DE3903067A1 - Rotor fuer verdraengermaschinen - Google Patents

Rotor fuer verdraengermaschinen

Info

Publication number
DE3903067A1
DE3903067A1 DE19893903067 DE3903067A DE3903067A1 DE 3903067 A1 DE3903067 A1 DE 3903067A1 DE 19893903067 DE19893903067 DE 19893903067 DE 3903067 A DE3903067 A DE 3903067A DE 3903067 A1 DE3903067 A1 DE 3903067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
negative
shaft
mold
polymeric material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893903067
Other languages
English (en)
Other versions
DE3903067C2 (de
DE3903067C3 (de
Inventor
Guenter Kirsten
Original Assignee
GVM GES fur SCHRAUBENVERDICHT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GVM GES fur SCHRAUBENVERDICHT filed Critical GVM GES fur SCHRAUBENVERDICHT
Priority to DE19893903067 priority Critical patent/DE3903067C3/de
Publication of DE3903067A1 publication Critical patent/DE3903067A1/de
Publication of DE3903067C2 publication Critical patent/DE3903067C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3903067C3 publication Critical patent/DE3903067C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or engines
    • F01C1/084Toothed wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • B29C33/3857Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/7498Rotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/757Moulds, cores, dies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/04PTFE [PolyTetraFluorEthylene]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor für Ver­ drängermaschinen und ein Verfahren zu seiner Herstel­ lung.
Rotationsverdrängermaschinen zum Verdichten von Gasen und zum Pumpen von Fluiden haben im wesentlichen zwei Rotoren mit sich im Verzahnungseingriff abwälzenden Profilen, wobei diese Profile entweder mit gerader Ver­ zahnung, beispielsweise Gebläse, oder als Profile mit verschraubter Verzahnung, beispielsweise als Schrauben­ verdichter, vorliegen.
Alle diese Profile erfordern für ihre Herstellung tech­ nisch relativ aufwendige Verfahren und somit hohe Inve­ stitionen an Maschinen und Werkzeugen, um die erforder­ liche Präzision bei ihrer Herstellung zu gewährleisten.
Es ist bekannt, Schraubenverdichterrotoren im Spritz­ gußverfahren herzustellen. Beim Spritzgießen der Rotor­ körper wird das Polymermaterial unter hohem Druck in die Spritzgußform eingeführt. Aufgrund der chemischen Reaktion und des nachfolgenden Abkühlens entsteht ein Materialschwund, bei dem das Material des Rotorkörpers seine Form in komplexer und undefinierter Weise ändert. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Materialstärke im Rotorkörper wegen der Flügelform örtlich sehr unter­ schiedlich ist und daß an dickwandigen Stellen der Ma­ terialschwund viel größer ist als an dünnwandigen Stel­ len. Von Rotoren für Verdrängermaschinen wird eine ex­ trem hohe Maßhaltigkeit gefordert, weil die zusammen­ wirkenden komplementär geformten Rotoren den Dichtspalt bilden. Es hat sich herausgestellt, daß in der üblichen Spritzgußtechnik keine den gestellten Anforderungen entsprechende Maßhaltigkeit der Rotorkörper erreichbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuar­ tig aufgebauten mehrzahnigen Rotor für Verdrängerma­ schinen bereitzustellen, der unter den üblichen Praxis­ bedingungen eine hohe Lebensdauer aufweist und auf technisch einfache und somit kostengünstige Weise er­ halten wird. Darüber hinaus erhält man diesen Rotor aus der entsprechenden Negativform durch einfache Verfah­ rensschritte.
Die Erfindung betrifft demgemäß einen mehrzahnigen Ro­ tor für Verdrängermaschinen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß dieser aus einem polymeren Werkstoff besteht, der bis zu einer Dauerbetriebstemperatur von 150°C beständig ist, und erhältlich ist durch
  • - Einlegen eines Meisterrotors in einen zylindri­ schen, einseitig geschlossenen Hohlraum,
  • - Auffüllen dieses Hohlraums mit einem polymeren Werkstoff,
  • - Härtung des polymeren Werkstoffs,
  • - Entfernung des Rotors aus der erhaltenen Negativ­ form,
  • - Tempern der Negativform,
  • - Anbringen einer Welle an der Negativform,
  • - Auffüllen des Hohlraums der Negativform mit einem polymeren Werkstoff,
  • - Härtung des polymeren Werkstoffs und
  • - Entfernung des Rotors aus der erhaltenen Negativ­ form.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform setzt man als polymere Werkstoffe gegebenenfalls modifizierte Poly­ urethane ein, welche mit Füllstoffen gestreckt werden.
Bei diesen Polyurethanen handelt es sich üblicherweise um die Umsetzungsprodukte eines beliebigen organischen Diisocyanats mit einem Polyol. Geeignete Diisocyanaten sind beispielsweise (cyclo-)aliphatische oder aromati­ sche Diisocyanate. Bevorzugte Diisocyanatverbindungen sind aromatische Diisocyanatverbindungen, beispielswei­ se das 4,4′-Diphenylendiisocyanat.
Beispiele für geeignete Polyole sind Polyetherdiole wie Poly(oxytetramethylen)glykole, Poly(oxyethylen)glykole und Poly(oxypropylen)glykole. Weitere geeignete Diole sind Alkylenglykole wie Ethylenglykol, Butylenglykol, Neopentylglykol und andere Glykole wie Dimethylcyclohe­ xan. Die so erhaltenen Polyurethane werden durch Zugabe von 30 bis 90%, vorzugsweise 50 bis 80% eines anorga­ nischen Füllstoffes mit geringer Wärmeausdehnung von 0,5 × 10-6 1/°K modifiziert. Dies ist vorzugsweise oberflächenbehandeltes Siliciumdioxid. Diese aus reinem Polyurethan herstellten Rotoren können bis zu einer Dauerbetriebstemperatur von 150°C angewendet werden.
Anstelle von reinen Polyurethanen kann man auch modifi­ zierte Polyurethane als Werkstoffe einsetzten, welche ebenfalls mit Füllstoffen gestreckt werden.
Bei diesen modifizierten Polyurethanen handelt es sich um die Umsetzungsprodukte von Carbodiimid, welches durch Trimerisation von cyclischen Isocyanuraten bei hoher Temperatur gewonnen wird, mit Epoxiden. Weiterhin können derartige modifizierte Polyurethane auch durch Umsetzung eines Carbodiimids mit einem vinylaromati­ schen Monomeren, vorzugsweise Styrol, umgesetzt werden.
Auch diese modifizierten Polyurethane enthalten 30 bis 90%, vorzugsweise 50 bis 80%, eines anorganischen Füllstoffes mit einer Wärmeausdehnung von 0,5 × 10-6 1/°K, vorzugsweise oberflächenbehandeltem Siliciumdi­ oxid. Die so hergestellten Rotoren können bis zu einer Dauerbetriebstemperatur von 250°C angewendet werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform setzt man als polymeren Werkstoff (40) geopolymere Werkstof­ fe, wie beispielsweise ein Polysialat
ein Polysialat-Siloxid
oder ein Polysialat-Disiloxid
ein.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Her­ stellung derartiger mehrzahniger Rotoren für Verdrän­ germaschinen, wie es im kennzeichnenden Teil des Ver­ fahrensanspruchs gekennzeichnet ist. Bei dem Verfahren wird die Negativform aus einem niedrigviskosen Polymer­ material, das kristalline Füllstoffe enthält, herge­ stellt, wobei der Meisterrotor als Formkern benutzt wird. Das Kunststoffmaterial wird mit einer Kanüle oder einem Gießschnorchel in die Form eingeführt, in der der Meisterrotor aufrechtstehend angeordnet ist. Das mit organischen Füllstoffen versetzte Kunststoffmaterial füllt die Form von unten nach oben aus, während die Kanüle mit zunehmendem Flüssigkeitspegel hochgezogen wird. Dabei erfolgt die Reaktion des Kunststoffs in der Form von unten nach oben. Durch ständige dünnflüssige Materialzuführung werden etwaige Schwundspalte sofort wieder mit dem dünnflüssigen Material aufgefüllt. Der hohe Füllstoffanteil aus organischem Material setzt sowohl den durch die chemische Reaktion als auch durch Abkühlung bedingten Materialschwund herab. Der Gesamt­ schwund ist niedriger als 0,1%. Eine Schwindung erfolgt nur in einer Richtung, nämlich in der vertikalen Längs­ richtung der Gießform. Das Material wird ohne Druck zugeführt, so daß keine inneren Materialspannungen im Gießkörper auftreten.
Auf die gleiche Weise wie die Nagativform hergestellt wird, wird anschließend mit Hilfe dieser Negativform der Rotorkörper um die Rotorwelle herumgegossen. Rotor­ körper und Negativform werden aus demselben Material hergestellt, wobei allenfalls der Füllstoffanteil bei dem Material der Negativform größer ist. Während der Füllstoffanteil im Rotorkörper 50 bis 60 Vol.% beträgt, beträgt er im Rotorkörper 70 bis 80 Vol.%.
Damit sich das Material des Rotorkörpers nicht mit dem­ jenigen der Negativform verbindet, ist die Negativform mit einem niedrigviskosen Trennmittel besprüht. Beim Auffüllen der Negativform schwimmt das Trennmittel, das eine geringere Dichte als der Kunststoff hat, auf dem Kunststoff auf. Beim Gießvorgang bewirken Trennmittel und Temperatur, daß der im Gießmaterial enthaltene Kunststoff sich bevorzugt an die mit dem Trennmittel beschichtete Formwand anlegt, während der keramische Füllstoff im Innern des herzustellenden Formkörpers verbleibt. Dies führt dazu, daß die Außenfläche des Rotorkörpers von einer dünnen Kunststoffschicht gebil­ det wird, die praktisch keinen Füllstoff enthält und eine extrem große Härte hat, während das Innere des Rotorkörpers unterhalb dieser glatten Außenschicht eine keramische Struktur hat.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnun­ gen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Gießform zur Herstellung der Negativform mittels eines eingesetzten Meisterrotors,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Negativform mit eingesetzter Rotorwelle zum Umspritzen des Rotor­ körpers um die Rotorwelle,
Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt einer anderen Ausführungsform des Rotors,
Fig. 4 das Zusammenwirken zweier Rotoren mit kom­ plementär geformten Flügeln in einem Schraubverdichter, wobei der männliche Rotor eine äußere Beschichtung zur Verbesserung der Gleiteigenschaften aufweist und
Fig. 5 die zusammenwirkenden Rotore einer Dreh­ kolbenmaschine, wobei die Rotorkörper textile Verstär­ kungseinlagen enthalten.
In Fig. 1 ist die Herstellung der Negativform mit Hil­ fe eines Meisterrotors 10 dargestellt. Dieser Meister­ rotor 10 besteht beispielsweise aus Metall und er weist entsprechend der Form der herzustellenden Rotorkörper verlaufende Flügel 11 auf, die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel schraubenförmig verlaufen. Ein zy­ lindrischer Wellenstumpf 12 des Meisterrotors 10 ist in die zylindrische Aufnahme 13 der Gießform 14 eingesetzt und zum anderen Ende erstreckt sich ein konischer Wel­ lenstumpf 15, der zusammen mit den Flügeln 11 im Form­ hohlraum 16 angeordnet ist und mit dem polymeren Werk­ stoff umgossen wird. Der Formhohlraum 16 ist am unteren Ende und an den Seiten geschlossen und nach oben hin offen. Von oben her ragt in den Formhohlraum 16 ein Rohr 17 hinein, durch das der das Füllmaterial enthal­ tene polymere Werkstoff in flüssiger Form zugeführt wird. Am Beginn des Gießvorganges befindet sich das untere Ende des Rohres 17 dicht über dem Boden des Formhohlraumes 16. Der polymere Werkstoff 18 füllt den Formhohlraum 16 mit langsam ansteigendem Pegel aus, während das Rohr 17 derart nachgezogen wird, daß seine untere Öffnung stets dicht unterhalb des Pegels des Polymermaterials 18 verbleibt. Die Gießform 14 ist auf eine Temperatur von 100° bis 130°C beheizt. Beim Ein­ füllen des Polymermaterials in die Gießform erfolgt eine schlagartige Erwärmung. Infolge der ständigen und langsamen Zufuhr von dünnflüssigem Material durch das Rohr 17 erfolgt die Reaktion des Kunststoffes in der Gießform 14 von unten nach oben. Der Spalt, der zwi­ schen dem Material und dem Meisterrotor 10 auftreten kann, wird sogleich durch von oben nachfließendes neues Material aufgefüllt.
Nachdem anhand des in Fig. 1 dargestellten Verfahrens im Formhohlraum 16 eine Negativform 20 hergestellt wor­ den ist, wird diese Negativform, nachdem sie aus der Gießform 14 entnommen worden ist, mit ihrer Oberseite nach unten gestellt, um in der in Fig. 2 gezeigten Weise als Gießform für den Rotor benutzt zu werden. Die Negativform 20 hat einen nach unten weisenden konischen Kanal 21, der durch den Wellenstumpf 15 des Meister­ rotors entstanden ist, und einen schraubenförmigen Formhohlraum 22, der durch den Flügelteil des Meister­ rotors entstanden ist. Nachdem die Negativform 20 aus der Gießform 14 herausgenommen worden ist, wird sie über mehrere Stunden in der Wärme getempert, wodurch ein vollständiges Aushärten des Polymermaterials er­ folgt.
Die glatte Innenwand des Formhohlraums 22 wird mit ei­ nem flüssigen Trennmittel besprüht und in die Negativ­ form 20 wird die Rotorwelle 23 aufrecht eingeschoben. Die Rotorwelle 23 weist am unteren Ende einen konischen Wellenstumpf 24 auf, der genau in den konischen Kanal 21 der Negativform 20 hineinpaßt. Die Länge des Wellen­ stumpfs 24 entspricht etwa der halben Länge der Nega­ tivform 20. Die Rotorwelle 23 braucht lediglich in den Kanal 21 eingestellt zu werden, um von diesem in der Negativform zentriert zu werden. Einer oberen Befesti­ gung oder Halterung der Rotorwelle 23 bedarf es nicht. Der Formhohlraum 22 ist, wenn die Rotorwelle 23 in die Negativform eingestellt worden ist, nach oben hin of­ fen. An dem oberen Ende der Negativform 20 wird ein Ringansatz 20 a befestigt, der eine Randeinfassung bil­ det, damit der Flüssigkeitsstand im Formhohlraum 22 über das obere Ende der Negativform 20 hinaus ansteigen kann.
Grundsätzlich ist es möglich, das den Füllstoff enthal­ tende Polymermaterial von oben her in den Formhohlraum 22 einzufüllen, weil der Formhohlraum nach oben hin offen ist. Andererseits reichen bei einem weiblichen Rotorkörper die Nutböden zwischen den Flügeln sehr nahe an die Rotorwelle heran, so daß der Formhohlraum dort nur sehr schmal ist. Um eine gleichmäßige Verteilung auch an den engen Stellen des Formhohlraumes zu errei­ chen, wird durch eine Längsbohrung 25 der Rotorwelle 23 hindurch das Polymermaterial eingefüllt. Das untere Ende der Längsbohrung ist über Querkanäle 26 mit dem unteren Ende des Formhohlraumes verbunden. Auf diese Weise steigt das von unten her zugeführte flüssige Polymermaterial im Formhohlraum auf, bis es über dem Formhohlraum ein Überschußbad 27 bildet, aus dem heraus Polymermaterial ständig in den Formraum hinein nach­ fließen kann, wenn Materialschwindung auftritt.
Während des Ausgießens des Formhohlraumes 22 schwimmt das Trennmittel auf dem Polymermaterial auf. Das Trenn­ mittel hat in Verbindung mit der Temperatur der beheiz­ ten Negativform überraschenderweise die Wirkung, daß in dem herzustellenden Rotorkörper der Kunststoff vorwie­ gend an die Formwand bewegt wird, so daß an der Außen­ seite des Rotorkörpers der Kunststoffanteil hoch und der keramische Füllstoffanteil niedrig ist. Dadurch ergibt sich eine extrem glatte Außenfläche des Rotor­ körpers.
Fig. 3 zeigt den Rotor mit der auf der Rotorwelle 23 sitzenden Rotorkörper 28 nach dem Herausnehmen aus der Negativform. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind an der Rotorwelle 23 umlaufende Nuten 23′ ausgebildet, um eine mechanische Verhakung des Rotorkörpers mit der Rotorwelle zu erreichen. Im Rotor bleiben die Kanäle 25 und 26, die zum Zuführen des Polymermaterials gedient hatten, bestehen.
Im Anschluß an die beschriebene Herstellung des Rotors 23 wird der kegelförmige Wellenstumpf 24 spanabhebend bearbeitet, um der Rotorwelle die endgültige Form zu geben.
Fig. 4 zeigt das Zusammengreifen zweier unterschiedli­ cher Rotorkörper 28 und 28 a, beispielsweise in einem Schraubenverdichter. Der weibliche Rotorkörper 28 hat schraubenförmig verlaufende abstehende Flügel 29, zwi­ schen denen schraubenförmige Nuten 30 gebildet sind und der männliche Rotor 28 a weist dicke Flügel 31 auf, die jeweils in die Nuten 30 des weiblichen Rotors eintau­ chen. Die beiden Rotorwellen sind mit 23 und 23 a be­ zeichnet und in ihnen erkennt man die Kanäle 25 und 26.
Damit der Schraubenverdichter absolut ölfrei und trocken betrieben werden kann, ist einer der beiden Rotorkörper, bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der männliche Rotorkörper 28 a, an seiner Außenseite mit einer Beschichtung 33 versehen. Es handelt sich um eine Nickel-PTFE-Beschichtung, die die Materialhärte stei­ gert und außerdem eine hohe Schmierfähigkeit hat. Das PTFE-Polymer ist in Form von Mikroteilchen in eine Nickel-Phosphor-Grundsubstanz eingelagert. Die Be­ schichtung 33 ist als selbstkatalytische Nickel-PTFE- Verbindung aufgebracht. Das in Fig. 4 dargestellte und auf die oben beschriebene Weise hergestellte Rotorpaar eignet sich für den absoluten Trockenlauf (ohne öl- oder sonstige Schmierung) ohne Synchronisierungsgetrie­ be, so daß nur einer der beiden Rotore angetrieben ist und durch das Ineinandergreifen den anderen Rotor mit­ nimmt. Mit einem derartigen Schraubenverdichter können bei Wassereinspritzung Verdichtungsverhältnisse bis zu 1 : 20 erreicht werden, die sonst nur im zweistufigen Verfahren erzielbar sind.
Fig. 5 zeigt die ineinandergreifenden Rotorkörper ei­ ner Drehkolbenmaschine. Beide Rotorkörper enthalten eine Verstärkungseinlage 34, die beispielsweise aus einem Textilgewebe besteht. Die Verstärkungseinlagen 34 sind schlauchförmig ausgebildet. Damit sie bei der Her­ stellung der Rotorkörper in der Negativform festgehal­ ten werden, ist an der Rotorwelle 23 zunächst ein aus dem Polymermaterial des Rotorkörpers bestehender ring­ förmiger Halter 35 befestigt. Der Halter 35 wird von der Verstärkungseinlage 34 an zwei gegenüberliegenden Stellen tangiert. Die Verstärkungseinlage ist an diesen Stellen an dem Halter angeklebt oder auf sonstige Weise fixiert. Dadurch erhält die Verstärkungseinlage 34 ihre Gestalt. Wenn anschließend in der Negativform das Gie­ ßen des Rotorkörpers 28 erfolgt, verbindet sich das Material des Rotorkörpers mit demjenigen des Halters 35 und die Verstärkungseinlage 34 ist vollständig in den Rotorkörper eingebettet. Damit das Einfließen des Poly­ mermaterials in den Formhohlraum von dem Halter 35 nicht beeinträchtigt wird, weist dieser Halter Löcher auf, die sich an die Kanäle 26 anschließen.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß das Polymermaterial in die Gießform drucklos eingefüllt wird und daß sich praktisch keine Materialspannungen aufgrund von Schrumpfungen ergeben. Der Rotorkörper hat nach dem Herausnehmen aus der Nega­ tivform exakt die Gestalt der Negativform ohne ela­ stisch in eine andere Gestalt zu springen. Dadurch ist auch keine Nachbearbeitung der Rotorflügel erforder­ lich. Das Entfernen des Rotors aus der Negativform er­ folgt durch einfaches Herausdrehen bzw. durch Ausschie­ ben unter Drehung.

Claims (15)

1. Mehrflügeliger Rotor für Verdrängermaschinen, mit einem Rotorzapfen aus einem polymeren Werkstoff, der bis zu einer Dauerbetriebstemperatur von 150°C bestän­ dig ist, und erhältlich ist durch
  • - Aufstellen eines Meisterrotors (10) in einem zy­ lindrischen, an einem Ende offenen Hohlraum (16),
  • - Auffüllen dieses Hohlraumes (16) von unten nach oben mit einem polymeren Werkstoff,
  • - Härtung des polymeren Werkstoffes,
  • - Entfernung des Meisterrotors aus der erhaltenen Negativform (20),
  • - Tempern der Negativform (20),
  • - Einsetzen einer Rotorwelle (23) in die Negativ­ form (20),
  • - Auffüllen des Hohlraums (22) der Negativform (20) mit einem polymeren niedrigviskosen Werkstoff von unten nach oben,
  • - Härtung des polymeren Werkstoffes und
  • - Entfernung des Rotors aus der erhaltenen Negativ­ form.
2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als polymeren Werkstoff ein gegebenenfalls modifi­ ziertes Polyurethan verwendet, welches Füllstoff ent­ hält.
3. Rotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Werkstoff 30 bis 90%, vorzugsweise 50 bis 80% eines Füllstoffs mit einer Wärmeausdehnung von 0,5 × 10-6 1/°K, vorzugsweise oberflächenbehandeltes Siliciumdioxid, enthält.
4. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als polymeren Werkstoff einen geopolymeren Werk­ stoff, wie beispielsweise ein Polysialat, ein Polysia­ lat-Siloxid oder ein Polysialat-Disiloxid verwendet.
5. Rotor nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß man den polymeren Werkstoff durch die Welle (23) hindurch über Bohrungen (25, 26) oder Gießkanülen in der Welle (23) in den Formhohlraum (22) der Negativ­ form (20) einführt.
6. Rotor nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß man den polymeren Werkstoff außerhalb und ent­ lang der Welle (23) zum Formhohlraum (22) der Negativ­ form (20) einführt.
7. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meisterrotor (10) an einer Seite einen kegelförmi­ ger Wellenstumpf (24) aufweist, der beim Herstellen der Negativform (20) in diese kopiert wird und zum Zentrie­ ren der einzulegenden Rotorwelle (23) dient.
8. Rotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorwelle (23) mit einem konischen Wellenstumpf (24) in den Innenkegel (21) der Negativform (20) einge­ setzt wird und daß nach Beendigung der Herstellung des Rotorkörpers eine spanabhebende Bearbeitung des Wellen­ stumpfes (24) erfolgt.
9. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (28 a) eine selbstkatalytisch aufgebrachte nickelhaltige PTFE-Beschichtung (33) aufweist.
10. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rotorwelle (23) ein Halter (35) aus Polymermaterial befestigt ist, an dem eine Verstärkungseinlage (34) fixiert wird und daß anschlie­ ßend in der Negativform (20) der Rotorkörper mit ein­ gebetteter Verstärkungseinlage hergestellt ist.
11. Mehrflügeliger Rotor für Verdrängermaschinen, mit einer Rotorwelle (23) und einem aus polymerem Werkstoff und Füllstoff bestehenden Rotorkörper (28), dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff aus organischem kri­ stallinen Material besteht und daß der Anteil des poly­ meren Werkstoffes an der Umfangsfläche wesentlich grö­ ßer ist als im Innern des Rotorkörpers.
12. Rotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorwelle (23) eine Längsbohrung (25) aufweist, die durch mindestens eine Querbohrung (26) mit dem um­ gebenden Rotorkörper (28) in Verbindung steht.
13. Verfahren zur Herstellung eines mehrzahnigen Ro­ tors für Verdrängermaschinen mit den folgenden Schrit­ ten:
  • - Aufstellen eines Meisterrotors (10) in einem zy­ lindrischen, an einem Ende offenen Hohlraum (16),
  • - Auffüllen diese Hohlraumes (16) mit einem polyme­ ren Werkstoff,
  • - Härtung des polymeren Werkstoffs,
  • - Entfernung des Meisterrotors (10) aus der erhal­ tenen Negativform (20),
  • - Tempern der Negativform (20),
  • - Einsetzen einer Rotorwelle (23) an der Negativ­ form (20),
  • - Auffüllen des Hohlraums (22) der Negativform (20) mit einem polymeren Werkstoff,
  • - Härtung des polymeren Werkstoffs und
  • - Entfernung des Rotors aus der Negativform.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Material, aus dem die Negativform (20) gegossen wird, das gleiche ist wie dasjenige, aus dem der Rotor­ körper (28) gegossen wird, wobei gegebenenfalls der Füllstoffanteil bei der Negativform größer ist.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Negativform (20) mit einem Trennmit­ tel besprüht wird.
DE19893903067 1989-02-02 1989-02-02 Verfahren zur Herstellung eines Rotors für Rotationskolbenmaschinen, sowie nach dem Verfahren hergestellter Rotor Expired - Fee Related DE3903067C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893903067 DE3903067C3 (de) 1989-02-02 1989-02-02 Verfahren zur Herstellung eines Rotors für Rotationskolbenmaschinen, sowie nach dem Verfahren hergestellter Rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893903067 DE3903067C3 (de) 1989-02-02 1989-02-02 Verfahren zur Herstellung eines Rotors für Rotationskolbenmaschinen, sowie nach dem Verfahren hergestellter Rotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3903067A1 true DE3903067A1 (de) 1990-08-09
DE3903067C2 DE3903067C2 (de) 1996-08-08
DE3903067C3 DE3903067C3 (de) 2000-02-10

Family

ID=6373282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893903067 Expired - Fee Related DE3903067C3 (de) 1989-02-02 1989-02-02 Verfahren zur Herstellung eines Rotors für Rotationskolbenmaschinen, sowie nach dem Verfahren hergestellter Rotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3903067C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996022870A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Kirsten Guenter Verfahren zur herstellung von rotoren von schraubenverdichtern
EP1088646A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-04 Dr.-Ing. K. Busch GmbH Rotor für einen Verdichter und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2001028747A1 (en) * 1999-10-18 2001-04-26 Svenska Rotor Maskiner Ab Polymer rotor and method for producing polymer rotors
DE19543879C2 (de) * 1995-11-24 2002-02-28 Guenter Kirsten Schraubenverdichter mit Flüssigkeitseinspritzung
WO2012076099A3 (de) * 2010-12-08 2013-05-30 Robert Bosch Gmbh Zahnradwellenanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312016A1 (de) * 1973-03-10 1974-09-12 Calor Emag Elektrizitaets Ag Verfahren und einrichtung zur herstellung von formkoerpern aus hochreaktiv exotherm vernetzenden giessharzmassen
DE2707901A1 (de) * 1977-02-24 1978-08-31 Allweiler Ag Exzenterschnecke fuer exzenterschneckenpumpen und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535057A (en) * 1968-09-06 1970-10-20 Esper Kodra Screw compressor
GB1413426A (en) * 1973-04-09 1975-11-12 Zimmern B Rotary air compressor sets with injection of water
DE2409554A1 (de) * 1974-02-28 1975-09-11 H & H Licensing Corp Schraubenkompressor mit in einem gehaeuse befindlichen rotoren
DE3427117A1 (de) * 1984-07-23 1986-02-20 Aerzener Maschinenfabrik Gmbh, 3251 Aerzen Verfahren zum kuehlen eines schraubenverdichters sowie schraubenverdichter zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312016A1 (de) * 1973-03-10 1974-09-12 Calor Emag Elektrizitaets Ag Verfahren und einrichtung zur herstellung von formkoerpern aus hochreaktiv exotherm vernetzenden giessharzmassen
DE2707901A1 (de) * 1977-02-24 1978-08-31 Allweiler Ag Exzenterschnecke fuer exzenterschneckenpumpen und verfahren zu ihrer herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kunststoff-Handbuch, 10.Duroplaste, 2.Aufl., Hanser-Verl. München, Wien, 1988, S.509-516, -ISBN 3-446-14418-8 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996022870A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Kirsten Guenter Verfahren zur herstellung von rotoren von schraubenverdichtern
DE19502323A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Guenter Kirsten Verfahren zur Herstellung von Rotoren von Schraubenverdichtern
US6098266A (en) * 1995-01-26 2000-08-08 Kirsten; Guenter Method for the production of rotors for screw-type compressors
DE19543879C2 (de) * 1995-11-24 2002-02-28 Guenter Kirsten Schraubenverdichter mit Flüssigkeitseinspritzung
EP1088646A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-04 Dr.-Ing. K. Busch GmbH Rotor für einen Verdichter und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2001028747A1 (en) * 1999-10-18 2001-04-26 Svenska Rotor Maskiner Ab Polymer rotor and method for producing polymer rotors
WO2001028746A1 (en) * 1999-10-18 2001-04-26 Svenska Rotor Maskiner Ab Method for producing polymer rotors
US6849220B1 (en) 1999-10-18 2005-02-01 Sevenska Rotor Maskiner Ab Method for producing polymer rotors
WO2012076099A3 (de) * 2010-12-08 2013-05-30 Robert Bosch Gmbh Zahnradwellenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3903067C2 (de) 1996-08-08
DE3903067C3 (de) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1561569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyurethan-Formteilen
DE2461580A1 (de) Verfahren zur herstellung geformter gegenstaende aus synthetischen harzen
EP0206100B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus einem massiven oder mikrozellularen Kunststoff, insbesondere Polyurethan bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisch aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
CH342368A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Flaschen aus plastischem Material
DE3727640A1 (de) Steuerverfahren zum entgasungsdruckgiessen und entgasungsdruckgiessmaschine
EP2601030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines spritzgussteils
DE2052220C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gegenstandes aus Kunststoff mit einem ringförmigen Einschnitt in einer Form
DE3903067C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors für Rotationskolbenmaschinen, sowie nach dem Verfahren hergestellter Rotor
EP0767760B1 (de) Verfahren zur herstellung von glasformlingen nach dem pressverfahren sowie zur anwendung des verfahrens besonders geeignete vorrichtung
DE2557416A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohrverbinders mit radialer erweiterung
DE3506475C2 (de)
DE2144576A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit einer Auskleidung versehenen Behältern aus thermoplastischen Werkstoffen
DE10202246B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen optischer Formteile aus Kunstoff
DE2342789C2 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Herstellung von Mehrschicht-Formkörpern
EP2136982B1 (de) Form und verfahren zur herstellung von formhäuten und formkörpern aus kunststoff
DE102006048788B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einen Hohlraum aufweisenden Bauteils aus Kunststoff
DE2710779A1 (de) Vorrichtung zum fertigen von grossraeumigen bestandteilen aus kunststoffmaterial
DE2500185C2 (de) Blasformmaschine
DE3448025C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rotoren für Schraubenverdichter
EP1208955B1 (de) Spritzgussverfahren mit variablem Formhohlraum zur Herstellung von Korken
DE10052068B4 (de) Werkzeug einer Spritzguß- oder Spritzprägemaschine, Verfahren zur Herstellung einer implantierbaren Linse sowie implantierbare Linse
DE10039864C5 (de) Spritzgußdüse
DE19929700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoff-Formteils
DE2504740A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zweiachsig ausgerichteten gegenstaenden durch blasformen
DE3102219C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KIRSTEN, GUENTER, 08451 CRIMMITSCHAU, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee