DE3888752T2 - Mit Supraleitern bedecktes Kohlenstoff-Faserbündel. - Google Patents

Mit Supraleitern bedecktes Kohlenstoff-Faserbündel.

Info

Publication number
DE3888752T2
DE3888752T2 DE3888752T DE3888752T DE3888752T2 DE 3888752 T2 DE3888752 T2 DE 3888752T2 DE 3888752 T DE3888752 T DE 3888752T DE 3888752 T DE3888752 T DE 3888752T DE 3888752 T2 DE3888752 T2 DE 3888752T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
superconductor
layer
carbon fiber
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3888752T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3888752D1 (de
Inventor
William F Bennett
Larry Charles Satek
David A Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP Corp North America Inc
Original Assignee
BP Corp North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP Corp North America Inc filed Critical BP Corp North America Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3888752D1 publication Critical patent/DE3888752D1/de
Publication of DE3888752T2 publication Critical patent/DE3888752T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/20Permanent superconducting devices
    • H10N60/203Permanent superconducting devices comprising high-Tc ceramic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/93Electric superconducting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/70High TC, above 30 k, superconducting device, article, or structured stock
    • Y10S505/701Coated or thin film device, i.e. active or passive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/70High TC, above 30 k, superconducting device, article, or structured stock
    • Y10S505/701Coated or thin film device, i.e. active or passive
    • Y10S505/702Josephson junction present
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/70High TC, above 30 k, superconducting device, article, or structured stock
    • Y10S505/704Wire, fiber, or cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Chemical Treatment Of Fibers During Manufacturing Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Supraleiter-Kohlefaser- Verbundwerkstoff mit einer Kohlefaser mit hoher Festigkeit, ultrahohem Elastizitätsmodul, und hoher thermischer Leitfähigkeit, die mit einem keramischen Supraleiter beschichtet ist. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf supraleitende Supraleiter-Kohlefaser-Verbundwerkstoffe mit einer auf Pech basierenden Kohlefaser mit hoher Festigkeit, ultrahohem Elastizitätsmodul, und hoher thermischer Leitfähigkeit, die mit einer haftenden Schicht eines keramischen Supraleiters, insbesondere seltene Erden (rare earth = R.E), Ba, Cu, oxidischer Supraleiter (1-2-3-Supraleiter), beschichtet ist, wobei mit dem Verbundwerkstoff bemerkenswerte Stromdichten bei hohen magnetischen Feldstärken im supraleitenden Zustand erreicht werden. Der Ausdruck Kohlefaser, wie er hier benutzt wird, umfaßt sowohl Kohle-Monofilamente als auch Bündel von Monofilamenten (Garn).
  • In letzter Zeit sind eine Vielzahl von Berichten veröffentlicht worden, die supraleitende keramische Materialen beschreiben, die aus einer Mischung eines Oxids der seltenen Erden (z. B. Yttrium), Bariumoxid und Kupferoxid zusammengesetzt sind, die im Vergleich zu den bisherigen Materialien, wie Nb/Ti-Legierungen, Niob-Carbonitrid und ähnliche, signifikant höhere Supraleitungsübergangstemperaturen aufweisen. Supraleitungsübergangstemperaturen über 77ºK (dem Siedepunkt von flüssigem Stickstoff) werden bei diesen Materialien häufig gefunden und aufgrund von Revisionen der vorhandenen Theorien zur Erklärung von Supraleitung werden auch höhere Übergangstemperaturen für möglich erachtet. Der ökonomische Vorteil den diese neuen Supraleiter gegenüber den bisher existierenden Supraleitern mit niedriger Supraleitungsübergangstemperatur haben können, ist grob genug, so daß man sich neue Verwendungen für Supraleiter ausdenken kann und bestehende Verwendungen enorm verbessert werden können. Da diese neuen Mischoxid-Supraleiter jedoch spröde, keramische Materialien sind, lassen sie sich nicht einfach in der Form von hochfesten, drahtartigen Geometrien herstellen, was Voraussetzung für viele wichtige Verwendungen ist, die in der Vergangenheit für Supraleiter ins Auge gefaßt worden sind. Diese Verwendungen drehen sich hauptsächlich um z. B. Magneten für starke Felder, wie sie in der Hochenergiephysik und in der Verkehrstechnik verwendet werden.
  • Ein Weg zur Herstellung eines spröden supraleitenden Materials in Drahtform ist in dem Artikel von K. Brennfleck et al. mit dem Titel "Chemical Vapor Deposition of Superconducting Niobium Carbonitride Films on Carbon Fibers" erläutert, der in Proceedings of the 7th Conference on Chemical Vapor Deposition, Electrochemical Society (1979), Seite 300, veröffentlicht worden ist. Dieser Artikel beschreibt das Aufbringen einer Niob-Carbonitridschicht unmittelbar auf einem Multifilamentgarn THORNEL 400® mittels chemischer Dampfabscheidung (CVD), um einen supraleitenden Verbundwerkstoff zu bilden. Die Verbundwerkstoffe von Brennfleck et al. verwenden jedoch eine reaktivere Kohlefaser mit niedriger thermischer Leitfähigkeit und die in dem Artikel angeführten fotografischen Mikroskopaufnahmen zeigen eine schlechte physische Struktur. Zusätzliche Aspekte von auf Niob-Carbonitrid-Kohlefasern basierenden supraleitenden Verbundwerkstoffen sind aus den U.S. Patenten Nr. 4,299, 861, 4,581,289 und 4,657,776 bekannt.
  • In jüngster Zeit sind auf Pech basierende Kohlefasern mit ultrahohem Elastizitätsmodul und hoher thermischer Leitfähigkeit erhältlich, die einen niedrigen spezifischen elektrischen Widerstand aufweisen. Wir haben unerwarteter Weise herausgefunden, daß diese letzteren Fasern nahezu alle, wenn nicht alle Arten von Stabilisierungen zeigen, wie sie im Betrieb von supraleitenden Kohlefaser-Verbundwerkstoffen benötigt werden, so daß die früher im Zusammenhang mit der Bildung von Verbundwerkstoffen aufgetretenen Schwierigkeiten reduziert oder eliminiert sind. Die Notwendigkeit einer äußersten Kupferschicht, wie sie in der bisherigen Literatur zur Stabilisierung verwendet wird, ist daher reduziert oder eliminiert, woraus sich einfachere und ökonomischere Geräte ergeben.
  • Die Nützlichkeit einer Carbid- oder Oxid-Zwischenschicht zwischen einer Kohlefaser und einer Niob-Carbonitrid-Supraleiterschicht zur Verbesserung der Haftung des Supraleiters wird in dem U.S. Patent Nr.4,585,696 gelehrt. Die Erreichung des Hafteffekts solcher Schichten hängt von ihrem Übergangsexpansionskoeffizienten (zu der Faser und Supraleiter) ab.
  • Die neuen keramischen Mischoxid-Supraleiter unterscheiden sich in ihren physikalischen Eigenschaften von dem Niob-Carbonitrid-Material nach Brennfleck et al. (siehe oben) und diese Unterschiede führen zu unterschiedlichen Überlegungen hinsichtlich der Herstellung der Supraleiter in Drahtform. Beispielsweise hat die Niobverbindung eine kubische Kristallstruktur und sein kritischer Strom und seine kritische Feldstärke sind isotrop, d. h. sie sind entlang ihrer drei kristallografischen Achsen gleich. Die bei den Verbundwerkstoffen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten 1-2-3-Supraleiter zeigen andererseits eine wesentlich geringere kritische Stromstärke und kritische Feldstärke entlang der kristallografischen c-Achse im Vergleich zu der Richtung entlang den kristallografischen Achsen a und b. Folglich ist es wichtig daß die a-b-Ebenenen der 1-2-3- Supraleitermikrokristalle so vollständig wie möglich parallel zu der Faserachse ausgerichtet sind, um eine maximale Wirksamkeit zu erreichen, wenn sie in Supraleiter-Bauteilen verwendet werden.
  • Wir haben demnach herausgefunden, daß die kürzlich entdeckten R. E.-, Ba-, Cu-Oxid-Supraleiter, 1-2-3-Supraleiter auch auf Pech basierenden Kohlefasern mit niedrigem spezifischen Widerstand, hoher thermischer Leitfähigkeit, hoher Festigkeit und ultrahohem Elastizitätsmodul in haftenden Schichten mittels unterschiedlicher Techniken gebildet werden können, so daß sich verwendungsfähige Supraleiter-Verbundwerkstoffe ergeben. Es wird angenommen, daß zumindest eine teilweise Vorzugsorientierung der Supraleiter-Mikrokristalle auf der genannten auf Pech basierenden Faser erzeugt wird, so daß der Faser-Keramik-Verbundwerkstoff zu festen, flexiblen Leitern geformt werden kann, die im supraleitendem Zustand substantielle kritische Ströme und kritische magnetische Feldstärken zeigen.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Supraleiter-Kohlefaser-Verbundwerkstoff auf einer mit Pech basierenden Kohlefaser mit kleinem spezifischen Widerstand, hoher Festigkeit und ultrahohem Elastizitätsmodul bereitgestellt, die einen spezifischen elektrischen Widerstand von weniger als 20 uOhm/m, eine thermische Leitfähigkeit die, die wenigstens so grob ist wie die von elementaren Kupfer, und einen Elastizitätsmodul von wenigstens 552 GPa (80 Msi) aufweist, wobei die Faser mit einer haftenden Schicht aus einem keramischen Supraleiter beschichtet ist, der eine Supraleiter- Übergangstemperatur von über 77 K aufweist und ein Mischoxid mit der Formel A&sub1; B&sub2; Cu&sub3; O7-x enthält, worin A eines oder mehrere Elemente sind, das aus der Gruppe bestehend aus Yttrium, Lanthan und den Lanthaniden ist, B eines oder mehrere Gruppe-IIA-Elemente ist und x eine Zahl zwischen 0 und 1 ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 zeigt eine idealisierte Querschnittsdarstellung einer möglichen Struktur eines Verbundwerkstoffs gemäß der vorliegenden Erfindung, die eine Kohlefaser zeigt, die mit einer Schicht eines keramischen Supraleiters und einer äußeren umhüllenden Schutzschicht beschichtet ist. Fig. 2 ist eine Querschnittsdarstellung des Verbundwerkstoffs von Fig. 1, der zusätzlich eine komprimierbare Schicht zwischen der Faseroberfläche und der Supraleiterschicht aufweist. Die Figuren sind idealisiert, da Kohlefasern oft axial auf gespalten sind, was zu einem "Pac Man"-artigen Aussehen des Querschnitts führt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Der für die vorliegende beschriebene Erfindung geeignete Kohlefasertyp ist eine Faser die aus Pech hergestellt ist. Solchen Fasern können durch Extrusion von geschmolzenem Pech aus einer Spinndüse hergestellt werden. Die geeigneten Fasern in Band-, Blatt- oder Schlauchform können ein bis mehrere tausend oder mehr individuelle Monofilamente pro Bündel enthalten. Typisch für solche Garne sind THORNEL®-Peche, Fasern die als langgestreckte, hochfeste Bündel bereitgestellt werden, die aus einer variierenden Anzahl von verdrillten oder nicht verdrillten Fasern bestehen. Die auf Pech basierenden Kohlefasern mit ultrahohem Elastizitätsmodul und hoher thermischer Leitfähigkeit werden neben ihren ultrahohen Elastizitätsmodul und ihrer hohen thermischen Leitfähigkeit auch deshalb gewählt, weil sie aufgrund der höheren Herstellungstemperatur graphitähnlicher und damit orientiert und somit widerstandsfähiger gegen Oxidation sind. Vorzugsweise werden unverdrillte Kohlefasergarne für die Zwecke der vorliegende Erfindung verwendet.
  • Die hier geeignete Kohlefaser ist eine auf Pech basierende Faser mit geringem spezifischen Widerstand. Die aus den vorgenannten Einsatzmaterialien hergestellten Fasern weisen einen kleinen spezifischen Widerstand auf, aber typischerweise ist die Faser umso besser für die vorliegende Erfindung geeignet, je kleiner der spezifische Widerstand ist. Jegliche Verbesserung des spezifischen Widerstands, beispielsweise durch Dotierung mit SbF&sub5; und ähnlichem ist wünschenswert, solange Festigkeit, Elastizitätsmodul und thermische Leitfähigkeit nicht wesentlich beeinträchtigt werden. Spezifische Widerstände von weniger als 3 uohm/m sind typisch für diese Fasern, es können jedoch auch Fasern mit höherem spezifischen Widerstand (weniger als 20 uohm/m) verwendet werden. Bevorzugt werden Fasern mit einem spezifischen Widerstand von weniger als 1,5 uohm/m. Die Dicke der hierfür geeigneten Kohlefasern wird bis zu einem gewissen Ausmaß durch die Verwendung des Superleiterverbundwerkstoffes vorgegeben, sollte jedoch grob genug sein um ein leichtes Brechen der Fasern zu vermeiden und klein genug sein, so daß die Faser die Flexibilität aufweist, die von einem elektrischen Leiter normalerweise erwartet wird, falls das Endresultat für diesen Zweck verwendet wird. Die Länge der Faser hängt typischerweise von dem letztendlichen Verwendungszweck des Verbundwerkstoffes und dem Verfahren zur Herstellung des Verbundwerkstoffes ab. Die Zugfestigkeit der Kohlefaser sollte gewöhnlich über 1,035 GPa (150 ksi) und vorzugsweise über 2,07 GPa (300 ksi) liegen. Am bevorzugtesten liegt sie über 2,4 GPa (350 ksi). Solch hochfesten Fasern führen zu Verbundwerkstoffen die, wenn sie zum Wickeln von supraleitenden Magneten verwendet werden, helfen können, den Belastungen zu widerstehen, die durch die starken Feldern entstehen, wie sie durch supraleitenden Magneten mit hohen elektrischen Feldern erzeugt werden. Die verwendete Faser weist eine thermische Leitfähigkeit auf, die mindestens so grob ist wie die von Kupfer (390 Watt/m/ºC bei 20ºC), es ist jedoch bevorzugt eine Faser zu verwenden, die eine thermische Leitfähigkeit von wenigstens den zweifachen von Kupfer aufweist. Eine Faser mit einem Elastizitätsmodul von wenigstens 552 GPa (80 Msi) kann verwendet werden, es wird jedoch ein Elastizitätsmodul von wenigstens 690 GPa (100 Msi) bevorzugt.
  • Auf Pech basierende Fasern sind während des Aufbringens der superleitenden Schicht inerter, sind hochfest, besitzen einen ultrahohen Elastizitätsmodul und eine höhere thermische Leitfähigkeit und einen niedrigeren spezifischen Widerstand. Auch ist die Orientierung der Kernebenen der graphitischen Mikrokristalle, die die Oberfläche der auf Pech basierenden Faser bilden paralleler zu der Faserlänge. Am bevorzugtesten sind die auf Pech basierenden Sorten THOR- NEL®-Fasern, wie P-100, P-120, P-130.
  • Die für die vorliegend beschriebene Erfindung geeigneten Supraleiter sind keramische Supraleiter insbesondere die kürzlich entdeckten sogenannten 1-2-3-Supraleiter. Diese letzt genannten Materialen weisen die allgemeine Formel A&sub1; B&sub2; Cu&sub3; O7-x auf, wobei A eines oder mehrere Elemente ausgewählt aus Yttrium, Lanthan oder einem Lanthanid, B eines oder mehrere Gruppe-IIA-Metalle wie Kalzium, Strontium oder Barium etc. ist und x zwischen 0 und 1 liegt. Diese Materialien können durch Erhitzen von Mischungen, z. B. aus einer Yttriumverbindung, einer Bariumverbindung, einer Kupfer(II)- Verbindung in den durch die allgemeine Formel gegebenen Mengenverhältnissen und Ausheizen oder Ausglühen in einer Sauerstoff enthaltenden oder freigebenden Atmosphäre hergestellt werden. Eine typische Verbindung ist YBa&sub2;Cu&sub3;O6,93. Sie weisen Kristallstrukturen auf, die auf der Perowskitstruktur basieren und besitzen Supraleitungsübergangstemperaturen zwischen ungefähr 90 und 98 K, obwohl es wahrscheinlich ist, daß bestimmte Mitglieder der Familie höhere Supraleitungsübergangstemperaturen zeigen werden. Es sind auch gewisse Anzeichen vorhanden, daß die Kupfer-oder Sauerstoffanteile dieser Supraleiter zum Teil oder vollständig durch andere Elemente ersetzt werden können, und die vorliegende Erfindung soll auch solche Verbindungen mitumfassen.
  • Der auf Pech basierende Kohlefasertyp mit kleinem spezifischem Widerstand in dieser Erfindung ist nicht nur der Typ mit ultrahohem Elastizitätsmodul und hoher Festigkeit, sondern insbesondere auch der Typ mit hoher thermischer Leitfähigkeit. Das Merkmal hohe thermische Leitfähigkeit ist höchst wünschenswert, da es eine schnelle und gleichmäßige Verteilung der Temperatur bei der Verwendung des Supraleiterverbundwerkstoffes ermöglicht und es ist insbesondere für die adiabatische Stabilisation geeignet, wenn der Verbundwerkstoff für Magnete mit hohen Feldstärken verwendet wird. Eine Faser mit einer thermischen Leitfähigkeit, die wenigstens so grob ist wie die von Kupfer (390 Watt/m/ºC) kann verwendet werden, eine Faser mit wenigstens der zweifachen thermischen Leitfähigkeit von Kupfer ist jedoch bevorzugt. Am bevorzugtesten ist ein Faser mit einer thermischen Leitfähigkeit von wenigstens dem dreifachen der von Kupfer. Ein besonderes Merkmal der auf Pech basierenden Fasern, wie sie hier verwendet werden, ist ihr ultrahoher Elastizitätsmodul. Die durch solche ultrahohe Elastizitätsmodule erreichte Steifheit ist insbesondere dort vorteilhaft, wo ein elektrischer Leiter aus den beschriebenen Verbundwerkstoffen hergestellt wird. Mit ultrahohem Modul sind Module von wenigstens 552 GPa (80 Msi) und vorzugsweise von wenigstens 690 GPA (100 Msi) gemeint.
  • Bei Temperaturen unter 600ºC ist der thermische Expansionskoeffizient (CTE) des Kohlefaserteils des erfinderischen Verbundwerkstoffes in axialer Richtung der Faser negativ und nahe Null in radialer Richtung. Die festen, keramischen Supraleiter, die auf die Faser aufgeschichtet werden, weisen im allgemeinen einen positiven CTE auf. Während des Aufbringens des Supraleiters auf die Faser oder wenn der Faser/Supraleiter-Verbundwerkstoff zyklische Temperaturänderungen durchläuft, kann die Supraleiterbeschichtung brechen, sich lockern oder ablösen, was zu einer Verminderung der physikalischen Eigenschaften des Verbundwerkstoffs führt. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, kann die Supraleiterbeschichtung auf einer Pufferschicht aufgebracht werden, die auf der Faser vor dem Aufbringen der Supraleiterschicht aufgebracht worden ist. Die Pufferschicht muß kompressibel und dick genug sein, um die Kontraktion der Supraleiterschicht auszugleichen. Diese kompressible Schicht kann auch helfen, die die Schicht bildenden Supraleitermikrokristalle derart zu orientieren, daß die Ebenen des niedrigsten spezifischen elektrischen Widerstands sich selbst so vollständig wie möglich entlang der Faserachse ausrichten. Es wird angenommen, daß diese wie auch immer erreichte Orientierung wichtig für das Erreichen einer maximalen Stromdichte entlang der Faserachse ist. Diese kompressible Schicht sollte in Bezug auf den verwendeten Supraleiter auch so inert wie möglich sein. Es versteht sich für den Durchschnittsfachmann auf dem vorliegenden Gebiet, daß die Dicke der kompressiblen Schicht durch die Porosität der kompressiblen Schicht, dem thermischen Expansionskoeffizienten der Kohlefaser und dem thermischen Expansionskoeffizienten des Supraleiters bestimmt ist. Im allgemeinen liegt sie zwischen 0,01 Mikrometer (100 Angström) und 10 Mikrometer und insbesondere zwischen 0,5 Mikrometer und 2 Mikrometer. Ein Weg zum Aufbringen einer kompressiblen graphitischen Schicht auf einer Kohlefaser wird in dem U.S. Patent Nr. 3,799,790 gelehrt, auf dessen Inhalt hier vollinhaltlich Bezug genommen wird. Dieses Patent lehrt die Dampfablagerung einer Mischung aus Pyrokohlenstoff und einem Aluminuimoxid und das Aufheizen des Ergebnisses, um das Aluminiumoxid zu entfernen und eine poröse, kompressible hoch-graphitische Schicht zurückzulassen. Für den Durchschnittsfachmann ist klar, daß auch andere Verfahren zum Anpassen der Faser an den thermischen Expansionskoeffizienten des Supraleiters angewendet werden können. Das '790-Patent stellt jedoch das bevorzugte Verfahren zum Anpassen der thermischen Expansionskoeffizienten für die Erfindung daß.
  • Einige, wenn nicht alle der festen Supraleiter mit denen die Kohlefaser beschichtet wird, um den Verbundwerkstoff gemäß der vorliegenden Erfindung bereitzustellen, können bei hohen Temperaturen mit der Oberfläche der Kohlefaser reagieren, selbst wenn Pechfasern mit verringerter Reaktivität verwendet werden, die das bevorzugte Material darstellen. So eine graphitische, kompressible Schicht, wie sie vorstehend beschrieben worden ist, kann sowohl als Schutzschicht als auch zum Anpassen der unterschiedlichen thermischen Expansionskoeffizienten von Faser und Supraleiter dienen. Diese Reaktion kann während des Aufbringens der festen Supraleiterbeschichtung - wie vorstehend beschrieben - oder während dem Hochtemperatur-Ausheilungsprozess (Verdichtung), der normalerweise nötig ist, um die Supraleiterschicht in die supraleitende Form umzuwandeln, stattfinden. Eine derartige Reaktion bzw. Korrosion kann die Eigenschaften des supraleitenden Verbundwerkstoffes merklich verschlechtern. Es ist daher in bestimmten Fällen sinnvoll, vor dem Aufbringen der Supraleiterschicht, jedoch im allgemeinen nach dem Aufbringen der kompressiblen Schicht, falls verwendet, eine dünne, elektrisch leitfähige Beschichtung auf der Kohlefaser auf zubringen. Solche Metalle, wie Kupfer, Silber (falls die Ausheiztemperatur nicht zu hoch ist), Gold, Karbide und Nitride von Übergangselementen und ähnliches können hilfreich und sowohl leitend als auch schützend sein. Falls so eine Schicht verwendet wird, ist sie wünschenswerterweise sehr dünn, im Bereich von 1/1000 Mikrometers (1/10 Angström) bis weniger als 10 Mikrometer (1000 Angström).
  • Zum Beschichten der Oberfläche der Kohlefaser können eine Anzahl verschiedener Verfahren verwendet werden. Es ist wünschenswert, daß sich die Beschichtung mit genügender Uniformität in der Dicke über die hänge der Faser ergibt und es ist besonders wichtig, daß die Schicht über die gesamte Faseroberfläche hinweg zusammenhängend ist. Hinsichtlich einer maximalen Stromdichte und anderen vorteilhaften Effekten sollte darauf geachtet werden, daß die Faser entweder vollständig bedeckt oder im wesentlichen vollständig bedeckt ist. Schichtdicken des festen Supraleiters von 0,01 Mikrometer (100 Angströms) oder mehr, vorzugsweise von 0,5 Mikrometer (5000 Angströms) bis 5 Mikrometer (50 000 Angströms) sind wünschenswert, um einen adequaten elektrischen Pfad bei der Verwendung des Verbundwerkstoffs als ein stromführendes Teil bereitzustellen. Eine zu dicke Schicht aus dem festen Supraleiter auf der Faser kann die gewünschte Faserflexibilität und damit die Leiterflexibilität negativ beeinflussen und sollte vermieden werden, außer in den Anwendungsfällen bei denen ein steifer Faserleiter aus dem vorgenannten Verbundwerkstoff toleriert werden kann. Eine zu dünne Schicht kann die Stromdichte negativ beeinflussen. Wo zweidimensionale Kohlefasern verwendet werden (z. B. verwobene und nicht-verwobene Materialien), ist die Flexibilität des Verbundwerkstoffes nicht so wichtig. Derartige zweidimensionale Kohlefasergeometrien sind z. B. zur Herstellung von supraleitenden Verbundwerkstoffen geeignet, die für elektrische und magnetische Abschirmungen und leitende schlauchförmige Leiter verwendet werden, die für die interne Führung einer Kühlflüssigkeit konstruiert sind.
  • Die im vorliegendem Fall verwendbaren Ablagerungstechniken sind sehr unterschiedlich, einige sind jedoch offensichtlich mehr geeignet eine komplette Bedeckung der Faser bereit zustellen als andere. Eine einfache Technik ist beispielsweise die Flüssigkeitsbeschichtung der Kohlefaser mittels einer Lösung, wässerig oder nicht-wässerig, die die geeigneten Mengen an Verbindungen der Elemente enthält, die den bestimmten Supraleiter bilden sollen. Alternativ kann der Supraleiter auch mittels eines trockenen Verfahrens hergestellt werden und dann in einer wässerigen, oxidierenden Säurelösung, z. B. Salpetersäure, gelöst werden. Jede der Lösungen kann dann auf die Kohlefaser, mit oder ohne kompressible Schicht und/oder mit einer äußeren Hüllschicht, angewendet werden, indem die Faser durch die Lösung geführt wird. Die Faser wird dann erhitzt, üblicherweise in einer geeigneten Atmosphäre, um den Supraleiter in einer dünnen Schicht auf der Faser mittels Ausheizen der Supraleiterschicht zu erzeugen, um die korrekte Stoichometrie, Dichte und Kristallform zu erreichen. Chemische Dampfablagerungsverfahren sind besonders für den Zweck der Beschichtung der Kohlefaser geeignet, da die Faser, die einen niedrigen spezifischen elektrischen Widerstand aufweist, elektrisch aufgeheizt werden kann. Flüchtige Verbindungen, die zur Herstellung des Supraleiters verwendet werden, können dann zersetzt und durch Kontakt mit der heilen Kohlefaser abgelagert werden. Halogenide oder organometallische Verbindungen und andere flüchtige Verbindungen können für diesen Zweck verwendet werden. Galvanisieren kann auch ein besonders gutes Verfahren zum Aufbringen einer Metallschicht auf der Faser darstellen.
  • Andere potentiell geeignete Ablagerungstechniken sind:
  • 1. Sol-Gele und Seifen
  • 2. Sputtern mit nachfolgender Oxidation
  • 3. Elektronenstrahlverdampfung mit nachfolgender Oxidation
  • 4. Flüssigphasenepitaxie
  • 5. Laserinduzierte Ablagerung.
  • Es sollte jedoch darauf geachtet werden, daß das gewählte Verfahren fähig ist, die zu beschichtende Oberfläche vollständig zu bedecken - ein sehr wünschenswerter Zustand für alle vorliegenden beschriebenen Schichten. Eine abschließende, haftende Metall- oder Legierungsschicht des Verbundwerkstoffes ist wünschenswert, um ihn vor Zersetzung, beispielsweise durch Luft und Feuchtigkeit, zu schützen und auch um zusätzlich elektrische und thermische Stabilität zu gewährleisten. Es kann auch als geeignete Oberfläche zum Anbringen elektrischer Verbindungen dienen, z. B. zum Verbinden des Verbundwerkstoffs mit einer Stromversorgung. Leitende Materialien, wie Gold, Silber, Kupfer, Aluminium, Lötzinn und ähnliches können für diesen Zweck verwendet werden. Alternativ kann die Beschichtung auch aus einem Material bestehen, das an den Leiterenden mit einem lötbaren Material beschichtbar ist. Derartige Beschichtungen sollten vergleichsweise dünn sein, von einigen 1/100 Mikrometer (einige hundert Angström) bis zu Zehnteln eines Mikrometer (einige tausend Angström) und werden am besten in einer durchgehenden bzw. vollständigen Schicht mittels CVD, Sputtern oder Galvanisieren - wie vorstehend beschrieben - aufgebracht. Verfahren mit Dampfablagerung und Galvanisierung sind bevorzugt.
  • Fig. 1 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Verbundwerkstoffes gemäß der vorliegenden Erfindung. Der innere Ring 1 ist die Kohlefaser, der mittlere Ring 2 ist die Supraleiterschicht und 4 bezeichnet eine dünne umhüllende äußere Schicht. Fig. 2 zeigt den gleichen Verbundwerkstoff mit der Ausnahme, daß ein Zwischenring 3, eine kompressible Schicht, hinzugefügt worden ist.
  • Auf Pech basierende Kohlefasern mit geringem spezifischen Widerstand als Substrat für Supraleiter sind nicht nur wegen ihrer hohen Festigkeit, hohen thermischen Leitfähigkeit, Inertheit und ultrahohem Elastizitätsmodul ausgezeichnet, sondern auch weil sie inherent für die kontinuierliche industrielle Fertigung geeignet sind. Beispielsweise kann Kohlenstoffgarn von einer Vorratsspule zu einem Reaktor bereitgestellt werden, wo mittels elektrischer Kontakte auf dem Garn dieses lokal erhitzt wird und wo eine pyrolytische C/Al&sub2;O&sub3;-Schicht aufgebracht wird. Von dieser ersten Heizzone kann das Garn in kontinuierlicherweise durch eine zweite Kammer geführt werden, wo das Garn wiederum auch mittels dem eigenen elektrischen Widerstand auf eine Temperatur auf geheizt wird, die ausreichend ist, um das Aluminium und den Sauerstoff auszutreiben und um ein graphitische, kompressible Kohleschicht mit niedriger Dichte zurückzulassen. Das Garn kann dann einer dritten Kammer zugeführt werden, wo es in - gleicher Weise erhitzt und nötigenfalls zuerst mit einer Schutzschicht und dann mit dem gewünschten Supraleiter beschichtet wird. Während das Garn durchgeführt wird, können andere Kammern eingefügt werden, um die Stoichiometrie der Supraleiterschicht anzupassen oder um sie zum Zwecke des Optimierens ihrer Supraleitereigenschaften aus zuheizen. Eine nachfolgende Kammer kann dann zum Aufbringen einer äußeren Beschichtung auf dem Garn, möglicherweise unter Verwendung von Galvanisierung, verwendet werden bevor es auf eine Spule als fertiges Produkt aufgewickelt wird.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Illustrierung bestimmter spezifischer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Illustrierende Beispiele Beispiel 1
  • Ein keramischer Supraleiter bzw. ein Keramiktyp-Supraleiter wird durch intensives Mischen und Zermahlen von Yttriumnitrat, Kupfer(II)-nitrat und Bariumhydroxid in den passenden Mengenverhältnissen gefolgt vom Aufheizen der Mischung in einem inertem Behälter unter Luft bei 900ºC hergestellt. Die verfestigte schwarze Masse wird mehrmals wieder zermahlen und wieder erhitzt und mittels Messung ihres spezifischen Widerstands wird ihre Supraleitungsübergangstemperatur mit 93ºK ermittelt.
  • Ein Teil des vorstehend hergestellten 1-2-3-Supraleiters wird in einer oxidierenden anorganischen Säure gelöst und ein kurzes Stück einer auf Pech basierenden, hochfesten THORNEL®-Faser mit ultrahohem Elastizitätsmodul, hoher thermischer Leitfähigkeit und niedrigem spezifischen Widerstand wird in die dunkle Supraleiterlösung getaucht. Die Faser wird getrocknet und in einer Stickstoffatmosphäre durch kurzes Erwärmen auf 900ºC ausgeheizt, gefolgt von einem langen Ausheizen in fließendem Sauerstoff bei 500ºC, gefolgt von einer langsamen Abkühlung. Das Testen des spezifischen Widerstands als Funktion der Temperatur des Garns zeigt, daß sein spezifischer Widerstand bei 83 K steil abfällt was anzeigt das der Verbundwerkstoff bei dieser Temperatur supraleitend wird.
  • Die THORNEL®-Faser, wie sie bei den vorliegenden Beispielen verwendet wird, wird durch Amoco Performance Products, Inc., Ridgefield, Conn. 06877 hergestellt und ist ein starkes, ultrachochfestes, auf Pech basierendes Garn mit folgenden durchschnittlichen Eigenschaften: Festigkeit 1,4-2,76 GPa (350-400 ksi); Elastizitätsmodul > 900 GPa (130 Msi); Dichte 2,2 g/cc; CTE 1,9 ppm/ºC; thermische Leitfähigkeit 1100-1200 W/mK und spezifischer elektrischer Widerstand 1,1 uohm/m. Das Garn wird als fortlaufende Rolle mit einer nominalen Faseranzahl von ungefähr 2000 bereit gestellt, wobei jede Einzelfaser bzw. jedes Filament einen effektiven Durchmesser von ungefähr 10 Mikrometer aufweist. Weitere Details solcher Fasern sind dem U.S. Patent Nr. 4,005,183 und der EP-A-0 163 339 zu entnehmen, auf die beide hier vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • Beispiel 2
  • Die THORNEL®-Faser aus Beispiel 1 wird mit einer ungefähr 1 Mikrometer dicken Schicht aus Aluminiumoxid/Pyrokohlenstoff mit einem Verfahren nach dem U.S-Patent Nr. 3,799,790 beschichtet und das Aluminiumoxid wird mittels Vakuumverdampfung bei ungefähr 2200ºC entfernt, wodurch eine poröse, hochgraphitische Schicht mit geringer Dichte auf der Faser zurückbleibt. Letztere wird dann in eine gemäß dem Beispiel 1 hergestellten Supraleiterlösung getaucht und getrocknet und in gleicher Weise ausgeheizt. Wenn sein spezifischer Widerstand als eine Funktion der Temperatur gemessen wird, zeigt der Test daß der spezifische Widerstand des Verbundwerkstoffs steil bei 83 K abfällt, was anzeigt, daß der Verbundwerkstoff bei dieser Temperatur supraleitend ist.

Claims (5)

1. Ein Supraleiter-Kohlefaser-Verbundwerkstoff mit einer auf Pech basierenden Kohlefaser (1) mit kleinem spezifischen Widerstand, hoher Festigkeit und ultrahohem Elastizitätsmodul, die einen spezifischen elektrischen Widerstand von weniger als 20 uohm/m, eine thermische Leitfähigkeit, die wenigstens so grob ist wie die von elementarem Kupfer, und einen Elastizitätsmodul von wenigstens 552 GPa aufweist, wobei die Faser mit einer haftenden Schicht aus einem keramischem Supraleiter (2) beschichtet ist, der eine Supraleiterübergangstemperatur von über 77 K aufweist, und ein Mischoxid mit der Formel A&sub1; B&sub2; Cu&sub3; O7-x enthält, worin A eines oder mehrere Elemente sind, das aus der Gruppe bestehend aus Yttrium, Lanthan und den Lanthaniden ist, B eines oder mehrere Gruppe-IIA-Elemente ist und x eine Zahl zwischen 0 und 1 ist.
2. Der Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, worin die Faser und die Schicht aus einem keramischen Supraleiter durch eine komprimierbare Schicht (3) getrennt sind, die eng mit der Oberfläche der Faser und der Schicht aus keramischem Supraleiter verbunden ist.
3. Der Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2 gehüllt in eine haftende äußere Schicht (4).
4. Der Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Faser in der Form einer kontinuierlichen Faser vorliegt.
5. Ein Verfahren, das ein Beschichten einer auf Pech basierenden Faser umfaßt, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, mit einer haftenden Schicht aus einem keramischen Supraleiter, wie er in Anspruch 1 definiert ist, worin die Faser und der Supraleiter durch eine komprimierbare Schicht, die vorher auf die Faser aufgebracht worden ist, voneinander getrennt sind und die in engem Kontakt mit der Oberfläche der Faser und des Supraleiters steht, und ein anschließendes Umhüllen des derart gebildeten Verbundwerkstoffes mit einer dünnen, haftenden äußeren Schicht umfaßt.
DE3888752T 1987-08-12 1988-08-05 Mit Supraleitern bedecktes Kohlenstoff-Faserbündel. Expired - Fee Related DE3888752T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/084,614 US4975413A (en) 1987-08-12 1987-08-12 Superconductor-coated carbon fiber composites

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3888752D1 DE3888752D1 (de) 1994-05-05
DE3888752T2 true DE3888752T2 (de) 1994-07-21

Family

ID=22186102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3888752T Expired - Fee Related DE3888752T2 (de) 1987-08-12 1988-08-05 Mit Supraleitern bedecktes Kohlenstoff-Faserbündel.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4975413A (de)
EP (1) EP0303412B1 (de)
JP (1) JPH01168965A (de)
AT (1) ATE103737T1 (de)
CA (1) CA1308787C (de)
DE (1) DE3888752T2 (de)
ES (1) ES2050707T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226390A1 (de) * 2002-06-13 2004-01-08 Siemens Ag Resistive Strombegrenzereinrichtung mit supraleitender Leiterbahn und nicht-supraleitendem Shunt

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300499B2 (de) * 1987-07-24 1998-08-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Zusammengesetzte supraleitende Schicht
JP2557486B2 (ja) * 1987-08-20 1996-11-27 住友電気工業株式会社 超電導セラミックス長尺体の製造方法および超電導セラミックス長尺体
WO1989009473A1 (en) * 1988-03-30 1989-10-05 Elmwood Sensors Limited Conductive ceramics, conductors thereof and methods
US5108983A (en) * 1989-11-21 1992-04-28 Georgia Tech Research Corporation Method for the rapid deposition with low vapor pressure reactants by chemical vapor deposition
CA2029789A1 (en) * 1989-12-04 1991-06-05 Kenton D. Budd Flexible superconductor coated zirconia fibers
DE4102891A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Siemens Ag Loetbare, supraleitende leitung und verwendung der leitung
US6187718B1 (en) * 1994-09-14 2001-02-13 Bp Amoco Corporation Carbon composite superconductors
DE19800377A1 (de) * 1998-01-08 1999-07-15 Access Ev Verfahren zum Herstellen supraleitender Massivmaterialien oder Dickschichten durch Infiltration
FR2970107B1 (fr) * 2011-01-03 2013-10-18 Nexans Conducteur de transport d'energie electrique
JP2023549768A (ja) * 2020-11-10 2023-11-29 ティコナ・エルエルシー 電子モジュール

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1203934A (en) * 1966-10-31 1970-09-03 Science Res Council Improvements in or relating to superconductors
US4005183A (en) * 1972-03-30 1977-01-25 Union Carbide Corporation High modulus, high strength carbon fibers produced from mesophase pitch
JPS4929919A (de) * 1972-07-20 1974-03-16
DE2856885C2 (de) * 1978-12-30 1981-02-12 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Supraleiters, bestehend aus einer C-Faser mit einer dünnen Schicht einer Niobverbindung der allgemeinen Formel NbC χ Ny und einer äußeren hochleitfähigen Metallschicht
EP0102489B1 (de) * 1982-07-31 1987-02-04 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Supraleitendes Faserbündel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3319524C1 (de) * 1983-05-28 1984-07-12 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Supraleitende Faser
JPS61227307A (ja) * 1985-04-02 1986-10-09 名古屋工業大学長 ガラス被覆溶融紡糸法による超伝導合金繊維及びその製造法
DE3524082A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Bbc Brown Boveri & Cie Supraleitende faser und verfahren zu deren herstellung
JPS6324452A (ja) * 1986-07-17 1988-02-01 Toshiba Corp 複合文書処理装置
US4826808A (en) * 1987-03-27 1989-05-02 Massachusetts Institute Of Technology Preparation of superconducting oxides and oxide-metal composites
DE3711842A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-27 Asea Brown Boveri Faserbuendel und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226390A1 (de) * 2002-06-13 2004-01-08 Siemens Ag Resistive Strombegrenzereinrichtung mit supraleitender Leiterbahn und nicht-supraleitendem Shunt
DE10226390B4 (de) * 2002-06-13 2004-07-22 Siemens Ag Resistive Strombegrenzereinrichtung mit supraleitender Leiterbahn und nicht-supraleitendem Shunt

Also Published As

Publication number Publication date
EP0303412B1 (de) 1994-03-30
ES2050707T3 (es) 1994-06-01
US4975413A (en) 1990-12-04
CA1308787C (en) 1992-10-13
EP0303412A2 (de) 1989-02-15
JPH01168965A (ja) 1989-07-04
ATE103737T1 (de) 1994-04-15
DE3888752D1 (de) 1994-05-05
EP0303412A3 (en) 1989-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889160T2 (de) Supraleitender Dünnfilm und Verfahren, um diesen zu präparieren.
DE3889989T2 (de) Supraleitende Dünnschicht und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3888019T2 (de) Supraleitendes Element.
DE69028471T3 (de) Draht aus supraleiteroxyd, verfahren zur herstellung und so erzeugter gegenstand
DE69031178T2 (de) Oxidischer Supraleiter
DE3855246T2 (de) Supraleitende dünne Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3888752T2 (de) Mit Supraleitern bedecktes Kohlenstoff-Faserbündel.
DE69612166T2 (de) Spule aus supraleitendem Oxid und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE3883558T2 (de) Elektrizität und Licht leitender zusammengesetzter Draht.
DE69016283T3 (de) Substrat mit einer supraleitenden Schicht.
DE3856170T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines länglichen Festkörpers aus supraleitender Keramik
DE69925420T2 (de) Oxydsupraleitender Draht vom Typ Supraleiter auf Kern
DE3851462T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Materials des Oxydverbundtyps.
DE3855627T2 (de) Supraleitende keramische Materialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3856380T2 (de) Leiter mit hohem Strom und Hochfeldmagnete mit anisotropischen Supraleitern
DE69112520T2 (de) Supraleitende Dünnschicht-Oxydverbindung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE68914817T2 (de) Oxydisches supraleitendes Material, dessen Herstellungsprozess und Anwendung.
DE3854493T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtsupraleiters.
DE68923325T2 (de) Josephson-Einrichtung.
DE69125584T2 (de) Eine dünne Supraleiterschicht und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE3855357T2 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Keramiken
DE69019053T2 (de) Herstellungsverfahren eines supraleitenden oxydischen Bands.
DE3875862T2 (de) Verfahren zur herstellung von supraleitenden produkten.
EP0325751B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten elektrischen Leiters mit einem oxidkeramischen Supraleitermaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69220387T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tunnelüberganges von der Art einer Josephson-Einrichtung aufgebaut aus supraleitendem oxydischem Verbundmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee