DE3889608T2 - Temperaturabhängige Durchflussregelvorrichtung. - Google Patents

Temperaturabhängige Durchflussregelvorrichtung.

Info

Publication number
DE3889608T2
DE3889608T2 DE3889608T DE3889608T DE3889608T2 DE 3889608 T2 DE3889608 T2 DE 3889608T2 DE 3889608 T DE3889608 T DE 3889608T DE 3889608 T DE3889608 T DE 3889608T DE 3889608 T2 DE3889608 T2 DE 3889608T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
valve
opening
flow control
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3889608T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3889608D1 (de
Inventor
Henry Ty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Publication of DE3889608D1 publication Critical patent/DE3889608D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3889608T2 publication Critical patent/DE3889608T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/025Support of gearboxes, e.g. torque arms, or attachment to other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/024Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type
    • G05D23/025Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type the sensing element being placed within a regulating fluid flow
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/08Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature with bimetallic element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20177Particular element [e.g., shift fork, template, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein hydraulische Steuersysteme und genauer ein temperaturabhängiges Durchflußregelventil, das zur Veränderung des Betriebs eines manuellen Steuerventils verwendet werden kann.
  • Bei automatischen Kraftfahrzeuggetrieben wird herkömmlicherweise ein Drehmomentwandler verwendet, um die Motorleistung in Abhängigkeit von der Position des Getriebewählhebels über Öl mit dem Getriebezug zu koppeln. Der Übersetzungsquadrant weist typischerweise sechs Positionen mit P (Parkstellung) R (Rückwärtsgang), N (Neutralstellung), D (Fahrtstellung), I (Zwischenstellung) und L (Niedrige Stellung) auf. Der Wählhebel ist mechanisch mit einem manuellen Ventil gekoppelt, das verschiedene Hydraulikleitungen in Abhängigkeit von der gewählten Position in und außer Verbindung bringen kann. Wird beispielsweise der Getriebewählhebel in die Fahrtstellung bewegt, dann bewegt sich das manuelle Ventil, um die Abgabe des Leitungsdrucks an den Vorwärtskupplungskolben zu ermöglichen. Das Öl wird an den Vorwärtskupplungskolben über eine Öffnung dosiert abgegeben, um ein glattes Einrücken der Kupplung zu liefern. Erwärmt sich aber das Getriebefluid und wird weniger viskos, dann wird der Fluiddurchfluß zu stark und bewirkt ein ungleichmäßiges Schalten. Dies ist besonders auffällig beim Schalten von der Rückwärts- in die Fahrtstellung. In der an den Abtretungsempfänger der vorliegenden Erfindung abgegebenen US-A-4 501 627 ist ein temperaturabhängiges Durchflußregelventil zur Verwendung in einem Getriebe offenbart und beansprucht, das eine Temperaturänderung kompensiert, um den Fluiddurchfluß auf einem konstanten Pegel zu halten und dadurch für ein glattes Schalten zu sorgen. Das Durchflußregelventil weist eine Basis mit einer ersten Öffnung mit einem ausgewählten minimalen Flächeninhalt und einen zweiten parallelen Durchgang in Form eines länglichen Schlitzes auf, der so orientiert ist, daß er entlang eines Bewegungsbogens eines Thermostatmetallelements liegt, das eine Fahne trägt, die an der Basis so gleitet, daß eine sehr kleine Winkelbewegung des Elements bewirkt, daß die Fahne die gesamte Breite der schlitzförmigen Öffnung überkreuzt, wobei sie Verstellungen in der effektiven Öffnungsgröße vornimmt, während die Temperatur zwischen zwei Bezugspunkten schwankt. Dieser Ventilmechanismus ist zwar sehr wirksam, aber seine physische Ausgestaltung läßt seine Verwendung nur an bestimmten Stellen zu. D.h., die Anordnung der Teile macht ihn beispielsweise ungeeignet für die Verwendung in kleinen zylindrischen Durchgängen.
  • Die US-A-3 008 697, die die Grundlage für den Oberbegriff von Anspruch 1 bildet, offenbart ein Thermostatventil, das in der Kraftstoffversorgung eines Vergasers verwendet wird. Das Ventil weist ein zylindrisches Gehäuse auf, wobei sein oberes Ende in einen Kraftstofftank geöffnet ist und ein Abschnitt mit reduziertem Durchmesser an seinem unteren Ende in den Ausgangsdurchgang von einer Kraftstoffpumpe reicht. Ein drehbares Ventilelement innerhalb des Abschnitts mit reduziertem Durchmesser weist einen Durchgang auf, dessen Enden in und außer Ausrichtung mit Öffnungen in der Wand des Abschnitts mit reduziertem Durchmesser gedreht werden können, um das eigentliche Ventil zu bilden. Die Mitte des Durchgangs befindet sich über einen weiteren Durchgang mit dem offenen Ende des Gehäuses in Verbindung. In dem Gehäuse befindet sich eine schraubenförmige Bimetallspule, von der ein Ende um das Ventilelement herum und das andere Ende in dem offenen Ende des Gehäuses befestigt ist. Das Ventil wird bei niedrigen Kraftstofftemperaturen geschlossen, aber bei höheren Temperaturen geöffnet, um den Rückfluß eines Teils des Kraftstoffs von der Pumpe in den Tank zu ermöglichen.
  • Die GB-A-1 111 585 offenbart ein Thermostatventil zur Steuerung der Gasversorgung an einen gasbeheizten Warmwasserbereiter oder ähnliches. Ein Ventilelement oder ein Ventilbetriebsarm ragt von einer Spindel hervor, die koaxial innerhalb einer schraubenförmigen Thermostatspule liegt. Das näher an dem Ventil liegende Ende der Spule ist an einem Träger befestigt, während über das andere Ende angegeben ist, daß es an der Spindel befestigt sein soll. Die schraubenförmige Spule ist innerhalb eines geschlossenen zylindrischen Gehäuses angeordnet, das in das Wasser ragt, dessen Temperatur reguliert werden soll.
  • Viele bestehende Getriebesysteme weisen feste Steueröffnungen auf und sind deshalb von Temperaturschwankungen beeinträchtigt. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein temperaturabhängiges Durchflußregelventil vorzusehen, das mit Getriebesystemen verwendet werden kann, ohne daß eine Änderung der Konstruktion und Werkzeuge für das Getriebegehäuse erforderlich wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein temperaturabhängiges Ventil vorzusehen, das in einen Durchgang eines manuellen Ventils gesetzt werden kann, das gegenwärtig in Getriebesystemen verwendet wird. Darüberhinaus liegt eine Aufgabe darin, ein kostengünstiges und dennoch zuverlässiges temperaturabhängiges Ventil vorzusehen. Weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung sind leichter aus der folgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen zusammen mit den dazugehörigen Zeichnungen zu verstehen, in denen die gleichen Bezugsziffern in sämtlichen Figuren gleiche Teile bezeichnen.
  • Die Erfindung sieht ein temperaturabhängiges Durchflußregelventil vor, das enthält: ein allgemein zylindrisches Gehäuse mit einem offenen ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das Gehäuse einen Abschnitt mit reduziertem Durchmesser aufweist, der sich von dem zweiten Ende erstreckt und durch den eine Öffnung verläuft; ein Ventilelement, das eng in den Abschnitt des Gehäuses mit reduziertem Durchmesser paßt und durch das eine Öffnung verläuft, die mit dem Inneren des Gehäuses in Verbindung steht und der Länge des Ventils nach mit der Öffnung in dem Gehäuse ausgerichtet ist, wobei die beiden Öffnungen zusammen eine variable Öffnung bilden; sowie eine schraubenförmige Thermostatspule, die in dem Gehäuse angeordnet ist und deren eines Ende so mit dem Gehäuse und deren anderes Ende so mit dem Ventilelement verbunden ist, daß die Ausdehnung und das Zusammenziehen der Spule bei einer Temperaturänderung eine Drehung des Ventilelements bewirkt, womit die Größe der variablen Öffnung variiert wird; dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement eine Endwand und eine Seitenwand aufweist, daß eine Welle an der Endwand befestigt ist und sich längs der Achse des Gehäuses im wesentlichen zu dem offenen Ende des Gehäuses erstreckt sowie von einem in dem offenen Ende des Gehäuses angeordneten Bügel gestützt wird, und daß ein Ende der schraubenförmigen Spule an der Welle befestigt ist und ein Streifen an dem anderen Ende an dem Bügel durch Mittel angebracht ist, die so konstruiert sind, daß sie eine Drehung des Streifens um die Achse verhindern, während sie eine radiale Bewegung des Streifens zulassen, während sich die Spule ausdehnt und zusammenzieht.
  • Der Bügel weist bevorzugt einen zentralen Lagerabschnitt mit zwei Streifen auf, die sich davon bezüglich des Gehäuses in Richtung nach außen erstrecken und daran fest gesichert sind. Zwei Finger erstrecken sich bevorzugt von dem zentralen Lagerabschnitt bezüglich des Gehäuses in Richtung nach innen und liegen in einer ersten Ebene, die parallel zu der Längsachse des zylindrischen Gehäuses ist. Ein dritter Finger zwischen den beiden erstreckt sich dann von dem zentralen Lagerabschnitt in Richtung nach innen und liegt in einer zweiten Ebene, die parallel zu der ersten, aber in einem Abstand davon angeordnet liegt, der etwas über der Dicke des Streifens liegt, der vorteilhaft flach ist und sich von dem Ende der schraubenförmigen Thermostatspule erstreckt. Die Spule ist dadurch an dem Bügel befestigt, daß der Streifen in dem Raum zwischen den Fingern aufgenommen ist, so daß seine Winkelposition festliegt, er sich aber frei radial nach außen und innen bewegen kann, während sich die Thermostatspule mit den Temperaturänderungen ausdehnt und zusammenzieht. Eine weitere Öffnung ist bevorzugt in dem Abschnitt mit reduziertem Durchmesser außer Eingriff mit dem Ventilelement ausgebildet, um als feste Öffnung zum Bereitstellen einer ausgewählten minimalen Steueröffnung zu dienen. Die variable Öffnung stellt dann parallel zu der festen Öffnung einen Pfad mit einer variablen, kontrollierten Querschnittsfläche bei Temperaturen unter einem ausgewählten Niveau bereit.
  • Ausführungsformen der Erfindung umfassen eine Ventilanordnung mit einem zylindrisch geformten Durchgang mit einem temperaturabhängigen Durchflußventil nach der Erfindung, das in dem Durchgang aufgenommen ist und eng in diesen paßt, sowie eine Steuerung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe, bei der ein manuelles Ventilelement, das eine solche Ventilanordnung aufweist, beweglich an unterschiedlichen Stellen positioniert werden kann, um ausgewählte Pneumatikleitungen miteinander in und außer Verbindung zu bringen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist die schematische Darstellung einer Steuerung für ein Kraftfahrzeuggetriebe mit dem Quadranten, dem manuellen Ventil, dem temperaturabhängigen Durchflußregelventil, der Vorwärtskupplung und pneumatischen Leitungen;
  • Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Längsachse des temperaturabhängigen Durchflußregelventils;
  • Fig. 2a ist eine Hinteransicht eines Abschnitts des Ventils von Fig. 2;
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Ventils von Fig. 2 von links;
  • Fig. 4 ist eine Seitenansicht des Ventils von Fig. 2 von rechts;
  • Fig. 5 ist eine vergrößerte Seitenansicht eines in Fig. 2 und 3 gezeigten Bügels, und
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht des Bügels von Fig. 5 von oben.
  • BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Unter Bezug auf Fig. 1 ist schematisch eine Steuerung für ein automatisches Getriebe gezeigt, die ein erfindungsgemäß hergestelltes temperaturabhängiges Durchflußregelventil verwendet. Ein Quadrant 2 mit sechs Positionen: Parkstellung (P), Rückwärtsgang (R), Neutralstellung (N), Dauerstellung (D), Zwischenstellung (I) und Niedrige Stellung (L) ist in der neutralen Stellung gezeigt. Der manuelle Wählhebel 4 ist mit einem manuellen Ventil 10 gekoppelt, das die Verbindung zwischen Hydraulikleitungen wie Antriebs- und Leitungsdurchgängen und der Vorwärtskupplung 16 steuert und über seine axiale Position in der Bohrung 20 des Gehäuses 22 schematisch gezeigt ist. Das manuelle Ventil 10 ist mit Bohrungen 12, 14, einem offenen Ende 17 und einem Zwischendurchgang 18 zum Durchfluß von Hydraulikfluid gebildet.
  • Ein temperaturabhängiges Durchflußregelventil 30 ist innerhalb des Zwischendurchgangs 18 angeordnet, dort durch die Arretierscheibe 24 arretiert und in der Lage, den Durchfluß von Hydraulikfluid zuzulassen, was im folgenden im einzelnen erläutert wird.
  • In Fig. 2 - 4 ist zu sehen, daß das Ventil 30 ein allgemein zylindrisches Gehäuse 32 mit einem solchen Durchmesser aufweist, daß das Ventil eng in den Durchgang 18 paßt. Das Gehäuse 32 weist an einem Ende ein offenes Ende 34 und an dem entgegengesetzten Ende einen Abschnitt 36 mit reduziertem Durchmesser auf, der an einer Endwand 37 abschließt.
  • Ein allgemein becherförmiges Ventilelement 38 mit einer Endwand 39 und einer horizontalen Zylinderachse, die sich mit der horizontalen Achse des zylindrischen Gehäuses 32 deckt, ist in dem Abschnitt 36 gleitend aufgenommen und in der Lage, um seine horizontale Achse zu rotieren, wie dies im folgenden erläutert wird.
  • Eine Welle 40 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Gehäuses 32, und an einem ihrer Enden ist ein Kopfabschnitt 42 gebildet, der mit der Endwand 39 auf jede geeignete Weise wie durch Verschweißung (bei 44 in Fig. 2) fest verbunden ist. Das entgegengesetzte Ende der Welle 40 ist durch einen Bügel 50 gestützt. Der Bügel 50 ist mit einem mit einer Bohrung 54 ausgebildeten Lagerabschnitt 52 gebildet, die zur Aufnahme der Welle 40 in der Lage ist, sowie mit zwei parallel angeordneten Streifen 56, die sich von entgegengesetzten seitlichen Enden des Lagerabschnitts 52 in einer ersten Richtung zu dem offenen Ende 34 erstrecken. Die Streifen 56 sind auf beliebige geeignete Weise wie durch Schweißen bei 58 (Fig. 3) an dem Gehäuse 32 befestigt, um die Welle 40 zu lagern, wobei die Wand 39 des Ventilelements 38 an die Endwand 37 angrenzt. Eine Öffnung 60 ist bevorzugt in der Endwand 37 vorgesehen, um das Entweichen von Luft zu ermöglichen, wenn das Ventilelement 38 in den Abschnitt 36 eingesetzt wird.
  • Der Bügel 50 stützt ein Ende der Welle 40 und lagert zusätzlich ein Ende eines Thermostatelements 62. Das Thermostatelement 62 ist zu einer Schraube geformt, wobei ein zu einem flachen Streifenabschnitt geformtes Ende 64 auf herkömmliche Weise wie durch Verschweißung bei 66 fest an der Welle 40 angebracht ist und ein entgegengesetztes, zu einem flachen Streifenabschnitt geformtes Ende 68 an dem Bügel 50 bezüglich seiner Winkelstellung fest angebracht, aber bezüglich einer Bewegung nach innen und außen in radialer Richtung gleitend aufgenommen ist. Zwei Finger 70 erstrecken sich von dem Lagerabschnitt 52 in einer zweiten Richtung zu der Endwand 37, die derjenigen entgegengesetzt ist, in der sich die Streifen 56 erstrecken, und liegen in einer ersten Ebene parallel zu der horizontalen Achse der Welle 40. Ein dritter Finger 72 erstreckt sich von dem Abschnitt 52 in der zweiten Richtung und liegt in einer zweiten Ebene parallel zu der ersten Ebene, aber davon in einem Abstand angeordnet, der etwas über der Dicke des Streifenabschnitts 68 des Thermostatelements 62 liegt. Diese Anordnung ermöglicht eine radiale Gleitbewegung und vermeidet, daß Schwenkkräfte auf das becherförmige Element 38 aufgebracht werden, die das Element binden und eine unregelmäßige Gleitbewegung verursachen könnten.
  • Eine erste, allgemein rechteckige Ventilöffnung 74 ist in der Seitenwand des Abschnitts 36 mit reduziertem Durchmesser gebildet, und eine zweite, allgemein rechtwinklige Ventilöffnung 76 ist in der Seitenwand des Ventilelements 38 gebildet. Die Länge der Öffnung 76 in Richtung der Längsachsen liegt bevorzugt etwas über der Länge der entsprechenden Länge der Öffnung 74, um bei einer leichten Fehlausrichtung in axialer Richtung die Bereitstellung einer konstanten Öffnung von einer Vorrichtung zur nächsten zu ermöglichen.
  • Die Kombination der Öffnungen 74, 76 ergibt eine variable Öffnung, deren Größe von der Winkelstellung der Welle 40 abhängt. Diese hängt ihrerseits von der Temperatur des Thermostatelements 62 ab, das sich ausdehnt oder zusammenzieht, wenn sich seine Temperatur ändert. Durch eine solche Ausdehnung oder das Zusammenziehen wird eine Drehbewegung der Welle 40 und damit des Ventilelements 38 bewirkt. Bei einer erfindungsgemäß hergestellten Vorrichtung wurden das Thermostatelement und die Größen der Öffnungen 74, 76 so gewählt, daß die variable Öffnung bei 45ºC (110ºF) vollständig geschlossen ist und bis zu 200ºC (400ºF) geschlossen bleibt, und daß die variable Öffnung bei -18ºC (0ºF) vollständig geöffnet ist und bis zu minus 40ºC (-40ºF) geöffnet bleibt.
  • Um einen Durchgang mit minimaler Größe vorzusehen, ist eine getrennte Bohrung 78 in dem Abschnitt 36 mit reduziertem Durchmesser in Richtung der horizontalen Achse im Abstand von dem Ventilelement 38 vorgesehen. Pneumatikfluid tritt also durch das offene Ende 34 des Ventils 30 ein und läuft durch die feste Öffnung 78 in den Durchgang 18 und in Abhängigkeit von der Fluidtemperatur durch die von den Öffnungen 74, 76 gebildete variable Öffnung.
  • Ein nach der Erfindung hergestelltes Ventil weist ein Gehäuse 30 und ein Ventilelement 38 auf, die beide aus 305er Edelstahl mit einer Dicke von 0,25 mm (0,010 Inch) gebildet sind. Die Welle 40 ist aus 430er Edelstahl gebildet und der Bügel 50 aus 304er Edelstahl mit einer Dicke von 0,3 mm (0,012 Inch). Die Länge des Ventils 30 beträgt 40 mm (1,575 Inch) und der Außendurchmesser 8,52 mm (0,3355 Inch), und der Außendurchmesser des Abschnitts 36 mit reduziertem Durchmesser beträgt 7,09 mm (0,279 Inch). Der freie Raum zwischen dem Abschnitt 36 und dem Ventilelement 38 beträgt 0,125 mm (0,005 Inch). Die Bohrung 78 mit der festen Öffnung weist einen Durchmesser von 2,18 mm (0,086 Inch) auf. Wie in Fig. 2 gezeigt, betragen die vertikalen Höhen der Öffnung 74 in dem Gehäuse 32 2,59 mm (0,102") und der Öffnung 76 in dem Ventilelement 38 3,61 mm (0,142"), während die Breiten in Richtung der Längsachse des Gehäuses und des Elements 4,09 mm (0,161") bzw. 4,60 mm (0,181") betragen. Die Dicke der flachen Streifen beträgt 0,2 mm (0,008 Inch), während der Raum zwischen den Ebenen, in denen die Finger 70, 72 liegen, 0,24 mm (0,0095 Inch) beträgt.
  • Die Erfindung wurde zwar unter Bezug auf eine spezielle Ausführungsform beschrieben; allerdings werden dem Fachmann Varianten und Modifizierungen deutlich werden.

Claims (5)

1. Temperaturabhängiges Durchflußregelventil, enthaltend: ein allgemein zylindrisches Gehäuse (32) mit einem offenen ersten Ende (34) und einem zweiten Ende, wobei das Gehäuse einen Abschnitt (36) mit reduziertem Durchmesser aufweist, der sich von dem zweiten Ende erstreckt und durch den eine Öffnung (74) verläuft; ein Ventilelement (38), das eng in den Abschnitt des Gehäuses mit reduziertem Durchmesser paßt und durch das eine Öffnung verläuft, die mit dem Inneren des Gehäuses in Verbindung steht und der Länge des Ventils nach mit der Öffnung (74) in dem Gehäuse ausgerichtet ist, wobei die beiden Öffnungen zusammen eine Öffnung bilden; sowie eine schraubenförmige Thermostatspule (62), die in dem Gehäuse angeordnet ist, deren eines Ende (68) mit dem Gehäuse und deren anderes Ende (64) so mit dem Ventilelement verbunden ist, daß die Ausdehnung und das Zusammenziehen der Spule bei der Temperaturänderung eine Drehung des Ventils bewirkt, womit die Größe der variablen Öffnung variiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (38) eine Endwand und eine Seitenwand aufweist, daß eine Welle (40) an der Endwand befestigt ist und sich längs der Achse des Gehäuses (32) im wesentlichen zu dem offenen Ende (34) des Gehäuses erstreckt sowie von einem in dem offenen Ende des Gehäuses angeordneten Bügel (50) gestützt wird, und daß ein Ende (64) der schraubenförmigen Spule an der Welle befestigt ist und ein Streifen (68) an dem anderen Ende an dem Bügel durch Mittel (70, 72) angebracht ist, die so konstruiert sind, daß sie eine Drehung des Streifens (68) um die Achse verhindern, während sie eine Bewegung des Streifens nach innen und nach außen zulassen, während sich die Spule (62) ausdehnt und zusammenzieht.
2. Temperaturabhängiges Durchflußregelventil nach Anspruch 1, bei welchem eine Öffnung (78) in dem Abschnitt (36) des Gehäuses (32) mit reduziertem Durchmesser eine feste Minimalöffnung vorsieht.
3. Temperaturabhängiges Durchflußregelventil nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der Bügel (50) einen zentralen Lagerabschnitt (52) aufweist, eine in dem zentralen Lagerabschnitt gebildete Wellenaufnahmebohrung (54), zwei Streifen (56), die sich in einer ersten Richtung von dem zentralen Lagerabschnitt erstrecken, wobei die Streifen mit dem offenen Endabschnitt (34) des Gehäuses (32) fest verbunden sind (58), zwei Finger (70), die sich von dem zentralen Lagerabschnitt (52) in einer zweiten, zu der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung erstrecken und in einer ersten Ebene parallel zu der Längsachse des zylindrischen Gehäuses liegen, einen dritten Finger (72) zwischen den zwei Fingern (70), der sich von dem zentralen Lagerabschnitt in der zweiten Richtung erstreckt und in einer zweiten, zu der ersten Ebene parallelen Ebene liegt, wobei die erste und die zweite Ebene in einem Abstand voneinander angeordnet ist, der etwas über der Dicke des Streifens (68) an der schraubenförmigen Spule liegt.
4. Ventilanordnung mit einem zylindrisch geformten Durchgang (20) mit einem temperaturabhängigen Durchflußregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das in dem Durchgang aufgenommen ist und eng in den Durchgang paßt.
5. Steuerung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe, bei der ein manuelles Ventilelement (10) beweglich an unterschiedlichen Stellen (2) positioniert werden kann, um ausgewählte Pneumatikleitungen miteinander in und außer Verbindung zu bringen, wobei das manuelle Ventilelement eine Ventilanordnung nach Anspruch 4 aufweist.
DE3889608T 1987-09-17 1988-09-16 Temperaturabhängige Durchflussregelvorrichtung. Expired - Fee Related DE3889608T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/098,094 US4783000A (en) 1987-09-17 1987-09-17 Temperature responsive flow control valve apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3889608D1 DE3889608D1 (de) 1994-06-23
DE3889608T2 true DE3889608T2 (de) 1994-09-01

Family

ID=22267018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3889608T Expired - Fee Related DE3889608T2 (de) 1987-09-17 1988-09-16 Temperaturabhängige Durchflussregelvorrichtung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4783000A (de)
EP (1) EP0308261B1 (de)
JP (1) JP2809407B2 (de)
KR (1) KR0131083B1 (de)
DE (1) DE3889608T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714270B4 (de) * 1996-04-08 2011-04-28 Aisin AW Co., Ltd., Anjo-shi Öltemperaturabhängiges hydraulisches Steuersystem für ein automatisches Getriebe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5144815A (en) * 1989-10-24 1992-09-08 Texas Instruments Incorporated Thermal valve for compressor
US5479786A (en) * 1994-03-29 1996-01-02 Texas Instruments Incorporated Flow regulating valve apparatus for air conditioning systems
US6058730A (en) * 1998-01-23 2000-05-09 Texas Instruments Incorporated Flow regulating valve apparatus for air conditioning systems
US20110210179A1 (en) * 2010-03-01 2011-09-01 Edc Automotive, Llc Internal transmission thermostat
KR102112948B1 (ko) 2019-01-30 2020-06-04 김민서 온도감응 유량 자가제어 밸브 장치 및 이를 포함하는 가열유체 운용 설비

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2021428A (en) * 1931-02-07 1935-11-19 Houde Eng Corp Hydraulic shock absorber
US1923128A (en) * 1932-03-10 1933-08-22 Studebaker Corp Shock absorber
US2244808A (en) * 1938-06-27 1941-06-10 Bendix Home Appliances Inc Valve
US2226200A (en) * 1939-09-08 1940-12-24 William J Donnelly Trap mechanism
US2703582A (en) * 1949-12-16 1955-03-08 Stepanian John Burner control valve responsive to change in the position of the burner
US3008697A (en) * 1958-06-11 1961-11-14 Gen Motors Corp Temperature controlled accelerator pump
FR1299063A (fr) * 1961-06-08 1962-07-20 Régulateur de débit automatique
GB1111585A (en) * 1965-07-15 1968-05-01 Frederick Miller Improvements relating to thermostatically controlled valves
US3561487A (en) * 1966-12-29 1971-02-09 Thomas G Reed Jr Rotary valve with snap ring connector
US4517859A (en) * 1982-01-05 1985-05-21 Mazda Motor Corporation Shift up clutch control in a multiple clutch type gear transmission for automobile
US4560126A (en) * 1982-02-26 1985-12-24 Electrical Hardware, Inc. Conduit support bracket and method for supporting an elongated member
US4502607A (en) * 1983-06-21 1985-03-05 Continental Plastic Containers, Inc. Bulge resistant bottle bottom
US4502627A (en) * 1983-07-29 1985-03-05 Texas Instruments Incorporated Fluid flow control apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714270B4 (de) * 1996-04-08 2011-04-28 Aisin AW Co., Ltd., Anjo-shi Öltemperaturabhängiges hydraulisches Steuersystem für ein automatisches Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3889608D1 (de) 1994-06-23
EP0308261B1 (de) 1994-05-18
JPH0198746A (ja) 1989-04-17
JP2809407B2 (ja) 1998-10-08
US4783000A (en) 1988-11-08
KR0131083B1 (ko) 1998-04-13
EP0308261A3 (en) 1990-05-16
KR890005438A (ko) 1989-05-15
EP0308261A2 (de) 1989-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357328C2 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeuggetriebe
DE2538404C2 (de) Hydraulisches Steuersystem für einen Hydraulikmotor
DE69910924T2 (de) Schmiermitteldruckregler
EP0098979A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in einem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors
EP0847886A2 (de) Drehschieber zum Steuern eines Fluids
DE19507705A1 (de) Stellantriebssystem für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE19603799C2 (de) Drucksteuerventil
EP0192641B1 (de) Zahnstangen-hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2127070A1 (de) Steuervorrichtung für Servolenkungen
DE3238322C2 (de)
DE2417897C2 (de) Temperaturabhängiges Ventil
DE3889608T2 (de) Temperaturabhängige Durchflussregelvorrichtung.
DE3633836C1 (de) Temperaturkompensiertes Steuerventil,insbesondere Akkumulatorventil fuer hydraulische Steuerung von Kraftfahrzeuggetrieben
DE112016002560T5 (de) Ventilkörper für hydraulische Steuervorrichtung und Fertigungsverfahren dafür
DE69920063T2 (de) Motorische Neigungsvorrichtung, um einen Außenbordmotor an einem Boot zu monti eren
DE19834575B4 (de) Drehschieberventil
DE2930352C2 (de) Drosseldruckventil für ein automatisches Getriebe
DE69304213T2 (de) Innere Schalteinheit von einem Gangschaltmechanismus
DE102005013861B4 (de) Schrittmotor-Kühleinrichtung und zugehöriges Verfahren für ein stufenloses Riemengetriebe
EP0827057A1 (de) Thermostatventil
DE2435966A1 (de) Temperaturabhaengiges ventil
DE68914771T2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung, bestimmt für die Steuerung der Gangwahl-und Gangschaltvorgänge eines mechanischen Getriebes für Kraftfahrzeuge.
DE2239201A1 (de) Thermostatische vorrichtung zur steuerung des kuehlfluessigkeitsdurchflusses am ausgang einer brennkraftmaschine
DE3231222A1 (de) Ventil
EP0898100A2 (de) Mehrwege-Mischventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee