DE3902854A1 - Fertigungseinrichtung mit wechselpaletten - Google Patents
Fertigungseinrichtung mit wechselpalettenInfo
- Publication number
- DE3902854A1 DE3902854A1 DE19893902854 DE3902854A DE3902854A1 DE 3902854 A1 DE3902854 A1 DE 3902854A1 DE 19893902854 DE19893902854 DE 19893902854 DE 3902854 A DE3902854 A DE 3902854A DE 3902854 A1 DE3902854 A1 DE 3902854A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- positioning
- manufacturing device
- measuring
- reference coordinate
- coordinate system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008859 change Effects 0.000 title claims abstract description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 75
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 30
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 claims abstract description 27
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 76
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 60
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 18
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 14
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 12
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 8
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims description 7
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 6
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 3
- 239000012925 reference material Substances 0.000 claims description 2
- 238000007514 turning Methods 0.000 claims description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 241000985630 Lota lota Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000010862 gear shaping Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000275 quality assurance Methods 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q16/00—Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/26—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
- B23Q1/34—Relative movement obtained by use of deformable elements, e.g. piezoelectric, magnetostrictive, elastic or thermally-dilatable elements
- B23Q1/36—Springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q16/00—Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
- B23Q16/02—Indexing equipment
- B23Q16/08—Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fertigungseinrichtung
mit einer oder mehreren Bearbeitungsstationen und wenig
stens einer Richtstation, wobei die Stationen mit als Werk
stückträger ausgebildeten Wechselpaletten verkettet sind.
Die Wechselpaletten können über Positioniersysteme in den
Bearbeitungsstationen und gegebenenfalls auch in der Richt
station auf dort vorhandenen Aufnahmekörpern positioniert
werden, sodaß ein an der Wechselpalette definierbares Refe
renz-Koordinatensystem II (z.B. maßverkörpert durch eine
Mittenbohrung in der Aufspannfläche der Wechselpalette) in
eine vorbestimmte Relativlage gebracht werden kann, und zwar
an der Bearbeitungsstation in eine vorbestimmbare Relativ
lage zu einem am dort vorhandenen Aufnahmekörper II bzw.
zu einem an einem anderweitigen Organ (z.B. Werkzeug) defi
nierbaren Referenz-Koordinatensystem IV bzw. I und an der
Richtstation zu einem am dort vorhandenen Aufnahmekörper
I bzw. zu einem anderweitigen dortigen Organ (z.B. Meßge
räteständer) definierbaren Referenz-Koordinatensystem III
bzw. V. Sofern das Werkstück in der Richtstation mit Bezug
auf seine maßverkörpernden Merkmale in einen bestimmten
Maßbezug zum Referenzkoordinatensystem II der Wechselpalette
gebracht wurde (z.B. mittige Ausrichtung eines zylinderförmi
gen Werkstückes zur Mittenbohrung der Wechselpalette), stellt
sich auch nach der Positionierung der Wechselpalette in der
Bearbeitungsstation eine vorausbestimmbare Relativlage des
Werkstückes bezogen auf die in der Bearbeitungsstation de
finierten Referenz-Koordinatensysteme ein.
Derartige Fertigungssysteme sind vielseitig im Einsatz. Es
ist auch Stand der Technik, z.B. ein auf einem Bearbeitungs
zentrum zu bearbeitendes Werkstück, mit einem maschineninte
grierten Meßtaster an einem vorgesehenen Merkmal anzutasten
und abhängig vom Meßergebnis eine Korrekturbewegung an einer
NC-Achse durchzuführen. Diese Technik kann jedoch nicht bei
allen Fertigungsaufgaben praktiziert werden und sie ist z.B.
vom Prinzip her ausgeschlossen, wenn das auf einem rotierba
ren Arbeitstisch mittig aufgespannte Werkstück einer Rund-
Bearbeitung unterzogen werden muß, wobei die neu geschaffe
nen maßverkörpernden Bearbeitungsmerkmale konzentrisch zu
einem bei einem früheren Arbeitsprozeß geschaffenen Bearbei
tungsmerkmal angeordnet sein müssen (z.B. Schleifen von
Zahnradzähnen konzentrisch zu einer bereits bei der Werkstück-
Aufspannung vorhandenen geschliffenen Mittenbohrung).
In solchen Fällen ist eine mittige Aufspannung des Werkstückes
mittig zur Mittenachse des Positioniersystems notwendig, wobei
die Mittenachse des Positioniersystems in der Bearbeitungs
station mit der Rotations-Achse des Arbeitstisches zusammen
fallen muß.
Obwohl bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung eine Werk
stückbearbeitung auf rotierenden Arbeitstischen nicht den aus
schließlichen Einsatzfall darstellt, soll wegen der erhöhten
Anforderungen an die Werkstück-Ausrichtung diese Bearbeitungs
weise doch in den Vordergrund gestellt werden. Für die letzt
genannte Bearbeitungsweise soll weiterhin angenommen werden,
daß (in bekannter Weise) bei der Ausrichtung des auf der Wech
selpalette aufgesetzten Werkstückes die Wechselpalette auf einem
rotierbaren Aufnahmekörper positioniert ist womit die Ausricht
arbeit wesentlich erleichtert wird.
Es gehört mit zu dem für die Erfindung vorgesehenen Anwendungs
bereich, daß zu den maßverkörpernden Werkstück-Merkmalen, wel
che relativ zu dem Referenz-Koordinatensystem II der Wechsel
palette auszurichten sind, neben solchen, welche in einer
Richtung senkrecht zur Rotations-Achse auszurichten sind (über
wiegend radiale Abweichungen E R ), auch solche gehören, welche
in einer Richtung parallel zur Rotations-Achse auszurichten
sind (Plan-Abweichung E P ). Bei einer derartigen Ausricht-Auf
gabe sind die Ausricht-Ergebnisse bei Ausricht-Manipulationen
insofern miteinander verknüpft, als daß Ausricht-Bewegungen
zur Korrektur einer Plan-Abweichung E P sogleich wieder Aus
wirkungen zeigen in Bezug auf radiale Abweichungen E R (in
der Größe der Beeinflussung abhängig vom wirksamen Hebelarm
bis zur Meßstelle).
Zu dem für die Anwendung der Erfindung bestimmten Aufgaben
bereich gehört insbesondere die Herstellung von vorbestimmten
Relativlagen der maßverkörpernden Werkstück-Merkmale in der
Bearbeitungsstation relativ zu dem dort definierbaren Referenz-
Koordinatensystem I bzw. IV im Bereich der Ultra-Präzision.
Der Bedarf für derartig ultrapräzise arbeitenden Paletten-
Wechselsysteme besteht in etlichen Bereichen der industriellen
Fertigungstechnik, so z.B. bei der Präzisionsfertigung von
Zahnrädern auf Zahnradbearbeitungsmaschinen. Es sind bei dieser
Anwendungsmöglichkeit z.B. Fertigungseinrichtungen nach der
Erfindung erwünscht, welche imstande sind, Werkstücke mit einem
Durchmesser von wenigstens 500 mm und einem Gewicht von we
nigstens 400 kg bezüglich ihrer maßverkörpernder Merkmale in
der Bearbeitungsstation mit maximalen Abweichungen E P = 0,003 mm
und E R = 0,002 mm in 400 mm Höhe über der Palettenaufspann
fläche von der vorgesehenen Soll-Lage zu positionieren.
Ein in Anbetracht der nachfolgend erörterten Randbedingungen mit
ausreichender Dauergenauigkeit bei Verwendung konventioneller
Methoden von Fachleuten noch für einhaltbar gehaltener mini
maler Wert für die vorgenannte Aufgabe ist E R = 0,012 mm.
Angesichts der sprunghaft durch die erfinderischen Lösungen zu
bewirkenden Genauigkeitssteigerungen gewinnen die die Genau
igkeit beeinträchtigenden Störfaktoren eine neue Dimension und
Bedeutung, und es lohnt sich, diese Störfaktoren näher zu be
trachten:
- a) Bei Positioniersystemen mit zwei oder mehr Positionier
einrichtungen mit korrespondierenden Positioniereinrichtungs
merkmalen an der Wechselpalette und am Aufnahmekörper ist
die Fähigkeit, Stichmaßtoleranzen in vorhersehbarer Weise
verarbeiten zu können, von großer Bedeutung. Stichmaßtoleranzen
sind allgegenwärtig und stammen aus unterschiedlichen Quellen:
- - Fertigungsbedingte Stichmaßtoleranzen,
- - thermisch bedingte Stichmaßtoleranzen,
- - fliehkraftbedingte Stichmaßtoleranzen,
(bei Anwendung auf Drehmaschinenspindeln).
- Die Stichmaßtoleranzen dürfen zu keinen bleibenden Verformun gen und keinem Verschleiß führen (man denke nur daran, daß die Positioniereinrichtungsmerkmale an den Aufnahmekörpern bei der Kombination mit einer Vielzahl von Paletten mit stets ande ren Stichmaßtoleranzen beaufschlagt werden). Andererseits sollen im Interesse niedriger Fertigungskosten die Stichmaßto leranzen möglichst groß sein dürfen. Bei den in Frage kommen den Stichmaß-Größen kommt es zusammen mit thermisch bedingten Maßänderungen leicht zu Abweichungen in der Größenordnung von 0,02 mm. Dies ist ein 10-fach größerer Wert als der angestreb te, minimal zulässige Wert E R = 0,002 mm.
- b) Fehlerquellen, die einen Beitrag liefern können für die
Entstehung der unerwünschten Abweichungen E von der geplanten
Soll-Lage (unvollständige Aufzählung):
- - Fehler im Zusammenhang mit der Aufspannung der Wechsel paletten an der Bearbeitungs- und Richtstation (z.B. in folge elastischer Verformungen durch beträchtliche Spannkräfte, die beispielsweise für das eingangs beschrie bene praktische Beispiel 200 KN betragen können.)
- - Plan- und Rundlauffehler aus der Lagerung der Rotations- Achse der Aufnahmekörper in der Bearbeitungs- und Richt station.
- - Planparallelitäts-Fehler der Aufnahmekörper.
- - Fehler durch das Positioniersystem in der Bearbeitungs- und Richtstation (z.B. Rundlauffehler aus Stichmaßtole ranzen und infolge Positionier-Friktionskräften; auch Planfehler und Winkelfehler).
- - Zusätzliche Rundlauffehler, welche am Werkstück beim Umsetzen der Wechselpalette von der Richt- auf die Be arbeitungsstation infolge von dabei auftretenden Plan- Abweichungen E P entstehen (Hebel-Wirkung).
- c) Bleibende Deformationen, z.B. infolge des Umstandes, daß die Positioniereinrichtungsmerkmale an den Aufnahmekörpern bei der Kombination mit einer Vielzahl von Paletten mit stets anderen Stichmaßtoleranzen großen Flächenpressungen unterworfen sein können.
- d) Verschleißerscheinungen bei großen Flächenpressungen, verbunden mit Gleitreibung.
- e) Anfälligkeit für Verschmutzungen.
Mit der Anwendung von Mitteln und Methoden nach dem derzeitigen
Stand der Technik ist es nicht möglich, auf dem weiter vorne
umrissenen Anwendungsgebiet in den mit dem Einsatz der Erfin
dung angestrebten Genauigkeitsbereich (quantifiziert durch den
zuvor definierten Wert E R = 0,002 mm) einzudringen; allenfalls
ist es möglich, sich diesem Ziel quantitativ bis auf ca. 20%
zu nähern. Dafür sind viele Einzelgründe verantwortlich, und
man muß zur Erhellung der Einzelgründe für jede bekannte Lö
sung die verschiedenen möglichen, die Genauigkeit beeinträch
tigenden Störfaktoren untersuchen, z.B. anhand der zuvor gege
benen Störfaktor-Auflistung (a) bis (e).
Die nach dem bekannten Stand der Technik eingesetzten Methoden
laufen hauptsächlich darauf hinaus, die Größe der Beiträge der
unterschiedlichen Störfaktoren in ihrem Betrag (z.B. meßbar in
mm) zu minimieren, z.B. durch:
- - Einhaltung noch kleinerer Fertigungstoleranzen,
- - Einsatz von noch leistungsfähigeren Materialien (z.B. Hartmetall-Einsätze),
- - Erhöhung der Lagergenauigkeit der Rotations-Achsen (auch in der Richtstation relevant),
- - Erhöhung des Ausricht-Aufwandes bei der Montage (z.B. Ausrichtung der Mitte des Positioniersystems zur Rota tions-Achse).
Diese Maßnahmen sind sehr kostenträchtig und man stößt den
noch weit vor dem gesteckten Ziel an technisch bedingte Gren
zen. Was die aus dem bekannten Stand der Technik auswählbaren
einzelnen konstruktiven Lösungsmittel anbetrifft, ist anzumer
ken, daß den gewählten Positionierprinzipien eine sehr große
Bedeutung zuzumessen ist. Eine hohe Wiederholgenauigkeit eines
bestimmten Positionierprinzips (gemessen an den Abweichungen E,
ermittelt durch Vergleichsmessungen bei vielfach wiederholten
Positioniervorgängen zum Positionieren ausschließlich derselben
Bauteile bei Kombinationen stets der selben Positioniereinrich
tungsmerkmale) ist zwar eine notwendige, aber bei weitem noch
nicht ausreichende Voraussetzung zur Erzielung einer hohen Ge
nauigkeit der Werkstück-Relativlage in der Bearbeitungsstation.
Die generelle Tauglichkeit eines Positionierprinzips ist viel
mehr an den nachfolgend aufgestellten Forderungen zu messen:
- f) Das Positioniersystem muß unempfindlich sein gegen beim Fügevorgang nicht eingehaltene Parallelführung der Fügeflächen, z.B. beim Aufsetzen einer Wechselpalette mittels eines Kranes.
- g) Das Positioniersystem muß durch verschiedene Ursachen entstandene Stichmaßtoleranzen aufnehmen können, ohne Genauig keitseinbuße beim Positionierergebnis, ohne bleibende Verfor mungen und ohne nennenswerten Dauer-Verschleiß.
- h) Das Positioniersystem muß gewährleisten, daß die Wechsel palette nach Abschluß des Positioniervorganges in einer senk recht zur Fügefläche weisenden Richtung stets in eine genaue reproduzierbare Endlage positioniert ist (Plan-Fehler). Diese Anforderung ist bei ultrapräzisen Positionierungen z.B. durch solche Positionierprinzipien bereits nicht mehr zu er füllen, bei welchen mit denselben Positionierflächen eine drei dimensionale Positionierung bewirkt werden soll, wie dies z.B. bei Planverzahnungen der Fall ist.
- i) Das Positionierprinzip muß gewährleisten, daß an den Kontaktzonen stets nur elastische Deformationen auftreten kön nen (keine Flächenpressungen mit großer Annäherung oder gar Überschreitung der Fließgrenze). Diese Forderung gilt insbeson dere auch für den Aspekt, daß über die Kontaktzonen die im Rahmen der Betriebsbedingungen vorgesehenen Querkräfte (parallel zur Fügefläche) übertragen werden müssen.
- j) Die mit Formschluß zusammenarbeitenden Flächen von Posi tionierelement und Positionierausnehmung müssen mit extremer Genauigkeit auch wirtschaftlich herstellbar sein (wie dies z.B. für die Kombination Kugel/Kegelbohrung ideal zutrifft).
- k) Es sollten beim Fügen des Positioniersystems keine Füge wege unter dem Einfluß von Friktionskräften zurückgelegt werden müssen, was anderenfalls durch elastische Deformationen oder durch Verschleiß zu Abweichungen von der Soll-Lage führt.
- l) Bei im Interesse der Spielfreiheit bewußt vorgenommenen elastischen Deformationen dürfen die dafür aufzubringenden Kräf te (auch Spannkräfte) keine unzulässigen Bauteil-Deformationen hervorrufen.
- m) Das Positionierprinzip muß eine hohe Positioniergenauig keit in allen Richtungen parallel zur Fügeebene zulassen (z.B. bei runden Wechselpaletten auch eine hohe Winkel-Positionierge nauigkeit).
- n) Das Positionierprinzip muß eine gute Reinigungsmöglich keit für die die Genauigkeit bestimmenden Kontaktzonen zulassen. (Die Positioniereinrichtungs-Merkmale liegen bei Wechselpaletten häufig offen).
Für eine ultrapräzise Werkstückpositionierung im Rahmen des
weiter vorne beschriebenen Anwendungsbereiches sind die bekann
ten Positionierprinzipien aus einem oder mehreren Gründen nicht
geeignet. Einige Positionierprinzipien, die man zum nächstge
legenen Stand der Technik zählen könnte, werden anschließend
aufgeführt und anhand der voranstehenden Kriterien beurteilt.
Das bekannte Prinzip Zylinderstift/Zylinderbohrung wird nicht
näher betrachtet, da es noch nicht einmal die notwendige For
derung nach Spielfreiheit erfüllen kann.
- o) Es ist ein Positionierprinzip bekannt zum Zentrieren einer Wechselpalette mittig zu einer Rotations-Achse mit einem in dem Aufnahmekörper mittig befestigten Bolzen als Positionier element, welcher mit seinem auskragenden Teil in die als Posi tionierausnehmung dienende, mittig zur Rotations-Achse angebrach te Zylinderbohrung der Wechselpalette hineinragt. Auf dem aus kragenden Teil ist der Bolzen kegelig ausgebildet und zwischen diesem Außenkegel des Bolzens und der Zylinderbohrung der Wech selpalette befindet sich eine dünnwandige Hülse, welche innen mit einer Kegelbohrung versehen ist, welche mit dem Außenkegel des Bolzens korrespondiert und außen eine Zylinderfläche auf weist, welche an die Zylinderbohrung der Wechselpalette angepaßt ist. Durch eine axiale Spannbewegung kann die Hülse auf den ke geligen Teil des Bolzens aufgepreßt werden, wobei die Hülse radial gedehnt wird und den Durchmesser ihres Außen-Zylinders vergrößert. Bei diesem Dehnvorgang wird ein unmittelbar nach dem Fügevorgang noch zwischen Hülse und Zylinderbohrung bestehender Ringspalt eleminiert und gleichzeitig die Wechselpaletten-Mit tenachse in eine koaxiale Relativlage zur Bolzenachse gebracht.
Abgesehen von den sich überlagernden Formfehlern der Zylinder-
und Kegelelemente und einer stets vorhandenen Schiefstellung
der Bolzenachse und abgesehen von der Tatsache, daß keine
großen Mittenbohrungen bei einer einzigen, zentral angebrachten
Positioniereinrichtung realisiert werden können, verstößt die
Wahl dieses Prinzips außerdem gegen die Forderungen der vor
anstehenden Kriterien (f), (j), (k), (m) bei Verwendung einer
einzigen, zentral angebrachten Positioniereinrichtung und gegen
die Forderungen (f), (g), (j), (k) bei Verwendung von mehreren
Positioniereinrichtungen auf einem Teilkreis mittig zur Rotations-
Achse.
- p) Bei der Anwendung einer Positioniereinrichtung gemäß der EP-OS 01 11 092 bzw. EP-OS 02 55 042 werden die Forderungen gemäß den Kriterien (f), (i) und (j) nicht erfüllt.
- q) Bei einer Positioniereinrichtung nach der DE-PS 31 15 586 können die Forderungen gemäß den Kriterien (f), (g) und (j) nicht erfüllt werden. Zusätzliche Beeinträchtigungen erwachsen hier aus stets vorhandenen Achsschiefstellungen der "Zentrier stifte".
- r) Die bekannte Planverzahnung (Hirth-Verzahnung) mit radial gerichteten oder spiralförmig angeordneten Zähnen genügt den gestellten Ansprüchen ebenfalls nicht, und zwar we gen Nichterfüllung der Anforderungen nach den Kriterien (h), (j) und (n).
- s) Die durch die DE-PS 25 37 146 bekannt gewordene Positi oniereinrichtung vermag den hier gestellten Anforderungen wegen der Unvollkommenheiten bezüglich der vorgenannten Forderungen (g), (i) und (l) nicht nachzukommen, speziell, wenn bei rela tiv großen, als Positionierelementen dienenden Kugeln gleich zeitig der nach erfolgter Anlage der Positionierelemente an den Zentrierflächen der Positionierausnehmungen noch verbleiben de Fügespalt relativ groß sein soll. Die Schwäche dieser Posi tioniereinrichtung liegt einzig darin, daß die zur Überwindung des Fügespaltes und zum Ausgleich von Stichmaßtoleranzen not wendigerweise beim Vollenden des Positioniervorganges erforder lichen Materialdeformationen überwiegend infolge von in den Kontaktzonen zu erzeugenden Druckspannungen erfolgen. Als Nach teil erwächst daraus, daß zum einen, insbesondere bei großen Positionierelementen, sehr hohe Spannkräfte erforderlich werden, und zum anderen an den Kontaktzonen leicht die Material-Fließ grenze überschritten wird, was zu bleibenden Deformationen führt. Große Positionierelemente sind aber bei dem hier vorlie genden Erfindungsgegenstand sehr erwünscht.
Andererseits verfügt dieses Positionierprinzip aber über ander
weitige, sehr vorteilhafte Eigenschaften, und da die hier aufge
zeigten Mängel durch gestalterische Maßnahmen überwindbar sind,
liegt es auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, diese be
kannte Positioniereinrichtung weiterzubilden. Eine erste Weiter
bildung des Positionierprinzips gemäß der DE-PS 25 37 146 wird
in der Patentanmeldung PCT/EP 88/00 546 beschrieben. Bei dieser
Lösung ist die Positionierausnehmung in einer im wesentlichen
parallel zur Fügefläche ausgerichteten platten- oder membran
förmigen Wandung ausgebildet, derart, daß die zur Überwindung
des Fügespaltes zwangsläufig durchzuführende Materialdeformation
sich als eine Biegedeformation der membranförmigen Wandung mit
im wesentlichen axialer Materialverlagerung ergibt. Damit kann
der Mangel gemäß dem voranstehend aufgeführten Kriterium (l) voll
ständig beseitigt werden und bei einer Ausbildung der Kontakt
zonen derart, daß sich eine Anschmiegung der zentrierenden Posi
tionierflächen der Positionierausnehmungen an die kugelförmigen
Kontaktzonen des Positionierelementes ergibt, ist es auch möglich,
in gewissem Umfange Stichmaßtoleranzen aufnehmen zu können. Dies
wird dadurch ermöglicht, daß das kugelige Positionierelement
auf der z.B. kegelig ausgebildeten Kontaktzone der Positionier
ausnehmung in Richtung der notwendigen Verlagerung quasi auf
gleitet. Im Endeffekt ist dabei durch die asymmetrisch vorgenom
mene Deformation der membranförmigen Ausnehmungs-Wandung die
queraxiale Verlagerung des Positionierelementes ebenfalls in
eine Biegedeformation mit im wesentlichen axialer Materialver
lagerung verbunden.
Für die Verarbeitung größerer Stichmaß-Toleranzen, insbesonde
re, wenn dabei bei zwei oder mehreren gleichzeitig beteiligten
Positioniereinrichtungen eine extrem genau zwischen den ver
schiedenen Stichmaßtoleranzen ausmittelnd wirkende (z.B. be
züglich eines Teilkreis-Mittelpunktes) Zentrierung erwartet
wird und wenn große queraxiale Querkräfte übertragen werden
sollen, ist die beschriebene Verbesserung noch unbefriedigend,
weshalb sich die vorliegende Erfindung auch mit der Verbesse
rung dieser Details befaßt.
Die generelle Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es je
doch, eine Fertigungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Pa
tentanspruchs 1 bzw. 14 zu schaffen, mit welcher die Genauig
keit der vorbestimmten Relativlage der Werkstücke in der Bear
beitungsstation extrem gesteigert werden kann und bei welcher
gleichzeitig die Gestehungskosten nicht erhöht werden, es sei
denn, daß damit gleichzeitig durch Schaffung zusätzlicher,
nutzbarer Funktionen die Gesamt-Betriebskosten gesenkt werden
können. Mittel und Methoden zur Lösung dieser Aufgabe sind
bisher nicht bekannt geworden.
Die gestellte Aufgabe wird im wesentlichen durch die Merkmale
der in den Patentansprüchen 1 und 14 wiedergegebenen Erfindungs
gedanken gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Er
findung werden in den weiteren Patentansprüchen oder anhand der
Figuren beschrieben.
Die Lösungen nach den Ansprüchen 1 und 14 stellen dabei zwei
Teil-Lösungen dar, mit denen man - jede für sich einzeln ange
wendet - die gestellte Aufgabe der Genauigkeitserhöhung mit
unterschiedlichen Ergebnissen bezüglich der quantifizierbaren
Endgenauigkeit lösen kann, die jedoch miteinander kombiniert,
ein Optimum zu erreichen vermögen.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß zur Durchfüh
rung eines Entwicklungssprunges bei der Verschiebung der bis
herigen Grenze der erreichbaren Genauigkeit eine zweifache
Verbesserung vorgenommen werden kann:
- 1. Selbst für die derzeit als Bestlösungen erkannten Positi onierprinzipien kann noch eine ganz wesentliche Verbesserung vorgenommen werden, und zwar bezüglich ihrer Fähigkeiten zur Kompensation von Stichmaßtoleranzen. Die Lösung dieser Teilauf gabe ist in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 mit enthalten und wird anhand der Beschreibung zu den Fig. 1 bis 3 weiter erläutert. Weitere Einzelheiten zu dieser Lösung sind in der älteren Patentanmeldung P 38 31 736.2 dargestellt, die insoweit ebenfalls Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist.
- 2. Untersucht man die Vielzahl von Fehlermöglichkeiten, wel che die erreichbare Endgenauigkeit der Werkstück-Relativlage beeinflussen können, und unterscheidet dabei systematische und zufällige Fehler, so erkennt man, daß die zufälligen Fehler schwerpunktmäßig dem angewendeten Positioniersystem zuzuordnen sind. Man kann diese zufälligen Fehler ausschalten, indem man bewußt derartige Positioniersysteme zum Einsatz bringt, welche zufällige bzw. nichtsystematische Fehler nur noch in praktisch vernachlässigbarer Größe aufweisen. Hat man es auf diese Weise nur noch mit systematischen Fehlern zu tun, kann man mit einer zweiten Verbesserungsmöglichkeit den Einfluß der systematischen Fehler auf die vorgesehene Relativlage der Werkstücke in der Bearbeitungsstation mit beliebig wählbarer Wirksamkeit da durch ausschalten, indem man alle, oder auch nur einige wichti ge systematische Fehler bezüglich ihrer Größe oder Wirkung erfaßt und sie bei der Ausrichtung der Werkstücke in kompensie render Weise berücksichtigt, was praktisch darauf hinausläuft, daß man die Werkstücke in der Richtstation relativ zur Wechsel palette bewußt falsch ausrichtet, derart, daß die Falschaus richtung nach der Übertragung der Wechselpalette auf die Bear beitungsstation durch die dann aufgetretenen und wirksam gewor denen systematischen Übertragungsfehler wieder kompensiert ist.
Im Prinzip kann diese Methode ohne Anbindung an anderweitige an
die Fertigungseinrichtung zu stellenden Bedingungen praktiziert
werden. Sinnvollerweise wird man jedoch wenigstens für ein
spielfreies Arbeiten des Positioniersystems und etwaig beteilig
ter Rotations-Achsen-Lagerungen sorgen. Bereits unter diesen Be
dingungen bietet die beschriebene Methode den Vorteil, daß bei
ihrer Anwendung die systematischen Fehler praktisch beliebig
groß sein dürfen, was sich auf die Gestehungskosten der ganzen
Fertigungseinrichtung sehr vorteilhaft auswirkt. Selbstverständ
lich wird ein Optimum bezüglich hoher Genauigkeit und geringer
Gestehungskosten erreicht, wenn die Methode der Fehlerkompen
sierung mit den Mitteln zur Verbesserung des Positioniersys
tems (gemäß Anspruch 1) kombiniert wird.
Bei der praktischen Realisierung der Methode wird man wenigstens
bei Fertigungseinrichtungen mit Rotations Achsen in der Be
arbeitungs- und Richtstation bevorzugt nur die sich aus der
Superposition von Einzelfehlern ergebenden Summenfehler meß
technisch erfassen und (mit umgekehrten Vorzeichen) in die Aus
richt-Vorgabe eingehen lassen. Wie später noch ausführlicher
erläutert wird, ist die Umsetzung der gemessenen Fehlerdaten
in bei der Ausrichtarbeit zu kontrollierenden Meßdaten sinnvol
lerweise nur unter Zuhilfenahme eines Datenverarbeitungsgerä
tes (Rechner) praktizierbar.
Die erfindungsgemäße Fertigungseinrichtung kann für die unter
schiedlichsten Fertigungsaufgaben eingesetzt werden.
Die Wechselpaletten können z.B. auf Aufnahmekörpern einer Viel
zahl von Bearbeitungsstationen einer Transferstraße positioniert
werden. Dabei kann es sich sowohl um eine spangebende als auch
um eine nicht spangebende Bearbeitung handeln. Bei rotierbaren
Aufnahmekörpern können dieselben z.B. auf dem rotierbaren Rund
tisch einer Zahnradbearbeitungsmaschine oder einer Drehmaschine
angebracht sein.
Neben dem besonderen Vorteil der Erfindung in Form einer sprung
haften Erhöhung der Genauigkeit der vorbestimmten Relativlage
der Werkstücke in der Bearbeitungsstation ergibt sich noch ein
weiterer Vorteil für die Qualitätssicherung der vozunehmenden
Bearbeitung:
Ein ohnehin an der Bearbeitungsstation einzusetzendes Meßgerät
für die Erfassung der fehlerhaften Ist-Abweichungen von maßver
körpernden Merkmalen der Wechselpaletten oder eines darauf auf
gesetzten Meßkörpers von der vorgesehenen Soll-Lage kann im
Zusammenhang mit der ohnehin vorgesehenen Datenverarbeitungsan
lage, in welcher auch die Meßdaten gespeichert werden können,
auch dazu verwendet werden, bei jeder in der Bearbeitungsstation
aufgespannten Wechselpalette durch erneutes Antasten der maßver
körpernden Merkmale die immer wieder mit großer Wiederholgenauig
keit zu erreichende Relativlage der Merkmale zu kontrollieren.
Damit kann die Korrektheit der Positionierung (z.B. Beeinträch
tigung durch Schmutz) und der Aufspannung 100%-ig kontrolliert
werden. Außerdem können Langzeit-Drift-Erscheinungen (z.B. infol
ge Wärmeeinwirkung oder Verschleiß), unter Umständen durch Ein
beziehung eines besonderen, auf der Palette aufzusetzenden Meß
körpers, automatisch ermittelt und über die Datenverarbeitungs
anlage unmittelbar bei der Ausrichtarbeit berücksichtigt werden.
Über den besonderen Meßkörper können auch Kontroll- und Einstell
arbeiten an Bearbeitungswerkzeugen der Bearbeitungsmaschine vor
genommen werden.
Die Wechselpaletten können anstatt als Werkstückträger auch als
Werkzeugträger ausgebildet sein. Bei Schleifmaschinen z.B.
können die Wechselpaletten abwechselnd ein Werkstück oder ein
Abrichtwerkzeug zur Bearbeitungsstation transportieren.
Die Wechselpaletten könnten aber auch ausschließlich als Werk
zeugträger dienen, z.B. mit einer Vielzahl von Werkzeugen aus
gerüstet. Beim Einsatz eines derartigen Werkzeugträgers an
Drehmaschinen würde dann die Wechselpalette, aufgespannt auf
einem rotierbaren Aufnahmekörper auf einem verfahrbaren Schlit
ten, den Werkzeugrevolver ersetzen.
Die beigefügten Zeichnungen erläutern das Grundprinzip der bei
den Teil-Lösungen und stellen einige bevorzugte Lösungs-Vari
anten vor:
Fig. 1a/1b zeigt in einem axialen und einem queraxialen Schnitt
eine Wechselpaletten-Station mit einem Positioniersystem nach
der Erfindung mit 3 Positionierstellen.
Fig. 2a/2b zeigt eine ähnliche Anordnung wie Fig. 1a/1b,
jedoch mit anders gearteten Merkmalen des Positioniersystems.
Fig. 3a/3b zeigt in einem axialen und queraxialen Schnitt
ebenfalls eine Wechselpaletten-Station mit einem erfindungsge
mäßen Positioniersystem mit 2 Positionierstellen.
Fig. 4 zeigt eine Richt- und Meßstation einer Fertigungseinrich
tung in einem Teil-Axialschnitt.
Fig. 5 stellt eine Bearbeitungsstation einer Fertigungseinrich
tung in einem teilweise ausgeführten axialen Schnitt dar.
In den Fig. 1 bis 3 wird eine Teil-Lösung der Erfindung er
läutert, welche eine Verbesserung des Wechselpaletten-Positionier
systems zum Zwecke der Verringerung der Positionier-Spannkräfte
und zum Zwecke der Verbesserung der Fähigkeit zur Aufnahme von
Stichmaßtoleranzen zeigt. Unter Stichmaßen werden hier die
Soll-Maße der Abstände zwischen den Achsen der Positionier
einrichtungsmerkmale in den Wechselpaletten und Aufnahmekörpern
verstanden.
Fig. 1 zeigt eine Wechselpalette 101, welche mittels eines Bund
bolzens 112 gegen einen Aufnahmekörper 102 gespannt ist, welcher
seinerseits mit Hilfe von Schrauben 104 an einem Stützkörper 106
befestigt ist. Die Positionierung der Wechselpalette relativ zum
Aufnahmekörper erfolgt über Positioniereinrichtungen, wie sie in
ähnlicher Form bereits in der DE-PS 25 37 146 dargestellt sind.
Bei jeder der 3 Positioniereinrichtungen 132 ist eine als Posi
tionierelement dienende Kugel 116 zwischen zwei als Kegelboh
rungen ausgebildeten Positionierausnehmungen 118 in der Wechsel
palette bzw. 120 im Aufnahmekörper eingespannt. Von den beiden
Fügephasen, mit denen insgesamt der Positioniervorgang durch
geführt wird, ist in der rechten Bildhälfte von Fig. 1a die
erste Fügephase dargestellt. Dabei liegt die Wechselpalette nur
lose mit ihren Positionierausnehmungen auf den Kugeln auf und
zwischen den Fügeflächen 126 bzw. 128 der Wechselpalette bzw.
des Aufnahmekörpers besteht ein Fügespalt 124. In der linken
Bildhälfte sind die Verhältnisse nach Abschluß der zweiten Fü
gephase wiedergegeben. Während der zweiten Fügephase erfolgt
durch Aufbringung einer durch den Pfeil F symbolisierten Spann
kraft ein Zusammenspannen der Wechselpalette und des Aufnahme
körpers bei gleichzeitiger Eleminierung des Fügespaltes 124 bis
zur vollständigen Anlage der Fügeflächen. Analog zum Abbau des
Fügespaltes muß an dafür vorgesehenen Soll-Deformationsstellen
eine adäquate Deformation erfolgen. Bei der technischen Lehre
nach der DE-PS 25 37 146 erfolgt diese Deformation an den Positi
onierelementen und/oder den Kontaktzonen der Positionierausneh
mungen im Wesentlichen unter Einwirkung von dabei an den Berüh
rungsstellen induzierten Druckspannungen. Die daraus resultie
renden Nachteile wurden weiter vorne bereits erörtert.
Bei einer Anordnung nach Fig. 1 erfolgt die in ihrer Größe
dem ursprünglichen Fügespalt entsprechende analoge Deformation
jedoch durch eine elastische Biegedeformation mit einer im we
sentlichen axialen Verlagerung der an der Deformation beteilig
ten Materialmassen. Die Soll-Deformationsstelle erstreckt sich
im Beispiel der Fig. 1 entlang einer Haupterstreckungsachse
134 eines eingespannten Kragarmes 122, welcher die Positionier
ausnehmung 120 trägt und welcher bei der Deformation auf Bie
gung in einer Richtung senkrecht zur Fügefläche beansprucht wird.
Durch entsprechende Dimensionierung läßt sich die für die Bie
gedeformation benötigte Zusammenspannkraft in weiten Grenzen
variieren und es können beliebig große Kugeldurchmesser zum
Einsatz gelangen. Der Kragarm 122 ist im vorliegenden Beispiel
durch Erzeugung eines Schlitzes 130 an dem Aufnahmekörper
entstanden. Er könnte aber auch als ein besonderes Organ aus
gebildet sein.
Auftretende Stichmaßtoleranzen werden dadurch kompensiert, daß
die Kragarme Verlagerungsbewegungen als elastische Biegedefor
mationen im wesentlichen senkrecht zu ihrer Haupterstreckungs
achse 134 und parallel zur Fügefläche ausführen. Die mit der
Biegedeformation verbundenen Materialverlagerungen sind dabei
im wesentlichen parallel zur Fügefläche gerichtet. Der Krag
arm hat also nach Abschluß des Fügevorganges zur Kompensation
der senkrecht und parallel zur Fügefläche auftretenden Toleran
zen (und im Falle der senkrecht zur Fügefläche auftretenden To
leranzen auch zusätzlich noch zur Kompensation der Nenngröße
des Fügespaltes) entsprechend gerichtete, überlagerte Biege
bewegungen durchgeführt. Da die Kragarme symmetrisch dimensio
niert sind, entwickeln sie auch an den durch die senkrecht zur
Fügefläche stehenden Achsen 136 der kugelförmigen Positionier
elemente definierten Positionierstellen gleichgroße Biegekräfte
bei gleichgroßen Biege-Verlagerungen. Die Positionierstellen
liegen symmetrisch verteilt auf einem Teilkreis um die Mittel
achse 110 der Wechselpalette bzw. des Aufnahmekörpers. Bei drei
Positionierstellen definieren die Achsen der Positionierausneh
mungen in der Wechselpalette und im Aufnahmekörper immer die
Eckpunkte zweier Dreiecke mit allerdings - infolge von Tole
ranzen - unterschiedlichen Schenkellängen. Da die auftreten
den Toleranzen im Betrag immer sehr klein im Vergleich zur
Schenkellänge sind, handelt es sich praktisch stets um gleich
schenklige Dreiecke. Es ist nun leicht einzusehen, daß die im
wesentlichen zur Mittelachse 110 gerichteten Biegekräfte
in einem Kräftegleichgewicht stehen, was an allen 3 Positionier
stellen gleichgroße (im wesentlichen radial gerichtete) Bie
ge-Verlagerungen zur Folge hat.
Die vektorielle Summe der Verlagerungskomponenten ist also
gleich Null. Als Konsequenz daraus ergibt sich ein Ausmitte
lungseffekt auch für in unterschiedlichste Richtungen weisen
de Toleranzen.
Ein wesentlicher genauigkeitssteigernder Effekt ergibt sich
daraus, daß man durch entsprechende konstruktive Maßnahmen
stets erreichen kann, daß nach Abschluß der ersten Fügephase eine
Situation eingetreten ist, bei welcher
- a) alle Positionierelemente in allen Richtungen formschlüssig in den zugehörigen Positionierausnehmungen aufsitzen,
- b) das Kräftegleichgewicht der in Richtung parallel zur Füge fläche biegedeformierten Kragarme bereits eingestellt und
- c) gleichzeitig noch ein Fügespalt 124 vorhanden ist.
In dieser Situation ruht die Wechselpalette auf drei Kugeln
und ist - dank der kegelförmigen Ausbildung der Positionieraus
nehmungen - praktisch ohne die Einwirkung von parallel zur Füge
fläche wirkenden und die Zentrierwirkung behindernden Friktions
kräften ideal zentriert, so daß sie mit einer kleinen Spannbe
wegung in der gleichen Zentrierlage auf den Aufnahmekörper auf
gespannt werden kann. Durch eine derartige Anordnung erhält man
von zufälligen Positionierungsfehlern praktisch befreite Wieder
holgenauigkeiten im 0,0001 mm-Bereich.
Vergleichbare Verhältnisse wie zuvor geschildert erhält man auch
- wenn auch nicht mit der Wirkung des Idealfalles mit 3 Posi
tionierstellen - für den Fall, daß man nur 2 Positionierstel
len oder mehr als 3 Positionierstellen verwendet.
Aus der zuvor geschilderten Technik der Kompensation von Stich
maßtoleranzen ergibt sich noch ein weiterer Vorteil: Bei der
Bildung einer Positionierstelle nach der technischen Lehre der
DE-PS 25 37 146 kann die Kompensation einer Stichmaßtoleranz
nur durch asymmetrische Deformation (überwiegend) der Wandungen
der Positionierausnehmungen erreicht werden. Um die damit
verbundenen Zusammenspannkräfte nicht zu groß werden zu lassen,
wendet man in der Praxis eine Kombination von Kugel und Kegel
bohrung an. Man verwendet dabei nicht etwa die Kombination
Kugel und Bohrung mit Kugelkalotte, da dieses System eine zu
hohe Steifigkeit bezüglich der Positionierkräfte aufweisen
würde. Auch bei einer Positioniereinrichtung nach der Patent
anmeldung PCT/EP 88/00 546 ist eine Kombination von Kugel und
Kegelbohrung bevorzugt, um bei größeren Stichmaßtoleranzen die
Kugel besser auf der Kegelwandung aufgleiten lassen zu können.
Derlei Rücksichten braucht man bei der gemäß der Fig. 1 prak
tizierten Kompensationstechnik nicht mehr zu nehmen. Vielmehr
kann man die Positionierausnehmung mit einer großen Kugelka
lotte versehen. Daraus resultiert eine hohe Systemsteifigkeit
(natürlich nur in Richtung der zur Kräfteübertragung vorgesehe
nen Haupterstreckungsachse). Gleichzeitig ergibt sich ein guter
Schutz gegen plastische Deformationen bei nicht betriebsmäßig
vorgesehenen Überlastungen (crash). Zusammen mit der ebenfalls
neu gewonnen Eigenschaft, daß große Fügespalte 124 zugelassen
werden können, womit die kalottenförmige Kontaktzone weiter an
den Kugel-Äquator verlegt werden kann, ist es dann möglich, einen
selbsthemmenden Effekt herbeizuführen, derart, daß in der Füge
ebene wirkende Kräfte kein Hochgleiten oder Hochrollen der
Kugel an der Bohrungswandung mehr bewirken können.
In Fig. 1 könnte das Bauteil 108 ein um die Rotations-Achse
114 rotierbarer Rundtisch sein. In diesem Falle wäre das Posi
tioniersystem zentrisch zur Rotationsachse 114 auszurichten und
die Mittelachse 110 der Wechselpalette würde mit der Rotations
achse 114 koaxial zusammenfallen.
In Fig. 2 wird mit der Wechselpalette 201, dem Aufnahmekörper
202 und dem Stützkörper 206 eine ähnliche Anordnung wie in Fig.
1 gezeigt, mit lediglich folgenden Unterschieden:
Als Positionierelemente gelangen in die Wechselpalette eingepreß
te Bolzen 208 mit kegelförmig ausgebildeten Kontaktzonen 210
zum Einsatz, und die Kontaktzonen 212 der Positionierausnehmun
gen 214 sind torusförmig gerundet. Die Zulässigkeit dieser
Kombination ist auf die neuartige Fähigkeit des Positionier
systems zur Kompensation von Stichmaßtoleranzen zurückzufüh
ren.
Aus dem in Richtung senkrecht und parallel zur Fügefläche bie
gedeformierbaren Kragbalken 122 der Fig. 1 ist hier als Alter
native ein beidseitig eingespannter Träger 216 entstanden, der
in diesem Falle durch Ausarbeiten der Ausnehmungen 218 aus
einem Flansch 220 des Aufnahmekörpers 202 hergestellt wurde.
In Fig. 3 bildet die auf den Aufnahmekörper 302 aufgespannte
Wechselpalette 301 ein Positioniersystem mit nur 2 Positionier
stellen. Die Wechselpalette weist zwei als Kegelbohrungen aus
gebildete Positionierausnehmungen 310 auf, die mit jeweils einer
als Positionierelement dienenden Kugel 308 kooperieren. In der
rechten Positionierstelle gelangt ein in eine Bohrung 312 ein
gepreßter topfförmiger Positioniereinsatz 314 zum Einsatz, wie
er in der Patentanmeldung PCT/EP 88/00 546 näher beschrieben
wird. In der Kreismembrane 316 ist eine Kegelbohrung 318 als
Positionierausnehmung eingebracht, über welche die Kugel 308′
mittig zur Achse 320 zentriert wird. Die axial gerichtete Aus
federbarkeit der Kreismembrane 316 erfüllt hier die gleiche
Funktion wie die axiale Ausfederbarkeit des Kragarmes 122 in
Fig. 1.
An der linken Positionierstelle arbeitet die Kugel 308 mit einer
Positionierausnehmung 322 zusammen, welche im verdickten Teil
324 eines beidseitig eingespannten Trägers untergebracht ist,
welcher durch die Einbringung eines Schlitzes 328 geformt wur
de.
Ebenso wie der Träger 216 in Fig. 2 ist der Träger 326 für eine
senkrecht und parallel zur Fügefläche 330 durchzuführende Biege
deformation vorgesehen.
Da die Kreismembran 316 über eine in allen Richtungen parallel
zur Fügefläche gleich hohe Steifigkeit verfügt, ist der Träger
326 allein dafür vorgesehen, durch eine Biegedeformation in
Richtung des Doppelpfeiles 334 Stichmaßtoleranzen des Nominal
maßes zwischen den beiden Achsen 332 und 320 aufzunehmen. Da
in der rechten Positionierstelle keine queraxiale Verlagerung
vorgesehen ist, wird man ein mit der Wechselpalette 301 zu
verbindendes Referenz-Koordinatensystem am besten mit der
Achse 320 verankern.
Mit dem Bundbolzen 336 wird eine durch den Pfeil F symbolisierte
Spannkraft für den Positionier- und Festspannvorgang auf die
Wechselpalette geleitet. Die Schrauben 338 verbinden den Auf
nahmekörper 302 mit dem Stützkörper 304, der z.B. ein Maschi
nentisch sein kann.
Im Stützkörper 304 ist in einer Bohrung 340 ein Hydraulikkolben
306 eingebracht, welcher seine Abtriebskraft über eine kugelför
mige Kuppe 342 von unten in den Träger 326 einleitet. Über eine
Zuleitung 344 kann der Bohrung 340 ein Druck-Fluid zugeführt
werden, mit dessen steuerbarem Druck die Abtriebskraft belie
big gesteuert werden kann. Mittels der Abtriebskraft kann die
für eine axiale Biegedeformation des Trägers 324 aufzubringende
Deformationskraft bzw. seine Steifigkeit beeinflußt werden.
Damit kann z.B. der Fügespalt vergrößert oder bei unterschied
lichen Palettengewichten während der ersten Fügephase konstant
gehalten werden. Es versteht sich, daß eine derartige Anordnung
auch an anderen Positioniersystemen, z.B. an allen 3 Positionier
stellen der Anordnung nach Fig. 1, vorgesehen werden kann.
In Fig. 4 wird eine Richt- und Meßstation mit Merkmalen nach
der Erfindung vorgestellt, bei welcher der Aufnahmekörper I
für die Palette rotierbar angeordnet ist.
Auf einer Grundplatte 400 ist ein Rundtisch-Sockel 402 befes
tigt (was durch die Mittellinien 416 symbolisiert ist), wel
cher in seinem oberen Teil fest mit dem Innenring eines für
axiale und radiale Belastung zugleich geeigneten Schrägkugel
lagers 404 verbunden ist. Der Außenring des Schrägkugellagers
404 ist fest mit dem Aufnahmekörper I 406 (AKI) gefügt. An
seiner Unterseite ist ein Bauteil 418 angeschraubt (durch Mit
tellinien 420 symbolisiert), an dessen unterer Stirnseite ein
Flanschzahnrad 422 mit Zähnen 424 mittels Schrauben (symbo
lisiert durch Mittellinien 426) befestigt ist. Die Zähne 424
stehen im Eingriff mit den Zähnen eines Ritzels 428, welches
in einem Lager 430 radial gelagert ist und von einem nicht
dargestellten Motor angetrieben werden kann, um damit letzt
endlich den Aufnahmekörper I in Rotation um die Achse 440
versetzen zu können.
Um das Schrägkugellager spielfrei betreiben und um auf den
Aufnahmekörper I wirkende Kippmomente aufnehmen zu können, ist
das Schrägkugellager axial vorgespannt. Die dafür vorgesehene
vorbestimmte Vorspannkraft wird durch die axiale Verformung einer
als Tellerfeder wirkenden Kreisplatte 432 erzeugt, welche über
einen Ring 434 mit dreieckförmigem Querschnitt, über eine Gleit
platte 436 und über ein Axial-Kugellager 438 in den Rundtisch-
Sockel 402 eingeleitet wird.
Die zur Rotations Achse 440 konzentrische Lage des Ringes 434
wird dadurch gesichert, daß der Ring mit seiner nach unten
weisenden Spitze in einer entsprechend geformten Rille in der
Kreisplatte 432 gelagert ist. Die Gleitplatte 436 besteht aus
einem Material mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten und
vorzugsweise auch mit der Eigenschaft eines stick-slip-freien
Reibungsverhaltens. Durch die leichte queraxiale Verschieblich
keit der Gleitplatte 436 relativ zu dem unteren Ring des Axial-
Kugellagers 434 und durch die mögliche Ausfederbewegung der
Kreisplatte 432 soll sichergestellt werden, daß von der durch
das Axial-Kugellager 434 gebildeten Lagerstelle keine nennens
werten Zwangskräfte auf das Bauteil 418 und damit auf den Auf
nahmekörper I 406 ausgeübt werden. Bei dieser Lagerungsart sind
alle sonst aus der Lagerung einer Achse mittels zweier Lager
stellen resultierenden Taumelbewegungen der Achse eleminiert
und die durch die Lagerung bedingten Planlauffehler und Rund
lauffehler des Aufnahmekörpers I sind nur noch abhängig von
der durch das Schrägkugellager 404 gebildeten Lagerstelle.
Die Kraftübertragung von dem Axial-Kugellager 438 auf den Auf
nahmekörper I könnte natürlich mit gleichem Effekt auch noch
mit anderen konstruktiven Mitteln vorgenommen werden, wobei
z.B. die Kraft der deformierten Kreisplatte 432 durch hydrau
lische Mittel erzeugt werden könnte. Das Schrägkugellager
ist vorzugsweise als ein Genauigkeits-Lager ausgebildet. Um
das mit derartigen Lagern erzielbare Höchstmaß an Genauig
keit zu erreichen, müssen die das Lager an seinen Stirn- und
Umfangsflächen umgebenden Flächen der Anschlußteile ebenfalls
eine extreme Genauigkeit aufweisen, damit das Lager nicht durch
die Formabweichungen der Aufnahmeflächen der Anschlußteile
deformiert wird und damit seine Genauigkeit verliert. Die Her
stellung entsprechend genauer Anschlußteile ist jedoch sehr
aufwendig.
Um diesen Kostennachteil zu vermeiden und noch eine zusätzli
che Steigerung der Lagerungsgenauigkeit zu erreichen, sieht
die Erfindung vor, die Lager Anschlußstellen an den Anschluß
teilen mit einem flüssigen, jedoch später aushärtenden Füll
material auszugießen. Dafür sind am Rundtisch - Sockel 402 und
am Aufnahmekörper I 406 gegenüber den zylindrischen bzw. ebe
nen Anschlußflächen des Schrägkugellagers 404 Füll-Ausneh
mungen 440 bzw. 440′ vorgesehen, welche gegenüber den Lager
ringen mittels Dichtringen 442 bzw. 442′ derart abgedichtet
sind, daß für die zylindrischen bzw. ebenen Anschlußflächen
getrennte Kammern entstehen, welche über ebenfalls getrennte
Zuführkanäle 444 bzw. 444′ mit Füllstoff versorgt werden kön
nen. Die einzelnen Kammern können dabei - bis nach Abschluß
der Aushärtung - unter hydraulischen Druck gesetzt werden.
Dies kann für die stirnseitigen Füll-Ausnehmungen 440′ beispiels
weise dadurch geschehen, daß der Aufnahmekörper I 406 nach dem
Verschließen der Zuführkanäle mit einem bestimmten Gewicht
belastet wird. Das Verfahren der hydraulischen Anpressung hat
den Vorteil, daß die Laufbahnrillen von Innenring und Außen
ring durch die zwischen ihnen eingespannten Kugeln unter der
Einwirkung der gleichmäßig wirkenden Hydraulikkraft ideal zu
einander ausgerichtet werden, womit man ein Idealmaß an Genau
igkeit erreicht.
Die auf dem Aufnahmekörper I 406 aufgesetzte Wechselpalette
408 wird über Positioniereinrichtungen 409 relativ zum Auf
nahmekörper I zentriert. Das Positioniersystem wird vorzugswei
se durch 3 derartige Positioniereinrichtungen gebildet (wobei
man sich eine der Positioniereinrichtungen in die Zeichenebene
gedreht vorzustellen hat). Die dargestellte Positionierein
richtung 409 besteht aus dem Positioniereinsatz 410, der Posi
tionierkugel 414 und dem Positioniereinsatz mit axial defor
mierbarer Membrane 412 und ähnelt damit der in Fig. 3a,
rechts, gezeigten Positioniereinrichtung. Es können natürlich
auch andersgeartete Positioniereinrichtungen in Frage kommen,
vorzugsweise solche, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind.
Die Erzeugung der Positionier-Spannkräfte, sowie der zusätzli
chen Spannkräfte, aus welchen queraxiale Friktionskräfte bei
der Werkstückbearbeitung abgeleitet werden können, geschieht
hydraulisch, und zwar mittels eines zweiseitig wirkenden Kol
bens 446. Je nach Wahl der Druckbeaufschlagung der Zylinder
kammern 448 bzw. 450 bewegt sich der Kolben nach oben oder un
ten. An der oberen Kolbenstange 452 ist mittels eines Gewin
des ein Bajonett-Kupplungsteil 454 mit Bajonett-Zähnen 456
befestigt, welches in einen Paletten-Einsatz 458 eingeführt
ist, welcher mittels durch Mittellinien 480 symbolisierten
Schrauben mit der Wechselpalette fest verbunden ist und wel
cher an seiner unteren Seite ebenfalls mit Bajonett-Zähnen
460 versehen ist. Die Übertragung der Spannkräfte geschieht
über die übereinanderliegenden Bajonettzähne bei Druckbeauf
schlagung des Zylinderraumes 450. Ein Lösen der Bajonett-
Kupplung kann bei hochgefahrenem Kolben 446 durch Verdrehung
desselben um eine halbe Zahnteilung vorgenommen werden. In
dieser Löse-Stellung kann die Wechselpalette 408 zugeführt
oder entnommen werden (z.B. mit Hilfe eines Kranes). Die durch
den Pfeil 462 symbolisierte Verdrehung des Kolbens kann über
die untere Kolbenstange 464 mit nicht dargestellten Be
tätigungsmitteln vorgenommen werden. Als Beispiel für ein zu
bearbeitendes Werkstück ist ein Zahnrad 466 mit Zahnlücken
468 dargestellt. Das Zahnrad kann über Keile 470, 472 ausge
richtet werden und ist gegen die Wechselpalette 408 mit Hilfe
eines Zugbolzens 474 gespannt, welchletzterer seine Spannkraft
über eine Spannmutter 476 und eine Spannplatte 478 auf das
Zahnrad überträgt.
Es ist ein Meßgeräteständer 482 vorgesehen, bestehend aus fol
genden Bestandteilen:
Eine an der Grundplatte befestigte senkrechte Führungssäule
483; ein Kreuzführungsstück 484, welches relativ zur Führungs
säule 483 in Richtung des Pfeiles 485 verschoben, jedoch nicht
verdreht werden kann; eine waagerechte Führungssäule 486,
welche relativ zum Kreuzführungsstück in Richtung des Pfeiles
487 verschoben, jedoch nicht verdreht werden kann, und ein
auf der Führungssäule 486 längsverschieblich und drehbar ange
ordneter Halterungsring 489 für ein Meßgerät 488, welchletz
teres vorteilhafterweise die Meßdaten an ein oder mehrere Da
tenverarbeitungsgeräte weitergeben kann (nicht dargestellt).
In der dargestellten Position könnte das Meßgerät 488 am Zahn
rad bei einer Rotation um die Rotationsachse 440 kontinuier
lich oder an vorbestimmten Winkelpositionen des Drehwinkels ϕ,
symbolisiert durch den Pfeil 490, Planabweichungen E P an der
oberen Stirnseite des Zahnrades messen. Zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens müssen außerdem noch radiale Ab
weichungen E R und gegebenenfalls Abweichungen E ϕ von einer
bestimmten Winkelposition gemessen werden können. Dabei kön
nen die Messungen - je nach spezieller Aufgabenstellung - so
wohl am Werkstück (Index W), als auch an der Palette (Index P)
wie auch am Aufnahmekörper I (Index A) angesetzt werden. Um
dies zu veranschaulichen, ist das Symbol des Meßgerätes 488
an entsprechenden Stellen wiederholt dargestellt. Als Maßver
körperung zur Messung einer Winkelabweichung E ϕ kommen die
unterschiedlichsten Merkmale in Frage. Am Werkstück kann es
z.B. eine Zahnlücke 468 sein, an der Wechselpalette 408 bzw.
am Aufnahmekörper I 406 können dafür in die Körper eingelasse
ne Bohrungen 405 bzw. 407 vorgesehen sein. Eine zu ermitteln
de Winkelabweichung E ϕ kann auf eine bestimmte Referenz-
Maßverkörperung für den Winkel ϕ bezogen sein. So kann es z.B.
sinnvoll sein, die zu messende Winkelabweichung E ϕ w der Zahn
lücke 468 auf die maßverkörpernden Merkmale der Bohrungen
405 oder 407 zu beziehen, wobei deren absolute Winkelposition
z.B. durch den Einsatz eines den Drehwinkel ϕ 490 erfassenden
(nicht dargestellten) Winkelkodierers (Drehgeber) bekannt
sein kann.
Um an der in Fig. 4 gezeigten Richt- und Meßstation vorteil
hafterweise auch Messungen im Sinne einer Qualitätskontrolle
durchführen zu können, könnten zusätzlich für die Erfassung
der Verschiebewege der Führungssäule 486 und des Kreuzführungs
stückes 484 auch noch entsprechende Meßsysteme vorgesehen
werden.
Die mit den Ziffern II, III und V gekennzeichneten Mittel
punkts-Symbole sollen veranschaulichen, daß an den entsprechen
den Stellen etwa die weiter vorne definierten Referenz- Ko
ordinatensysteme II, III und V ihren Nullpunkt haben könnten.
Häufig werden an Werkstücken durch Schleifprozesse Flächen
bearbeitet, welche bei einer späteren andersartigen Bearbei
tung als maßverkörpernde Merkmale benutzt werden. Bei Zahnrä
dern sind dies in der Regel Innenzylinder (Mittenbohrungen)
Außenzylinder oder Stirnflächen, welche zweckmäßigerweise auf
einem rotierenden Rundtisch geschliffen werden. Bei derarti
gen Schleifarbeiten müssen natürlich auch Messungen vorgenom
men werden.
Insbesondere für die Einzel und Kleinserienfertigung könnte
es im Sinne der Verkürzung der Fertigungsdurchlaufzeiten und
der Vereinfachung des Werkstück-handlings vorteilhaft sein,
diese Schleifoperationen ebenfalls auf der Richt- und Meßsta
tion durchzuführen, zumal, da dort praktisch ohnehin schon die
meisten Funktions-Organe einer Schleifmaschine mit Rundtisch
vorhanden sind, wie
- - präzisionsgelagerter Rundtisch mit Rundlaufantrieb,
- - Palettenbetrieb und
- - Meßeinrichtungen.
Zusätzlich könnte der Meßgeräteständer mit seinen verlager
baren Organen auch derart ausgebildet werden, daß er gleichzei
tig auch zur Aufnahme von Schleifspindeln (und deren Antrieb)
geeignet wäre.
Eine derartige Anordnung ist auf der linken Bildhälfte der
Fig. 4 dargestellt:
Auf einer Führungssäule 492 ist ein Kreuzführungsstück 493 in
Richtung des Pfeiles 494 längsverschieblich und auch um die
Achse 495 schwenkbar angeordnet. Die Fixierung in der Höhen
position kann durch einen Stellring 496 bewirkt werden. Ein
in Richtung des Pfeiles 497 auf der Führungssäule 492 längs
verschieblicher Schlitten 498 trägt eine in Richtung des
Pfeiles 499 (durch nicht dargestellte anderweitige Mittel) os
zillierend bewegbare Spindeleinheit 491, deren Schleifkörper
411 um eine Achse 413 rotierbar ist.
In Fig. 5 wird eine Bearbeitungsstation vorgestellt. Das
Bearbeitungsverfahren ist das Wälzstoßen von Zahnrädern.
Der in der Bildmitte dargestellte Rundtisch mit der Rotations
achse 540 zur Durchführung des Drehwinkels ϕ 590 ist analog
zu dem Rundtisch nach Fig. 4 aufgebaut, lediglich mit dem
Unterschied, daß der Rundtisch-Sockel (in Fig. 4 Teil 402)
an die Maschinengrundplatte 500 angeformt ist und daß das
Schrägkugellager 504 (aus Gründen der Zeichnungs-Vereinfachung)
nicht als in hydraulisch verpreßte Vergußmasse eingebettet dar
gestellt ist. Eine Lagereinbettung, wie in Fig. 4 dargestellt,
wäre aber auch für den Rundtisch nach Fig. 5 aus Genauig
keits- und Kostengründen empfehlenswert.
Teil 506 ist der Aufnahmekörper II der Bearbeitungsstation.
Für die Wechselpalette 508 mit aufgespanntem Zahnrad 566 wird
angenommen, daß es dieselbe Wechselpalette ist, die zuvor auf
einer Richt- und Meßstation nach Fig. 4 aufgespannt gewesen
ist, wobei eine Ausrichtung des Zahnrades derart stattgefun
den hat, daß die Abweichungen E P , E R und E ϕ von der in der
Bearbeitungsstation vorgesehenen Soll-Lage den Wert Null an
nehmen.
Auf der linken Bildseite ist 593 ein in einer Gleitbahn 591
geführter Maschinenschlitten, welcher in Richtung des Pfeiles
592 in radialer Richtung zur Rotationsachse 540 bewegt wer
den kann. Ein Stoßschlitten 596 kann in einer Gleitbahn 595
in Richtung des Pfeiles 594 auf und ab bewegt werden, und zwar
sowohl, um Oszillationsbewegungen mit einem bestimmten Hub
durchführen zu können, als auch, um den ganzen Stoßschlitten
596 in seiner Arbeitshöhe verstellen zu können. Die Werkzeug
spindel 597 ist um eine Achse 573 rotierbar und trägt in einer
kegeligen Aufnahmebohrung ein als Stoßzahnrad ausgebildetes
Werkzeug 598 mit Zähnen 599. Zur Erzeugung einer synchronen
Abwälzung der Zähne 599 des Werkzeuges mit den Zähnen 568 des
Werkstück-Zahnrades sind die Achsen 573 und 540 (in einer
nicht dargestellten Weise) synchronisiert.
Zur Erfassung der Ist-Lage der maßverkörpernden Merkmale der
Werkstücke, Wechselpaletten und des Aufnahmekörpers II sind
Meßgeräte 563 bzw. 588 vorgesehen, welche z.B. als auswechsel
bare Meßgeräte der Richt- und Meßstation nach Fig. 4 ent
nommen sein können. Es sind 2 Beispiele für eine mögliche
Meßgeräte-Halterung dargestellt. Das Meßgerät 588 ist an einem
Meßgeräteständer 582 befestigt, welcher analog zu dem Meßge
räteständer 482 aus Fig. 4 aufgebaut ist. Das Meßgerät 563
ist mit einem speziellen Halter 565, z.B. einem Magnethalter,
vorübergehend am Werkzeug 598 befestigt. Auf diese Weise kann
das Meßgerät 563 durch entsprechende gesteuerte Bewegungen
des Maschinenschlittens 593 und des Stoßschlittens 596 in be
liebige, vorprogrammierbare Positionen positioniert werden,
um dort entsprechende maßverkörpernde Merkmale, z.B. über am
Meßgerät vorhandene Tastspitzen, anzutasten.
Wenn die Bohrungen 505 und 507 maßverkörpernde Merkmale für
die Winkelposition der Wechselpalette 508 und des Aufnahme
körpers 506 darstellen, und wenn der mit einem Drehgeber ver
sehene Rundtisch von der Maschinensteuerung in beliebig vor
gebbare Winkelpositionen positioniert werden kann, ist es
z.B. möglich, in vorprogrammierbarer Weise mit Hilfe des Meß
gerätes 563 die relative Winkelposition zwischen zwei unter
schiedlichen, die Winkellage maßverkörpernden Merkmalen auto
matisch zu ermitteln. Auf diese Weise kann bei Festlegung
eines maßverkörpernden Merkmales als Referenz-Merkmal (eines
Referenz-Koordinatensystems) durch Vergleich der Winkelposi
tionen die fehlerhafte Abweichung E ϕ von der Soll-Lage eines
zu kontrollierenden anderen Merkmales maschinell ausgemessen
werden.
Dabei kann z.B. Bohrung 507 oder Bohrung 505 das Referenzmerk
mal zur Ermittlung der Abweichung E ϕ von der Soll-Lage der
Winkelposition des Zahnes 568 sein. Es kann aber auch zur Er
mittlung des systematischen Fehlers, welcher bei der Ausricht
arbeit in der Richt- und Meßstation berücksichtigt werden soll,
Bohrung 507 das Referenzmerkmal sein, mit Hilfe dessen die
Abweichung E ϕ von der Soll-Lage der Winkelposition der Bohrung
505 der Wechselpalette auszumessen ist. Bei den vorgenannten
Meßoperationen kann das Meßgerät 563 auch - wie bei Meßmaschinen
üblich - über einen schaltenden Meßtaster verfügen. Natürlich
könnten die gleichen Meßverfahren auch an einer Anordnung nach
Fig. 4 praktiziert werden.
Ähnlich wie in Fig. 4 ist in Fig. 5 das Symbol des Meßgerätes
588 an mehreren anderen Stellen dargestellt, um zu veranschau
lichen, daß Abweichungen E R und E P auch noch an anderen Stellen
des Werkstückes und der Wechselpalette gemessen werden können.
Die Ermittlung der Abweichungen E R , E P und E ϕ kann in der in
Fig. 5 dargestellten Bearbeitungsstation sowohl zur Kontrolle
der Ist-Lage der zur Bearbeitung vorgesehenen Werkstücke die
nen, wie auch zur Erfassung der werkstückunabhängigen, an der
Wechselpalette meßbaren systematischen Fehler, welche bei der
Werkstück-Ausrichtung zu kompensieren sind (wie später noch
ausführlicher erläutert wird).
Die Mittelpunktsymbole I, II und IV deuten an, wo die Null
punkte der Referenz-Koordinatensysteme I, II und IV angeord
net sein könnten. Das stationär angeordnete Referenz-Koor
dinatensystem I kann dabei in der Maschinengrundplatte 500
definiert sein (Ic), aber auch - durch einen vorbestimmbaren
Maßbezug mit Ic verknüpft - in der Rotationsachse 573 des
Werkzeuges 598 (Ib) oder an einer Werkzeugschneide (Ia).
Als maßverkörpernde Merkmale sind für das als Werkstück die
nende Zahnrad eine geschliffene Stirnfläche 521 und eine ge
schliffene, durch die Zahnköpfe verkörperte Zylinderfläche
523 (421 bzw. 423 in Fig. 4) vorgesehen.
Zur Veranschaulichung des allgemeinen erfindungsgemäßen Lö
sungsgedankens gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 14 und
als ein Beispiel dafür, wie die Einrichtungen nach den Fig. 4
und 5 zusammenwirkend betrieben werden könnten, wird
nachfolgend ein Experiment beschrieben:
Dabei wird das auf der Wechselpalette aufgespannte Zahnrad
als ein Meßkörper mit für die Durchführung von Meßvorgangen
idealen Meßflächen der maßverkörpernden Merkmale ohne Form
abweichungen von der Idealform an der Stirnseite 521, 421
(Messung von Planabweichungen E P ), am Außenzylinder 523, 423
(Messung von radialen Abweichungen E R ) und an den Flanken der
Zähne 568, 468 (Messung von Winkelabweichungen E ϕ ) betrach
tet. Die meßtechnische Erfassung der Abweichungen E möge
mit Hilfe des Meßgerätes 588, 488 geschehen und Winkelabwei
chungen E ϕ der Lage von Zahnflanken werden mit Bezug auf Maß
verkörperungen in den Aufnahmekörpern II und I (Bohrungen
507, 407) gemessen. Während der Messungen auf der Bearbei
tungsstation (Index 1) und der Richt- und Meßstation (Index 2)
werden dort die für jede Station zu standardisierenden Spann
bedingungen 1 und 2 hergestellt. Die Spannbedingungen, z.B.
Spannkräfte, dürfen von Station zu Station unterschiedlich sein,
müssen aber an jeder Station für sich genommen, konstant ge
halten werden. Zufällige (unsystematische) Verlagerungsfehler
der beteiligten Organe der Einrichtungen sollen nicht auf
treten dürfen, d.h., für die Wiederholgenauigkeit der betei
ligten Positioniersysteme wird die Toleranz T = Null ange
nommen (was praktisch durch den Einsatz von Positioniersys
temen mit Merkmalen des Patentanspruches 1 erreicht werden
kann). Systematische Verlagerungsfehler der beteiligten Orga
ne der Einrichtungen, z.B. gemäß dem weiter vorne aufgeführten
Punkt (b), (systematische Abweichungen E von einer Soll-Lage)
dürfen (im Rahmen der zulässigen Größe) beliebig auftreten.
Die Abweichungen E P und E R mögen an 3 Positionen des Dreh
winkels (ϕ = 0°, 120°, 240°) gemessen werden. Die Größe
der gemessenen Abweichung E wird mit X bezeichnet.
Unter Einhaltung der Spannbedingungen 1 ist der Meßkörper auf
der Wechselpalette 508 und derselbe wiederum auf dem Aufnahme
körper II 506 in der Bearbeitungsstation (Fig. 5) aufgespannt.
Nach vorausgegangener Idealausrichtung werden mit dem Meß
gerät gemessen:
E 1 P (ϕ = 0°) = X 1 P (ϕ = 0°) = 0
E 1 P (ϕ = 120°) = X 1 P (ϕ = 120°) = 0
E 1 P (ϕ = 240°) = X 1 P (ϕ = 240°) = 0
E 1 P (ϕ = 120°) = X 1 P (ϕ = 120°) = 0
E 1 P (ϕ = 240°) = X 1 P (ϕ = 240°) = 0
E 1 R (ϕ = 0°) = X 1 R (d = 0°) = 0
E 1 R (ϕ = 120°) = X 1 R (ϕ = 120°) = 0
E 1 R (ϕ = 240°) = X 1 R (ϕ = 240°) = 0
E 1 R (ϕ = 120°) = X 1 R (ϕ = 120°) = 0
E 1 R (ϕ = 240°) = X 1 R (ϕ = 240°) = 0
E 1 ϕ (ϕ = 0°) = X 1 ϕ (ϕ = 0°) = 0
Die Wechselpalette wird mit aufgespanntem Meßkörper zur Richt-
und Meßstation transferiert und dort unter Einhaltung der Spann
bedingungen 2 auf den Aufnahmekörper I 406 aufgespannt. Mit
dem Meßgerät 488 werden die Abweichungen E gemessen:
E 2 P (ϕ = 0°) = X 2 P (ϕ = 0°)
E 2 P (ϕ = 120°) = X 2 P (ϕ = 120°)
E 2 P (ϕ = 240°) = X 2 P (ϕ = 240°)
E 2 P (ϕ = 120°) = X 2 P (ϕ = 120°)
E 2 P (ϕ = 240°) = X 2 P (ϕ = 240°)
E 2 R (ϕ = 0°) = X 2 R (ϕ = 0°)
E 2 R (ϕ = 120°) = X 2 R (ϕ = 120°)
E 2 R (ϕ = 240°) = X 2 R (ϕ = 240°)
E 2 R (ϕ = 120°) = X 2 R (ϕ = 120°)
E 2 R (ϕ = 240°) = X 2 R (ϕ = 240°)
E 2 ϕ (ϕ = 0°) = X 2 ϕ (ϕ = 0°)
Die gemessenen Werte X 2 stellen offenbar die Summe aller durch
den Wechsel der Wechselpalette von der Bearbeitungsstation
zur Richt- und Meßstation aufgetretenen Werte von sich über
lagernden Auswirkungen (Superposition) von durch Verlagerun
gen im Vergleich zu einer Soll-Position aufgetretenen Abwei
chungen E dar. So können z.B. an dem Zustandekommen der Ab
weichung E 2 R (ϕ = 0) alle möglichen Fehlerquellen (z.B. gemäß
dem zuvor aufgeführten Punkt (b)) beteiligt gewesen sein.
Die Werte für X 2 werden protokolliert. Dies geschieht am
besten mit Hilfe eines Datenverarbeitungsgerätes, im welches
die Meßdaten gleich bei ihrer Erfassung eingespeichert werden.
Der Meßkörper wird anschließend von der Wechselpalette abge
spannt und die Wechselpalette wird ebenfalls vom Aufnahmekör
per I 406 abgespannt.
Nach erneuter Aufspannung der Wechselpalette 408 auf den
Aufnahmekörper I 406 in der Richt- und Meßstation wird der
Meßkörper ebenfalls erneut auf die Wechselpalette 408 aufge
setzt. Für die nachfolgende Ausrichtung werden die maßverkör
pernden Merkmale des Meßkörpers mit dem Meßgerät 488 ange
tastet und die Ausrichtung des Meßkörpers geschieht derart,
daß für die einzelnen zu messenden Abweichungen E 2 nach voll
endeter Ausrichtung und durchgeführter Festspannung mit den
Spannbedingungen 2 die bei Schritt 2 gemessenen (und pro
tokollierten) Werte X 2 eingestellt sind.
Die Durchführung dieser Ausrichtarbeit ist für die ausfüh
rende Bedienperson nicht ganz einfach. Zum einen sind die
Einstellwerte für unterschiedliche Drehwinkel ϕ zu berück
sichtigen. Zum anderen ist davon auszugehen, daß die Meß
daten des Meßgerätes bei noch nicht ausgerichtetem Meßkörper
von X 2 abweichende Meßdaten ausweisen. Dies gilt erst recht
dann, wenn die absolute Position des Meßgerätes relativ zu
den maßverkörpernden Merkmalen verändert wurde (ein Umstand,
der bei der Ausrichtung von realen Werkstücken stets gegeben
ist).
Zur Bewältigung dieser Schwierigkeiten kann ein Datenverar
beitungsgerät gute Dienste leisten. Durch entsprechende Ver
arbeitung der aktuell gemessenen und der gespeicherten Meß
daten kann das Datenverarbeitungsgerät für die Bedienungs
person (drehwinkelbezogene) leicht verarbeitbare Daten vor
geben, z.B. derart, daß für jede Ausrichtphase nur der jeweils
zurückzulegende Ausricht-Weg vorgesehen wird, so daß nach
Durchführung der richtigen Ausrichtbewegung der Vorgabewert
gleich Null wird. Dabei können durch ein Datenverarbeitungsge
rät noch andere Hilfsdienste verrichtet werden, wie z.B. die
Berücksichtigung von Korrekturdaten unterschiedlicher Wech
selpaletten.
Nach dem Abspannen der Wechselpalette von dem Aufnahmekörper
406 und dem Transfer zur Bearbeitungsstation erfolgt dort eine
erneute Aufspannung der Wechselpalette - zusammen mit dem
fest aufgespannt gebliebenen Meßkörper - auf dem Aufnahme
körper 506 unter Einhaltung der Spannbedingung 1.
Eine Ausmessung bezüglich der Abweichungen E 1 ergibt X 1 =
Null. D.h., durch die Superposition aller beteiligten Einzel-
Abweichungen zu einer entsprechenden (bekannten) Summenab
weichung ES wurde die in der Richt- und Meßstation vorge
nommene "Fehlausrichtung" des Meßkörpers in der Bearbeitungs
station zur "Nullausrichtung".
Zur Gewinnung der für die Kompensierung der systematischen
Abweichungen benötigten Korrektur-Daten hätte das zuvor be
schriebene Experiment auch mit Schritt 1 an der Richt- und
Meßstation beginnen können und anstelle eines speziellen Meß
körpers können zur Gewinnung der Korrektur-Daten auch die maß
verkörpernden Merkmale der Wechselpalette selbst herangezogen
werden.
Die meßtechnisch erfaßten Planabweichungen E P sind bei ein
und demselben Meßkörper abhängig vom Meßradius (Abstand der
Meßgerät-Tastspitze zur Rotationsachse der Wechselpalette)
und in den meisten Fällen auch zusätzlich noch vom Drehwinkel
(Abweichung der Meßfläche von der Ebenheit). Die erfaßten Radial
abweichungen E R sind abhängig von der Meßhöhe und vom Drehwin
kel ϕ (Abweichung der Meßfläche von der Zylinderform). Wenn
man nun noch erkennt, daß für die auszurichtenden Werkstücke
mit unterschiedlichen Größen und Formen die Ausricht-Vorgabe
daten für die jeweils gültigen Meßradien und Meßhöhen umgerech
net werden müssen, wobei u.U. noch Abweichungen der Werk
stück-Meßflächen von der idealen Form der Ebene und des Zy
linders ausmittelnd zu berücksichtigen sind, wird klar, daß
die Ausricht-Vorgabedaten für die Werkstückausrichtung zweck
mäßigerweise durch das bereits erwähnte Datenverarbeitungsge
rät errechnet werden.
Die Werte für die jeweils an den Werkstücken gewählten Meß
höhen bzw. Meßradien können bei Verwendung entsprechender
Wegmeßsysteme automatisch aus den Verschiebepositionen der
Säulenführung 486 und des Kreuzführungsstückes 484 (Fig. 4)
ermittelt und in die Berechnung der Ausricht-Vorgabedaten ein
geführt werden.
Die Kenntnis der Radialabweichungen E R und Winkelabweichungen
E ϕ von der idealen Ausricht-Position auf der Wechselpalette
muß nicht, oder nicht vollständig in der Richt- und Meßstation
in entsprechende Ausricht- Bewegungen umgesetzt werden. Bei
geeigneten Voraussetzungen an der NC-Bearbeitungsmaschine
können die insofern bekannten Abweichungen E R und E ϕ auch
durch Korrekturbewegungen der entsprechenden NC-Achsen kom
pensiert werden, wozu die Daten für die Abweichungen E R und
E ϕ allerdings an die NC-Steuerung übergeben werden müssen.
In Fig. 5 kämen für derartige Korrekturbewegungen in Frage:
Die NC-Achse für den Drehwinkel ϕ der Rotations-Achse 540, die
NC-Achse für die Verschiebung des Maschinenschlittens 593
in Richtung des Pfeiles 592 und unter Umständen auch eine
NC-Achse für die Verdrehung der Rotations Achse 573 des
Werkzeuges 598. Die Durchführung von Korrekturbewegungen
an diesen NC-Achsen könnte natürlich auch in Abhänigkeit
von an der Bearbeitungsstation z.B. mit den Meßgeräten 563
oder 588 ermittelten Abweichungen E R und E ϕ von der vorgese
henen Soll-Lage der Werkstücke erfolgen.
Die Ausrichtung der Werkstücke auf den Wechselpaletten könnte
auch mit Hilfe von zwischen den Werkstücken und der Wech
selpalette angeordneten speziellen Ausricht-Paletten gesche
hen, wobei diese Ausricht-Paletten mit besonderen Mitteln
zur Durchführung der Ausricht-Bewegungen zu versehen wären.
Da die Ausricht-Vorgabedaten ja bekannt sind, könnten die
Ausricht-Bewegungen auch von einem steuerbaren Servomotor ab
geleitet werden. Bei einer Durchführung der Ausricht-Bewegun
gen in der Bearbeitungsstation könnten die Ausricht-Bewegun
gen dabei auch von den Verstellbewegungen der oben bereits
erwähnten NC-Achsen der Bearbeitungsmaschine abgeleitet werden.
Zu der in Fig. 4 beschriebenen Einbettung eines Wälzlagers
404 in eine Füllstoffmasse ist noch anzumerken, daß für den
Zweck der idealen Anpassung der die Lagerringe umgebenden
Umbauungsteile an die Geometrie der hydraulisch zentrierten
Lagerringe es auch möglich ist, die Füllstoffmasse und die
elastischen Dichtringe nicht unmittelbar an den Lagerringen
anliegen zu lassen, sondern an einem elastisch verformbaren,
den Wälzlagerring (innen oder außen) umfassenden Hohlzylinder
oder an einer stirnseitig am Wälzlagerring anliegenden Kreis
ringplatte. Dadurch schmiegen sich der Hohlzylinder oder die
Krei 00545 00070 552 001000280000000200012000285910043400040 0002003902854 00004 00426sringplatte durch elastische Verformung unter dem Ein
fluß des hydraulischen Druckes fugenlos an die Geometrie
der Lagerringe an und bilden ideal angepaßte Umbauungsteile
des Lagers, mit denen auch ein nachträglicher Ausbau und Wie
dereinbau des Lagers besser durchführbar ist. Eine derarti
ge Lager-Einbautechnik wäre natürlich auch für andersartige
Werkzeugmaschinen oder Werkstück-Meßmaschinen anwendbar.
Claims (51)
1. Fertigungseinrichtung mit wenigstens einer Bearbeitungs
station und wenigstens einer Richtstation und mit einer oder
mehreren Wechselpaletten mit den Merkmalen:
- a) die Wechselpaletten (101), (408), (508) verfügen über Po sitioniereinrichtungs-Merkmale (116/118/120), (410/412/414) zweier oder mehrerer Positioniereinrichtungen (132), (409) und können mit ihren Fügeflächen mit der Fügefläche eines Aufnah mekörpers (506) einer Bearbeitungsstation, gegebenenfalls auch zusätzlich mit der Fügefläche eines Aufnahmekörpers (406) einer Richtstation zusammengespannt werden, wobei sie wenig stens in der Bearbeitungsstation mit an den Aufnahmekörpern vorhandenen korrespondierenden Positioniereinrichtungs-Merkma len gefügt werden und dabei ein Positioniersystem bilden, mit welchem sie relativ zu den Aufnahmekörpern in eine vor bestimmte Relativlage positionierbar sind,
- b) auf den Wechselpaletten befestigte Werkstücke werden in der Richtstation relativ zu einem der Wechselpalette zuge ordneten Referenz-Koordinatensystem II ausgerichtet,
- c) dem Aufnahmekörper in der Bearbeitungsstation ist ein Referenz-Koordinatensystem IV zugeordnet, zu welchem das Refe renz-Koordinatensystem II über das Positioniersystem in eine genaue, vorbestimmbare Relativlage bringbar ist,
- d) nach dem Transfer einer Wechselpalette auf die Bearbei tungsstation und nach abgeschlossenem Positionier- und Auf spannvorgang dort ist eine genaue Lagezuordnung des Werkstückes relativ zum Referenz-Koordinaten-System IV erfolgt,
- e) eines der Bauteile (Wechselpalette/Aufnahmekörper) weist ein vorkragendes, wenigstens bezüglich einer Achse (136) symmetrisches, und sich im Bereich von Kontaktzonen nach außen verjüngendes Positionierelement (116) auf,
- f) das andere Bauteil weist eine wenigstens bezüglich einer Achse (136) symmetrische, und sich im Bereich von Kontaktzonen nach innen verjüngende Positionierausnehmung (118) auf und ist mit dem Positionierelement während der im wesentlichen senkrecht zu den Fügeflächen verlaufenden Füge bewegung bis spätestens zum Abschluß der Fügebewegung derart zusammenzuführen, daß die für die Zentrierung der Positionier einrichtung vorgesehenen Kontaktzonen von Positionierausnehmung und Positionierelement einander berühren,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Positio
niereinrichtung noch vor Beendigung des Fügevorganges an die
ser Stelle einen spielfreien Formschluß aufweist und daß sämt
liche fertigungstechnisch oder thermisch bedingten in 3 aufein
ander senkrecht stehenden Raumrichtungen auftretbaren Toleran
zen zwischen den Positioniereinrichtungs-Merkmalen (118/120)
der beiden Bauteile (101/102) ausgleichend durch ausschließ
lich elastische Deformationen und zwar durch im wesentlichen
Biegedeformationen kompensiert werden.
2. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß bei an drei
oder mehr Positionierstellen gleichzeitig parallel zur Füge
fläche auftretenden deformationsbedingten Materialverlagerun
gen mit Verlagerungskomponenten in Richtung des für eine Null-
Verlagerung vorbestimmten Mittelpunktes (110) der Wechsel
palette die vektorielle Summe der auf den Mittelpunkt (110)
gerichteten Verlagerungskomponenten den Wert Null anstrebt.
3. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Positio
niereinrichtungen (132) auf einem Teilkreis um den für eine Null-
Verlagerung vorbestimmten Mittelpunkt (110) angeordnet sind.
4. Fertigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die parallel
zur Fügefläche gerichtete deformationsbedingte Materialver
lagerung im wesentlichen in Richtung senkrecht zur Haupter
streckungsachse (134) eines einseitig eingespannten Kragarmes
(122) erfolgt, an dessen freiem Ende die Positioniereinrich
tung (132) angeordnet ist.
5. Fertigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die parallel
zur Fügefläche gerichtete deformationsbedingte Materialverla
gerung im wesentlichen in Richtung senkrecht zur Haupter
streckungsachse eines beidseitig eingespannten Biegebalkens
(216) erfolgt, in dessen Mitte die Positioniereinrichtung
angeordnet ist.
6. Fertigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mittel
punkt (110) auf der Rotationsachse (114) eines rotierbaren
Aufnahmekörpers (102/406/506) liegt.
7. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 6, kombiniert mit
einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aufnahmekörper (406/506) der Bearbeitungsstation und der Richt
station rotierbar sind und daß eine Achse der Referenz-Koordi
natensysteme II und IV mit der Rotations-Achse (440/540) des
jeweiligen Aufnahmekörpers zusammenfällt.
8. Fertigungseinrichtung nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Positionierelement (116) wenigstens an einem Bauteil im
Bereich der Kontaktzonen symmetrisch zu einer senkrecht zur
Fügefläche stehenden Achse (136) kugelförmig ausgebildet ist.
9. Fertigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Positio
nierelement eine Kugel (116) ist.
10. Fertigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Posi
tionierelement (208) an einem Bauteil (201) im Bereich der
Kontaktzonen symmetrisch zu einer senkrecht zur Fügefläche
stehenden Achse kegelförmig ausgebildet ist.
11. Fertigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß elasti
sche Biegedeformationen aus solchen Toleranzen, die senkrecht
zur Fügefläche zu messenden Maßerstreckungen zuzuordnen sind,
mit im wesentlichen senkrecht zur Fügefläche auftretenden Ma
terialverlagerungen verbunden sind und daß elastische Biege
deformationen aus solchen Toleranzen, die parallel zur Füge
fläche zu messenden Maßerstreckungen zuzuordnen sind, mit
im wesentlichen parallel zur Fügefläche auftretenden Material
verlagerungen verbunden sind und daß letztere Materialver
lagerung wenigstens an einer Positionierstelle auftritt.
12. Fertigungseinrichtung nach einem der voranstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
senkrecht zur Fügefläche zu messenden Toleranzen der Positio
niereinrichtungs-Merkmale (118/120) der insgesamt dreifach
vorhandenen Positioniereinrichtungen (132) derart ausgeführt
sind, daß bei Abwesenheit der senkrecht zur Fügefläche ge
richteten Positionier-Spannkraft ein Fügespalt (124) definier
barer Größe zwischen den Fügeflächen (126/128) der beiden
Bauteile auftritt.
13. Fertigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß für wenigstens
eine Positionierstelle ein Zusatzorgan (306) mit steuerbarer
Kraftentwicklung vorgesehen ist zur Beeinflussung der für
die senkrecht zur Fügefläche durchzuführenden Materialverla
gerung aufzubringenden Fügekraft.
14. Fertigungseinrichtung mit wenigstens einer Bearbeitungs
station und wenigstens einer Richt- und Meßstation mit einer
oder mehreren Wechselpaletten mit den Merkmalen:
- a) Die Wechselpaletten (101), (408), (508) verfügen über Positioniereinrichtungs-Merkmale (116/118/120), (410/412/414) zweier oder mehrerer Positioniereinrichtungen (132), (409) und können mit ihren Fügeflächen wahlweise mit der Fügefläche eines Aufnahmekörpers I (406) einer Richt- und Meßstation oder mit der Fügefläche eines Aufnahmekörpers II (506) einer Bearbei tungsstation zusammengespannt werden, wobei sie mit an den Aufnahmekörpern vorhandenen korrespondierenden Positionierein richtungs-Merkmalen gefügt werden und dabei ein Positionier system bilden, mit welchem sie relativ zu den Aufnahmekörpern in eine genaue vorbestimmbare Relativlage positionierbar sind,
- b) auf den Wechselpaletten (408) befestigte Werkstücke (466) werden in der Richt- und Meßstation bezüglich bestimm ter maßverkörpernder Werkstück-Merkmale (421, 423) relativ zu einem der Wechselpalette (408) zugeordneten Referenz-Koor dinatensystem II ausgerichtet,
- c) dem Aufnahmekörper II (506) in der Bearbeitungsstation ist ein Referenz-Koordinatensystem IV zugeordnet, zu welchem das Referenz-Koordinatensystem II über das Positioniersystem in eine genaue, vorbestimmte Relativlage bringbar ist,
- d) der Bearbeitungsstation ist ein Referenz-Koordinaten system I zugeordnet, zu welchem die Werkstücke (566), bezogen auf bestimmte maßverkörpernde Werkstück-Merkmale (521, 523), in einen genauen vorbestimmbaren Maßbezug zu bringen sind,
- e) nach dem Transfer einer Wechselpalette (508) auf den Aufnahmekörper II (506) einer Bearbeitungsstation und nach abgeschlossenem Positionier- und Aufspannvorgang dort, ist eine genaue Lagezuordnung des Referenz-Koordinatensystems II zum Referenz-Koordinatensystem IV und eine genaue vorbestimm bare Lagezuordnung der maßverkörpernden Werkstück-Merkmale (521, 523) zum Referenz-Koordinatensystem I vollzogen,
dadurch gekennzeichnet, daß
- f) mittels des Positioniersystems sowohl auf der Bear beitungsstation als auch auf der Richt- und Meßstation eine durch Formschluß spielfreie und genau reproduzierbare Posi tionierung herstellbar ist, daß
- g) für eine oder mehrere Wechselpaletten (566) eine auf wenigstens einem systematischen Fehler beruhende Abweichung E der Ist-Relativlage von der Soll-Relativlage des Referenz- Koordinatensystems II zum Referenz-Koordinatensystem I und/oder des Referenz-Koordinatensystems II zum Referenz-Koordinaten system IV durch vorgenommene Messungen bekannt ist und daß
- h) zwecks Erreichung eines genauen, vorbestimmbaren Maß bezuges der maßverkörpernden Werkstück-Merkmale (521, 523) relativ zum Referenz-Koordinatensystem I und/oder relativ zum Referenz-Koordinatensystem IV bei der Ausrichtung des Werk stückes (566) anhand der maßverkörpernden Werkstück-Merkmale (521, 523) relativ zum Referenz-Koordinaten-System II die Abweichung E zur Kompensierung wenigstens des einen bekannten systematischen Fehlers mit berücksichtigt worden ist.
15. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Referenz-Koordinatensystem I einem Organ
(598) der Fertigungseinrichtung außerhalb des Aufnahmekörpers II
(506) zugeordnet ist, derart, daß eine Relativbewegung zwi
schen den beiden Referenz-Koordinatensystemen stattfinden
kann.
16. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Relativ
bewegung eine translatorische oder eine rotatorische oder
eine Kombination beider Bewegungsarten ist.
17. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Relativ
bewegungen in vorgebbarer Weise veränderbar sind.
18. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Relativbewegungen in
vorgebbarer Weise und um beliebig vorgebbare Weggrößen durch
eine CNC-Steuerung durchführbar sind.
19. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 15, in Verbindung
mit einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Referenz-Koordinatensystem I der Mit
tenachse (573) eines rotierbaren Werkzeuges (598) oder der das
geometrische Fertigungsergebnis bestimmenden Maßverkörperung
einer Werkzeugschneide (599) zugeordnet ist.
20. Fertigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19
oder nach einer beliebigen Kombination der Ansprüche 14 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme
körper (406, 506) für die Wechselpaletten (408, 508) in der
Bearbeitungsstation und/oder in der Richt- und Meßstation
um eine Rotations Achse (440, 540) rotierbar sind.
21. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 20, in Verbindung
mit einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß
eine definierbare Lagezuordnung zwischen der Rotationsachse
(540) des Aufnahmekörpers II (506) der Bearbeitungsstation und
dem Referenz-Koordinatensystem I und/oder dem Referenz-Koor
dinatensystem IV vorgesehen ist.
22. Fertigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis
21, dadurch gekennzeichnet, daß eine de
finierbare Lagezuordnung zwischen der Rotations-Achse (440)
der Richt- und Meßstation und einem stationären Referenzkoor
dinatensystem V, sowie zwischen der Rotations-Achse (440) der
Richt- und Meßstation und dem Referenz-Koordinatensystem III
des Aufnahmekörpers I (406) vorgesehen ist.
23. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 20 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rotations-
Achsen spielfrei oder quasi-spielfrei gelagert sind.
24. Fertigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, daß für die Betä
tigung des Positioniersystems und/oder für die Durchführung
der Werkstückbefestigung Spanneinrichtungen, und in Verbin
dung mit den Spanneinrichtungen wenigstens für das Positio
niersystem normierte Spannbedingungen, insbesondere normierte
Spannkräfte vorgesehen sind.
25. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekenn
zeichnet, daß die systematischen durch die Spanneinrichtungen
verursachten Verformungs- und/oder Verlagerungsbewegungen
E c meßtechnisch erfaßbar sind.
26. Fertigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 25,
dadurch gekennzeichnet, daß die systemati
schen Abweichungen E von der Soll-Lage (systematischen Fehler)
in Richtung senkrecht zur Fügefläche (E P ), in Richtung paral
lel zur Fügefläche (E R ) oder in Richtung eines Drehwinkels ϕ
um die Rotations-Achse (E ϕ ) infolge von systematischen Fehlern
der Lagerungen der Rotations-Achsen, der Positioniersysteme
und der Spanneinrichtungen, gemessen an maßverkörpernden Merk
malen der Werkstücke, der Wechselpaletten, der Aufnahmekörper
oder spezieller Meßkörper, sowohl an der Bearbeitungsstation
als auch an der Richt- und Meßstation mit Meßgeräten als Ein
zelabweichungen oder als durch Überlagerung von Einzelabwei
chungen entstandene Summenabweichungen ES bzw. ES P bzw. ES R
bzw. ES ϕ erfaßbar sind.
27. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 26, dadurch
gekennzeichnet, daß die systematischen Abweichun
gen E bzw. ES (die systematischen Fehler) in Abhängigkeit vom
Drehwinkel ϕ der Rotations-Achsen erfaßbar sind (E = f (ϕ) bzw.
ES = f (ϕ)).
28. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 26 und 27 in Ver
bindung mit einem der Ansprüche 14 bis 25, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der Ausrichtung des Werk
stückes zur Kompensierung von systematischen Fehlern belie
bige, erfaßbare systematische Abweichungen E bzw. ES berück
sichtigt sind.
29. Fertigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis
28, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Kompensierung von systematischen Fehlern Summenabweichungen
ES wenigstens für ES P (senkrecht zur Fügefläche gemessen) und
ES R (parallel zur Fügefläche gemessen) ermittelt und beim Aus
richten der Werkstücke berücksichtigt werden, und wobei ES
unter folgenden Bedingungen ermittelt ist:
- a) ES P = ES 1 P + ES 2 P
ES R = ES 1 R + ES 2 R , - b) ES 1 P und ES 1 R sind an der Bearbeitungsstation durch Anmessen von mit dem Referenz-Koordinatensystem II verbundenen maßverkörpernden Merkmalen (521, 523) relativ zum Referenz- Koordinatensystem I gemessene, aus der Superposition von Ein zelabweichungen resultierende Summenabweichungen.
- c) ES 2 P und ES 2 R sind an der Richt- und Meßstation durch Anmessen derselben maßverkörpernden Merkmale (421, 423) rela tiv zum Referenz-Koordinatensystem V gemessene, aus der Su perposition von Einzelabweichungen resultierende Summenab weichungen.
30. Fertigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 29,
dadurch gekennzeichnet, daß für die Ermitt
lung der auf systematischen Fehlern beruhenden Abweichungen
E bzw. ES ein besonderer Meßkörper auf die Wechselpaletten auf
gesetzt ist, dessen maßverkörpernde Merkmale durch die Meß
geräte antastbar sind.
31. Fertigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 30,
dadurch gekennzeichnet, daß die Meßgeräte
zur Weitergabe der Meßdaten an ein Datenverarbeitungsgerät
ausgebildet sind.
32. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 31,
dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Maßge
rät für die Bearbeitungsstation und/oder die Richt- und Meßsta
tion vorgesehen ist, wobei die jeweils durchzuführende Daten
zuordnung an das Datenverarbeitungsgerät signalisiert wird.
33. Fertigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 32,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtung
der Werkstücke zur Kompensierung erfaßter systematischer Feh
ler zu einem Teil an der Richt- und Meßstation und zum ande
ren Teil an der Bearbeitungsstation mittels einer Korrektur
bewegung einer NC-Achse vollzogen wird.
34. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 33,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausricht-
Bewegung an der Bearbeitungsstation durch eine oder mehrere
translatorisch arbeitende NC-Achsen durchgeführt wird.
35. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 33,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausricht-
Bewegung an der Bearbeitungsstation durch eine oder mehrere
rotatorisch arbeitende NC-Achsen durchgeführt wird.
36. Fertigungseinrichtung nach den Ansprüchen 34 und 35,
gekennzeichnet durch eine Kombination von
rotatorisch und translatorisch arbeitenden NC-Achsen.
37. Fertigungseinrichtung nach den Ansprüchen 35 und 36,
dadurch gekennzeichnet, daß eine rotato
rische NC-Achse die Rotationsachse eines Werkzeuges oder
einer Werkzeugspindel ist.
38. Fertigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 37,
dadurch gekennzeichnet, daß für die Meß
daten der erfaßten systematischen Abweichungen E eine Daten
verarbeitung vorgesehen ist zur leichteren Ausführung und Kon
trolle der die Abweichungen E mitverarbeitenden Ausrichtarbeit
an den Werkstücken.
39. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 38,
dadurch gekennzeichnet, daß als Ergebnis
der Datenverarbeitung für den Bedienungsmann bei der Antastung
von bezüglich ihrer geometrischen Lage (z.B. Höhe, Durchmesser)
beliebig auswählbaren Maßverkörperungen (421, 423) für beliebi
ge Drehwinkel ϕ mit einer optischen Anzeige der jeweils bis zur
Ideal-Ausrichtung noch zu bewältigende Restfehler angezeigt
wird.
40. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 38 oder 39,
dadurch gekennzeichnet, daß Stellsignale
ausgegeben werden für eine Mechanisierung der Ausrichtarbeit.
41. Fertigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 40,
dadurch gekennzeichnet, daß die Positionier
systeme mit einem oder mehreren Merkmalen der kennzeichnenden
Teile der Ansprüche 1 bis 13 ausgestattet sind.
42. Fertigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 41,
dadurch gekennzeichnet, daß ein besonderer,
dem Referenz-Koordinatensystem II genau zugeordneter, auf eine
Wechselpalette aufgesetzter Meßkörper für die Herstellung eines
vorbestimmbaren Maßbezuges zu einem Bearbeitungswerkzeug vor
gesehen ist.
43. Fertigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 42,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigungs
einrichtung Teil einer Zahnradbearbeitungsmaschine ist.
44. Fertigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 42,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselpaletten anstelle von
Werkstücken mit Werkzeugen bestückt sind.
45. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 44,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbei
tungsmaschine eine Drehmaschine ist und die Wechselpaletten
auf Werkzeugrevolver-Einrichtungen aufgesetzt sind.
46. Fertigungseinrichtung nach Anspruch 44,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbei
tungsmaschine eine Senkerodiermaschine ist.
47. Fertigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis
42, dadurch gekennzeichnet, daß die Be
arbeitungsmaschine eine Maschine zur Durchführung von Dreh
und/oder Fräsoperationen ist.
48. Werkzeugmaschine oder Werkstück-Meßmaschine mit einem
rotierbaren Rundtisch oder einer rotierbaren Arbeitsspindel
für die Werkstückaufnahme, mit einer Präzisionswälzlagerung
mittels zweier oder mehrer Wälzlager, dadurch ge
kennzeichnet, daß wenigstens für einen Wälzlager
ring wenigstens eines Wälzlagers die Einbettung des Ringes
im den Ring umfassenden Anschlußteil in einer aushärtbaren
Füllstoffmasse vorgesehen ist, wobei die Abdichtung der
Füllstoffmasse gegen den Wälzlagerring mittels elastischer
Dichtringe bewirkt ist und wobei die Füllstoffmasse nach ihrer
Einfüllung unter hydraulischen Druck gesetzt ist, durch wel
chen hydraulischen Druck eine gleichmäßige Ausrichtung
beider Wälzelemente -Laufbahnen zueinander durch die Ausricht
wirkung der Summe der gleichzeitig an beiden Wälzelemente-
Laufbahnen anliegenden Wälzelemente bewirkt ist.
49. Werkzeugmaschine oder Werkstück-Meßmaschine nach An
spruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstoffmasse
und die elastischen Dichtringe nicht unmittelbar am Wälzlager
ring anlieden, sondern an einem elastisch verformbaren, den
Wälzlagerring umfassenden Hohlzylinder oder an einer stirn
seitig am Wälzlagerring anliegenden Kreisringplatte und wo
bei unter der Einwirkung des hydraulischen Druckes sich Hohl
zylinder oder Kreisringplatte durch elastische Verformung ohne
Fügespalt an die vorgegebene Kontur des Wälzlagerringes an
schmiegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893902854 DE3902854A1 (de) | 1989-02-01 | 1989-02-01 | Fertigungseinrichtung mit wechselpaletten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893902854 DE3902854A1 (de) | 1989-02-01 | 1989-02-01 | Fertigungseinrichtung mit wechselpaletten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3902854A1 true DE3902854A1 (de) | 1990-08-02 |
Family
ID=6373159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893902854 Withdrawn DE3902854A1 (de) | 1989-02-01 | 1989-02-01 | Fertigungseinrichtung mit wechselpaletten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3902854A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4111545A1 (de) * | 1991-04-09 | 1992-10-15 | Eccard H Ec Montageautomaten | Rundtaktautomat |
EP0697267A1 (de) * | 1994-08-10 | 1996-02-21 | Manfred Schanz | Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeug oder Werkstück |
DE19705688A1 (de) * | 1997-02-14 | 1998-08-20 | Emil Stark | Bearbeitungspalette für die spanabhebende Bearbeitung |
DE19716797A1 (de) * | 1997-04-22 | 1998-11-05 | Emil Stark | Lagerichtige Ein-Nippel-Einspannung |
DE19855927A1 (de) * | 1998-12-04 | 2000-06-15 | Helmut Unterberg | Werkstückwechselsystem für Bearbeitungszentren |
EP1364746A1 (de) * | 2002-05-21 | 2003-11-26 | Michel Yerly | Kupplung zur lösbaren Verbindung von zwei Bauteilen, und Vorrichtung mit dieser Kupplung zur Voreinstellung der Werkzeuge einer Werkzeugmaschine |
DE20312581U1 (de) * | 2003-08-14 | 2004-07-15 | Kuka Schweissanlagen Gmbh | Positioniereinrichtung |
NL1035885C2 (nl) * | 2008-07-22 | 2010-11-02 | Erowa Ag | Spaninrichting. |
DE102010031982A1 (de) * | 2010-07-22 | 2012-01-26 | Lang Technik Gmbh | Verfahren zum Anschlagen und Spannen von Werkstücken sowie eine Vorrichtung zum Verfahren |
DE102021108977A1 (de) | 2021-04-12 | 2022-10-13 | Audi Aktiengesellschaft | Fertigungsanordnung |
-
1989
- 1989-02-01 DE DE19893902854 patent/DE3902854A1/de not_active Withdrawn
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4111545A1 (de) * | 1991-04-09 | 1992-10-15 | Eccard H Ec Montageautomaten | Rundtaktautomat |
EP0697267A1 (de) * | 1994-08-10 | 1996-02-21 | Manfred Schanz | Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeug oder Werkstück |
AU682775B2 (en) * | 1994-08-10 | 1997-10-16 | Erowa Ag | Fastening device for a tool or work piece |
DE19705688A1 (de) * | 1997-02-14 | 1998-08-20 | Emil Stark | Bearbeitungspalette für die spanabhebende Bearbeitung |
DE19705688C2 (de) * | 1997-02-14 | 2001-09-20 | Emil Stark | Bearbeitungspalette für die spanabhebende Bearbeitung |
DE19716797A1 (de) * | 1997-04-22 | 1998-11-05 | Emil Stark | Lagerichtige Ein-Nippel-Einspannung |
DE19855927A1 (de) * | 1998-12-04 | 2000-06-15 | Helmut Unterberg | Werkstückwechselsystem für Bearbeitungszentren |
US7029213B2 (en) | 2002-05-21 | 2006-04-18 | Michel Yerly | Device for removably coupling two coupling elements and equipment for pre-adjusting machine tools comprising this device |
EP1364746A1 (de) * | 2002-05-21 | 2003-11-26 | Michel Yerly | Kupplung zur lösbaren Verbindung von zwei Bauteilen, und Vorrichtung mit dieser Kupplung zur Voreinstellung der Werkzeuge einer Werkzeugmaschine |
DE20312581U1 (de) * | 2003-08-14 | 2004-07-15 | Kuka Schweissanlagen Gmbh | Positioniereinrichtung |
NL1035885C2 (nl) * | 2008-07-22 | 2010-11-02 | Erowa Ag | Spaninrichting. |
BE1018487A3 (fr) * | 2008-07-22 | 2011-01-11 | Erowa Ag | Dispositif de serrage. |
DE102008045620B4 (de) | 2008-07-22 | 2019-03-14 | Erowa Ag | Spanneinrichtung sowie Spannteil und Zentrierscheibe |
DE102010031982A1 (de) * | 2010-07-22 | 2012-01-26 | Lang Technik Gmbh | Verfahren zum Anschlagen und Spannen von Werkstücken sowie eine Vorrichtung zum Verfahren |
DE102010031982B4 (de) * | 2010-07-22 | 2014-11-13 | Lang Technik Gmbh | Verfahren zum Anschlagen und Spannen von Werkstücken sowie eine Vorrichtung zum Verfahren |
DE102021108977A1 (de) | 2021-04-12 | 2022-10-13 | Audi Aktiengesellschaft | Fertigungsanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1696289B1 (de) | Verfahren zum Vermessen einer programmgesteuerten Werkzeugmaschine | |
DE102007005252B3 (de) | Verfahren zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks in einer Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine | |
EP2492635B1 (de) | Kalibrierverfahren für einen kugelförmigen Messtaster | |
DE3836263C1 (de) | ||
EP2275217B1 (de) | Vorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks | |
EP1588224B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von serviceschaufeln | |
DE3603316C1 (de) | Einrichtung zum Einstellen des Arbeitspunkts eines Werkzeugs in einer CNC-Werkzeugmaschine | |
DE4401496A1 (de) | Werkzeugschneiden-Verstelleinrichtung zum hochgenauen Bearbeiten von runden, unrunden und/oder nicht zylinderförmigen Innen- oder Außenkonturen und eine Regelung hierfür | |
DE60209513T2 (de) | Verfahren zur automatischen korrektur von systematischen fehlern von mess- und bearbeitungsmaschinen und vorrichtung dafür | |
DE19858154A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Kalibrierung von bewegbaren Vorrichtungen mit mindestens einem teilweise unbestimmten Geometrieparameter | |
EP1725501A1 (de) | Glasbearbeitungsmaschine | |
DE3902854A1 (de) | Fertigungseinrichtung mit wechselpaletten | |
EP0729005B1 (de) | Messvorrichtung zur Kontrolle der geometrischen und dynamischen Genauigkeit von NC-Werkzeugmaschinen und Industrierobotern | |
EP3314203A1 (de) | Adapterelement zur montage einer drehvorrichtung im messraum eines koordinatenmessgeräts | |
DE2705200A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum ausgerichteten spannen eines werkstueckes | |
EP3927499B1 (de) | Anordnung und verfahren zum zentrierten positionieren eines werkstücks in einem spannfutter | |
WO2015014398A1 (de) | Haltevorrichtung, gegenhalteranordnung und verfahren zur einstellung einer haltevorrichtung | |
EP0496088A2 (de) | Verfahren zum Messen von Werkstücken | |
DE19851411A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Fräs- oder Bohrwerkzeugen und zur Geometriekompensation im Automatikbetrieb an Werkzeugmaschinen | |
DE102019205145A1 (de) | Ausrichten von Komponenten relativ zu einem Koordinatenmessgerät | |
DE10203002B4 (de) | Vorrichtung zum Kalibrieren eines Roboters | |
DE102005060104B4 (de) | Kompensationsverfahren für eine CNC-Bearbeitungsmaschine | |
DE102019220052A1 (de) | Messverfahren und Messsystem zum Messen von Bohrungen sowie Feinbearbeitungsmaschine mit Messsystem | |
AT398246B (de) | Vorrichtung zur kontrolle der geometrischen und dynamischen genauigkeit eines nc-gesteuerten arbeitskopfes | |
DE3221381C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |