ tungen wird die Abdichtung des Spaltes zwischen dem Substratrohr 2 und dem Heizofen 1 verbessert. Über der oberen Dichtung 12 befinden sich beim Ausführungsbei­ spiel der Fig. 5 und 6 zwei Lochscheiben 13 und 14, aus Graphitfils, die die Aufgabe haben, sich an das Substratrohr anzuschmiegen und einen dichten Abschluß zu gewährleisten.
Die Aufnahme 8 ist durch einen Deckel 15 abgeschlossen, der in seiner Mitte eine Bohrung zum Durchführen des Substratrohres 2 aufweist. Das Verschließen der Auf­ nahme 8 mittels des Deckels 13 erfolgt mit Hilfe eines Bajonettverschlusses.

Claims (8)

1. Bewegbarer Heizofen zur Innenbeschichtung von Sub­ stratrohren für Lichtwellenleiter, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Abdichtung des Zwischenraumes zwischen Substratrohr und Innenwand des Heizofens eine oder mehrere Dichtungen vorgesehen sind, die eine Öffnung für das Substratrohr aufweisen, deren Durchmesser ge­ ringer ist als der Außendurchmesser des Substratrohres, und die Schlitze aufweisen, die radial von innen nach außen verlaufen.
2. Heizofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze im Abstand vom äußeren Dichtungsrand enden.
3. Heizofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Schlitze bis zur Dichtungsöff­ nung erstrecken.
4. Heizofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen lochscheibenförmig ausgebildet sind.
5. Heizofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen aus elastischem Material bestehen.
6. Heizofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Dichtungen übereinander und derart angeordnet sind, daß jeweils die Schlitze der einen Dichtung über Stege der angrenzenden Dichtungen zu liegen kommen.
7. Heizofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen in einer tellerför­ migen Aufnahme angeordnet sind, die eine Öffnung sowie einen Rohrstutzen aufweist, der zum Einführen der Auf­ nahme in die Öffnung des Heizofens dient.
8. Heizofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Aufnahme zur Öffnung im Boden trichterförmig verläuft.
DE19893903466 1989-02-06 1989-02-06 Heizofen fuer die innenbeschichtung von vorformen fuer lichtwellenleiter Withdrawn DE3903466A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893903466 DE3903466A1 (de) 1989-02-06 1989-02-06 Heizofen fuer die innenbeschichtung von vorformen fuer lichtwellenleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893903466 DE3903466A1 (de) 1989-02-06 1989-02-06 Heizofen fuer die innenbeschichtung von vorformen fuer lichtwellenleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3903466A1 true DE3903466A1 (de) 1990-08-09

Family

ID=6373515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893903466 Withdrawn DE3903466A1 (de) 1989-02-06 1989-02-06 Heizofen fuer die innenbeschichtung von vorformen fuer lichtwellenleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3903466A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2749296A1 (fr) * 1996-05-29 1997-12-05 Alcatel Fibres Optiques Enceinte etanche pour tour de fibrage
WO2000068157A1 (en) * 1999-05-10 2000-11-16 Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A. Method and induction furnace for drawing large diameter preforms to optical fibres
FR2802916A1 (fr) * 1999-12-27 2001-06-29 Cit Alcatel Agencement d'entree de preforme pour four de tirage de fibre optique, four dote d'un tel agencement et preforme equipee pour cooperer avec cet agencement
EP2028165A1 (de) * 2007-07-24 2009-02-25 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Ofen zur Herstellung einer Glasvorform oder einer Glasfaser
JP2010132505A (ja) * 2008-12-05 2010-06-17 Fujikura Ltd 光ファイバ製造装置、光ファイバの製造方法
US8322165B2 (en) * 2007-08-10 2012-12-04 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Apparatus for fabricating an optical fiber
US9676503B2 (en) 2012-05-14 2017-06-13 Nextrom Oy Sealing apparatus having a plurality of sealing elements arranged around a center opening into a ring configuration

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025680A1 (de) * 1980-07-07 1982-02-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Heizkoerper fuer einen hochtemperaturofen
DE3625731A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-11 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur herstellung von lichtwellenleitern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025680A1 (de) * 1980-07-07 1982-02-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Heizkoerper fuer einen hochtemperaturofen
DE3625731A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-11 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur herstellung von lichtwellenleitern

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2749296A1 (fr) * 1996-05-29 1997-12-05 Alcatel Fibres Optiques Enceinte etanche pour tour de fibrage
WO2000068157A1 (en) * 1999-05-10 2000-11-16 Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A. Method and induction furnace for drawing large diameter preforms to optical fibres
US7814767B2 (en) 1999-05-10 2010-10-19 Prysmian Cavi E Sistemi Energia S.R.L. Method and induction furnace for drawing large diameter preforms to optical fibres
EP1112978A1 (de) * 1999-12-27 2001-07-04 Alcatel Vorrichtung zum Einführen einer Vorform in einen Ziehofen für optische Fasern und mit dieser Einführvorrichtung versehener Ziehofen
US6993937B2 (en) 1999-12-27 2006-02-07 Alcatel Preform inlet arrangement for an optical fiber drawing furnace, a furnace provided with that kind of inlet arrangement, and a preform equipped to co-operate with that inlet arrangement
FR2802916A1 (fr) * 1999-12-27 2001-06-29 Cit Alcatel Agencement d'entree de preforme pour four de tirage de fibre optique, four dote d'un tel agencement et preforme equipee pour cooperer avec cet agencement
EP2028165A1 (de) * 2007-07-24 2009-02-25 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Ofen zur Herstellung einer Glasvorform oder einer Glasfaser
JP2009046386A (ja) * 2007-07-24 2009-03-05 Shin Etsu Chem Co Ltd 加熱炉
KR100970319B1 (ko) * 2007-07-24 2010-07-15 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 유리 모재 또는 광섬유 제조용 가열로
CN104445911A (zh) * 2007-07-24 2015-03-25 信越化学工业株式会社 加热炉
US8322165B2 (en) * 2007-08-10 2012-12-04 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Apparatus for fabricating an optical fiber
JP2010132505A (ja) * 2008-12-05 2010-06-17 Fujikura Ltd 光ファイバ製造装置、光ファイバの製造方法
US8701445B2 (en) 2008-12-05 2014-04-22 Fujikura Ltd. Optical fiber manufacturing apparatus and optical fiber manufacturing method
US9676503B2 (en) 2012-05-14 2017-06-13 Nextrom Oy Sealing apparatus having a plurality of sealing elements arranged around a center opening into a ring configuration

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1168023C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von lichtleitenden fasern oder faeden aus glas oder einem anderen lichtleitenden thermoplastischen material
DE69834048T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer vorform für optische fasern
EP0849232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen einer optischen Faser aus einer Vorform
DE3234207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhitzen einer vorform, aus der eine lichtleiterfaser gezogen wird
EP0225501A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Halbleitermaterialien
EP0171103B1 (de) Verfahren zum Herstellen massiver gläserner Vorformen aus hohlen Vorformen
DE3903466A1 (de) Heizofen fuer die innenbeschichtung von vorformen fuer lichtwellenleiter
CH615760A5 (de)
DE1497545B2 (de) Verfahren zum herstellen von optischen fasern
DE3434598C2 (de)
DE69723475T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von optischen fasern aus kern- und mantelglaskörper
DE4339077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Faser
DE1204752B (de) Verfahren zur Herstellung einer Dynode und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1030529B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischen Massen, insbesondere von Glasfasern
DE102009003441B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einkoppeleinheit eines Mikrowellenreaktors für die Pyrolyse von kohlenstoffhaltigem Material
DE60012125T2 (de) Vorrichtung zum Einführen einer Vorform in einen Ziehofen für optische Fasern und mit dieser Einführvorrichtung versehener Ziehofen
DE2850493B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stetigen Herstellung von optischen Glasfasern
DE1229682B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verschmolzenen Anordnung zur Energieleitung, insbesondere zur Herstellung eines optischen Kabels
DE4100767C3 (de) Lichtleiteranordnung für eine Leuchtvorrichtung zur Kochfeldbeleuchtung und ein Verfahren zur Herstellung des Lichtleiters der Lichtleiteranordnung
EP2794499A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vakuumröhren für solarthermische anlagen
DE60108782T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer vorform für eine lichtleitfaser
DE2919619A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasfaser-lichtwellenleitern
EP0165510B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtwellenleitern
DE1596598B2 (de) Schauloch-Armatur für Vorrichtungen zur Glasherstellung und Verfahren zum Schutz der Glasscheibe einer solchen Armatur
DE2452723A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von glasfasern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABEL RHEYDT AG, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee