DE102008045620B4 - Spanneinrichtung sowie Spannteil und Zentrierscheibe - Google Patents

Spanneinrichtung sowie Spannteil und Zentrierscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102008045620B4
DE102008045620B4 DE102008045620.9A DE102008045620A DE102008045620B4 DE 102008045620 B4 DE102008045620 B4 DE 102008045620B4 DE 102008045620 A DE102008045620 A DE 102008045620A DE 102008045620 B4 DE102008045620 B4 DE 102008045620B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering
disc
clamping part
clamping
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008045620.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008045620A1 (de
Inventor
Bruno Sandmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erowa AG
Original Assignee
Erowa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erowa AG filed Critical Erowa AG
Publication of DE102008045620A1 publication Critical patent/DE102008045620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008045620B4 publication Critical patent/DE102008045620B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0063Connecting non-slidable parts of machine tools to each other
    • B23Q1/0072Connecting non-slidable parts of machine tools to each other using a clamping opening for receiving an insertion bolt or nipple
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/08Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Abstract

Spanneinrichtung mit einem Spannfutter (1) zum Festspannen eines Spannteils (6), mit am Spannfutter (1) angeordneten ersten Zentrierelementen, welche mit am Spannteil (6) angeordneten weiteren Zentrierelementen derart zusammenarbeiten, dass das Spannteil (6) beim Festspannen am Spannfutter (1) in X- und Y-Richtung ausgerichtet wird, wobei die ersten Zentrierelemente durch Zentrierzapfen (3) gebildet werden, welche in die als Zentrieröffnungen (9) ausgebildeten anderen Zentrierelemente einzugreifen bestimmt sind, wobei die Spanneinrichtung zumindest drei Zentrieröffnungen (9) und eine korrespondierende Anzahl Zentrierzapfen (3) aufweist, wobei der jeweilige Zentrierzapfen (3) mit zwei konisch zulaufenden Seitenflächen (3a, 3b) versehen ist und die jeweilige Zentrieröffnung (9) durch zwei parallel zueinander verlaufende Seitenwände (9a, 9b) begrenzt wird, welche derart ausgebildet sind, dass die konisch zulaufenden Seitenflächen (3a, 3b) des jeweiligen Zentrierzapfens (3) linienförmig daran zur Anlage kommen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrieröffnungen (9) in eine Zentrierscheibe (8) eingelassen sind, wobei jede Zentrieröffnung (9) auf jede Seite hin von der Zentrierscheibe (8) umschlossen ist, wobei die Zentrierscheibe (8) mittels Bolzen (12) an einem Grundkörper (7) des Spannteils (6) befestigt ist, wobei die Bolzen (12) mit einem Gewinde versehen und in den Grundkörper (7) des Spannteils (6) eingeschraubt sind, und wobei eine Stirnseite (13) des jeweiligen Bolzens (12) einen Z-Anschlag zur Auflage an dem Spannfutter (1) bildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgebildete Spanneinrichtung.
  • Derartige Spanneinrichtungen werden zum positionsdefinierten Festspannen von Werkzeugen, Werkstücken oder Werkstückträgern eingesetzt. Das Spannfutter wird üblicherweise fest auf einem Arbeitstisch einer Bearbeitungsmaschine oder einer Presse fixiert, während der Werkstückträger wiederholt positionsgenau am Spannfutter fixierbar und auch wieder lösbar ist.
  • Aus der EP 0 111 092 B2 ist eine Kupplungsvorrichtung zur drehfesten und auswechselbaren Verbindung eines Werkstücks mit einer Bearbeitungseinrichtung bekannt. Die Vorrichtung besteht aus zwei koaxialen Kupplungsorganen und einer dazwischengefügten Mitnehmerscheibe. Das eine Kupplungsorgan ist mit einem runden, zentrisch angeordneten Mitnehmerzapfen sowie einem länglichen, exzentrisch angeordneten Mitnehmerzapfen versehen. Der zentrische Mitnehmerzapfen weist kegelstumpfförmige Mantelfläche auf, während der exzentrisch angeordnete Mitnehmerzapfen zwei radiusparallel verlaufende Seitenflächen aufweist, die gegenüber der Drehachse des Kupplungsorgans geneigt verlaufen. Die Mitnehmerscheibe ist mit einer zentralen, kreisrunden Öffnung sowie einer exzentrisch angeordneten, im Wesentlichen ovalen Öffnung versehen, wobei die Öffnungen in der Form und Lage mit dem jeweiligen Mitnehmerzapfen korrespondieren. Am einen Kupplungsorgan sind drei Abstandszapfen angeordnet, deren Oberflächen über die Kupplungsfläche vorstehen und bei gespannter Kupplungsvorrichtung an der Oberfläche des anderen Kupplungsorgans zur Anlage kommen. Die Mitnehmerscheibe besteht aus Federstahl, wobei die darin eingelassenen Öffnungen derart auf die beiden Mitnehmerzapfen abgestimmt sind, dass die Mitnehmerscheibe im gespannten Zustand der Kupplungsvorrichtung im Bereich der Öffnungen axial elastisch deformiert ist. Weitere Spann- oder Positioniervorrichtungen sind beispielsweise aus der EP0694364A1 , US2003217451A1 , DE8335033U1 und DE3902854A1 bekannt.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, eine Spanneinrichtung mit einem Spannfutter und einem lösbar daran fixierbaren Spannteil derart weiterzubilden, dass die Spanneinrichtung unempfindlich in Bezug auf Verschmutzung ist, das Spannteil wiederholt genau an dem Spannfutter festgelegt werden kann und die Zentrierelemente einfach und kostengünstig hergestellt werden können.
  • Hierzu wird nach der Erfindung eine Spanneinrichtung gemäß dem Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 15 umschrieben.
  • Um sicherzustellen, dass das Spannteil beim Festspannen am Spannfutter mit einer hohen absoluten wie auch repetierbaren Genauigkeit positioniert wird, sind zumindest drei Paare von Zentrierelementen vorgesehen, welche derart zusammenwirken, dass das Spannteil beim Festspannen gegenüber dem Spannfutter in X- und Y-Richtung wie auch bezüglich der Winkellage um die Z-Achse positioniert wird, wobei durch die linienförmige Anlage der Seitenflächen der Zentrierzapfen an den Seitenwänden der jeweiligen Zentrieröffnung eine hohe Unempfindlichkeit in Bezug auf Verschmutzung erreicht wird.
  • Um eine hohe Stabilität des am Spannfutter festgespannten Spannteils zu erreichen, sind Bolzen bzw. Distanzbolzen, vorzugsweise vier Distanzbolzen vorgesehen, welche relativ weit außen platziert sind.
  • Im Anspruch 14 wird zudem ein Spannteil zur Verwendung in einer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildeten Spanneinrichtung beansprucht. Bevorzugte Weiterbildungen des Spannteils sind in den Ansprüchen 15 und 16 definiert.
  • Im Anspruch 17 ist eine Zentrierscheibe definiert, welche sich in besonders bevorzugter Weise zum Anbringen an einem Grundkörper eines Spannteils zur Verwendung in einer Spanneinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 eignet. Bevorzugte Weiterbildungen der Zentrierscheibe sind in den abhängigen Ansprüchen 18 bis 20 umschrieben.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
    • 1 die Spanneinrichtung in schematischer Darstellung während des Zentriervorgangs;
    • 2 die Spanneinrichtung gemäß 1 nach dem Zentriervorgang;
    • 2a einen vergrößerten Ausschnitt aus der 2;
    • 2b zwei Zentrierelemente in perspektivischer Darstellung;
    • 3 die aus einem Spannfutter sowie einem Spannteil bestehende Spanneinrichtung, und
    • 4 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Zentrierscheibe.
  • Anhand der 1, welche die Spanneinrichtung in einem schematischen Querschnitt zeigt, soll die Wirkungsweise der Zentrierelemente näher erläutert werden. Die Spanneinrichtung umfasst ein Spannfutter 1 sowie ein Spannteil 6. Das Spannfutter 1 ist mit einem Spannmechanismus zum Festspannen eines am Spannteil 6 angeordneten Spannzapfens versehen, wobei die diesbezüglichen Spannmittel nicht dargestellt sind. Das Spannteil 6 dient im Allgemeinen der Aufnahme von Werkstücken oder Werkzeugen und soll positionsgenau und wiederholbar an dem Spannfutter 1 festgelegt bzw. fixiert werden können. Sowohl das Spannfutter 1 wie auch das Spannteil 6 sind mit einem massiven Grundkörper 2, 7 versehen. Das Spannfutter 1 ist mit ersten Zentrierelementen in Form von Zentrierzapfen 3 versehen, während das Spannteil 6 weitere Zentrierelemente in der Form von Zentrieröffnungen 9 aufweist. Obwohl im vorliegenden Beispiel nur ein Zentrierzapfen 3 und eine Zentrieröffnung 9 dargestellt sind, ist das Spannfutter 1 üblicherweise mit vier Zentrierzapfen 3 und das Spannteil 6 mit einer entsprechenden Anzahl von Zentrieröffnungen 9 versehen.
  • Im vorliegenden Beispiel sind die Zentrieröffnungen 9 in eine Zentrierscheibe 8 eingelassen, deren Funktion anschließend noch näher erläutert wird. Die Zentrierscheibe 8 ist mittels Bolzen 12 derart beabstandet von der Stirnseite 6a des Grundkörpers 7 des Spannteils 6 angeordnet, dass die Scheibe 8 in Richtung des Grundkörpers 7 auslenkbar ist. Die Stirnseite 13 des jeweiligen Bolzens 12 bildet einen Z-Anschlag für das Spannteil 6. Der Grundkörper 2 des Spannfutters 1 ist mit planen Auflageflächen 4 versehen, welche zur Anlage an der Stirnseite 13 der Bolzen 12 bestimmt sind. Der jeweilige Zentrierzapfen 3 ist mit zwei konisch zulaufenden Seitenflächen 3a, 3b versehen, welche sich an den die jeweilige Zentrieröffnung 9 seitlich begrenzenden Seitenwänden 9a, 9b der Zentrierscheibe 8 anlegen. Die Zentrierzapfen 3 sind aus einem härteren Material gefertigt als die Zentrierscheibe 8. Dies hat den Vorteil, dass die konischen Seitenflächen 3a, 3b der Zentrierzapfen 3 kaum abgenutzt werden, so dass auch bei einer hohen Zahl von Spannvorgängen die Positioniergenauigkeit nicht beeinträchtigt wird. Bei einer allfälligen Abnutzung der Seitenwände 9a, 9b der Zentrierscheibe 8 wird lediglich die zur Anlage an den Zentrierzapfen 3 kommende Fläche - Linienberührung - etwas breiter, was jedoch auf die Positioniergenauigkeit keinen nennenswerten Einfluss hat.
  • Die 2 zeigt das Spannfutter 1 zusammen mit dem daran festgelegten Spannteil 6. Beim Festspannen des Spannteils 6 am Spannfutter 1 dringt der jeweilige Zentrierzapfen 3 in die Zentrieröffnung 9 ein. Dabei kommen die Seitenflächen 3a, 3b des Zentrierzapfens 3 an den die Zentrieröffnung 9 begrenzenden Seitenwänden 9a, 9b der Zentrierscheibe 8 zur Anlage, wodurch der Zentrierzapfen 3 bzw. das Spannteil 6 gegenüber dem Spannfutter 1 ausgerichtet wird. Indem vier Zentrierzapfen 3 und eine korrespondierende Anzahl von Zentrieröffnungen 9 vorgesehen ist, wird das Spannteil 6 beim Festspannen am Spannfutter 1 in X- und Y-Richtung sowie bezüglich der Winkellage um die Z-Achse ausgerichtet.
  • Im hier dargestellten Zustand, in dem sich die beiden konisch zulaufenden Seitenflächen 3a , 3b des Zentrierzapfens 3 an den die Zentrieröffnung 9 seitlich begrenzenden Wänden 9a , 9b der Zentrierscheibe 8 anlegen, kommt es zu einer Linienberührung zwischen dem Zentrierzapfen 3 und der jeweiligen Seitenwand 9a , 9b. Die Zentrierzapfen 3 sind dazu derart dimensioniert, dass die Zentrierscheibe 8 durch den jeweiligen Zentrierzapfen 3 leicht in Richtung des Grundkörpers des Spannteils 6 ausgelenkt wird, bevor die Distanzbolzen 12 mit ihrer Stirnfläche 13 an den planen Auflageflächen 4 des Spannfutters 1 zur Anlage kommen. 2a zeigt im Querschnitt in vergrößerter Darstellung, wie die eine Seitenfläche 3a des Zentrierzapfens 3 an der die Öffnung seitlich begrenzenden Wand 9a der Zentrierscheibe 8 zur Anlage kommen. Im Querschnitt gesehen kommt es zwischen der Seitenfläche 3a des Zentrierzapfens 3 und der Seitenwand 9a der Zentrieröffnung 9 zu einer Punktauflage.
  • Die 2b zeigt in perspektivischer Darstellung den in eine Zentrieröffnung 9 eingreifenden Zentrierzapfen 3. Durch schraffierte Linien L1, L2 ist die Linienberührung zwischen dem Zentrierzapfen 2 und den die Öffnung 9 seitlich begrenzenden Wänden angedeutet. Eine solche Linienberührung hat, im Gegensatz zu einer Flächenauflage, den Vorteil, dass die Zentrierelemente 3, 9 in Bezug auf Verschmutzung sehr unempfindlich sind, da es zu einer hohen Flächenbelastung kommt und allfälliger Schmutz beim Einführen des Zentrierzapfens 3 in die Zentrieröffnung 9 weggeschabt bzw. weggedrückt wird. Jedenfalls kann auf diese Weise eine hohe absolute wie auch repetierbare Genauigkeit beim Zentrieren des jeweiligen Zentrierzapfens 3 gegenüber der Zentrieröffnung 9 und damit des Spannteils 6 gegenüber dem Spannfutter 1 erreicht werden. Die Zentrierscheibe 8 ist vorzugsweise aus einem rostfreien Blech hergestellt, wobei die Zentrieröffnungen 9 vorzugsweise mittels Feinstanzen erzeugt werden. Die Dicke der Zentrierscheibe 8 liegt in der Größenordnung von ca. 0.8 bis 1.5 mm. Eine solche Zentrierscheibe 8 kann vergleichsweise kostengünstig hergestellt werden. die Seitenflächen 3a, 3b der Zentrierzapfen 3 sind hochpräzise bearbeitet, insbesondere geschliffen.
  • Die 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der aus dem Spannfutter 1 und dem daran festspannbaren Spannteil 6 bestehenden Spanneinrichtung. Das Spannfutter besteht aus einem zylindrischen Grundkörper 2, an dem vier sich in Z-Richtung erstreckende Zentrierzapfen 3 angeordnet sind. Sowohl die vier Zentrierzapfen 3 wie auch die vier Zentrieröffnungen 9 sind entlang eines Kreisringes K1, K2 jeweils um 90° zueinander versetzt angeordnet. Wie ersichtlich, ist jede Zentrieröffnung 9 auf jede Seite hin von der Zentrierscheibe 8 umschlossen. Zum Festspannen eines am Spannteil 6 angeordneten Spannzapfens ist das Spannfutter 1 üblicherweise mit einem Spannmechanismus versehen, wobei im vorliegenden Beispiel weder der Spannmechanismus noch der Spannzapfen eingezeichnet sind. In die Oberfläche des Grundkörpers 2 sind plane Auflageflächen 4 eingelassen, an welchen sich die Distanzbolzen 12 mit ihrer Stirnseite 13 abstützen können.
  • Das Spannteil 6 weist eine Zentrierplatte 8 auf, welche mittels Abstandhaltern 15 an dem Grundkörper 7 befestigt ist. Die Abstandhalter 15 können als separate, am Grundkörper 7 befestigte Elemente ausgeführt sein. Alternativ dazu können sie auch einstückig mit dem Grundkörper 7 ausgebildet sein. Eine weitere Alternative besteht darin, dass der Grundköper 7 mit einer im Wesentlichen planen Stirnseite versehen ist, welche lediglich im Bereich der jeweiligen Zentrieröffnungen 9 mit Ausnehmungen versehen ist.
  • Die eigentliche Befestigung der Zentrierplatte 8 erfolgt mittels den Distanzbolzen 12, deren Stirnseite 13 als Anschlag für das Spannteil 6 dient. Die Distanzbolzen 12 sind mit einem rückwärtigen Gewinde versehen, mittels welchem sie in einem Innengewinde des jeweiligen Abstandhalters 15 bzw. der Grundplatte 7 fixiert werden können. Die Distanzbolzen 12 sind relativ weit außen platziert, damit eine hohe Stabilität des am Spannfutter 1 festgespannten Spannteils 6 erreicht wird. Vorzugsweise sind die Distanzbolzen 12 im äußeren Viertel eines virtuellen, an die radial äußersten Punkte des Spannteils 6 gelegten Kreisringes K3 angeordnet.
  • Die Längsmittenachsen der Zentrierzapfen 3 wie auch der Zentrieröffnungen 9 verlaufen radiusparallel zu der Z-Achse Z1 des Spannfutters 1 bzw. des Spannteils 6. Jedenfalls wird durch die Anordnung der Zentrierelemente 3, 9 eine wiederholt präzise Positionierung des Spannteils 6 gegenüber dem Spannfutter 1 in X- und Y-Richtung sowie bezüglich der Winkellage um die Z-Achse ermöglicht. Durch das Vorsehen von Distanzbolzen 12 in der beschriebenen Art, welche sich an den planen Auflageflächen 4 des Spannfutters 1 anlegen, wird zudem auch eine hochpräzise Positionierung in Z-Richtung ermöglicht.
  • 4 zeigt die einstückig ausgebildete Zentrierscheibe 8. Um die Zentrierscheibe 8 mittels den Distanzbolzen befestigen zu können, ist jeweils mittig zwischen zwei benachbarten Zentrieröffnungen 9 eine Bohrung 16 in die Zentrierscheibe 8 eingelassen.

Claims (20)

  1. Spanneinrichtung mit einem Spannfutter (1) zum Festspannen eines Spannteils (6), mit am Spannfutter (1) angeordneten ersten Zentrierelementen, welche mit am Spannteil (6) angeordneten weiteren Zentrierelementen derart zusammenarbeiten, dass das Spannteil (6) beim Festspannen am Spannfutter (1) in X- und Y-Richtung ausgerichtet wird, wobei die ersten Zentrierelemente durch Zentrierzapfen (3) gebildet werden, welche in die als Zentrieröffnungen (9) ausgebildeten anderen Zentrierelemente einzugreifen bestimmt sind, wobei die Spanneinrichtung zumindest drei Zentrieröffnungen (9) und eine korrespondierende Anzahl Zentrierzapfen (3) aufweist, wobei der jeweilige Zentrierzapfen (3) mit zwei konisch zulaufenden Seitenflächen (3a, 3b) versehen ist und die jeweilige Zentrieröffnung (9) durch zwei parallel zueinander verlaufende Seitenwände (9a, 9b) begrenzt wird, welche derart ausgebildet sind, dass die konisch zulaufenden Seitenflächen (3a, 3b) des jeweiligen Zentrierzapfens (3) linienförmig daran zur Anlage kommen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrieröffnungen (9) in eine Zentrierscheibe (8) eingelassen sind, wobei jede Zentrieröffnung (9) auf jede Seite hin von der Zentrierscheibe (8) umschlossen ist, wobei die Zentrierscheibe (8) mittels Bolzen (12) an einem Grundkörper (7) des Spannteils (6) befestigt ist, wobei die Bolzen (12) mit einem Gewinde versehen und in den Grundkörper (7) des Spannteils (6) eingeschraubt sind, und wobei eine Stirnseite (13) des jeweiligen Bolzens (12) einen Z-Anschlag zur Auflage an dem Spannfutter (1) bildet.
  2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung vier Zentrieröffnungen (9) und eine korrespondierende Anzahl Zentrierzapfen (3) aufweist.
  3. Spanneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierscheibe (8) einstückig und zumindest im Bereich der Zentrieröffnungen (9) in Z-Richtung federelastisch nachgiebig ist.
  4. Spanneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Zentrieröffnung (9) seitlich durch eine in Z-Richtung federelastisch nachgiebige Seitenwand (9a, 9b) begrenzt wird.
  5. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierscheibe (8) aus einem rostfreien Blech gefertigt ist.
  6. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierscheibe (8) aus einem weicheren Material gefertigt ist als die Zentrierzapfen (3).
  7. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrieröffnungen (9) mittels Feinstanzen aus der Zentrierscheibe (8) herausgeschnitten sind.
  8. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierscheibe (8) eine Dicke von maximal 2 Millimetern aufweist, insbesondere eine Dicke von 0.8 bis 1.5 Millimetern.
  9. Spanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (3a, 3b) der Zentrierzapfen (3) hochpräzise bearbeitet insbesondere geschliffen sind.
  10. Spanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierelemente (3, 9) entlang einer Kreislinie (K1, K2) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  11. Spanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannteil (6) mit der von dessen Stirnseite beabstandet angeordneten Zentrierscheibe (8) versehen ist, welche mit vier Zentrieröffnungen (9) versehen ist.
  12. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannfutter (1) mit einem Grundkörper (2) versehen ist, der mit planen Auflageflächen (4) zur Anlage der Bolzen (12) versehen ist.
  13. Spanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierscheibe (8) mittels vier Bolzen (12) an dem Grundkörper (7) des Spannteils (6) befestigt ist.
  14. Spannteil (6) zur Verwendung in einer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildeten Spanneinrichtung.
  15. Spannteil (6) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannteil (6) einen Grundkörper (7) aufweist, an dem eine mit zumindest drei Zentrieröffnungen (9) versehene, einstückig ausgebildete Zentrierscheibe (8) derart befestigt ist, dass sie im Bereich der Zentrieröffnungen (9) in Z-Richtung federelastisch nachgiebig ist, wobei jede Zentrieröffnung (9) auf jede Seite hin von der Zentrierscheibe (8) umschlossen ist.
  16. Spannteil (6) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannteil (6) als Werkstückaufnahme ausgebildet ist.
  17. Zentrierscheibe (8) zum Anbringen an einem Grundkörper eines Spannteils (6) zur Verwendung in einer Spanneinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierscheibe (8) einstückig ausgebildet ist und zumindest drei Zentrieröffnungen (9) aufweist, wobei jede Zentrieröffnung (9) auf jede Seite hin von der Zentrierscheibe (8) umschlossen ist, und dass sie mit zumindest drei Bohrungen zum Befestigen an einem Grundkörper (7) eines Spannteils (6) versehen ist.
  18. Zentrierscheibe (8) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierscheibe (8) mit vier Zentrieröffnungen (9) versehen ist, welche entlang eines Kreisringes (K2) jeweils um 90° zueinander versetzt angeordnet sind, wobei die jeweilige Zentrieröffnung (9) seitlich durch zwei parallel zueinander verlaufende Seitenwände (9a, 9b) begrenzt wird.
  19. Zentrierscheibe (8) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen zwei benachbarten Zentrieröffnungen (9) eine Befestigungsbohrung (16) in die Zentrierscheibe (8) eingelassen ist.
  20. Zentrierscheibe (8) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrieröffnungen (9) mittels Feinstanzen hergestellt sind.
DE102008045620.9A 2008-07-22 2008-09-03 Spanneinrichtung sowie Spannteil und Zentrierscheibe Active DE102008045620B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01144/08A CH699231B1 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Spanneinrichtung.
CH01144/08 2008-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008045620A1 DE102008045620A1 (de) 2010-01-28
DE102008045620B4 true DE102008045620B4 (de) 2019-03-14

Family

ID=39865889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045620.9A Active DE102008045620B4 (de) 2008-07-22 2008-09-03 Spanneinrichtung sowie Spannteil und Zentrierscheibe

Country Status (23)

Country Link
US (1) US8413973B2 (de)
JP (1) JP5545921B2 (de)
KR (1) KR101466406B1 (de)
CN (1) CN101633125A (de)
AT (1) AT507131B1 (de)
BE (1) BE1018487A3 (de)
CA (1) CA2640866C (de)
CH (1) CH699231B1 (de)
CZ (1) CZ306390B6 (de)
DE (1) DE102008045620B4 (de)
DK (1) DK178906B1 (de)
FR (1) FR2934188B1 (de)
GB (1) GB2462132B (de)
IL (1) IL193764A0 (de)
IT (1) IT1394247B1 (de)
MY (1) MY162108A (de)
NL (1) NL1035885C2 (de)
PL (1) PL218491B1 (de)
RU (1) RU2480313C2 (de)
SE (1) SE532769C2 (de)
SG (2) SG158786A1 (de)
SK (1) SK288387B6 (de)
TW (1) TWI432283B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH699231B1 (de) * 2008-07-22 2012-03-30 Erowa Ag Spanneinrichtung.
DE102010041054A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Zentriereinrichtung zum Zentrieren eines Spannfutters an einer Drehspindel und zugehörige Verriegelungseinrichtung
DE102010041055B4 (de) 2010-04-01 2016-12-15 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Spannfutters an einer Drehspindel
TW201136686A (en) * 2010-04-30 2011-11-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Clamping device
CN102069397B (zh) * 2010-11-16 2012-07-11 无锡明珠增压器制造有限公司 一种涡轮增压器的涡壳门盖车夹具
US10052744B2 (en) * 2011-01-10 2018-08-21 GM Global Technology Operations LLC Fixture for supporting a workpiece
TW201248045A (en) * 2011-05-27 2012-12-01 Cherng Jin Technology Co Ltd Regulator
HK1181961A2 (en) * 2012-09-27 2013-11-15 Gainteam Holdings Ltd Holder for a sheet of metal
DE102013201994A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-07 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Spannaufnahme
TWI516334B (zh) * 2013-06-26 2016-01-11 Cherng Jin Technology Co Ltd Fixture positioning plate
CN104275608B (zh) * 2013-07-03 2017-03-01 晟进科技股份有限公司 夹具定位板
CN103448016A (zh) * 2013-09-12 2013-12-18 苏州晓炎自动化设备有限公司 一种夹紧机构专用连接板
CH708745A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Erowa Ag Spanneinrichtung.
CN103639769A (zh) * 2013-11-28 2014-03-19 无锡市航鹄科技有限公司 一种钻孔定位工装
EP2957381B1 (de) * 2014-06-19 2018-06-06 System 3R International AB Palette für Spannköpfe
JP5759607B1 (ja) * 2014-11-19 2015-08-05 要一 榊原 工作機械用芯出し冶具
EP3261801B1 (de) * 2015-02-23 2023-11-08 Christophe Boiteux Schnellmontagesystem
US9604330B2 (en) * 2015-03-12 2017-03-28 Jia Sin Precision Co., Ltd. Positioning block structure for machining fixture
TWI571353B (zh) * 2015-07-02 2017-02-21 嘉新精密有限公司 縱向夾持的彈性定位塊結構
CN105563379A (zh) * 2015-12-28 2016-05-11 安徽鲲鹏装备模具制造有限公司 一种板材精确对中定位装置
US10272510B2 (en) * 2016-01-14 2019-04-30 United Technologies Corporation Electrical discharge machining apparatus
CH712703A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-15 Erowa Ag Spanneinrichtung sowie Spannsystem.
US10449612B2 (en) 2016-10-24 2019-10-22 Steel 21, LLC Methods of milling a piece of raw steel stock into a machine-ready piece of steel
CN107584303A (zh) * 2017-08-14 2018-01-16 广东天机工业智能系统有限公司 治具
EP3808498B1 (de) * 2019-10-18 2023-09-13 Hofer Spanntechnik GmbH Einspanneinrichtung zum aufbau auf einem verstellbaren maschinentisch
DE102020125634A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Handhabungsvorrichtung und Verfahren zur Handhabung eines Werkstückträgers
CN112091658B (zh) * 2020-09-17 2022-07-12 中国航发航空科技股份有限公司 一种工装夹具的机床花盘式的定心装置及其定心方法
CN113732592A (zh) * 2021-08-12 2021-12-03 中国电子科技集团公司第十二研究所 一种输能窗的焊接模具及其使用方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8335033U1 (de) 1983-12-07 1984-03-01 Erowa Ag, Reinach Kupplungsvorrichtung
DE3902854A1 (de) 1989-02-01 1990-08-02 Gedib Ingenieurbuero U Innovat Fertigungseinrichtung mit wechselpaletten
EP0111092B2 (de) 1982-10-18 1992-11-25 Erowa AG Kupplungsvorrichtung
EP0694364A1 (de) 1994-07-27 1996-01-31 Campro Tooling AB Spannvorrichtung
US20030217451A1 (en) 2002-05-21 2003-11-27 Michel Yerly Device for removably coupling two coupling elements and equipment for pre-adjusting machine tools comprising this device

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50106561U (de) * 1974-02-06 1975-09-01
CH675150A5 (en) * 1982-10-18 1990-08-31 Erowa Ag Clutch for e.g. machine tool
DE3919077C1 (de) * 1989-06-10 1990-07-26 Erowa Ag, Reinach, Ch
SU1685624A1 (ru) * 1989-07-07 1991-10-23 Предприятие П/Я Г-4585 Оправка
DE4023583A1 (de) * 1990-07-25 1992-02-06 Heller Geb Gmbh Maschf Positioniervorrichtung
JPH04348835A (ja) * 1991-05-27 1992-12-03 Sodick Co Ltd パレットの位置決めクランプ装置
DE4307342C2 (de) * 1993-03-09 1994-12-08 Erowa Ag Einrichtung zum positionsdefinierten Aufspannen eines Werkstücks am Arbeitsplatz einer Bearbeitungsmaschine
EP1302278A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-16 Kabushiki Kaisha Kosmek Spannvorrichtung
CN100413642C (zh) * 2003-07-25 2008-08-27 克斯美库股份有限公司 夹紧装置
SI1529594T1 (sl) * 2003-11-06 2006-10-31 Erowa Ag Vpenjalna priprava z vsaj tremi centrirnimi cepi na prvem sklopilnem organu in ustrezajocimi utori na drugem sklopilnem organu
ATE387287T1 (de) * 2004-04-22 2008-03-15 Erowa Ag Spanneinrichtung mit einem spannfutter und einer lösbar daran fixierbaren palette
CN1890051B (zh) * 2004-05-19 2012-05-23 帕斯卡工程株式会社 定位固定装置及定位装置
EP1629920A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-01 System 3R International AB Spannvorrichtung für ein Werkzeug an einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Senkerodiermaschine
PL1666195T3 (pl) * 2004-12-01 2007-10-31 Erowa Ag Urządzenie mocujące do rozłącznego ustalania palety, z elementem tłumiącym
EP1704957B1 (de) * 2005-03-24 2008-07-30 System 3R International AB Kupplungsvorrichtung mit elastischen Bereichen zur X-Y-Ausrichtung
US8079569B2 (en) * 2005-04-29 2011-12-20 Gerald Lesko Cable drawworks for a drilling rig
CH699231B1 (de) * 2008-07-22 2012-03-30 Erowa Ag Spanneinrichtung.
US20110278516A1 (en) * 2010-05-14 2011-11-17 Brad Christian Vehicle lift

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111092B2 (de) 1982-10-18 1992-11-25 Erowa AG Kupplungsvorrichtung
DE8335033U1 (de) 1983-12-07 1984-03-01 Erowa Ag, Reinach Kupplungsvorrichtung
DE3902854A1 (de) 1989-02-01 1990-08-02 Gedib Ingenieurbuero U Innovat Fertigungseinrichtung mit wechselpaletten
EP0694364A1 (de) 1994-07-27 1996-01-31 Campro Tooling AB Spannvorrichtung
US20030217451A1 (en) 2002-05-21 2003-11-27 Michel Yerly Device for removably coupling two coupling elements and equipment for pre-adjusting machine tools comprising this device

Also Published As

Publication number Publication date
CZ306390B6 (cs) 2017-01-04
GB2462132B (en) 2013-03-06
US20100019428A1 (en) 2010-01-28
SK288387B6 (sk) 2016-08-01
GB0815685D0 (en) 2008-10-08
RU2480313C2 (ru) 2013-04-27
MY162108A (en) 2017-05-31
TWI432283B (zh) 2014-04-01
JP5545921B2 (ja) 2014-07-09
FR2934188A1 (fr) 2010-01-29
ITTO20080679A1 (it) 2010-01-23
NL1035885C2 (nl) 2010-11-02
SE0801859L (sv) 2010-01-23
SG158786A1 (en) 2010-02-26
CN101633125A (zh) 2010-01-27
FR2934188B1 (fr) 2018-06-01
CH699231A2 (de) 2010-01-29
SE532769C2 (sv) 2010-04-06
CA2640866A1 (en) 2010-01-22
SG177997A1 (en) 2012-02-28
JP2010023223A (ja) 2010-02-04
PL386094A1 (pl) 2010-02-01
DE102008045620A1 (de) 2010-01-28
TW201004733A (en) 2010-02-01
AT507131B1 (de) 2014-03-15
CH699231B1 (de) 2012-03-30
RU2008135592A (ru) 2010-03-10
KR101466406B1 (ko) 2014-11-27
DK200801282A (da) 2010-01-23
PL218491B1 (pl) 2014-12-31
NL1035885A1 (nl) 2010-01-25
AT507131A3 (de) 2013-05-15
IL193764A0 (en) 2009-08-03
CZ2008573A3 (cs) 2010-02-03
GB2462132A (en) 2010-01-27
US8413973B2 (en) 2013-04-09
IT1394247B1 (it) 2012-06-01
CA2640866C (en) 2014-12-02
KR20100010432A (ko) 2010-02-01
AT507131A2 (de) 2010-02-15
DK178906B1 (da) 2017-05-15
SK50872008A3 (sk) 2010-03-08
BE1018487A3 (fr) 2011-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045620B4 (de) Spanneinrichtung sowie Spannteil und Zentrierscheibe
EP1813381B1 (de) Spanneinrichtung mit einem Spannfutter zum Festspannen eines Spannteils
EP1268123B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren halten von werkstücken an bearbeitungseinrichtungen
DE102007043837B4 (de) Rohlinganordnung
EP0818270A1 (de) Aufspannvorrichtung sowie Einrichtung zum positionsdefinierten Aufspannen eines Werkzeugs oder Werkstücks
CH656335A5 (de) Bohrwerkzeug.
CH708745A1 (de) Spanneinrichtung.
DE102009037167A1 (de) Werkzeugträger mit auswechselbaren Werkzeughaltern und Werkzeughalter
EP2370226B1 (de) Werkzeug mit einem lösbar gespannten schneidkörper
EP1757392B1 (de) Membranspannfutter
DE69921920T2 (de) Kugelschaftfräser
EP2125278B1 (de) Stosswerkzeug, insbesondere nutstosswerkzeug
EP0523404B1 (de) Zweischneidiges Gesenkwerkzeug zum Fräsen und Bohren
DE202005018193U1 (de) Spannvorrichtung
DE2402971B2 (de) Halter eines schneidwerkzeuges der spanabhebenden bearbeitung
EP2219811B1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines werkstückträgers an einem an einer bearbeitungsmaschine fixierbaren spannfutter
EP0275923A2 (de) Aufspannvorrichtung für Werkstücke
EP0972613A1 (de) Mitnahmevorrichtung für eine Werkzeugmaschine
EP2260974A1 (de) Werkstückhalter für eine Planschleifmaschine
EP0123918B1 (de) Fräs- und Spanndorn
DE8335033U1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102016205658B3 (de) Schneidwerkzeug mit einem an einem trägerkörper durch eine spannpratze lösbar befestigtem schneidkörper
AT390752B (de) Mehrreihiger zirkularfraeser zum einstechen von nuten in bohrungen
DE10245906A1 (de) Schneidplattenbefestigungssystem
DE3590701C2 (de) Planfr{smesserkopf

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final