EP2601030A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines spritzgussteils - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines spritzgussteils

Info

Publication number
EP2601030A1
EP2601030A1 EP11726433.3A EP11726433A EP2601030A1 EP 2601030 A1 EP2601030 A1 EP 2601030A1 EP 11726433 A EP11726433 A EP 11726433A EP 2601030 A1 EP2601030 A1 EP 2601030A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cavity
displacement element
stroke
filling compound
foaming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11726433.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Liedel
Thomas Helming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2601030A1 publication Critical patent/EP2601030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0415Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by regulating the pressure of the material during or after filling of the mould, e.g. by local venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/08Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles using several expanding or moulding steps
    • B29C44/083Increasing the size of the cavity after a first part has foamed, e.g. substituting one mould part with another
    • B29C44/086Increasing the size of the cavity after a first part has foamed, e.g. substituting one mould part with another and feeding more material into the enlarged cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • B29C44/586Moulds with a cavity increasing in size during foaming

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an injection-molded part, in which a locally limited section of the injection-molded part is selectively foamed. Furthermore, the invention relates to an apparatus for producing such an injection molded part.
  • a flowable mass is injected into an injection mold serving as a casting mold.
  • Such an injection molding tool typically comprises a plurality of shell parts which enclose an inner mold cavity (cavity).
  • the filling compound which is typically injected into the cavity via an injection channel, is removed from the injection molding tool after solidification of the material by means of an opening stroke of a shell part of the device.
  • the cavity volume provided by the tool is kept constant until the time of component removal, whereby foaming of the filler material can be achieved by adding a blowing agent already in this classic process.
  • Foaming of planar structures such as car dashboards or car door modules, then a so-called core-back method can be used, in which the filling material after full or partial filling of the cavity by means of a breathing stroke of a tool part, the volume of the cavity is increased to a foaming of the filling material cause.
  • the Breathing stroke is effected by a defined opening stroke, in which the respective tool half is opened by a defined, the cavity not yet releasing distance.
  • the corresponding tool part After solidification of the filling compound, the corresponding tool part is fully opened and removed the component.
  • components with very high foaming degrees and in the sentlichen defined edge zone thickness can be produced, which can achieve an advantageous reduction of the weight of the component and the use of materials.
  • the applicability of the core-back method reaches its limits as soon as the component contains a geometrically demanding external geometry (such as a toothed wheel) or several openings (such as engine cooling frames).
  • a geometrically demanding external geometry such as a toothed wheel
  • several openings such as engine cooling frames.
  • Each component edge geometry or component opening perpendicular to the opening stroke caused in this process a high tool manufacturing costs, since the edge geometries in the core-back process must be mapped in both mold halves and the mold halves must seal the entire breathing stroke each other tolerance tolerances to prevent overspotting.
  • the method is used essentially only for geometrically simple flat-shaped components, which preferably have no or few openings, such. As dashboards or door modules.
  • the respiratory lifting technique of the classic core-back method also does not allow the production of components with locally thin-walled component regions transverse to the stroke direction of the tool halves, which are smaller than the distance traveled by the tool during the respiratory stroke. For example, engine cooling
  • a method for producing an injection-molded part by means of an injection molding apparatus wherein a filling material injected into a cavity of the injection molding apparatus and foamed by means of a breathing stroke becomes.
  • a limited to a selected portion of the cavity displacement element is introduced into the cavity and the filling material injected into the cavity with the displacement element arranged therein.
  • the displacement element is moved out of the cavity to foam the filler in the selected portion of the cavity.
  • the breathing stroke of the displacement element in the selected section of the cavity produces a higher degree of foaming of the filling compound than in an adjacent section of the cavity.
  • the different degrees of foaming allow a larger
  • a further advantageous embodiment provides that the breathing stroke of the
  • Displacement element generates a limited to the selected portion of the cavity foaming of the filling material. This allows even greater flexibility in the design of the components.
  • further filling compound is injected into the adjacent section of the cavity in order to produce a low degree of foaming in this section.
  • the density in specific component sections can be kept deliberately high in order to make these component sections mechanically more resilient, for example.
  • a substantially uniform degree of foaming of the filling compound is produced by the breathing stroke of the displacement element in the entire cavity. This allows a foaming of areas or sections of the cavity which, due to their geometry, do not use conventional methods at all, or only at a high level technical effort can be foamed.
  • a further advantageous embodiment provides that the breathing stroke of the displacement element is limited to the thick-walled portion of the cavity, while in a neighboring thin-walled portion of the cavity no breathing stroke takes place. It is advantageous to limit the breathing stroke to a thick-walled cavity section, especially if thin-walled regions are produced whose wall thickness is less than the respiratory stroke.
  • a first displacement element delimited on a first selected section of the cavity and a second displacement element limited to a second selected section of the cavity are introduced into the cavity, wherein the filling compound is injected into the cavity with the displacement elements arranged therein becomes. The displacement elements in the subsequent
  • a device for producing an injection-molded part which comprises a cavity formed from shell parts.
  • at least one displacement element is provided, which is formed submersed limited to a selected portion of the cavity in the cavity.
  • the displacement element between at least one extended position in which immersed at least a portion of the displacement element in the cavity, and an end position in which a surface of the displacement element, a boundary of the cavity forms is arranged movable.
  • the use of several extended positions makes it possible to design the foaming degree differently.
  • the displacement element is designed as a plungable into the cavity piston.
  • Such tool parts can be produced particularly easily.
  • the displacement element is integrated in one of the shell parts. This allows easy use of the tool. Furthermore, by operating the displacement element integrated in a shell part, it is possible to more easily remove the finished component from the corresponding shell part after opening the tool.
  • a further advantageous embodiment provides that the movable element is arranged between two shell parts. This embodiment allows a simpler manufacture of the tool.
  • a locking mechanism is provided for fixing the movable element in its first position. This makes it possible to dispense with a drive for the breathing stroke. This in turn allows a simple tool design.
  • the locking mechanism is designed as a locking element which is movable orthogonally to the respiratory stroke.
  • a locking element represents a particularly simple locking mechanism.
  • FIG. 1 to Figure 5 shows an inventive method for producing a foamed component with thin-walled edge zones
  • FIG. 6 shows a modification of the production method according to the invention shown in FIGS. 1 to 5, in which a component with a locally limited foaming is produced
  • FIGS. 7 to 10 show the manufacturing method according to the invention, in which a complex component with foamed thick-walled sections and non-foamed thin-walled sections is produced with the aid of a tool according to the invention comprising two respiratory mechanisms
  • FIGS. 1 to 15 show a manufacturing method according to the invention for a component in which a gradually increasing degree of foaming of the component is produced with the aid of a tool comprising a total of three respiratory mechanisms
  • FIG. 17 to 18 show a modification of the manufacturing method according to the invention from FIGS. 11 to 16, in which the foaming takes place automatically with the aid of a release mechanism of the respiratory mechanisms with the aid of a locking mechanism.
  • FIG. 1 shows a tool 100 according to the invention for producing a foamed component.
  • the injection molding tool 100 comprises two mutually joined shell parts 1 10, 120, which enclose an inner cavity 200.
  • the shape of the component to be formed imaging cavity 200 corresponds in the present embodiment, an aerodynamically shaped wing of a fan.
  • the two tool halves 1 10, 120 are designed so that by an opening stroke of one of the two mold halves 1 10, 120, the finished component can be removed from the tool 1 1 1.
  • the upper shell part 1 10 on a breathing mechanism 130 for performing a breathing stroke according to the invention is designed here as a stem-shaped sliding element 130, which according to the invention is limited to a partial section 220 of the cavity 200.
  • the cavity 200 defining the lower surface 131 of the sliding element 130 is formed according to the required component geometry.
  • the volume of the cavity 200 is reduced by introducing the sliding element 130. As shown in FIG. 2, this can be achieved by means of a movement 132 of the slide directed into the cavity 200. Beelements 130 take place.
  • the sliding element 130 dips into the cavity 200 at a predetermined depth.
  • the targeted volume reduction of the cavity 200 is limited in the present example substantially to the central portion 220 of the cavity 200.
  • a flowable mass usually a suitable plastic is injected into the cavity 200 with the reduced volume.
  • the supply of the liquid plastic mass 301 typically follows via at least one feed channel.
  • the supply channel not shown here, can, for example, in one of the edge portions 210, 230 of the cavity
  • the filling compound 301 can fill the cavity 200, which is reduced in volume, completely or only partially, as in the present case.
  • the blank formed from the injected filling compound 301 is foamed by means of a breathing stroke 132 of the sliding mechanism 130.
  • the sliding mechanism 130 as shown in Figure 3, are pulled out of the cavity 200 to an end position.
  • the breathing stroke can also be passive, the sliding element 300 being pushed out of the cavity 200 up to the defined end position by the pressure of a blowing agent previously added to the plastic material 101.
  • a combination of the methods can still be carried out, wherein the sliding element 230 is removed from the cavity 200 both by an added blowing agent and by an active extraction.
  • the breathing stroke of the sliding element 130 causes foaming of the filling compound 301 in the entire cavity 200.
  • the foamed component 300 in the present exemplary embodiment has a substantially homogeneous foaming.
  • the left edge portion 310 which is formed thin-walled, and therefore would not be produced in the conventional core-back method, a uniform degree of foaming on.
  • the finished component 300 is removed from the tool 100.
  • one or both tool halves 1 10, 120 moved back by means of an opening stroke to release the finished component 300. It can be pushed out of the upper tool shell 1 10 by a supporting stroke of the sliding element 130, the finished component 300.
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of the method according to the invention shown in FIGS. 1 to 5, in which, by means of the breathing stroke of the sliding element 130, a foaming substantially restricted to the middle section 300 of the component has been produced.
  • both the left thin-walled edge section 310 subordinate in the first section 110 of the cavity 200 and the thick-walled right-hand edge section 330 of the fan blade 300 arranged in the third section 230 of the cavity 200 have a higher density than that in the second section 220 the cavity 200 arranged central component portion 330. This may be desirable in the case of a fan blade for reasons of strength.
  • the tool shown in Figure 7 also includes two joined together shell parts 1 10, 120, which enclose an inner cavity 200.
  • the cavity 200 predetermining the shape of the component to be produced comprises five sections 210 to 250, each with alternating wall thicknesses.
  • a first portion 210 of lesser height is followed by a second portion 220 of significantly greater height.
  • the second section 220 is followed by a third section 230 of low height, followed by a fourth section 240 having a relatively large vertical extension.
  • a fifth section 250 with a likewise small height.
  • the structures of the component produced in the two high sections 220, 240 are to be produced with a higher degree of foaming than that in FIG the low sections 210, 230, 250 generated component structures.
  • two sliding elements 130, 140 laterally limited to one thick cavity section 220, 240 are used so that the respiratory stroke is locally restricted locally to the two cavity regions 220, 240 to be foamed only.
  • the correspondingly shaped lower region 131, 141 of a sliding element 130, 140 forms an upper boundary of the respective associated cavity section 220, 240.
  • the sliding elements 130, 140 which are for example piston-shaped, are preferably immersed in the corresponding cavity sections 220, 240 prior to the injection of the filling compound in order to reduce the cavity volume in these sections by one to reduce the amount defined.
  • the immersion depth of the sliding elements 130, 140 determines the displaced cavity volume and therefore forms an important parameter for influencing the degree of foaming of the component.
  • a flowable filling compound 301 is subsequently injected into the cavity 200 with the reduced volume of space. This is usually done via at least one injection channel, which is not shown here.
  • the piston-shaped sliding elements 130, 140 perform a respiratory stroke 132, 142, through which the filling compound 301 is foamed.
  • the degree of foaming in the various cavity sections 210 to 250 can be determined in a targeted manner.
  • the degree of foaming in the thin-walled cavity regions 210, 230, 250 may be less than in FIG the thick-walled cavity regions 220, 240.
  • FIG. 10 shows the tool 100 with the finished manufactured component 300.
  • the filling compound 301 was foamed by the respiratory stroke 132, 142 of the two sliding elements 130, 140 only in the two thick-walled cavities 220, 240.
  • the thin-walled cavity areas In the thin-walled cavity areas
  • the injection molding tool 100 likewise comprises two shell parts 1 10, 120 which, when joined together, form an inner cavity 200.
  • the three sliding elements 130, 140, 150 are arranged in the present example in the upper tool shell 1 10, wherein they can in principle be distributed over both shell parts 1 10, 120 distributed.
  • the sliding elements 130, 140, 150 distribute the cavity 200 into a total of seven sections 210, 220, 230, 240, 250, 260, 270.
  • an injection channel 170 is also shown, which opens into the seventh cavity section 270.
  • the piston-shaped sliding elements 130, 140, 150 are introduced into the cavity 200, which can be done by a lifting movement 101 of the sliding elements in composite tool shells 110, 120. As shown in FIG. 12, the sliding elements 130, 140, 150 enter the cavity 200 to a predetermined depth. Alternatively, the sliding elements 130, 140, 150 can be extended correspondingly even before the assembly of the shell parts 110, 120, so that a reduced cavity volume is already created by the joining together of the shell parts.
  • the filling compound 301 is injected via the injection channel 170 into the cavity 200. As shown in FIG. 13, the filling compound completely fills the cavity 200, which has been reduced in volume, completely. As indicated by an arrow, a controlled breathing stroke 132 of the first sliding element 130 is then carried out, in which the filling compound 301 is preferably foamed only in the immediate vicinity of the first sliding element 130. As schematically illustrated in FIG. 14, after the breathing stroke 132 of the first sliding element 130, the first third of the blank formed by the sections 210, 220 and a part of the section 230 has
  • the second sliding element 140 is subsequently returned in a controlled manner.
  • the breathing stroke 142 of the second sliding element 140 which is indicated in the figure 14 by means of an arrow, mainly the filling material is foamed in the immediate vicinity of the second sliding element 140.
  • the foaming eg by temperature control
  • the already foamed filling compound 301 in the first section of the injection molded part 310 is further foamed.
  • the degree of foaming in the first component section 310 is higher overall than in the second component section 320.
  • a local foaming of the filling material 301 is also achieved in the third component section.
  • the process can be controlled such that the already foamed filling compound 301 in the first two component sections 310, 320 is further foamed by the breathing stroke 150 of the third sliding element 150 shown by means of an arrow 152, so that a degree of foaming gradually decreasing from left to right the filling mass 301 results.
  • FIG. 16 shows the finished component 300 still in the tool 100 after the third sliding element 150 has moved back.
  • the degree of foaming of the component 300 decreases from left to right, with the density increasing conversely from left to right .
  • a substantially uniform density profile in the component 300 can be achieved by targeted control of the method.
  • the piston-shaped sliding elements 130, 140, 150 shown here have substantially the same diameter and immersion depths, the foaming process can be designed as desired by using different sliding elements or immersion depths.
  • locally different degrees of foaming can be achieved with the aid of sliding elements with different base areas and / or by different immersion depths of the sliding elements into the cavity 200.
  • the breathing stroke of the sliding elements can passively passively both actively by means of corresponding drive means a pressure generated by a blowing agent added to the filler or by combining the two methods.
  • a passive respiratory stroke the corresponding sliding element can be released at the desired time by means of a locking mechanism which initially blocks the movement of the sliding element.
  • the method shown in FIG. 18 is a modification of the manufacturing method shown in FIGS. 13 to 16 according to the invention.
  • the time delay between the breathing strokes of the individual sliding elements 130, 140, 160 is effected by means of a single locking mechanism 160.
  • the locking mechanism 160 as a within the first tool half 1 10 transverse to the direction of movement of the sliding elements 130, 140, 150 movably arranged latch is formed.
  • the bolt 160 in the unlocking direction 161 first the first sliding element 130 is released. Due to the pressure prevailing in the cavity 200, the first sliding element becomes out of the cavity
  • any suitable material of organic or metallic nature may be used as the filling compound, which may also contain fillers, reinforcing agents and additives.
  • any suitable propellant can be used, in particular a physically dissolved in the molding composition gas such.
  • a gas or a gas mixture can be used, which has arisen thermally excited due to chemical exothermic or endothermic reactions of Formmassenzuglagsstoffen.
  • the cavity can also be partially filled with a filling compound and then foamed by means of a breathing stroke.
  • the available volume is only partially filled and the missing cavity volume is filled by the foaming process of the filling compound.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Herstellen eines Spritzgussteils (300) mithilfe einer Spritzgussvorrichtung (100) beschrieben, wobei eine Füllmasse (301) in eine Kavität (200) der Spritzgussvorrichtung (100) eingespritzt und mithilfe eines Atmungshubs (132, 142, 152) aufgeschäumt wird. Dabei wird ein auf einen ausgewählten Abschnitt (220, 240, 260) der Kavität (200) begrenztes Verdrängungselement (130, 140, 150) in die Kavität (200) eingebracht und die Füllmasse (301) in die Kavität (200) mit dem darin angeordneten Verdrängungselement (130, 140, 150) eingespritzt. Anschließend wird das Verdrängungselement (130, 140, 150) in einem anschließenden Atmungshub (132, 142, 152) aus der Kavität (200) heraus bewegt, um die Füllmasse (301) im ausgewählten Abschnitt (220, 240, 260) der Kavität (200) aufzuschäumen.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Spritzgussteils
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Spritzgussteils, bei dem selektiv ein lokal begrenzter Abschnitt des Spritzgussteils geschäumt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Spritzgussteils.
Stand der Technik
Bei einem Spritzgießverfahren wird eine fließfähige Masse in ein als Gussform dienendes Spritzgießwerkzeug eingespritzt. Ein solches Spritzgusswerkzeug um- fasst typischerweise mehrere Schalenteile, die einen inneren Formhohlraum (Ka- vität) umschließen. Die typischerweise über einen Einspritzkanal in die Kavität eingespritzte Füllmasse wird nach dem Erstarren des Materials mittels eines Öffnungshubs eines Schalenteils der Vorrichtung aus dem Spritzgusswerkzeug entnommen. Beim klassischen Spritzgießverfahren wird das vom Werkzeug bereitgestellte Kavitätsvolumen bis zum Zeitpunkt der Bauteilentnahme konstant gehalten, wobei durch Zugabe eines Treibmittels bereits bei diesem klassischen Verfahren eine Aufschäumung des Füllmaterials erreicht werden kann. Für eine
Aufschäumung flächiger Strukturen, wie z. B. Kfz-Armaturenbretter oder Kfz- Türmodule, dann ein sogenanntes Core-Back-Verfahren verwendet werden, bei dem das Füllmaterial nach Ganz- oder Teilfüllung der Kavität mittels eines Atmungshubs eines Werkzeugteils das Raumvolumen der Kavität vergrößert wird, um eine Aufschäumung der Füllmasse zu bewirken. Der Atmungshub wird durch einen definierten Öffnungshub bewirkt, bei dem die jeweilige Werkzeug hälfte um eine definierte, die Kavität noch nicht freigebende Strecke geöffnet wird.
Nach Erstarrung der Füllmasse wird das entsprechende Werkzeugteil vollständig geöffnet und das Bauteil herausgenommen. Mit Hilfe dieses Core-Back- Verfahrens können Bauteile mit sehr hohen Aufschäumungsgraden und im We- sentlichen definierter Randzonendicke hergestellt werden, wodurch sich eine vorteilhafte Reduktion des Bauteilgewichts und des Materialeinsatzes erzielen lässt.
Allerdings stößt die Anwendbarkeit des Core-Back-Verfahrens an ihre Grenzen, sobald das Bauteil eine geometrisch anspruchsvolle Außengeometrie (wie z. B. ein Zahnrad) oder mehrere Durchbrüche (wie z. B. Motorkühlungszargen) enthält. Jede Bauteilrandgeometrie oder Bauteilöffnung senkrecht zum Öffnungshub verursacht bei diesem Verfahren einen hohen Werkzeugherstellungsaufwand, da die Randgeometrien im Core-Back-Verfahren jeweils in beide Werkzeughälften abgebildet werden müssen und die Werkzeughälften den gesamten Atmungshub zueinander toleranzgenau abdichten müssen, um Überspitzungen zu verhindern.
Daher wird das Verfahren im Wesentlichen nur für geometrisch einfache flächig gestaltete Bauteile verwendet, die vorzugsweise keine oder wenige Durchbrüche aufweisen, wie z. B. Armaturenbretter oder Türmodule. Die Atmungshubtechnik des klassischen Core-Back-Verfahrens erlaubt ferner nicht die Erzeugung von Bauteilen mit quer zur Hubrichtung der Werkzeughälften lokal dünnwandigen Bauteilbereichen, die kleiner sind als die Wegstrecke, die das Werkzeug wäh- rend des Atmungshubs zurücklegt. So lassen sich beispielsweise Motorkühlungs-
Lüfter, welche aus aerodynamischen Gründen (Wirkungsgrad) dünnwandige Bauteilbereiche aufweisen, nicht sinnvoll mit dem herkömmlichen Core-Back- Verfahren herstellen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Herstellung von ausgeschäumten Bauteilen mit komplexen Bauteilrandgeometrien bzw. dünnwandigen Bauteilbereichen zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird mithilfe des Verfahrens nach Anspruch 1 sowie einer Vorrichtung nach Anspruch 9 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den untergeordneten Ansprüchen wiedergegeben.
Offenbarung der Erfindung
Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Spritzgussteils mithilfe einer Spritzgussvorrichtung, wobei eine Füllmasse in eine Kavität der Spritzgussvorrichtung eingespritzt und mithilfe eines Atmungshubs aufgeschäumt wird. Dabei wird ein auf einen ausgewählten Abschnitt der Kavität begrenztes Verdrängungselement in die Kavität eingebracht und die Füllmasse in die Kavität mit dem darin angeordneten Verdrängungselement eingespritzt. In einem anschließenden Atmungshub wird das Verdrängungselement aus der Kavität her- aus bewegt, um die Füllmasse im ausgewählten Abschnitt der Kavität aufzuschäumen. Mithilfe des auf einen bestimmten Kavitätsabschnitt lokal begrenzten Atmungshub können auch Bauteile mit komplexen Formen aufgeschäumt werden. Insbesondere lassen sich auch Bauteile mit dünnwandigen Abschnitten auch ohne den hierzu üblicherweise notwendigen Werkzeugaufwand aufschäu- men.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Atmungshub des Verdrängungselements im ausgewählten Abschnitt der Kavität einen höheren Aufschäumungsgrad der Füllmasse erzeugt als in einem benachbarten Abschnitt der Kavität. Die unterschiedlichen Aufschäumungsgrade erlauben eine größere
Flexibilität bei der Gestaltung der Bauteile. Ferner können durch ausgewählte Abschnitte mit höheren Aufschäumungsgraden gezielt Gewicht und Material des Bauteils eingespart werden. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Atmungshub des
Verdrängungselements eine im Wesentlichen auf den ausgewählten Abschnitt der Kavität begrenzte Aufschäumung der Füllmasse erzeugt. Dies erlaubt einen noch höhere Flexibilität bei der Gestaltung der Bauteile. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass während des Atmungshubs des Verdrängungselements weiterhin Füllmasse in den benachbarten Abschnitt der Kavität eingespritzt wird, um in diesen Abschnitt einen niedrigen Aufschäumungsgrad zu erzeugen. Hierdurch kann die Dichte in bestimmten Bauteilabschnitten gezielt hoch gehalten werden, um diese Bauteilab- schnitte beispielsweise mechanische belastbarer zu gestalten.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass durch den Atmungshub des Verdrängungselements in der gesamten Kavität ein im Wesentlichen gleichmäßiger Aufschäumungsgrad der Füllmasse erzeugt wird. Dies er- laubt eine Aufschäumung von Bereichen bzw. Abschnitten der Kavität, die aufgrund ihrer Geometrie mit üblichen Methoden gar nicht oder nur mit einem hohen technischen Aufwand aufgeschäumt werden können.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Atmungshub des Verdrängungselements auf den dickwandigen Abschnitt der Kavität begrenzt ist, während in einem benachbarten dünnwandigen Abschnitt der Kavität kein Atmungshub erfolgt. Es ist vorteilhaft, den Atmungshub auf einen dickwandigen Kavitätsabschnitt zu begrenzen, insbesondere wenn dünnwandige Bereiche hergestellt werden, deren Wanddicke geringer ist als der Atmungshub. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein auf einen ersten ausgewählten Abschnitt der Kavität begrenztes erstes Verdrängungselement und ein auf einen zweiten ausgewählten Abschnitt der Kavität begrenztes zweites Verdrängungselement in die Kavität eingebracht werden, wobei die Füllmasse in die Kavität mit den darin angeordneten Verdrängungselementen eingespritzt wird. Dabei werden die Verdrängungselemente beim anschließenden
Atmungshub zeitgleich oder nacheinander aus der Kavität heraus bewegt, um die Füllmasse in den ausgewählten Abschnitten der Kavität aufzuschäumen. Durch die Verwendung mehrerer Verdrängungselemente können auch komplexere Bauteile einfach hergestellt werden. Die Verdrängungselemente müssen dabei nicht dieselbe Hubrichtung aufweisen. Werden die Verdrängungselemente, wie in einer weiteren Ausführungsform der Fall, beim anschließenden Atmungshub derart nacheinander aus der Kavität heraus bewegt, dass die Füllmasse in den ausgewählten Abschnitten der Kavität unterschiedlich stark aufgeschäumt wird, wir hierdurch die Möglichkeit eröffnet, auch sehr komplizierte Bauteile herzustellen.
Gemäß der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zum Herstellen eines Spritzgussteils vorgesehen, die eine aus Schalenteilen gebildete Kavität umfasst. Dabei ist wenigstens ein Verdrängungselement vorgesehen, welches auf einen ausgewählten Abschnitt der Kavität begrenzt in die Kavität eintauchbar ausgebil- det ist. Ein solches Werkzeug kann deutlich einfacher hergestellt werden als ein herkömmliches Werkzeug zum Herstellen komplex aufgebauter Bauteile.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Verdrängungselement zwischen wenigstens einer ausgefahrenen Position, in der wenigstens ein Teil des Verdrängungselements in die Kavität eintaucht, und einer Endposition, in der eine Fläche des Verdrängungselements eine Begrenzung der Kavität bildet, beweglich angeordnet ist. Die Verwendung mehrerer ausgefahrener Positionen erlaubt es, den Aufschäumungsgrad unterschiedlich zu gestalten.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Verdrängungselement als ein in die Kavität eintauchbarer Kolben ausgebildet ist. Solche Werkzeugteile lassen sich besonders einfach herstellen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Verdrängungselement in einem der Schalenteile integriert ist. Dies ermöglicht einen einfachen Gebrauch des Werkzeugs. Ferner ist es durch Betätigen des in einem Schalenteil integrierten Verdrängungselements möglich, das fertige Bauteil nach dem Öffnen des Werkzeugs leichter aus dem entsprechenden Schalenteil herauszunehmen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass das bewegliche Element zwischen zwei Schalenteilen angeordnet ist. Diese Ausführungsform erlaubt eine einfachere Herstellung des Werkzeugs.
In einer weiteren Abwandlung ist vorgesehen, dass ein Verriegelungsmechanismus zum Fixieren des beweglichen Elements in seiner ersten Position vorgesehen ist. Hierdurch wird es möglich auf einen Antrieb für den Atmungshub zu verzichten. Dies wiederum erlaubt einen einfachen Werkzeugaufbau.
Schließlich sieht eine weitere Abwandlung vor, dass der Verriegelungsmechanismus als ein orthogonal zum Atmungshub bewegliches Riegelelement ausgebildet ist. Ein solches Riegelelement stellt einen besonders einfachen Verriegelungsmechanismus dar.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 bis Figur 5 ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines aufgeschäumten Bauteils mit dünnwandigen Randzonen; Figur 6 eine Abwandlung des in den Figuren 1 bis 5 gezeigten erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens, bei dem ein Bauteil mit einer lokal begrenzten Aufschäumung erzeugt wird; Figuren 7 bis 10 das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren, bei dem mit Hilfe eines zwei Atmungsmechanismen umfassenden erfindungsgemäßen Werkzeugs ein komplexes Bauteil mit aufgeschäumten dickwandigen Abschnitten und nicht aufgeschäumten dünnwandigen Abschnitten erzeugt wird; Figuren 1 1 bis 15 ein erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren für ein Bauteil, bei dem mit Hilfe eines insgesamt drei Atmungsmechanismen umfassenden Werkzeugs ein graduell zunehmender Aufschäumungsgrad des Bauteils erzeugt wird; und Figuren 17 bis 18 eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens aus den Figuren 1 1 bis 16, bei dem die Aufschäumung mit Hilfe eines selbsttätig durch Freigabe der Atmungsmechanismen mit Hilfe eines Verriegelungsmechanismus erfolgt. Die Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Werkzeug 100 zum Herstellen eines aufgeschäumten Bauteils. Das Spritzgusswerkzeug 100 umfasst zwei aneinander gefügte Schalenteile 1 10, 120, die eine innere Kavität 200 einschließen. Die die Form des zu erzeugenden Bauteils abbildende Kavität 200 entspricht im vorliegenden Ausführungsbeispiel einem aerodynamisch geformten Flügel eines Lüfters. Die beiden Werkzeughälften 1 10, 120 sind dabei so gestaltet, dass durch einen Öffnungshub eines der beiden Werkzeughälften 1 10, 120 das fertige Bauteil aus dem Werkzeug 1 1 1 entnommen werden kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das obere Schalenteil 1 10 einen Atmungsmechanismus 130 zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Atmungshubs auf. Der Atmungsme- chanismus ist hier als ein stempeiförmiges Schiebeelement 130 ausgebildet, das erfindungsgemäß auf einen Teilabschnitt 220 der Kavität 200 begrenzt ist. Die die Kavität 200 begrenzende untere Fläche 131 des Schiebeelements 130 ist entsprechend der geforderten Bauteilgeometrie geformt. In einem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Volumen der Kavität 200 durch Einbringen des Schiebeelements 130 verringert. Wie in der Figur 2 gezeigt ist, kann dies mit Hilfe einer in die Kavität 200 gerichteten Bewegung 132 des Schie- beelements 130 erfolgen. Das Schiebeelement 130 taucht dabei in einer vorgegebenen Tiefe in die Kavität 200 ein. Die dabei gezielte Volumenreduktion der Kavität 200 ist im vorliegenden Beispiel im Wesentlichen auf den mittleren Abschnitt 220 der Kavität 200 beschränkt.
In einem anschließenden Verfahrensschritt wird eine fließfähige Masse, in der Regel ein geeigneter Kunststoff in die Kavität 200 mit dem reduzierten Volumen eingespritzt. Die Zuführung der flüssigen Kunststoffmasse 301 folgt dabei typischerweise über wenigstens einen Zuführkanal. Der hier nicht dargestellte Zu- führkanal kann beispielsweise in einem der Randabschnitte 210, 230 der Kavität
200 einmünden. Die Füllmasse 301 kann die im Volumen reduzierte Kavität 200 dabei, wie vorliegend der Fall, vollständig oder auch nur zum Teil ausfüllen.
Im folgenden Verfahrensschritt wird der aus der eingespritzten Füllmasse 301 gebildete Rohling mittels eines Atmungshubs 132 des Schiebemechanismus 130 aufgeschäumt. Hierzu kann der Schiebemechanismus 130, wie in der Figur 3 dargestellt, bis zu einer Endstellung aus der Kavität 200 herausgezogen werden. Alternativ kann der Atmungshub auch passiv erfolgen, wobei das Schiebeelement 300 durch den Druck eines dem Kunststoffmaterial 101 zuvor zugesetzten Treibmittels aus der Kavität 200 bis zu der definierten Endstellung herausgeschoben wird. Je nach Anwendung kann noch eine Kombination der Methoden erfolgen, wobei das Schiebeelement 230 sowohl durch ein zugesetztes Treibmittels als auch durch ein aktives Herausziehen aus der Kavität 200 entfernt wird. Wie in der Figur 4 gezeigt ist, wurde durch den Atmungshub des Schiebeelements 130 eine Aufschäumung der Füllmasse 301 in der gesamten Kavität 200 bewirkt. Das aufgeschäumte Bauteil 300 zeigt im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine im Wesentlichen homogene Aufschäumung auf. Insbesondere weist auch der linke Randabschnitt 310, der dünnwandig ausgebildet ist, und daher im herkömmlichen Core-Back-Verfahren nicht herstellbar wäre, einen gleichmäßigen Aufschäumungsgrad auf. Nach Aushärten der Füllmasse wird das fertige Bauteil 300 aus dem Werkzeug 100 entnommen. Hierzu werden eine oder beide Werkzeughälften 1 10, 120 mittels eines Öffnungshubs zurückgefahren, um das fertige Bauteil 300 freizugeben. Dabei kann durch einen unterstützenden Hub des Schiebeelements 130 das fertige Bauteil 300 aus der oberen Werkzeugschale 1 10 herausgedrückt werden. Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können jedoch auch Bauteile mit einer inhomogenen Aufschäumung erzeugt werden. Durch Steuerung des Drucks, der Temperatur und/oder der Geschwindigkeit des Atmungshubs kann die um die Morphologie des entstehenden Schaumgefüges gezielt beeinflusst werden. Dabei können in bestimmten Abschnitten des Bauteils 300 gezielt Bereiche mit höheren Aufschäumungsgraden erzeugt werden. Auch durch eine weitere Zuführung des Füllmaterials 101 während des Atmungshubs, durch Veränderung der Zusammensetzung des Füllmaterials während der Einspritzphase oder durch weitere geeignete Maßnahmen zur Einflussnahme auf den Aufschäu- mungsprozess können inhomogene Aufschäumungsgrade im Bauteil 300 erzielt werden. Die Figur 6 zeigt eine alternative Ausführungsform des in den Figuren 1 bis 5 gezeigten erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem mittels des Atmungshubs des Schiebeelements 130 eine im Wesentlichen auf den mittleren Abschnitt 300 des Bauteils eingeschränkte Aufschäumung erzeugt wurde. Wie in dieser Figur gezeigt ist, weisen sowohl der im ersten Abschnitt 1 10 der Kavität 200 untergeordnete linke dünnwandige Randabschnitt 310 als auch der im dritten Abschnitt 230 der Kavität 200 angeordnete dickwandige rechte Randabschnitt 330 des Lüfterflügels 300 eine höhere Dichte als der im zweiten Abschnitt 220 der Kavität 200 angeordnete mittlere Bauteilabschnitt 330 auf. Dies kann im Fall eines Lüfterflügels aus Gründen der Festigkeit wünschenswert sein.
Im Folgenden wird die Herstellung eines komplexeren, abwechselnd dünn- und dickwandige Abschnitte 330 aufweisenden Bauteils unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs mit zwei separaten Atmungsmechanismen gezeigt. Das in Figur 7 gezeigte Werkzeug umfasst ebenfalls zwei aneinander gefügte Schalenteile 1 10, 120, die eine innere Kavität 200 umschließen. Die die Form des herzustellenden Bauteils vorgebende Kavität 200 umfasst in der hier gezeigten Schnittdarstellung fünf Abschnitte 210 bis 250 mit jeweils alternierenden Wandstärken. An einen ersten Abschnitt 210 mit geringerer Höhe schließt sich ein zweiter Abschnitt 220 mit einer deutlich dickeren Höhe an. Den zweiten Abschnitt 220 folgt ein dritter Abschnitt 230 mit geringer Höhe, an den sich ein vierter Abschnitt 240 mit einer relativ großen vertikalen Ausdehnung anschließt. Schließlich folgt ein fünfter Abschnitt 250 mit einer ebenfalls geringen Höhe. Im vorliegenden Ausführungsbei- spiel sollen die in den beiden hohen Abschnitten 220, 240 erzeugten Strukturen des Bauteils mit einem höheren Aufschäumungsgrad erzeugt werden als die in den niedrigen Abschnitten 210, 230, 250 erzeugten Bauteil strukturen. Um dies zu erreichen, werden zwei jeweils auf einen dicken Kavitätsabschnitt 220, 240 lateral begrenzte Schiebeelemente 130, 140 verwendet, sodass der Atmungshub lokal auf die beiden einzig aufzuschäumenden Kavitätsbereiche 220, 240 lokal be- schränkt wird. Wie in der Figur 7 gezeigt ist, bildet der entsprechend geformte untere Bereich 131 , 141 eines Schiebeelements 130, 140 eine obere Begrenzung des jeweils zugeordneten Kavitätsabschnitts 220, 240.
Wie bereits in Zusammenhang mit dem in den Figuren 1 bis 5 beschriebenen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die beispielsweise kolbenförmig ausgebildeten Schiebeelemente 130, 140 vorzugsweise noch vor dem Einspritzen der Füllmasse in die entsprechenden Kavitätsabschnitte 220, 240 eingetaucht, um das Kavitätsvolumen in diesen Abschnitten um einen definierten Betrag zu reduzieren. Die Eintauchtiefe der Schiebeelemente 130, 140 bestimmt dabei das verdrängte Kavitätsvolumen und bildet daher einen wichtigen Parameter zur Beeinflussung des Aufschäumungsgrads des Bauteils.
Wie in der Figur 9 gezeigt ist, wird anschließend eine fließfähige Füllmasse 301 in die Kavität 200 mit dem reduzierten Raumvolumen eingespritzt. Dies erfolgt üblicherweise über wenigstens einen Einspritzkanal, der hier jedoch nicht gezeigt ist. Nach dem Einspritzen oder alternativ auch schon während des Einspritzvorgangs führen die kolbenförmigen Schiebeelemente 130, 140 einen Atmungshub 132, 142 durch, durch den die Füllmasse 301 aufgeschäumt wird. Durch Steuerung verschiedener Parameter kann der Aufschäumungsgrad in den verschiede- nen Kavitätsabschnitten 210 bis 250 gezielt bestimmt werden. So kann beispielsweise durch Steuerung der Atmungshubgeschwindigkeit, der Temperatur in den verschiedenen Kavitätsabschnitten 210 bis 250 und/oder durch Variation der Zuführung der Füllmasse 301 während des Atmungshubs erreicht werden, dass der Aufschäumungsgrad in den dünnwandigen Kavitätsbereichen 210, 230, 250 geringer ausfällt, als in den dickwandigen Kavitätsbereichen 220, 240.
Figur 10 zeigt das Werkzeug 100 mit dem fertig hergestellten Bauteil 300. Wie hier gezeigt ist, wurde die Füllmasse 301 durch den Atmungshub 132, 142 der beiden Schiebeelemente 130, 140 lediglich in den beiden dickwandigen Kavi- tätsbereichen 220, 240 aufgeschäumt. In den dünnwandigen Kavitätsbereichen
210, 230, 250 wurde hingegen durch gezielte Verhinderung der Aufschäumung nur ein geringer Aufschäumungsgrad der Füllmasse 301 bzw. keine Aufschäumung der Füllmasse 301 erreicht. Folglich lassen sich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens auch komplizierte Bauteile mit unterschiedlich dichten Abschnitten 310 - 350 erzeugen.
Im Folgenden wird die Herstellung eines einstückigen Spritzgussteils mit einem im Wesentlichen graduellen Aufschäumungsgrad unter Verwendung eines drei verschiedene Schiebeelemente umfassenden Werkzeugs erläutert. Das Spritzgusswerkzeug 100 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel ebenfalls zwei Schalenteile 1 10, 120, die aneinander gefügt eine innere Kavität 200 bilden. Die drei Schiebeelemente 130, 140, 150 sind im vorliegenden Beispiel in der oberen Werkzeugschale 1 10 angeordnet, wobei sie grundsätzlich auch über beide Schalenteilen 1 10, 120 verteilt angeordnet sein können. Die Schiebeelemente 130, 140, 150 verteilen die Kavität 200 in insgesamt sieben Abschnitte 210, 220, 230, 240, 250, 260, 270. Beispielhaft ist ferner ein Einspritzkanal 170 gezeigt, der in den siebten Kavitätsabschnitt 270 einmündet.
Im ersten Verfahrensschritt werden die kolbenförmigen Schiebeelemente 130, 140, 150 in die Kavität 200 eingebracht, was durch eine Hubbewegung 101 der Schiebeelemente bei zusammengesetzten Werkzeugschalen 1 10, 120 erfolgen kann. Wie in der Figur 12 gezeigt ist, tauchen die Schiebeelemente 130, 140, 150 bis zu einer vorgegebenen Tiefe in die Kavität 200 ein. Alternativ können die Schiebeelemente 130, 140, 150 schon vor dem Zusammensetzen der Schalenteile 1 10, 120 entsprechend ausgefahren werden, so dass bereits durch das Zu- sammenfügen der Schalenteile ein reduziertes Kavitätsvolumen entsteht.
Im folgenden Verfahrensschritt wird die Füllmasse 301 über den Einspritzkanal 170 in die Kavität 200 eingespritzt. Wie in der Figur 13 gezeigt wird, füllt die Füllmasse die im Raumvolumen reduzierte Kavität 200 vollständig aus. Wie mit einem Pfeil angedeutet, wird anschließend ein kontrollierter Atmungshub 132 des ersten Schiebeelements 130 durchgeführt, bei dem die Füllmasse 301 vorzugsweise lediglich in der unmittelbaren Umgebung des ersten Schiebeelements 130 aufgeschäumt wird. Wie in der Figur 14 schematisch dargestellt ist, weist nach dem Atmungshub 132 des ersten Schiebeelements 130 das durch die Abschnitte 210, 220 und einen Teil des Abschnitts 230 gebildete erste Drittel des Rohlings
302 einen höheren Aufschäumungsgrad auf als der Rest. Um einen graduellen Aufschäumungsgrad mit einer von links nach rechts zunehmenden Dichte zu erzeugen, wird daran anschließend das zweite Schiebeelement 140 kontrolliert zurückgefahren. Durch den Atmungshub 142 des zweiten Schiebeelements 140, der in der Figur 14 mittels eines Pfeils angedeutet ist, wird vorwiegend die Füllmasse in der unmittelbaren Umgebung des zweiten Schiebeelements 140 aufgeschäumt. Allerdings kann durch Steuerung der Aufschäumung (z.B. durch Temperatursteuerung) erreicht werden, dass in diesem Verfahrensschritt auch die bereits aufgeschäumte Füllmasse 301 im ersten Abschnitt des Spritzgussteils 310 weiter aufgeschäumt wird. Hierdurch wird erreicht, dass der der Aufschäumungsgrad im ersten Bauteilabschnitt 310 insgesamt höher ausfällt als im zweiten Bauteilabschnitt 320.
Schließlich wird durch Zurückfahren des dritten Schiebeelements 150 auch im dritten Bauteilabschnitt eine lokale Aufschäumung des Füllmaterials 301 erreicht. Der Prozess kann dabei so gesteuert werden, dass durch den mittels eines Pfeils 152 dargestellten Atmungshub 150 des dritten Schiebeelements 150 auch die bereits aufgeschäumte Füllmasse 301 in den ersten beiden Bauteilabschnitten 310, 320 weiter aufgeschäumt wird, sodass sich ein von links nach rechts graduell abnehmender Aufschäumungsgrad der Füllmasse 301 ergibt.
Die Figur 16 zeigt das sich noch im Werkzeug 100 befindliche fertige Bauteil 300 nach dem Zurückfahren des dritten Schiebeelements 150. Wie mittels unterschiedlicher Schraffur dargestellt ist, nimmt der Aufschäumungsgrad des Bauteils 300 von links nach rechts ab, wobei die Dichte umgekehrt von links nach rechts zunimmt. Je nach Anwendung kann durch gezielte Steuerung des Verfahrens ein im Wesentlichen gleichförmiger Dichteverlauf im Bauteil 300 erzielt werden. Obwohl die hier gezeigten kolbenförmigen Schiebeelemente 130, 140, 150 im Wesentlichen den gleichen Durchmesser und Eintauchtiefen aufweisen, kann der Aufschäumungsprozess durch Verwendung unterschiedlicher Schiebeelemente bzw. Eintauchtiefen beliebig gestaltet werden. So können mit Hilfe von Schiebeelementen mit unterschiedlichen Grundflächen und/oder durch unterschiedliche Eintauchtiefen der Schiebeelemente in die Kavität 200 lokal unterschiedliche Aufschäumungsgrade erzielt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Atmungshub der Schiebeelemente sowohl aktiv mittels entsprechender Antriebseinrichtungen passiv durch einen von einem dem Füllmaterial zugesetzten Treibmittel erzeugten Druck oder durch Kombination der beiden Methoden erfolgen. Bei einem passiv erfolgenden Atmungshub kann das entsprechende Schiebeelement mittels eines Verriegelungsmechanismus, der die Bewegung des Schiebeelements zunächst blockiert, zum gewünschten Zeitpunkt freigegeben werden. Bei den in den Figuren 17 und
18 gezeigten Verfahren handelt es sich um eine Abwandlung des in den Figuren 13 bis 16 gezeigten erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens. Hierbei wird die zeitliche Verzögerung zwischen den Atmungshüben der einzelnen Schiebeelemente 130, 140, 160 mittels eines einzigen Verriegelungsmechanismus 160 be- wirkt. Wie in der Figur 17 gezeigt ist, ist der Verriegelungsmechanismus 160 als ein innerhalb der ersten Werkzeughälfte 1 10 quer zur Bewegungsrichtung der Schiebeelemente 130, 140, 150 beweglich angeordnete Riegel ausgebildet. Durch kontrollierte Bewegung des Riegels 160 in die Entriegelungsrichtung 161 wird zunächst das erste Schiebeelement 130 freigegeben. Aufgrund des in der Kavität 200 herrschenden Drucks wird das erste Schiebeelement aus der Kavität
200 bis zu einer definierten Entstellung herausgeschoben.
Wie in der Figur 18 gezeigt ist, führt die weitere Bewegung des Riegelelements 160 in die Entriegelungsrichtung 161 zunächst zur Freigabe des zweiten Schie- beelements 130, bevor schließlich auch das dritte Schiebeelement 150 freigegeben wird.
Bei mehreren Schiebelementen ist es möglich, diese auf beide Werkzeug hälften zu verteilen. Hierdurch kann die Herstellung der insbesondere bei komplexen Geometrien notwendigen Bewegungselemente, Entriegelungsmechanismen oder
Werkzeugkühlung erleichtert werden.
Bei den in der bevorstehenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren offenbarten Ausführungsformen handelt es sich lediglich um Ausführungsbei- spiele der Erfindung. Dabei können je nach Anwendung für die Realisierung der
Erfindung sämtliche in diesem Zusammenhang offenbarten Merkmale sowohl einzeln als auch in Kombination miteinander relevant sein. Insbesondere kann als Füllmasse jedes geeignetes Material organischer oder metallischer Natur verwendet werden, das außerdem Füllstoffe, Verstärkungsstoffe sowie Additive enthalten kann. Als Treibmittel kann jedes geeignete Treibgas verwendet werden, insbesondere ein in der Formmasse physikalisch gelöstes Gas, wie z. B. Stickstoff oder Kohlendioxid. Ferner kann ein Gas oder ein Gasgemisch verwendet werden, welches aufgrund chemischer exothermer oder endothermer Reaktionen von Formmassenzuschlagsstoffen thermisch angeregt entstanden ist.
Dabei können mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens auch solche Spritzgussteile hergestellt werden, bei denen ein oder mehrere Einlegeteile zusätzlich in die Kavität eingebracht und teilweise oder vollständig umspritzt werden.
Bei dem im Zusammenhang mit den Figuren beschriebene erfindungsgemäße Verfahren kann die Kavität mit einer Füllmasse auch nur teilgefüllt und anschließend mithilfe eines Atmungshubs aufgeschäumt werden. Dabei wird das zur Verfügung stehende Volumen nur teilgefüllt und das fehlende Kavitätsvolumen wird durch den Aufschäumungsvorgang der Füllmasse gefüllt.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Spritzgussteils (300) mithilfe einer Spritzgussvorrichtung (100),
wobei eine Füllmasse (301) in eine Kavität (200) der Spritzgussvorrichtung (100) eingespritzt und mithilfe eines Atmungshubs (132, 142, 152) aufgeschäumt wird,
dad urch gekennzeichnet,
dass ein auf einen ausgewählten Abschnitt (220, 240, 260) der Kavität (200) begrenztes Verdrängungselement (130, 140, 150) in die Kavität (200) eingebracht und die Füllmasse (301) in die Kavität (200) mit dem darin angeordneten Verdrängungselement (130, 140, 150) eingespritzt wird,
wobei das Verdrängungselement (130, 140, 150) in einem anschließenden Atmungshub (132, 142, 152) aus der Kavität (200) heraus bewegt wird, um die Füllmasse (301) im ausgewählten Abschnitt (220, 240, 260) der Kavität (200) aufzuschäumen.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dad urch gekennzeichnet,
dass der Atmungshub (132, 142, 152) des Verdrängungselements (130, 140, 150) im ausgewählten Abschnitt (220, 240, 260) der Kavität (200) einen höheren Aufschäumungsgrad der Füllmasse (301) erzeugt als in einem benachbarten Abschnitt (210, 230, 250, 270) der Kavität (200).
Verfahren nach Anspruch 2,
dad urch gekennzeichnet,
dass der Atmungshub (132, 142, 152) des Verdrängungselements (130, 140, 150) eine im Wesentlichen auf den ausgewählten Abschnitt (220, 240, 260) der Kavität (200) begrenzte Aufschäumung der Füllmasse (301) erzeugt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass während des Atmungshubs (132, 142, 152) des Verdrängungselements (130, 140, 150) weiterhin Füllmasse (301) in den benachbarten Abschnitt (210, 230, 250, 270) der Kavität (200) eingespritzt wird, um in diesen Abschnitt (210, 230, 250, 270) einen niedrigen Aufschäumungsgrad zu erzeugen.
Verfahren nach Anspruch 1,
dad urch gekennzeichnet,
dass der Atmungshub (132, 142, 152) des Verdrängungselements (130, 140, 150) in der gesamten Kavität (200) einen im Wesentlichen gleichmäßigen Aufschäumungsgrad der Füllmasse (301) erzeugt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad urch gekennzeichnet,
dass der Atmungshub (132, 142, 152) des Verdrängungselements (130, 140, 150) auf den dickwandigen Abschnitt (220, 240, 260) der Kavität (200) begrenzt ist, während in einem benachbarten dünnwandigen Abschnitt (210, 230, 250, 270) der Kavität (200) kein Atmungshub erfolgt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein auf einen ersten ausgewählten Abschnitt (220) der Kavität (200) begrenztes erstes Verdrängungselement (130) und ein auf einen zweiten ausgewählten Abschnitt (240, 260) der Kavität (200) begrenztes zweites Verdrängungselement (140, 150) in die Kavität (200) eingebracht werden, wobei die Füllmasse (301) in die Kavität (200) mit den darin angeordneten Verdrängungselementen (130, 140, 150) eingespritzt wird, und
wobei die Verdrängungselemente (130, 140, 150) beim anschließenden Atmungshub (132, 142, 152) zeitgleich oder nacheinander aus der Kavität (200) heraus bewegt werden, um die Füllmasse (301) in den ausgewählten Abschnitten (220, 240, 260) der Kavität (200) aufzuschäumen.
Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verdrängungselemente (130, 140, 150) beim anschließenden Atmungshub (132, 142, 152) derart nacheinander aus der Kavität (200) heraus bewegt werden, dass die Füllmasse (301) in den ausgewählten Abschnitten (220, 240, 260) der Kavität (200) unterschiedlich stark aufgeschäumt wird.
9. Vorrichtung (100) zum Herstellen eines Spritzgussteils (300),
umfassend eine aus Schalenteilen (110, 120) der Vorrichtung (100) gebildete Kavität (200),
dadurch geken nzeich net,
dass wenigstens ein Verdrängungselement (130, 140, 150) vorgesehen ist, welches auf einen ausgewählten Abschnitt (220, 240, 260) der Kavität (200) begrenzt in die Kavität (200) eintauchbar ausgebildet ist.
10. Vorrichtung (100) nach Anspruch 9,
dadu rch gekennzeichnet,
dass das Verdrängungselement (130, 140, 150) zwischen wenigstens einer ausgefahrenen Position, in der wenigstens ein Teil des Verdrängungselements (130, 140, 150) in die Kavität (200) eintaucht, und einer Endposition, in der eine Fläche (131, 141, 151) des Verdrängungselements (130, 140, 150) eine Begrenzung der Kavität (200) bildet, beweglich angeordnet ist.
11. Vorrichtung (100) nach Anspruch 9 oder 10,
dad urch gekennzeichnet,
dass das Verdrängungselement (130, 140, 150) als ein in die Kavität (200) eintauchbarer Kolben ausgebildet ist.
12. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 ,
dad urch gekennzeichnet,
dass das Verdrängungselement (130, 140, 150) in einem der Schalenteile (110, 120) integriert ist,
13. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dad urch gekennzeichnet,
dass das bewegliche Element (130, 140, 150) zwischen zwei Schalenteilen (110, 120) angeordnet ist.
14. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
dad urch gekennzeichnet, dass ein Vernegelungsmechanismus (160) zum Fixieren des beweglichen Elements (130, 140, 150) in seiner ersten Position vorgesehen ist.
15. Vorrichtung (100) nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verriegelungsmechanismus (160) als ein orthogonal zum Atmungshub (132, 142, 152) bewegliches Riegelelement ausgebildet ist.
EP11726433.3A 2010-08-02 2011-06-21 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines spritzgussteils Withdrawn EP2601030A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038765A DE102010038765A1 (de) 2010-08-02 2010-08-02 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Spritzgussteils
PCT/EP2011/060301 WO2012016755A1 (de) 2010-08-02 2011-06-21 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines spritzgussteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2601030A1 true EP2601030A1 (de) 2013-06-12

Family

ID=44512799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11726433.3A Withdrawn EP2601030A1 (de) 2010-08-02 2011-06-21 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines spritzgussteils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130328229A1 (de)
EP (1) EP2601030A1 (de)
CN (1) CN103118851A (de)
DE (1) DE102010038765A1 (de)
WO (1) WO2012016755A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6349867B2 (ja) * 2014-03-28 2018-07-04 キョーラク株式会社 車両用ダクト部材及びその製造方法
EP3246144A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-22 Christian Karl Siebenwurst GmbH & Co. KG Modellbau & Formenbau Vorrichtung und verfahren zum spritzprägen eines kunststoffteils
TWI697395B (zh) * 2017-05-23 2020-07-01 歐特捷實業股份有限公司 發泡高分子物之模製加工系統
DE102017216814A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-28 Adidas Ag Verfahren zum Herstellen eines Formteils und Formteil
JP6966073B2 (ja) * 2017-12-05 2021-11-10 南条装備工業株式会社 樹脂成形装置及び樹脂成形方法
DE102017222539A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Elringklinger Ag Formgebungswerkzeug und Verfahren zur Herstellung von Werkstücken
DE102018202171A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-14 Mahle International Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
US11780129B2 (en) 2020-03-20 2023-10-10 King Steel Machinery Co., Ltd. Molding method for operating molding device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3060509A (en) * 1960-03-28 1962-10-30 Western Electric Co Forming apparatus
GB1194191A (en) * 1967-05-05 1970-06-10 Vinatex Ltd Improvements in or relating to the Production of Microcellular Moulded Articles.
US3473197A (en) * 1968-05-06 1969-10-21 Mold & Tool Co Inc E W Locked mold assembly
US3793415A (en) * 1971-11-16 1974-02-19 Ici Ltd Injection molded resin articles having a foamed resin core
FR2167344A1 (en) * 1972-01-13 1973-08-24 Dauphant Paul Mould for in situ expansion - using retractible plugs to vary cavity volume and opt mould surface profiles
US6261488B1 (en) * 1994-11-02 2001-07-17 Materials Research Innovations Corporation Weld line suppression
TW476697B (en) * 1997-11-26 2002-02-21 Idemitsu Petrochemical Co Fiber-reinforced resin molded article and method of manufacturing the same
ES2290049T3 (es) * 1999-08-30 2008-02-16 Sekisui Chemical Co., Ltd. Metodo de produccion para espuma de resina termoplastica y molde de moldeo para el mismo.
DE50110586D1 (de) * 2000-06-07 2006-09-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschäumten thermoplastischen Formteilen
US6511621B2 (en) * 2001-01-11 2003-01-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Method for injection-molding a propeller fan
JP3924304B2 (ja) * 2005-06-16 2007-06-06 ダイキョーニシカワ株式会社 樹脂成形体
US7300268B2 (en) * 2005-12-15 2007-11-27 Lear Corporation Low-density part injection molding system
WO2007083825A1 (ja) * 2006-01-17 2007-07-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 成形用金型および成形体の成形方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2012016755A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010038765A1 (de) 2012-02-02
WO2012016755A1 (de) 2012-02-09
US20130328229A1 (en) 2013-12-12
CN103118851A (zh) 2013-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012016755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines spritzgussteils
EP0393315B1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen fluidgefüllter Kunststoffkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006048252B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundbauteils, insbesondere umfassend ein Spritzgussteil mit einer Polyurethan-Beschichtung
DE102011105775B4 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2461580A1 (de) Verfahren zur herstellung geformter gegenstaende aus synthetischen harzen
DE102009006066A1 (de) Form und Verfahren für die Herstellung zweifarbiger Spritzgussteile
EP3585587B1 (de) Verfahren zum herstellen eines haushaltsgerätebauteils in einem kombinierten spritzgussprozess mit einem dünnwandspritzgiessen und einem kaskaden-spritzgiessen sowie haushaltsgerätebauteil
DE102009039116A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen
EP3243633A1 (de) 3d-druck von werkstücken mit zellstruktur, insbesondere aus kunststoff
DE102014104680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Bauteils
WO1998031522A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung geschäumter polyurethan-formkörper
EP3668698B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einer als hohlkörper ausgebildeten preform
EP0295529B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Verbundteils
DE102010018114B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mittels Polymer- oder Kunststoffguss oder aus Faserverbund-Kunststoffen
DE2342957A1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen herstellen von mehrschicht-formteilen aus thermoplastischem kunststoff
EP1208955B1 (de) Spritzgussverfahren mit variablem Formhohlraum zur Herstellung von Korken
EP3846998A1 (de) Vorrichtung zum formen eines kunststoffbauteils
DE102012019803A1 (de) Verfahren und Schäumformwerkzeug zur Herstellung eines Partikelschaumstoff-Formteils
EP2851174B1 (de) Verfahren zur herstellung eines türaussengriffs für ein kraftfahrzeug und türaussengriff
EP4100235B1 (de) Verfahren zur additiven fertigung eines bauteils unter nutzung wenigstens einer mit füllmaterial zu füllenden volumenkammer
EP2139658B1 (de) Verfahren zur herstellung von geschäumten kunststoffteilen
WO2009021346A2 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von fertigteilen
WO2022002806A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen
WO2022122745A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen objekts und vorrichtung zum 3d-drucken
DE102019219738A1 (de) Haushaltsgerätebauteil als Spritzgussbauteil mit spezifischer Haltenocke, sowie Haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20180112

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180523