DE8335033U1 - Kupplungsvorrichtung - Google Patents

Kupplungsvorrichtung

Info

Publication number
DE8335033U1
DE8335033U1 DE19838335033 DE8335033U DE8335033U1 DE 8335033 U1 DE8335033 U1 DE 8335033U1 DE 19838335033 DE19838335033 DE 19838335033 DE 8335033 U DE8335033 U DE 8335033U DE 8335033 U1 DE8335033 U1 DE 8335033U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
coupling device
pin
drive plate
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838335033
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erowa AG
Original Assignee
Erowa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erowa AG filed Critical Erowa AG
Priority to DE19838335033 priority Critical patent/DE8335033U1/de
Publication of DE8335033U1 publication Critical patent/DE8335033U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0063Connecting non-slidable parts of machine tools to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

KOPPLUNGSVORRICHTUNG
Die vorliegende Neuerung bezieht eich auf eine Kupplungsvorrichtung zur drehfesten Verbindung zweier Teile, insbesondere zur Verbindung eines Werkstückes mit einer Bearbeitungseinrichtung.
Beim Verbinden eines Werkstückes mit einer Bearbeitungseinrichtung, z.B.einer Drehbank, einer Fräsmaschine, einer Schleifeinrichtung odei* dgl. stellt sich die Forderung, dass das zu bearbeitende Werkstück in Bezug auf eine Achse der Bearbeitungseinrichtung genau definiert eingespannt werden kann. Bei einer Drehbank z.B. ist dies die Rotationsachse des Spannfutters, wobei die Winkellage des Werkstückes gegenüber dieser Rotationsachse keine Bedeutung besitzt. An die Zentrizität hingegen werden hohe Anforderungen gestellt. Im Falle einer Schleif- oder Fräseinrichtung spielt nicht nur die Zentrizität eine Rolle, sondern es muss auch auf eine winkelgerechte Lage des Werkstückes bezüglich der Bearbeitungseinrichtung geachtet werden.
Im Präzisionswerkzeugbau werden ausserordentlich hohe Anforderungen an die Bearbeitungsgenauigkeit eines Werkstückes gestell*. Insbesondere muss gewährleistet sein, dass ein zu bearbeitendes Werkstück in genau definierter Lage in eine Bearbeitungseinrichtung eingespannt werden kann.
Kleine Toleranzen in Bezug auf Exzentrizität lassen sich mit den bekannten Konussitzen erzielen. Diese gewährleisten eine zwangs-
läufige Zentrierung mit sehr hoher Genauigkeit, sind andererseits jedoch anfällig gegen Verschmutzung. Ein verunreinigter (. Konussitz ist entweder in seiner Genauigkeit beeinträchtigt | oder er lässt sich in Folge übermässiger Selbsthemmung nicht I oder fast nicht mehr lösen. Ausserdem ist die Forderung nach einer winkelgerechten Einspannung des Werkzeuges bei einem Konussitz nicht erfüllt.
Entsprechendes lässt sich für die gebräuchlichen Spannfutter sagen j auch diese sind anfällig gegen Verschmutzung und bieten keine Lösung für eine winkelgerechte Einspannung eines Werkstückes.
Bei hohen Anforderungen an die Zentrizität der Einspannung ist es ausserdem erforderlich, die Einspannmittel, - sei es ein Konussitz, sei es ein Spannfutter - , mit ausserordentlich hoher Präzision zu fertigen. Dies ist natürlich mit einem hohen Aufwand verbunden und treibt die Kosten in die Höhe, besonders wenn eine grosse Anzahl solcher Einspannvorrichtungen benötigt werden.
Ein Problem schliesslich, das bisher noch kaum zufriedenstellend gelöst werden konnte/ besteht darin, ein Werkstück nacheinander in eine Anzahl verschiedener Bearbeitungseinrichtungen einzu-
If tilt litt «III tt Il · ti Il
spannen, um eine Mehrzahl von Bearbeitungsvorgängen am selben Werkstück auszuführen, wobei eine absolut zentrische und winkelgenaue Einspannung des Werkstückes in jeder der Bearbeitungseinrichtungen gewährleistet ist. Diese Forderung tritt beispielsweise bei der Herstellung von Elektrodenkörpern für Erod iermaschinen auf, die im allgemeinen eine Vielzahl von Bearbeitungsvorgängen auf verschiedenen Bearbeitungseinrichtungen erfordert. Die Anforderungen an die Massgenauigkeit liegen dabei in der Grössenordnung von wenigen lOOOtel Millimetern, und die Werkstücke sollen möglichst schnell und einfach von einer Bearbeitungsstation zur nächsten vrlegt werden können.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Neuerung eine Kupplungsvorrichtung insbesondere zur Verbindung eines zu bearbeitenden Werkstückes mit einer Bearbeitungseinrichtung zu schaffen, welche einerseits die vorstehend geschilderten Nachteile nicht mehr aufweist und andererseits, zusätzlich zu einer hochpräzisen zentrischen Einspannung eine genau definierte Winkellage des Werkstückes in Bezug auf die Bearbeitungseinrichtung gewährleistet. Ferner soll auch erreicht werden, dass ein eingespanntes Werkstück rasch von einer Bearbeitungseinrichtung gelöst und an eine nachfolgende Bearbeitungseinrichtung angeschlossen werden kann, wobei eine weitgehende Unempfind-
lichkeit gegen Verschmutzung gewahrt werden soll.
Die Neuerung geht von einer Kupplungsvorrichtung der eingangs geannten Art aus, die in bekannter Weise zwei koaxial angeordnete Kupplungsorgane und eine dazwischengefügte Mitnehmerscheibe aufweist. Diese Vorrichtung zeichnet sich gemäss der Neuerung dadurch aus, dass das eine Kupplungsorgan mit wenigstens zwei von der Kupplungsfläche abstehenden Mitnehmerzapfen versehen ist, wobei die Mantelflächen mindestens des einen Mitnehmerzapfens zumindest teilweise konisch ausgebildet ist, und dass die Mitnehmerscheibe im Abstand von der Kupplungsfläche des anderen Kupplungsorganes drehtfest mit diesem verbunden und mit Oeffnungen versehen ist, die korrespondierend zu den Mitnehmerzapfen angeordnet sind und deren Kanten die konischen Mantelflächen der Mitnehmerzapfen zumindest teilweise übergreifen.
Bevorzugte Ausführungsformen der neuerungsgemässen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2-19 definiert.
Im folgenden soll näher auf ein Ausführungsbeispiel der Kupplungsvorrichtung gemäss der vorliegenden Neuerung eingegangen werden/ wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigen:
»I I I I ( lit
I« ill« ' ·■ *· 11»'
— Xu — ι;» ι « ·· >
Fig. 1 einen Axialschnitt durch die Kupplungsvorrichtung in entspanntem Zustand,
Fig.2 einen Axialschnitt durch die Kupplungsvorrichtung in gespanntem Zustand,
Fig.3 einen Teilschnitt entlang der Lini« A-A in Fig. 1, Fig. 4 einen Teilschnitt entlang der Linie B-B in Fig. 2
Fig. 5 eine Ansicht des einen Kupplungsorganes mit aufgesetzter Mitnehmerscheibe,
Fig. 6 eine Ansicht des anderen Kupplungsorganes,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie C-C in Fig. 6, und
Fig. 8 einen Teilschnitt entlang der Linie D-D in Fig. 6.
In Fig. 1 ist die neuerungsgemässe Kupplungsvorrichtung in entspanntem Zustand im Schnitt dargestellt. Sie umfasst ein erstes Kupplungsorgan 1, welches im wesentlichen tellerförmige Gestalt besitzt und mit einer zentralen Gewindebohrung 2 versehen ist. Ferner ist ein zweites Kupplungsorgan 3 vorgesehen,
Il ItIt t t ι · .lit I *
N · » #1111 I
ι · · t
lilt t t <
- 11 -
welches ebenfalls im wesentlichen tellerförmige Gestalt aufweist und mit einer zentralen Durchgangsbohrung 4 versehen ist. Diese wird von einer Schraube 5 durchgriffen/ deren freies Ende in das Gewinde der Bohrung 2 eingreift. Durch Anziehen der Schraube 5 werden die beiden Kupplungsorgane 1 und 3 in axialer Richtung zusammengezogen. Bei dem in Rq. 1 dargestellten Zustand ist die Schraube 5 nicht angezogen und die beiden Kupplungsorgane 1 und 3 liegen nur lose aufeinander auf.
Zwischen den beiden Kupplungsorgane 1 und 3 ist eine Mitnehmerscheibe 6 eingefügt. Diese ist mit dem Kupplungsorgan 3 drehfest verbunden. Vorzugsweise ist das Kupplungsorgan 1 durch nicht näher dargestellte Mittel an eine Bearbeitungtseinrichtung angekoppelt, z.B. an die Spindel einer Drehbank, einer Schleifmaschine oder dgl. Das andere Kupplungsorgan 3 hingegen trägt, unter Zuhilfenahme von ebenfalls nicht dlargt.-stellten Hilfsmitteln, das zu bearbeitende Werkstück. Bei gespannter Kupplungsvorrichtung wirkt somit das KupplungSorgan 1 als Antriebsglied, das Kupplungsorgan 3 hingegen als Abtriebsglied.
Wie weiter aus Fig. 1 und insbesondere auch aus Fig. 6 bis 8 zu entnehmen ist, ist das Kupplungorgan 1 einerseits mit ei-
ηem zentrisch angeordneten Mitnehmerzapfen 7 sowie einem exzentrisch angeordnetem Mitnehmerzapfen 8 versehen. Der zentrische Zapfen 7, wie auch der exzentrische Mitnehmerzapfen 8, ragt über die Kupplungsfläche 9 des Kupplungsorganes 1 hinaus. Die Aussenflache des zentrisch angeordenten Zapfens 7 ist konisch ausgebildet und gliedert sich in zwei Abschnitte, nämlich einem ersten kegelstumpfmantelförxnigen Abschnit 10, der dem Kupplungsorgan 1 zugewandt ist, und einem zweiten kegelstumpfmantelförmigem Abschnitt 11, der der Stirnfläche 12 des Zapfens 7 zugewandt ist. Im Schnitt gemäss Fig. 7 gesehen beträgt die Neigung des ersten Abschnittes 10 weniger als diejenige des zweiten Abschnittes 11. Mit anderen Worten heisst dies, dass der an die Stirnfläche 12 anschliessende Abschnitt 11 eine grössere Konizität aufweist aus der nachfölende, an die Oberfläche 9 des Kupplungsorganes 1 anschliessende Abschnitt 10. Der Zweck dieser Unterteilung wird im folgenden noch näher erläutert werden.
Der Mitnehmerzapfen 8, der exzentrisdi zur Drehachse X des Kupplungsorganes 1 angeordnet ist, besitzt zwei radiusparallel verlaufende Seitenflächen 13, die gegenüber der Drehachse X des Kupplungsorganes 1 geneigt verlaufen. Im Bereich der Stirnfläche 14 des Mitnehmerzapfens 8 gehen diese geneigten Flächen 13 in zwei weitere, gegenüber der Drehachse X stärker
t $
4 *
- 13 -
geneigte Flächen 15 über, die ebenfalls radiusparallel verlaufen.
Das zweite Kupplungsorgan 3 besitzt einen ringförmigen, konzentrisch zur Bohrung 4 angeordneten, über die Kupplungsfläche 16 vorstehenden, ringförmigen Wulst 17, auf dessen Stirnfläche die Mitnehmerscheibe 6 aufliegt. Sie ist mit Schrauben 18 drehfest mit dem Wulst 17 verbunden und befindet sich in einem gewissen Abstand zur Oberfläche 16 des Kupplungsorganes WieJ
3.cTnsbesondere aus der Fig. 5 ersichtlich ist, besitzt die Mitnehmerscheibe 6 einerseits eine zentrale, kreisrunde Oeffnung 19 und andererseits eine exzentrisch angeordnete, im wesentlichen ovale Oeffnung 20. Letztere weist zwei parallele Seitenkanten 21 auf, die radiusparallel zur Drehachse X der Kupplungsvorrichtung verlaufen. Aus der Fig. 1 kann entnommen werden, dass der -Durchmesser der zentralen Oeffnung 19 so bemessen ist, dass deren Kante den kegelstumpfmantelförmigen Bereich 10 des Kupplungsorganes 1 teilweise umgreift. Die beiden parallelen Kanten 21 der Oeffnung 20 hingegen sind in einem solchen Abstand zueinander angeordnet, dass sie die geneigten, ebenen Seitenflächen 13 des MitnehmerZapfens 8 teilweise übergreifen; wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Es ist leicht einzusehen, dass auf diese Weise der Zapfen 7 in Zusammenwirkung mit der Oeffnung 19 für eine Zentrierung des Kupplungsorganss 3 gegenüber dem Kupplungsorgan 1
- 14 -
sorgt, währenddem der Zapfen 8 in Zusammenarbeit mit der Oeffnung 20 für die Winkellage des Kupplungsorganes 1 gegenüber dem Kupplungsorgan 3 verantwortlich ist.
Das Kupplungsorgan 3 ist mit Abstandszapfen 22 ausgerüstet, deren Oberfläche 23 über die Kupplungsfläche 16 des Kupplungsorganes 3 vorstehen und die bei gespannter Kupplungsvorrichtung auf die Oberfläche 9 des Kupplungsorganes 1 zur Auflage kommen. Dies gewährleistet, dass die beiden Kupplungsorgane 1 und 3 bei gespannter Kupplungsvorrichtung exakt parallel zueinander liegen.
Dieser Zustand ist in Fig. 2 im Schnitt dargestellt. Die angestrebte dreidimensionale Positionierung der beiden Kupplungsorgane 1 und 3 zueinander wird dabei wie folgt erreicht:
- Der gegenseitige Abstand der beiden Kupplungsorgane 1 und sowie deren Paralellität wird durch das Aufliegen der Oberflächen 23 der Abstandszapfen 22 auf der Kupplungsfläche
9 des Kupplungsorganes 1 definiert;
- die Kozentrizi'ät der beiden Kupplungsorgane 1 und 3 wird durch den Eingriff des Zapfens 7 in die Oeffnung 19 der Mitnehmerscheibe 6 sichergestellt. Wie schon erwähnt, übergreifen die Kanten der Oeffnung 19 die konische Mantelfläche
10 des Zapfens 7 in lose aufgesetzter Position zum Teil. Beim Spannen der Kupplungsvorrichtung, wie in Fig.2 darge-
stellt, liegen die Kanten der Oeffnung 19der Mitnehmerscheibe 6 W an der Mantelfläche 10 auf, sodass sich die Mitnehmerscheibe 6 : im Bereich ihrer Oeffnung 19deformiert. Gleichzeitig ergibt sich ^ ein Sebstreinigungseffekt der Oberfläche des Zapfens 7.
- Die Winkellage des Kupplungsorganes 3 gegenüber dem Kupplungsorgan 1 wird durch das Anliegen der Kanten 21 der Oeffnung 20 in der Mitnehmerscheibe an den konischen Seitenflächen 13 des Zapfens 8 definiert. Auch hier ergibt sich bei gespanntem Zustand der Kupplungsvorrichtung, wie in Fig.2 dargestellt, eine Deformation der Mitnehmerscheibe 6 und damit ein zwangsläufiges Anpressen der Kanten 21 an die Flächen 13 mit Selbstreinigungseffekt.
Die stärker abgeschrägten Randbereiche, d.h. die Bereiche 11 des zentrischen Zapfens 7 sowie die Bereiche 15 des Zapfens 8, erleichter: das Aufsetzen des mit dem zu bearbeitenden Werkstück versehenen Kupplungsorganes 3 auf das Kupplungsorgan 1. Für die Funktion der Kupplungsvorrichtung an sich haben sie keine Bedeutung, es sei denn, dass die Grössentoleranz der Oeffnungen 19 und 20 an der allerunterstt Grenze liegen, sodass die Kanten dieser Oeffnungen auf die besagten Randbereiche 11 und 15 der beiden Zapfen zu liegen kommen.
Wie aus der Fig. 5 ersichtlich ist, besitzt die Mitnehmerscheibe 6 einen Schlitz 24, der senkrecht zur Verbindungslinie zwischen zentraler Oeffnung 19 und exzentrischer Oeffnung 20 verläuft. Dieser
♦ ■ · · I »
• fl t.
• · 9
Schlitz 24 gewährleistet, dass sich der zentrale Bereich der Mitnehmerscheibe 6, um die zentrale Oeffnung 19 herum, unabhängig vom Randbereich um die Oeffnung 20 herum elastisch verformen kann. Damit ist eine hochpräzise, genau definierte Lage des Kupplungsorganes 3 gegenüber dem Kupplungsorgan 1 sowohl in Bezug auf die Zentrizität als auch in Bezug auf die Winkelgenauigkeit erreicht.
Der Vorteil der neuerungsgemäss vorgeschlagenen Kupplungsvorrichtunc ist insbesondere darin zu sehen, dass nur das Kupplungsorgan 1 mit den vorstehenden Zapfen 7 und 8 präzise bearbeitet werden muss. Das andere Kupplungsorgan 3 mit aufgesetzter Mitnehmerscheibe kann relativ grosse Fertigungstoleranzen aufweisen, ohne dass Abstriche in der Zentrier- und Winkelgenauigkeit in Kauf zu nehmen wären, solange die zentrale Oeffung 19 genau rund ist und die beiden Kanten 21 der exzentrischen Oeffnung 20 genau parallel sind. Dies lässt sich jedoch mit kleinem Aufwand erreichen, umso mehr, als das absolute Mass des Durchmessers der zentralen Oeffnung 19 wie auch dasjenige des Abstands der beiden Kanten 21 von untergeordneter Bedeutung sind.
I It* t · ·

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1- Kupplungsvorrichtung zur drehfesten Verbindung zweier
    Teile, insbesondere zur Verbindung eines Werkstückes mit einer Bearbeitungseinrichtung, mit zwei koaxialen Kupplungsorganen und einer dazwischengefügten Mitnehmer-I scheibe, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Kupplungs-
    I organ mit wenigstens zwei von der Kupplungsfläche ab-
    I stehenden Mitnehmerzapfen versehen ist, wobei die Mantel-
    I fläche mindestens des einen Mitnehmerzapfens zumindest
    I teilweise konisch ausgebildet ist, und dass die Mit-
    I nehmeischeibe im Abstand von der Kupplungsfläche des
    p anderen Kupplungsorganes drehfest mit diesem verbunden
    I und mit Oeffnungen versehen ist, die korrespondierend
    I zu den Mitnehmerzapfen angeordnet sind und deren Kanten
    die konischen Mantelflächen des bzw. der Mitnehmerzapfen I zumindest teilweise übergreifen
    J 2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
    net, dass das erste Kupplungsorgan mit einem zentrisch angeordneten und einem exzentrisch angeordneten Mitnehmerzapfen versehen ist.
    ',;. 3. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
    net, dass die Aussenfläche des zentrischen Mitnehmerzapfens zumindest teilweise die Gestalt eines Kegelst umpf man te I1S- -beeil «t: et,·.·. ··", "·;
    ■.ι ι ·»■··
    4. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche des zentrischen Mitnehmerzapfens in einem ersten, dem Kupplungsorgan zugewandten Basisabschnitt die Gestalt eines ersten Kegelstumpfmantels und in einem zweiten, seiner Stirnfläche zugewandten Abschnitt die Gestalt eines zweiten Keyelstumpfmantels besitzt.
    5. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Oeffnungswinkel des zugehörigen Kegels beim ersten Abschnitt kleiner ist als derjenige das zugehörigen Kegels beim zweiten Abschnitt.
    6. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der exzentrisch angeordnete Mitnehmerzapfen zwei einander gegenüberliegende Oberflächenbereiche besitzt, die durch mindestens je eine radiusparallele, gegenüber der Achse der Kuppltmgsvorrichtung geneigte Ebene gebildet sind.
    7. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Oberflächenbereiche durch je zwei Ebenen gebildet sind, die ir unterschiedlichem Winkel zur Achse der Kupplungsvorrichtung geneigt sind.
    8. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet/ dass die der Stirnfläche des Zapfens zugewandte Ebene S gegenüber der Achse der Kupplungsvorrichtung stärker geneigt ist als die der Kupplungsfläche des Kupplungsorgans zugewandte Ebene.
    9. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- , net/ dass die Mitnehmerscheibe mit einer ersten« zentrisch angeordneten, kreisrunden Oeffnung und mit einer zweiten, exzentrisch angeordneten Oeffnung versehen ist, welch letztere zwei radiusparallel verlaufende Kanten besitzt.
    10. Kupplungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1-5 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der kreisrunden Oeffnung kleiner als der Basisdurchmesser des zentrischen Zapfens, jedoch grosser als sein Durchmesser an der Stirnfläche ist.
    11. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der kreisrunden Oeffnung im Bereich zwischen dem maximalen und dem minimalen Durchmesser des der Kupplungsfläche zugewandten, kegelstumpfförmigen Mantelabschnittes des zentrischen Mitnehmerzapfens liegt.
    -A-
    12. Kupplungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1-2 und 6-9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden radiüsparallel verlaufenden Kanten der exzentrischen Oeffnung kleiner als die Basisbreite des exzentrischen Zapfens, jedoch grosser als dessen Breite an der Stirnfläche ist, jeweils senkrecht zum Radius gemessen.
    13. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennezeichnet, dass der Kantenabstand im Bereich zwischen Basisbreite und Breite des Zapfens beim Uebergang von der weniger geneigten zur stärker geneigten Ebene liegt.
    14. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerscheibe aus elastisch deformierbarem Material besteht.
    15. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerscheibe aus Federstahl besteht.
    16. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennezeichnet, dass das zweite Kupplungsorgan mit einem ringförmigen, konzentrischen, über die Kupplungsfläche vorstehenden Wulst versehen ist, an dessen Stirnfläche die Mitnehmerscheibe drehfest angebracht ist.
    17. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Kupplungsorgane mit drei über die Kupplungsfläche vorstehenden Abstandzapfen versehen ist, deren Stirnflächen beim Kupplungseingriff gegen die Kupplungsfläche des anderen Kupplungsorganes aufliegen.
    18. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennezeichnet, dass die Mitnehmerscheibe mit zwischen den Oeffnungen liegenden Schlitzen versehen ist.
    19. Kupplungsvorrichtung nach Ansprüchen 9 und 18, dadruch gekennzeichnet, dass zwischen der zentrischen und der exzentrischen Oeffnung ein senkrecht zur Verbindungslinie der beiden Oeffnungen verlaufender Schlitz vorgesehen ist.
DE19838335033 1983-12-07 1983-12-07 Kupplungsvorrichtung Expired DE8335033U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838335033 DE8335033U1 (de) 1983-12-07 1983-12-07 Kupplungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838335033 DE8335033U1 (de) 1983-12-07 1983-12-07 Kupplungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8335033U1 true DE8335033U1 (de) 1984-03-01

Family

ID=6759599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838335033 Expired DE8335033U1 (de) 1983-12-07 1983-12-07 Kupplungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8335033U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733533A1 (de) * 1987-10-03 1989-04-20 Micro Crystal Ag Mitnehmereinrichtung fuer rotierbar gelagerte werkzeuge
DE29915750U1 (de) 1999-09-09 2000-01-05 Müller GmbH Formenbau, 35236 Breidenbach Spanneinrichtung zum Befestigen von Erodierelektroden an den Halteelementen von Fräsmaschinen und Erodiermaschinen
DE10317326B4 (de) * 2003-04-15 2008-03-06 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks auf einer drehantreibbaren Längsachse
EP2818270A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Cherng Jin Technology Co., Ltd. Positionierungsplatte von Spannfutter
DE102008045620B4 (de) 2008-07-22 2019-03-14 Erowa Ag Spanneinrichtung sowie Spannteil und Zentrierscheibe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733533A1 (de) * 1987-10-03 1989-04-20 Micro Crystal Ag Mitnehmereinrichtung fuer rotierbar gelagerte werkzeuge
DE29915750U1 (de) 1999-09-09 2000-01-05 Müller GmbH Formenbau, 35236 Breidenbach Spanneinrichtung zum Befestigen von Erodierelektroden an den Halteelementen von Fräsmaschinen und Erodiermaschinen
DE10317326B4 (de) * 2003-04-15 2008-03-06 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks auf einer drehantreibbaren Längsachse
DE102008045620B4 (de) 2008-07-22 2019-03-14 Erowa Ag Spanneinrichtung sowie Spannteil und Zentrierscheibe
EP2818270A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Cherng Jin Technology Co., Ltd. Positionierungsplatte von Spannfutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111092B1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP0312951B1 (de) Spannvorrichtung
EP0385280B1 (de) Innendrehmeissel
EP0126432B1 (de) Fräswerkzeug
CH656335A5 (de) Bohrwerkzeug.
AT507131A2 (de) Spanneinrichtung
EP1646470A1 (de) Schnittstelle zwischen zwei teilelementen eines werkzeugsystems
EP1529594B1 (de) Spanneinrichtung mit mindestens drei Zentrierzapfen an einem ersten Kupplungsorgan und korrespondierenden Nuten an einem zweiten Kupplungsorgan
EP2595778A1 (de) Nullpunkt-spannvorrichtung
EP0410104B1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE2348731C2 (de) Kantenbearbeitungswerkzeug
EP0275923A2 (de) Aufspannvorrichtung für Werkstücke
DE2746958C2 (de) Anlegeelement für eine Wendeschneidplatte
DE2241608B2 (de) In eine Arbeitsspindel einsetzbares Werkzeugfutter
DE8335033U1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE3439040C2 (de) Werkzeugeinrichtung mit einem Werkzeughalter und mit einer Werkzeughalteraufnahme
EP0157890A1 (de) Schneidwerkzeug aus einem Schneidkopf und einem mit diesem verbundenen Aufnahmeschaft
CH679463A5 (de)
DE3704764A1 (de) Einrichtung zum einstellen einer drehmomentbegrenzung an einem schraubendreher
DE3232496A1 (de) Vorrichtung zur verschwenk- und feststellbaren lagerung eines maschinenschraubstockes auf einem maschinentisch
DE3401200A1 (de) Bohr- und ausdrehwerkzeug
CH675150A5 (en) Clutch for e.g. machine tool
DE69603779T2 (de) Hochpräzise Zentrierspitze
EP0529508A2 (de) Werkzeug-Spanndorn
DE3828482C2 (de) Stoss- oder Ziehwerkzeug