DE3900369A1 - Hypokausten- und/oder ofenmauerziegel - Google Patents

Hypokausten- und/oder ofenmauerziegel

Info

Publication number
DE3900369A1
DE3900369A1 DE19893900369 DE3900369A DE3900369A1 DE 3900369 A1 DE3900369 A1 DE 3900369A1 DE 19893900369 DE19893900369 DE 19893900369 DE 3900369 A DE3900369 A DE 3900369A DE 3900369 A1 DE3900369 A1 DE 3900369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brick
wall
wall brick
stove
hypocauste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893900369
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Carl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893900369 priority Critical patent/DE3900369A1/de
Publication of DE3900369A1 publication Critical patent/DE3900369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/04Closed stoves built-up from glazed tiles 
    • F24B1/06Construction of tiles or bracing means therefor, e.g. shim liner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hypokausten- und/oder Ofen­ mauerziegel, der im Innern ein oder mehrere Hohlräume auf­ weist.
Die bekannten Grund- und Kachelofenheizkessel zeigen viel­ fach eine vorgemauerte Ofenwand und werden mit Heizwasser gekühlt. Dadurch ist ihre Wärmeabgabe durch die vorgemauer­ te Ofenwand schwach. Deshalb muß sehr dünn vorgemauert wer­ den, damit die Wärme gut auf die Oberfläche durchkommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Hypokausten- und/oder Ofenmauerziegel so zu verbessern, daß die erwähn­ te Ummauerung ganz entfallen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Dadurch läßt sich der Stein sehr einfach vor die Wand mauern. Es besteht auch die Möglichkeit, zwei Steine mit den offenen Seiten zueinander parallel hoch­ zumauern. Hierzu sind die Merkmale des Anspruchs 2 zweck­ mäßig.
Die Merkmale der Unteransprüche 3 und 4 dienen dazu, den Stein ganz allgemein zu verstärken.
Schließlich sind die Merkmale des Anspruchs 5 vorteilhaft, um eine bessere Putzhaftung an der Außenseite des Steines zu erreichen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungs­ beispiels unter Hinweis auf die einzige Figur der Zeichnung, die eine Draufsicht auf einen Längsschnitt durch die erfin­ dungsgemäße Ausführungsform zeigt.
Wie man der Zeichnung entnehmen kann, handelt es sich um einen rechteckigen Hypokausten- und/oder Ofenmauerziegel mit der inneren Längsseite 9 oben und der äußeren Längssei­ te 17 unten. Im Innern des Ziegels sind vier große Hohl­ räume 1, 2, 3 und 4 angeordnet, die von den Wandungen 10 bis 14 umgeben sind.
Gemäß der Erfindung ist jeder Hohlraum 1-4 mit je einer Öffnung 5-8 an der inneren Längsseite 9 versehen. Man erkennt, daß diese Öffnungen 5-8 in der Draufsicht hier durchgehend ausgebildet sind. Die Wandungen 10-14 zeigen etwa in der Mitte Querrippen 15 und 16 links, die auch an allen übrigen Wandungen vorhanden, aber nicht bezeich­ net sind. Der Ziegel ist insofern symmetrisch ausgebildet.
Dies gilt auch für die Verstärkungen 18 und 19, die nur im Bereich des linken Hohlraumes 1 unten bezeichnet sind. Man erkennt ohne weiteres, daß diese Verstärkungen auch bei allen übrigen Hohlräumen nicht nur unten, sondern auch oben im Bereich der inneren Längsseite 9 vorhanden sind.
Schließlich erkennt man an der äußeren Längsseite 17 Rillen 20-23 zur besseren Putzhaftung.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungs­ form beschränkt. Vielmehr kann der Fachmann eine sehr große Anzahl von Ziegeln entwickeln, die die erwähnten Merkmale aufweisen. Zum Beispiel kann der Stein leicht und einfach mit einem Winkelschleifgerät bearbeitet wer­ den, so daß er abgerundete Ecken ermöglicht. Dadurch sind runde Öfen sehr schnell aufzubauen.
Außerdem kann der dargestellte Einzelstein natürlich in den unterschiedlichsten Abmessungen und mit einer unterschiedlichen Anzahl von Öffnungen 5-8 gefertigt wer­ den. Mit dem Winkelschleifgerät kann am Bau jedes Zwischen­ maß millimetergenau geschnitten werde. Standardmaße sind indessen 25 cm, 50 cm und 100 cm Länge.
Die erwähnten nach innen gerichteten Rippen 15, 16 zeigen bei versetztem Verbund Standfestigkeit. Außerdem stellen sie eine Kühlrippenfläche zum warmen Ofenkörper dar, die durch ihre vergrößerte Tauscherfläche viel Wärme aufneh­ men und nach außen zur Oberfläche ableiten kann, wobei es sich um die Zimmerseite handelt.
Bei einem aus den erfindungsgemäßen Ziegeln erstellten Hypokaustenheizung wird in die geschlossenen Lufthohl­ räume warme Luft eingeleitet und in Schwerkraft oder mit Ventilatoren umgewälzt.
Damit lassen sich erstklassige baubiologische Systeme mit höchsten Anforderungen erstellen. Ökologisch gesehen kann hier solar erwärmte Luft oder Abluft aus Prozeßwärme durch Wärmerückgewinnung genutzt werden. Auch lassen sich mit diesem Stein Trombe-Wände mit Solarnutzung oder Wärmepumpen-Wärmerückgewinnung der Transmissionswärme­ verluste an Außenhüllen von Gebäuden erstellen.
Hierzu wird der erfindungsgemäße Stein einfach vor die Wand gemauert. Mit dem erfindungsgemäßen Ziegel ist dies schnell und einfach möglich, wobei der Ziegel aus billigem Tonziegelmaterial wenig kostenaufwendig hergestellt werden kann.
Darüber hinaus läßt sich der erfindungsgemäße Ziegel auch für Bodenflächen verwenden, um Hohlraumböden zu verlegen. Damit kann man mit Warmluft heizen oder mit kühler Luft kühlen. Die Hohlräume können auch als Rohr- oder Kabel­ kanäle dienen. Durch die Öffnungen 5-8 sind die Hohlräume leicht zugänglich.
Diese Form des Ziegels bietet zahlreiche Variationsmöglich­ keiten; nicht nur die Länge, auch die Breite und Höhe kön­ nen gekürzt werden. Kürzt man die Rippen 15, 16, wird die Wand bzw. die Lufthohlraumkonstruktion flacher. Man kann auch zwei Ziegel mit den offenen Seiten zueinander parallel hochmauern und erhält so eine Hypokaustenwand, die zwei Räume gleichzeitig beheizt. Man kann Wärmespeichermaterial in Teilbereichen einfüllen und Solarenergie für längere Zeiträume speichern.
Deshalb kann der erfindungsgemäße Ziegel mit geringem Zeit- und Arbeitsaufwand eine größere Anzahl von Funktio­ nen erfüllen. Unter anderem läßt er sich als Schalungs­ stein für Betonstützen oder als einfassende Schalung für einen biologisch-ökologischen Lehmbau verwenden.
Lüftungskanäle kann man damit in jeder Breite viel kostengünstiger erstellen als mit den bisher bekannten Lüftungsziegelkanälen.
Es lassen sich auch Wärmewände bauen, die mit warmwasser­ führenden Rohren betrieben werden. Die Rohre werden an die Wand gestellt, die Ziegel davor aufgestellt und mit einer Bretterschalung gestützt. Dann wird die Hohlkammer, die zur Außenwand liegt, mit wärmedämmendem Isoliermaterial ausgefüllt und die vordere Kammer, die zur Raumseite liegt, und in der die Rohre sind, mit Mörtelmasse verfüllt.
Der schnelle Aufbau und das preisgünstige, wohngesunde Ziegelmaterial ergeben ein hervorragendes Kosten-Nutzungs­ verhältnis.
Wird der Stein als Bodenelement benötigt, kann er mit glatter Außenoberfläche und größerer Wandstärke herge­ stellt werden. Dann ist er als warmluftführende Fliesen­ fläche, als direkte Bodenoberfläche oder weiterer Abdec­ kung verwendbar.
Werden Öfen an Wände angebaut, muß dort die Wandfläche vor der hohen Temperatur geschützt werden und möglicher­ weise eine Luftzirkulation zwischen Ofenkörper und Wand gesichert werden. Das ist mit dem erfindungsgemäßen Zie­ gel gut und preisgünstig machbar.
Als Ofenmauerung ist der Stein für jeden Ofeneinsatz, Kamin usw. geeignet.
Als Material zur Fertigung des erfindungsgemäßen Ziegels kann Ton, Beton, Schamotte, keramische Vergußmasse, Kalk­ sandstein und dergleichen verwendet werden.

Claims (5)

1. Hypokausten- und/oder Ofenmauerziegel, der im Inneren ein oder mehrere Hohlräume aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Hohlraum (1-4) mit je einer Öff­ nung (5-8) an der inneren Längsseite (9) versehen ist.
2. Hypokausten- und/oder Ofenmauerziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (5-8) in der Draufsicht durchgehend ausgebildet sind.
3. Hypokausten- und/oder Ofenmauerziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen (7-14) zwischen den einzelnen Hohlräumen (1-4) mit Querrippen (15, 16) versehen sind.
4. Hypokausten- und/oder Ofenmauerziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen (10-14) zwischen den einzelnen (1-4) an ihren Verbindungen mit den Längsseiten (9, 17) mit Verstärkungen (18, 19) ver­ sehen sind.
5. Hypokausten- und/oder Ofenmauerziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Längsseite (17) mit Rillen (20-23) versehen ist.
DE19893900369 1989-01-09 1989-01-09 Hypokausten- und/oder ofenmauerziegel Withdrawn DE3900369A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893900369 DE3900369A1 (de) 1989-01-09 1989-01-09 Hypokausten- und/oder ofenmauerziegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893900369 DE3900369A1 (de) 1989-01-09 1989-01-09 Hypokausten- und/oder ofenmauerziegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3900369A1 true DE3900369A1 (de) 1990-07-12

Family

ID=6371723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893900369 Withdrawn DE3900369A1 (de) 1989-01-09 1989-01-09 Hypokausten- und/oder ofenmauerziegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3900369A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407007A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-07 Klaus Linder Formteilsystem für Rauchgaszüge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407007A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-07 Klaus Linder Formteilsystem für Rauchgaszüge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1063478B1 (de) Fussboden- und/oder Wand- und/oder Deckenheizung aus Heizungselementen sowie derartige Heizungselemente
EP2218970A2 (de) Temperierungssystem
DE2809086C2 (de) Keramikplatte zur Klimatisierung von Räumen
DE831596C (de) Raumtemperierungsanlage
DE3900369A1 (de) Hypokausten- und/oder ofenmauerziegel
DE4340521A1 (de) Heizelement
EP0479308B1 (de) Gebäude
DE4021081A1 (de) Hohles, plattenfoermiges bauteil
DE2915494C2 (de) Einrichtung zur Wärmerückgewinnung für eine mit einer Wärmepumpe betriebene Heizungsanlage
DE19819230C2 (de) Heizvorrichtung für einen Raum und Verfahren zur Ausbildung einer Heizvorrichtung für einen Raum
DE802017C (de) Heiz-, Kuehl- und Lueftungseinrichtung unter Verwendung von Hohlbausteinen fuer ein- oder mehrstoeckige Gebaeude
EP1327828B1 (de) Wandheizung oder Fussbodenheizung mit Heizleitungen zwischen Schamottesteinen
DE3500186C2 (de)
DE3600982A1 (de) Ofen fuer eine geschlossene heissluftheizung
DE4134931A1 (de) Gebaeude
DE3226188C2 (de)
DE3238757C2 (de) Warmluft-Heizungsanlage
CH644441A5 (de) Sonnenkollektor.
DE926571C (de) Strahlungsheizungsanlage mit in die Raumbegrenzungsbauteile eingebetteten Heizroehren
DE3147632A1 (de) Fassaden-absorber
EP1235036B1 (de) Betondecke
DE3148480A1 (de) Vorrichtung zur temperaturregelung eines gebaeudes und bauelement zur verwendung in einer derartigen vorrichtung
CH677022A5 (en) Wall for room heating - consists of communicating hollow prefabricated elements
AT387844B (de) Heizofen
DE19547381C2 (de) Gebäudewand

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee