DE389551C - Handgriff fuer Herd- und Ofentueren - Google Patents

Handgriff fuer Herd- und Ofentueren

Info

Publication number
DE389551C
DE389551C DEG52030D DEG0052030D DE389551C DE 389551 C DE389551 C DE 389551C DE G52030 D DEG52030 D DE G52030D DE G0052030 D DEG0052030 D DE G0052030D DE 389551 C DE389551 C DE 389551C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
stove
oven doors
tongues
fastening elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG52030D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST GOESSER
Original Assignee
ERNST GOESSER
Publication date
Priority to DEG52030D priority Critical patent/DE389551C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE389551C publication Critical patent/DE389551C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/024Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/02Handles
    • A47B2095/023Handles having blind holes at both end sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Handgriffe aus Porzellan oder ähnlichem Stoff, insbesondere für Herd- und Ofentüren. Diese Handgriffe besitzen zwei oder mehr Schenkel, mit denen sie an der Tür befestigt werden. Da der Schenkelabstand solcher Griffe selten dem gewünschten Maß genau entspricht, so ergeben sich Schwierigkeiten bei der Befestigung der Griffe an den Türen. Man hat nun bereits vorgeschlagen, ίο das in den Schenkeln angeordnete Befestigungselement (Mutter, Schraube o. dgl.) verschiebbar anzuordnen. Hierbei ergibt sich aber, daß sich die Befestigungselemente beim Anbringen leicht verschieben. Im Gegensatz hierzu werden gemäß der Erfindung die Befestigungselemente nach Einstellung des richtigen Abstandes voneinander, der beispielsweise mit Hilfe einer Lehre o. dgl. in einfacher Weise genau eingestellt werden kann, unverrückbar ao an den Schenkeln festgelegt. Dadurch wird das Anbringen erleichtert.
Die Befestigung der Muttern, Schrauben o. dgl. an den Schenkeln des Griffes kann in verschiedener Weise erfolgen. Beispielsweise as können die Befestigungselemente durch ausgestanzte und umgebogene Zungen der Metallkappen gehalten werden, die in bekannter Weise auf die Schenkelfüße aufgesetzt werden. Statt der umgebogenen Zungen können auch Körnereindrücke benutzt werden. Die Befestigungselemente können aber auch in den Schenkelfüßen selbst mit Hilfe von Kitt, Einlagen o.dgl. festgehalten werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Abb. ι zeigt einen Griff von unten gesehen.
Abb. 2 zeigt eine Seitenansicht zu Abb. 1 teilweise im Schnitt.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 1 und 2 ist zwischen dem Schenkelfuß ο und der auf dem Schenkelfuß sitzenden Metallkappe b ein Hohlraum c geschaffen, in welchem die Mutter d verschiebbar angeordnet ist. Aus der Kreisfläche der Metallkappe sind zwei Zungenpaare e und f ausgeschnitten. Nachdem die Muttern in die richtige Lage zwischen Schenkelfuß und Metallkappe, beispielsweise mit Hilfe einer Lehre gebracht worden sind, werden die Zungenpaare e und / nach oben umgeschlagen, wie in Abb. 2 rechts ersichtlich ist.
An Stelle der Zungen kann man auch einfach Körnereindrücke verwenden, die sich rasch und leicht herstellen lassen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche :
1. Handgriff aus Porzellan oder ähnlichen Stoffen, insbesondere für Herd- und Ofentüren, mit verschieblichen Befestigungselementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente nach Einstellung des richtigen Abstandes voneinander allseitig unverrückbar festgehalten werden.
2. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement durch Zungen oder Körnereindrücke gesichert wird, die an der das Befestigungselement in bekannter Weise abdeckenden Metallkappe angebracht sind.
DEG52030D Handgriff fuer Herd- und Ofentueren Expired DE389551C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG52030D DE389551C (de) Handgriff fuer Herd- und Ofentueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG52030D DE389551C (de) Handgriff fuer Herd- und Ofentueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389551C true DE389551C (de) 1924-02-11

Family

ID=7130040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG52030D Expired DE389551C (de) Handgriff fuer Herd- und Ofentueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389551C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE318815C (de) Vorrichtung zum Nachstellen von Messern bei Messerkoepfen und aehnlichen Werkzeugen
DE389551C (de) Handgriff fuer Herd- und Ofentueren
DE736801C (de) Aus Blechstreifen hergestellte Buchsenklemme
DE822088C (de) Bedienungstaste fuer Bueromaschinen, insbesondere fuer Schreibmaschinen
DE800874C (de) Geraet zur Herstellung von zahnaerztlichen Modellen aus erzielten Abdruecken
DE443423C (de) Nietangel an Gattersaegen
DE516319C (de) Kochherd
DE368373C (de) Mehrteiliges Hufeisen mit auswechselbarem Laufteil
DE483124C (de) Arbeitskoerper aus einem schlangenfoermig gewundenen Draht, insbesondere zum Zerkleinern und Zubereiten von landwirtschaftlichen Erzeugnissen
DE448069C (de) Kuenstliches Bein
DE479473C (de) Plombierzange
DE448241C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gummilaufflecken an Schuhabsaetzen
DE472525C (de) Spekulatiusformmaschine, bei welcher der Teig in eine Form durch einen Stempel eingedrueckt wird
DE526848C (de) Messerstern-Teig-Teil- und -Wirkmaschine
DE631522C (de) Laengenausgleichvorrichtung fuer Moebel-, insbesondere Tischbeine
DE528298C (de) Plattenartiger, in der Hoehe verstellbarer Einsatz fuer Kochtoepfe, der von federnden Tragbuegeln gehalten wird
DE414786C (de) Werkzeug zum Ziehen, Formen, Praegen und UEberziehen von Schachtelteilen, fuer Ziehpressen o. dgl.
DE647935C (de) Zange mit Feder
DE362722C (de) Kreidehaltervorrichtung fuer die Billardstock-Kreidevorrichtung
DE489139C (de) Gardinenstangentraeger
DE407984C (de) Prellvorrichtung fuer Schlagwerke
DE2125133A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Schwenkhebels auf der Schaltachse eines Grenztasters
DE334819C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebens- und Genussmitteln
DE397910C (de) Einrichtung zum Befestigen der Gegenplatte an kuenstlichen Zaehnen
DE446734C (de) Waage, insbesondere Schnellwaage, mit Zusatzgewichten zur Vergroesserung des Waegebereichs