DE3901484A1 - Einmalspritze - Google Patents

Einmalspritze

Info

Publication number
DE3901484A1
DE3901484A1 DE19893901484 DE3901484A DE3901484A1 DE 3901484 A1 DE3901484 A1 DE 3901484A1 DE 19893901484 DE19893901484 DE 19893901484 DE 3901484 A DE3901484 A DE 3901484A DE 3901484 A1 DE3901484 A1 DE 3901484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
cylindrical hollow
plunger
disposable syringe
end wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893901484
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTER CHEM GMBH GESELLSCHAFT FUER BIOPOLYMERE, 818
Original Assignee
INTER SYST VERFAHRENSTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTER SYST VERFAHRENSTECH filed Critical INTER SYST VERFAHRENSTECH
Priority to DE19893901484 priority Critical patent/DE3901484A1/de
Publication of DE3901484A1 publication Critical patent/DE3901484A1/de
Priority to EP90101116A priority patent/EP0379223B1/de
Priority to DE9090101116T priority patent/DE59002125D1/de
Priority to AT90101116T priority patent/ATE92348T1/de
Priority to US07/465,781 priority patent/US5019046A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/508Means for preventing re-use by disrupting the piston seal, e.g. by puncturing

Description

Die Erfindung betrifft eine Einmalspritze mit einem Spritzenzylinder, an dem eine Kanüle vorgesehen ist und in dem ein relativ dazu dichtverschiebbarer Kolben angeordnet ist.
Eine derartige Spritze wird zum Injizieren, beispiels­ weise von Medikamenten und anderen Stoffen, in den mensch­ lichen Körper, beispielsweise in eine Körpervene, benutzt.
Aus hygienischen Gründen sowie aus Gründen der Vermei­ dung der Übertragung von Krankheiten ist es notwendig, daß eine Spritze nach ihrem Gebrauch sterilisiert wird, bevor sie erneut benutzt werden kann. Da die Möglichkeiten einer Sterilisation in dem dazu erforderlichen Grad Privatpersonen in der Regel nicht zur Verfügung stehen, sind diese auf sog. Einmalspritzen angewiesen, die dazu bestimmt sind, nur einmal benutzt und dann weggeworfen zu werden.
Es kommt jedoch immer wieder vor, daß auch derartige Einmalspritzen bewußt oder versehentlich nochmals benutzt werden, ohne daß die notwendige Sterilisation zwischen den beiden Benutzungen erfolgt ist.
Wenn zwei verschiedene Personen dieselbe Einmalspritze nacheinander benutzen, ohne sie dazwischen zu sterilisieren, besteht die Gefahr, daß Krankheitserreger zwischen den beiden Personen übertragen werden. Eine derartige Mehrfachbenutzung einer Einmalspritze sollte daher unter allen Umständen vermieden oder sogar ausgeschlossen werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, eine Einmalspritze der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der keine Möglichkeit einer mehrfachen Benutzung gegeben ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Aus­ bildung gelöst, die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben ist.
Die erfindungsgemäße Einmalspritze ist somit so ausgebildet, daß sie sich bei ihrer Benutzung selbst zerstört, da beim Injizieren der Dorn des Stößels durch die Stirnwand des zylindrischen Körpers hindurchdringt und somit der zum Aufziehen der Spritze notwendige dichte Abschluß des Raumes zwischen dem Spritzenzylinder und dem Kolben zerstört wird, so daß die Spritze nicht nochmals aufgezogen und somit nur einmal benutzt werden kann.
Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einmalspritze sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 5.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Axialschnittansicht eines zylindrischen Hohlkörpers des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einmalspritze,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des zugehörigen Stößels und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Stirnplatte des Stößels, gesehen von der dem Dorn abgewandten Seite.
Der in der Zeichnung dargestellte Kolben des Ausfüh­ rungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einmalspritze, der in einem nicht dargestellten Spritzenzylinder relativ dazu dicht und axial verschiebbar angeordnet ist, besteht aus zwei Hauptteilen, nämlich einem zylindrischen Hohlkörper 1, der in Fig. 1 dargestellt ist und einem Stößel 5, der in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist.
Der in Fig. 1 dargestellte zylindrische Hohlkörper 1 ist an einer Stirnseite offen und an der anderen Stirnseite durch eine Stirnplatte 2 verschlossen, deren Außendurchmesser etwas größer als der Außendurchmesser des zylindrischen Hohlkörpers 1 ist. Mit den dadurch gebildeten Schultern liegt die Stirnwand 2 des zylindrischen Hohlkörpers 1 an der Innenwand des Spritzenzylinders dicht an, um für einen dichten Abschluß des Raumes zwischen dem Spritzenzylinder und dem Kolben, d.h. dem zylindrischen Hohlkörper 1 zu sorgen, der notwendig ist, um die Spritze aufziehen zu können.
Die Stirnwand 2 des zylindrischen Hohlkörpers 1 ist in ihrer Mitte schwächer als am Außenumfang ausgebildet, was beispielsweise dadurch erreicht werden kann, daß in der Mitte an der Innenseite der Stirnwand eine konkave Aussparung 3 vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Stirnwand 2 nach außen gewölbt ausgebildet und hat die konkave Aussparung 3 einen kleinen Krümmungsradius als diese Wölbung, so daß sich die gewünschte Verjüngung ergibt. Die Stirnwand 2 kann jedoch auch in anderer Weise in der Mitte schwächer ausgebildet sein. Beispiele dafür sind konvexe Aussparungen an der Außenseite, stufenförmige Ausnehmungen usw.
Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, besteht der zugehörige Stößel 5, der im Innern des zylindrischen Hohlkörpers 1 angeordnet ist, aus einem für Einmalspritzen üblichen Bauteil in Form eines Kreuzstückes 10, das im Querschnitt kreuzförmig ausgebildet ist, und an seiner einen Stirnseite eine Stirnplatte 7 trägt, die so bemessen ist, daß sie die Querschnittsfläche des zylindrischen Hohlkörpers 1 im wesentlichen füllt. An der anderen Stirnseite des Kreuz­ stückes 10 ist eine Griffplatte 9 angebracht, deren Außen­ durchmesser vorzugsweise größer als der Außendurchmesser des Spritzenzylinders ist, so daß der Stößel 5 an der Griffplatte 9 bequem von Hand aus betätigt werden kann.
Die Stirnplatte 7 des Stößel 5 trägt an ihrer Außenseite in der Mitte einen Dorn 6 und ist in der in Fig. 3 darge­ stellten Weise mit Löchern 11 versehen, über die der Raum zwischen der Außenseite der Stirnplatte 7 und der Innenseite der Stirnwand 2 des zylindrischen Hohlkörpers 1 mit der Außenluft in Verbindung steht.
Arretiereinrichtungen 4, 8 sind in Form von Ansätzen, beispielsweise Ringansätzen, mit zueinander komplementärer Ausbildung an der Innenfläche des zylindrischen Hohlkörpers 1 an dessen offenen Ende sowie an der Außenkante der Stirnplat­ te 7 des Stößels 5 ausgebildet. Diese Arretiereinrichtungen 4 bilden gemeinsam einen Schnappverschluß.
Der zylindrische Hohlkörper 1 sowie der Stößel 5 können jeweils als einteilige Spritzgußteile aus dem gleichen Kunststoffmaterial, beispielsweise PVC, hergestellt sein. Der Dorn 6 kann dabei gleichfalls in einem Stück mit dem Stößel 5 geformt sein.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des oben beschriebe­ nen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einmalspritze beschrieben:
Im zusammengebauten Zustand ist der Stößel 5 im zylind­ rischen Hohlkörper 1 angeordnet, während dieser wiederum im Inneren des nicht dargestellten Spritzenzylinders sitzt. Die Anordnung des Stößels 5 im zylindrischen Hohlkörper 1 kann ohne Probleme aufgrund der diesen Bauteilen eigenen Elastizi­ tät erfolgen, da lediglich die Arretiereinrichtungen 4, 8 überwunden werden müssen, was durch eine entsprechende Schrägflächenausbildung der Ansätze 4 und 8 erleichtert sein kann.
Beim Aufziehen der Spritze wird der Stößel 5 zunächst mittels der Griffplatte 9 zurückgezogen, bis die an seiner Stirnplatte 7 vorgesehenen Arretiereinrichtungen S mit den Arretiereinrichtungen 4 im Inneren des zylindrischen Hohlkörpers 1 in Eingriff kommen. Ein weiteres Zurückziehen des Stößels 5 bewirkt, daß der zylindrische Hohlkörper 1 mitgenommen wird und somit das zu injizierende Material in den Spritzenzylinder gesaugt wird. Dieser eigentliche Einsaugvorgang ist dann der gleiche wie beim Aufziehen einer herkömmlichen Einmalspritze.
Wenn die Spritze aufgezogen ist und die Injektion erfolgen soll, dann wird wie üblich zunächst das Restluftvo­ lumen in der Kanüle dadurch beseitigt, daß eine geringe Menge des zu injizierenden Materials ausgespritzt wird. Dazu wird der Stößel 5 wiederum mittels des Handgriffes 9 in Richtung auf die Stirnwand 2 des zylindrischen Hohlkörpers 1 gescho­ ben, wobei die Luft zwischen diesen Bauteilen durch die Löcher 11 in der Stirnplatte 7 des Stößels 5 entweicht. Am Ende dieser Vorschubbewegung erreicht der Dorn 6 die Innenfläche der Stirnwand 2 des zylindrischen Hohlkörpers 1. Ein weiteres Vorschieben des Stößels 5 bewirkt, daß der Dorn 6 in die Stirnwand 2 des zylindrischen Hohlkörpers 1 eindringt und diese durchstößt. Anschließend kommt die Stirnplatte 7 mit ihrer Außenfläche zur Anlage an der Innenfläche der Stirnwand 2. Die Ausbildung kann ohne Schwierigkeiten so gewählt werden, daß die Stirnwand 2 vom Dorn 6 dicht durchdrungen wird, so daß verhindert ist, daß das zu injizierende Material aus dem Innenraum des Spritzen­ zylinders entweicht.
Ein weiteres Vorschieben des Stößels 5 mittels der Griffplatte 9 führt dann dazu, daß auch der darauf sitzende Hohlkörper 1, dessen Stirnwand 2 durch den Dorn 6 durchdrun­ gen ist, im Spritzenzylinder vorgeschoben wird und dadurch wie bei einer üblichen Spritze eine gewisse Menge des zu injizierenden Materials ausgestoßen wird. Anschließend kann die Kanüle eingestochen werden und kann durch ein weiteres Vorschieben des aus dem Hohlkörper 1 und dem Stößel 5 bestehenden Kolbens die Injektion durchgeführt werden.
Durch eine entsprechende Wahl des Materials und eine entsprechende Ausbildung des Dornes 6 des Stößels 5 einer­ seits sowie der Stirnwand 2 des zylindrischen Hohlkörpers 1 andererseits kann sichergestellt sein, daß der Durchdrin­ gungsdruck, d.h. der Druck, der notwendig ist, damit der Dorn 6 die Stirnwand 2 durchdringt, kleiner als der zum Injizieren notwendige Druck ist, so daß der Dorn 6 die Stirnwand 2 vor dem eigentlichen Injektionsvorgang durch­ stößt.
Da vor oder spätestens während des Injektionsvorganges somit die Stirnwand 2 des zylindrischen Hohlkörpers 1 vom Dorn 6 durchstoßen und damit zerstört wird, kann die Spritze nach einer einmaligen Injektion nicht nochmals benutzt werden, da bei dem Versuch, die bereits benutzte Spritze aufzuziehen, der Raum im Spritzenzylinder durch die vom Dorn 6 in der Stirnwand 2 des zylindrischen Hohlkörpers 1 gebildete Öffnung Luft ziehen würde. Somit ist zumindest eine unbeabsichtigte erneute Benutzung der Einmalspritze ausge­ schlossen.

Claims (5)

1. Einmalspritze mit einem Spritzenzylinder, an dem eine Kanüle vorgesehen ist und in dem ein relativ dazu dicht ver­ schiebbarer Kolben angeordnet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kolben aus einem zylindrischen Hohlkörper (1), der an einer Stirnseite offen und an der anderen Stirnseite durch eine Stirnwand (2) geschlossen ist, die in der Mitte (3) schwächer als am Umfangsbereich ausge­ bildet ist, und einem Stößel (5) besteht, der im zylin­ drischen Hohlkörper (1) relativ dazu verschiebbar angeordnet ist und an seiner der Stirnwand (2) des zylindrischen Hohlkörpers (1) zugewandten Stirnseite einen Dorn (6) trägt, wobei eine Arretiereinrichtung (4, 8) zum Arretieren des Stößels (5) am zylindrischen Hohlkörper (1) in einem Abstand von der Stirnwand (2) des zylindrischen Hohlkörpers (1) am zylindrischen Hohlkörper (1) und/oder am Stößel (5) vor­ gesehen ist und der Raum zwischen der Stirnwand (2) des zylindrischen Hohlkörpers (1) und der Stirnseite des Stößels (5) mit der Außenluft in Verbindung steht.
2. Einmalspritze nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der Stirnseite des Stößels (5) eine Stirnplatte (7) vorgesehen ist, die die Querschnittsfläche des Innenraums des zylindrischen Hohlkör­ pers (1) im wesentlichen einnimmt und in der Stirnplatte (7) wenigstens ein Loch (11) vorgesehen ist, über das der Raum zwischen der Stirnwand (2) des zylindrischen Hohlkörpers (1) und der Stirnplatte (7) mit der Außenluft verbunden ist.
3. Einmalspritze nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung (4, 7) aus zwei zueinander komplementär ausgebildeten Ansätzen besteht, die an der Innenfläche des zylindrischen Hohlkörpers (1) und an der Außenkante der Stirnplatte (7) des Stößels (5) jeweils vorgesehen sind.
4. Einmalspritze nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (5) in einem Stück mit dem Dorn (6) ausgebildet ist.
5. Einmalspritze nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stößel (5) mit seinem Dorn (6) sowie der zylindrische Hohlkörper (1) Spritzgieß­ teile aus demselben Kunststoffmaterial sind.
DE19893901484 1988-05-31 1989-01-19 Einmalspritze Withdrawn DE3901484A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893901484 DE3901484A1 (de) 1988-05-31 1989-01-19 Einmalspritze
EP90101116A EP0379223B1 (de) 1989-01-19 1990-01-19 Einmalspritze
DE9090101116T DE59002125D1 (de) 1989-01-19 1990-01-19 Einmalspritze.
AT90101116T ATE92348T1 (de) 1989-01-19 1990-01-19 Einmalspritze.
US07/465,781 US5019046A (en) 1989-01-19 1990-03-29 Single use syringe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818395 1988-05-31
DE8807075 1988-05-31
DE19893901484 DE3901484A1 (de) 1988-05-31 1989-01-19 Einmalspritze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3901484A1 true DE3901484A1 (de) 1989-12-07

Family

ID=27197706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893901484 Withdrawn DE3901484A1 (de) 1988-05-31 1989-01-19 Einmalspritze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3901484A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6562009B1 (en) * 1999-11-12 2003-05-13 Schöttli AG Pump piston for a disposable syringe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6562009B1 (en) * 1999-11-12 2003-05-13 Schöttli AG Pump piston for a disposable syringe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0652019B1 (de) Injektionsspritze zum Mischen und Applizieren von Injektionssubstanzen
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
DE3823266C2 (de) Spritzampulle
DE902776C (de) Selbsttaetiger Injektionsapparat mit Ampulle
EP0762904B1 (de) Injektionsgerät
DE69919844T2 (de) Nadelzurückziehbare spritze
DE69629314T2 (de) Nicht wiederverwendbare spritze mit zurückziehbarer nadel
EP1256358B1 (de) Infusionseinrichtung für die Verabreichung eines Therapeutikums
DE69433044T2 (de) Herstellung einer Injektionskartusche
AT398037B (de) Vorrichtung zur selbst-injektion
DE69724349T2 (de) Kolben für Spritze
DE19723648C1 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung einer Medikamentflüssigkeit
DE60114803T2 (de) Injektionsvorrichtung
DD245817A5 (de) Automatische injektionsvorrichtung
DE2744439C2 (de) Einweg-Injektionsspritze
DE3503460A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum verbinden einer injektionsspritze mit dem mund oder der oeffnung einer ein pharmazeutisches praeparat enthaltenden flasche oder einem kleinen rohr zur abgabe eines pharmazeutischen praeparats von der injektionsspritze
DE1934117B2 (de)
DE202006021244U1 (de) Einwegsicherheitsspritze mit einziehbarer Nadel
CH691031A5 (de) Zweiteilige Vorrichtung für die Verabreichung von Arzneimitteln.
DE2046953A1 (de) Durch die Verschlußoffnung gefüllte Spritze und Verfahren zu ihrer Füllung
CH543273A (de) Vorrichtung zum Einführen eines hohlen Kupplungsgliedes in das Knochenmark eines Menschen oder eines Tieres
DE3844150A1 (de) Injektionsspritze zur einmaligen verwendung
DE69728062T2 (de) Injektionsspritze mit einer verschiebbaren nadelschutzvorrichtung
EP0420126A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2733385A1 (de) Injektionsspritze

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INTER CHEM GMBH GESELLSCHAFT FUER BIOPOLYMERE, 818

8141 Disposal/no request for examination